Februar 4, 20214 j Jetzt könnte es mal wieder konstruktiv zum Thema weitergehen, vielen Dank …… Gruß, Thomas Schön, aber der Quark vom Forums-Trump darf stehen bleiben? Also ist es nicht mehr erwünscht das auf seine höchst zweifelhaften Aussagen hingewiesen wird? [mention=4314]joerg augustin[/mention] Wenn es unbedingt ein TiD sein soll, also vom Fahrprofil passt, nimm zur Besichtigung jemanden mit der sich damit auskennt. Bearbeitet Februar 4, 20214 j von swedishelk
Februar 4, 20214 j aber - Zitat " Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher" - Albert Einstein "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Ebenfalls Einstein, daher nicht OT
Februar 4, 20214 j Jetzt könnte es mal wieder konstruktiv zum Thema weitergehen, vielen Dank …… Gruß, Thomas Och schade. Ich fand's grad auflockernd lustig - weil Humor auch eine konstruktive Art ist, miteinander und mit etwas umzugehen. So ist's trocken und spaßarm. "Ordnung ist das halbe Leben, ..." - diesmal nicht Albern Einstein.
Februar 4, 20214 j Mitglied Och schade. Ich fand's grad auflockernd lustig - weil Humor auch eine konstruktive Art ist, miteinander und mit etwas umzugehen. So ist's trocken und spaßarm. "Ordnung ist das halbe Leben, ..." - diesmal nicht Albern Einstein. Dann macht Ihr mal……viel Spaß …… Gruß, Thomas
Februar 4, 20214 j Dann macht Ihr mal……viel Spaß …… Gruß, Thomas Also, meine Vermutung: Die einzigen, die hier momentan Spaß haben, sind der Kollege [mention=11639]janira[/mention] und ich [mention=3327]saabracadabra75[/mention] . Ich eher durch das Lesen, der Kollege janira eher durchs Schreiben. Zumindest so mein Eindruck.
Februar 4, 20214 j Bisken Wahrheit ist schon dran. Nach 300.000km hat ein Partikelfilter die besten Zeiten gesehen. Bei BMW wird sogar empfohlen, das Teil bei 200.000km zu erneuern. ... Und da wird gereinigt, gespült, ausgebrannt...für teures Geld...und anschließend ist doch nur der Drucksensor defekt. Oder es werden beide Sensoren gleichzeitig mit dem Filter erneuert. Dann kennt man den wahren Schuldigen immer noch nicht, aber die Werkstatt hat eine gute Marge bei einer solchen Aktion. ... Ich kenne solche Reinigungs-Systeme aus einer freien Werkstatt, wo ich mal für ein paar Monate gearbeitet habe. Ganz ehrlich: habe ich zweimal verkauft und danach nicht mehr. Weil ich es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren konnte. Da werden 850 Taler aufgerufen...und ein neuer Filter kostet das Doppelte. ABER es werden nur unter 50% gereinigt. Ist ein netter Versuch, anschliessend läuft der Wagen auch wieder, aber nicht dauerhaft. Man kann sich auch was in die Tasche lügen. Dieselmotoren mit Partikelfilter gibt es ja nun schon etwas länger. Und die Möglichkeit, über eine "Regenerierung" während der Fahrt den Filter wieder frei zu brennen...oder mit Additiven zu arbeiten...da scheiden sich die Geister. AddBlue oder doch ohne Additiv. Bei Kurzstrecken-Fahrzeugen geht nur mit AddBlue auf lange Sicht gut. Und für den Rest...jeden Tag mindestens 100km fahren. Oder doch Benziner fahren.
Februar 4, 20214 j Und so sieht mein Filter nach 140.000km aus. OMG "kolege" das was du abgebildet hast ist kein DPF sondern KATALYSATOR
Februar 5, 20214 j Ja, er hat den VORKat fotografiert. Das was du da fotografiert hast sah bei 360.000km noch super aus. Nach GPS läuft mein Schrotteimer aber auch noch 13km/h schneller als Serie und 5km/h schneller als im TÜV-Gutachten der Stage1. Die Trübung war seit Kauf in 2009 noch nie über 0.22 Die höchste Trübung überhaupt hatte das Ding laut meinem Ordner im Jahr 2008 gehabt! Von den letzten 3 HU sogar 2x 0.00 Ansonsten lässt sich halt auch nicht viel sagen. Ich persönlich kenne beim 1.9er Diesel KEINEN Fall wo der Filter wirklich mechanisch defekt war. Nur mit Ruß komplett zu nach Defekten wie Drallklappen, AGR, Drosselklappe, Raildrucksensor, Unterdruckleitung an der Unterdruckpumpe, VTG-Verstellung oder Falschluft. Natürlich steigt der Gegendruck über den Lebenszyklus an, wäre merkwürdig wenn nicht. Aber solche Bilder wie du gepostet hast hab ich noch nie gesehen bei den 1.9er DPF-Gehäusen. Eine mir gut bekannte Werkstatt hat bisher jeden verstopfen Filter (mit Ruß verstopfen Filter) gerettet, selbst dann wenn sich das Fahrzeug nicht mehr starten ließ durch den massiven Staudruck. DPF gelöst... oder Loch gebohrt damit das Abgas etwas weg kann. Dann 2x hintereinander stationäre Regeneration mit Tech2 gestartet. Danach wieder Loch verschlossen oder Abgasanlage befestigt. Nächste Regeneration gestartet mit Tech2. Danach dann gefahren und die Beladung wird nach einer stationären Regeneration wieder auf kurz vor 100% gesetzt. Während der Fahrt nochmal regeneriert. Fehler beseitigen der den erhöhten Rußeintrag verursacht hat. Und Ölwechsel mit Ölfilter durchgeführt. Die Autos sind danach alle wieder gelaufen. Langfristig. Bei Kurzstrecken-Fahrzeugen geht nur mit AddBlue auf lange Sicht gut. Und für den Rest...jeden Tag mindestens 100km fahren. Nicht zwingend nötig, wenn man ein gespür für das Auto hat kann man die Regeneration sehr gut hören. Wichtig ist dann halt zu Ende fahren und die Regeneration auf keinen Fall abbrechen. Und gut wäre natürlich auch verkürztes Ölwechselintervall. Der Z19DTH ist da zum Glück wirklich sehr sehr dankbar in diesen Belangen in dem Sinne, dass man die Regeneration hören kann. Hört sich bei Teillast fast an wie ein Loch im Auspuff. 10 Jahre nur Kurzstrecke (bis auf 3x im Jahr Südfrankreich) und vom DPF her keine Probleme. Dafür mag der ganze Rest keine Kurzstrecke, Drallklappen, AGR, Drosselklappe, Injektoren und leidet. Was noch sehr viel teurer werden kann. Gibt viele Autos, wo man die Regeneration nur sehr schwer oder auch überhaupt nicht hören kann. Der Z19DTH gehört zum Glück nicht dazu. Das dürfte aber auch fast der einzige Pluspunkt an dem Antriebsstrang sein. :D [mention=7668]Urbaner[/mention] Die Zahl der Motorstarts wird vom Steuergerät ebenfalls herangezogen für das DPF-Intervall. Wenn du bei warmem Motor 30x Motor an/aus machst fällt das Intervall ein paar hundert Kilometer kürzer aus. Warum man das so programmiert hat weiß vermutlich niemand. Kaltstarts fallen noch etwas stärker ins Gewicht. Die anderen Parameter sind neben Kilometern auch die verbrannte Kraftstoffmenge in Litern. Bearbeitet Februar 5, 20214 j von Leon96
Februar 5, 20214 j Die Regenerierung ist deutlich zu spüren. 1. Die Leistung lässt nach 2. der Temperaturanstieg im Abgasstrang ist auch im Innenraum spürbar 3. der Geruch des Abgases Bei einer stationären Regenerierung per Tester wird nur ein Teil der Beladung entfernt. Maximal 50%. Danach muß dann eh gefahren werden...wo dann der Rest entfernt wird. Ich habe ja mit vielen Marken und Modellen zu tun gehabt, in den letzten Jahren. Und da gab es mal einen Honda RAV, der richtige Marotten machte, trotz täglich 100km Fahrleistung. Das Biest wollte alle 3 Tage die MIL anmachen und in den Notlauf. Stationäre Regenerierung, danach gefahren...und 3 Tage später dasselbe Spielchen. Ende vom Lied war, daß es ohne neuen Partikelfilter nicht zu bessern war. Ähnliches gab es dann noch bei einem Chrysler und diversen BMW. Und bei den BMW mussten gleichzeitig auch die Drucksensoren erneuert werden. (war so vorgeschrieben) Da kann also auch nur ein Sensor defekt gewesen sein, statt der Filter. (da die Sensoren im Paket vorhanden sind, machen sich natürlich die meisten Mechanker keinen großen Kopp darüber). Es ist allerdings sehr interessant, daß es Fahrzeuge gibt, die bei ähnlichen Fahrprofilen laufen...und andere machen die großen Probleme. Ich denke, daß die benachbarten Teile wie Drallklappen, AGR, Injektoren, im Vorfeld defekt werden und damit für die Partikelfilter-Marotten sorgen. Da kenne ich diverse DB200CDI, deren Ansaugkrümmer so zu gerußt waren, da war der Querschnitt nur noch 50%. Und man wunderte sich über extremen Leistungsverlust...zuzüglich Turboladergeräusche. Audi klagte etliche Jahre über defekte Injektoren...auch kein billiger Spaß. VW mit Pumpe-Düse ist stabiler...aber nach den neuen Abgasnormen nicht mehr machbar. ... Unterm Strich gibt es nirgendwo einen Dieselmotor, der ohne Probleme läuft. Muß jeder für sich selber entscheiden...aber mir kam nie ein Heizöl-Maserati in die Garage. Und wird auch so bleiben.
Februar 5, 20214 j Schön, aber der Quark vom Forums-Trump darf stehen bleiben? Also ist es nicht mehr erwünscht das auf seine höchst zweifelhaften Aussagen hingewiesen wird? [mention=4314]joerg augustin[/mention] Wenn es unbedingt ein TiD sein soll, also vom Fahrprofil passt, nimm zur Besichtigung jemanden mit der sich damit auskennt. Hätte mir gewünscht dass zumindest ein gewisser Teil, der mit FAKT in #22 beginnt, dann auch entfernt wird. Sehr schade. Ich nehme mir jetzt erst einmal eine Auszeit.
Februar 5, 20214 j OMG "kolege" das was du abgebildet hast ist kein DPF sondern KATALYSATOR Erzähl nicht so einen Unsinn. Der andere 'Kolege' am besten auch nicht. Das ist die Einlaßseite vom DPF. Der Wagen wird übrigens Kurzstrecke und Autobahn gefahren (60/40), kriegt seit 80.000 km 2-Taktöl und hat ein optimiertes 'Agr-Ventil'. Aber um zum Thema zurückzukommen. Der Z19DTH ist meiner Ansicht nach kein schlechter Motor. Er sollte aber niemals im Kurzstreckenbereich und zu untertourig gefahren werden. Alles über 1800 Umdrehungen ist gut, weil AGR-Ventil zu. Die Abgasrückführung ist bei dem Motor eine Katastrophe. Die auf Seite 1 gelisteten Probleme (z.B. ZMS, Injektoren) hat leider fast jedes moderne Dieselfahrzeug. Bearbeitet Februar 5, 20214 j von Joey1974
Februar 5, 20214 j Erzähl nicht so einen Unsinn. Der andere 'Kolege' am besten auch nicht. Das ist die Einlaßseite vom DPF. Ja, du hast recht, ist nicht der Vorkat. Aber soweit ich weiß ohne Gewähr ist die Reihenfolge im Abgasstrang: Vorkat -> Oxikat/Kat -> DPF wobei Oxi-Kat und DPF im gleichen Gehäuse sitzen. Die Modelle ohne DPF haben daher ne andere Abgasanlage und den Hauptkat nochmal extra in einem anderen Gehäuse welches bei den DPF-Modellen fehlt. Genau darum ist es auch so schwer den DPF bei den Modellen zu entfernen weil es fast nicht möglich ist den Kat dabei nicht zu beschädigen. Das auf deinem Bild ist somit wohl vermutlich der Oxi-Kat den du siehst wenn du in das DPF-Gehäuse reinfotografierst. Wie Janira den DPF fotografiert hat oder ob er einfach random irgendein Bild von nem anderen Auto genommen hat, keine Ahnung
Februar 5, 20214 j Mitglied Vorkat -> Oxikat/Kat -> DPF wobei Oxi-Kat und DPF im gleichen Gehäuse sitzen. So ist es, habe mir gerade die ausführliche Beschreibung dazu im WIS angeguckt und im EPC nachgesehen.......... Gruß, Thomas
Februar 5, 20214 j Ist für das Thema das TE auch Wumpe, ob das nun Oxi-Kat oder DPF-Filter ist. In jedem Fall bleibt die 'Mocke' bei unsauberer Verbrennung da hängen und der Turbo bekommt zuviel Gegendruck. Ob das zu den vermehrten Stehbolzenbrüchen führt, vermag ich nicht zu weissagen. Wenn der Druck so dermaßen hoch ist müsste auch der Turbo leiden, was er aber nicht tut. Daher vermute ich mal eher zuviel Belastung auf den Stehbolzen, die dann irgendwann nachgeben.
Februar 5, 20214 j Also ich war anfangs von meinem Z19DTH (1.9 TID) auch sehr begeistert, bis dann irgendwann die Leistung nachgab und ich eine Anfahrschwäche hatte. Dann habe ich angefangen alles mögliche zu tauschen denn Fehler konnte man keinen feststellen. AGR habe ich sogar 2x getauscht, auch das LMM, Druckregler. Alles half nichts. Ich habe überlegt schon die Injektoren zu tauschen. Irgendwann hat er bei mir in der Stadt den DPF regeneriert wo ich an einer Ampel anhielt und plötzlich roch ich die Abgase und es stieg Rauch aus dem Motorenraum empor. Da habe ich herausgefunden dass der Abgaskrümmer zu dem AbgasKühler und AGR verbeult war. Das Ersatzteil wäre nicht mal so teuer, nur ich habs nicht mehr abbekommen. Da wollte ich aufgeben als ich win Angebot bekam einen Fabrikneuen OPEL KomplettMotor aus Russelheim sammt Anbauteilen zu kaufen, passend für Automatikgetriebe. Das ganze mit arbeit hat mich knapp 5000€ gekostet. Jetzt schnürt er wieder super und aktuell verbraucht so um 6 L/100km. Ist übrigens gehirscht. Die Investition hat sich aber nicht wirklich geloht, denn es ist alt und da kann noch mehr kaputt gehen. Und nach einem Auffahrunfall letztes Jahr bekam ich von der Versicherung nur 1000€ als Totalschaden. Ich fahre es jetzt weiter unrepariert. (8500€ wären die kosten dafür) der z19dth hat noch einen Zuheizer, wenn der undicht wird, stinkt es auch nach Abgasen. Bei mir war seine Dieselpumpe durch Steinschlag kaputt, das Teil ist auch schwer zu bekommen. Wenn es aber läuft dann hast du eine Standheizung dabei :-) Was die Automatik angeht , sofern sie bei Probefahrt unauffällig ist, würde ich da keine Probleme erwarten. Meine hat nur im 5 Gang etwas ungenauere (hatte) Schaltung. Dazu gab es sogar ein Rückruf, der wurde anscheinend bei meinem leider nicht gemacht. Sonst fährt sie sich sehr geschmeidig. Bezüglich Servolenkung. Das hatte ich auch, wenn das mal ausfällt, dann kann man den Saab kaum in die Kurven lenken und einparken ist fast unmöglich. Es wird aber vermutlich wie bei mir ein Wackelkontakt bei dem Stecker sein. Meiner hat es so 2 Jahre gemacht bis es ganz verschmoren war. Ich hatte dazu hier einige Bilder gepostet. Da würde ich den Stecker lieber tauschen, ist auch nicht soo schwer gewesen und hat mit Versand um die 20€ gekostet. Es mag zwar billig in der Anschaffung sein, aber wenn was ansteht, kann es gleich recht teuer werden. Meiner hat mich in den 10 Jahren was ich ihm habe inzwischen doppelt so viel gekostet als ich ihm als 5 Jahreswagen gekauft habe.
Februar 6, 20214 j Der Zuheizer beim Z19DTH ist nicht Serie.... ...sagt der, der im Winter immer friert, weil die Kiste 15km braucht eh sie warm ist
Februar 7, 20214 j Also mir wurde es anders erzählt. Der Zuheizer wäre wegen der Abgasnormen immer dabei, da sonst bei dem Z19DTH die Betriebstemperatur nicht erreicht werden kann. Ob auch die Standheizungsfunktion aktiviert ist wäre aber andere Frage. Erscheint bei dir im Dispaly im Winter nicht die orangenen Wellen mit ner 2 wenn du fährst? Bei mir kommt es immer wenn es weniger als 10 Grad ist.
Februar 7, 20214 j Also mir wurde es anders erzählt. Der Zuheizer wäre wegen der Abgasnormen immer dabei, da sonst bei dem Z19DTH die Betriebstemperatur nicht erreicht werden kann. Dann wurde dir das aber mutmaßlich falsch erzählt. Zuheizer wegen Abgasnorm? Für Euro4? Es gibt genug Modelle (Fiat, Opel, Chevrolet und auch Saab meine ich) wo der Z19DTH verbaut ist. Und das ohne Zuheizer + obendrauf teilweise sogar auch noch ohne DPF. Und sogar dann erfüllt der Motor die Euro4. Urbaner hats mit den 15km sogar noch gut. Wenn der Innenraum größer ist als bei nem 9-3... dann geht das sogar noch schlimmer!
Februar 7, 20214 j stimmt SAAB 9-3 TiD gab es ab Werk mit oder ohne DPF DPF war nur in D, CH und Österreich Serie, alle andere Länder war DPF extra zu bestellen 1-9TiD gab es auch noch in Cadillac
Februar 7, 20214 j Dann wurde dir das aber mutmaßlich falsch erzählt. Zuheizer wegen Abgasnorm? Für Euro4? Es gibt genug Modelle (Fiat, Opel, Chevrolet und auch Saab meine ich) wo der Z19DTH verbaut ist. Und das ohne Zuheizer + obendrauf teilweise sogar auch noch ohne DPF. Und sogar dann erfüllt der Motor die Euro4. Urbaner hats mit den 15km sogar noch gut. Wenn der Innenraum größer ist als bei nem 9-3... dann geht das sogar noch schlimmer! Noch viel viel geiler ists, wenn man dann im Winter im Schneetreiben aufgrund ängstlicher Vordermänner schleichen muss und er anfängt auszukühlen Bei - 20 Grad erlebt...mit Mühe die 85 Grad erreicht, danach 10km Schleichfahrt...Zack wieder runter auf 55 Grad Glücklicherweise haben die Saabdiesel fast immer die Sitzheizung . Also merke: Entweder Zuheizer oder Sitzheizung..(Im 9-5 sogar für Hinten erhältlich)
Februar 8, 20214 j Wäre so etwas nicht eine Alternative zum Diesel 9-3? https://www.saab-cars.de/threads/saab-9-3-my-2001.76520/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.