Februar 24, 20214 j Du kommst auch an das Steuergerät ohne die Wischerarme zu demontieren. Du musst nur die Verkleidung etwas zur Seite biegen und mit einem Lappen o.ä schützen, damit du dir den Lack der Motorhaube nicht verkratzt. Vermutlich musst du das Steuergerät ausbauen um den Aufkleber zu sichten. Pass aber auf mit den zwei Sechskantmuttern, die das Steuergerät fixieren. Die fallen u.u dann hinter oder auf das Handschuhfach.
Februar 24, 20214 j Und konkret zu den 'angemahnten' Antworten:hello:: (...) Kann ich den bei mir einbauen ??? ja, völlig problemlos Und worin besteht die Mehrleistung ??? Turbo (Fördermenge), Software Ich vermute mal das der Turbolader etwas mehr Ladedruck bar hat. Oder ??? Bei 220 PS nein, bei 250 PS ja Der GT17 läuft gehischt mit gutem Ladeluftkühler schon mal mit über 1 bar, original sind rund 0,8. Aber der Ladedruck allein ist es nicht. Die TD04 Lader haben schon mal einen größeren Durchsatz an Luftmasse. Der GT17 strampelt oberhab 5000 rpm zunehmend gegen seine eigenen Drucksäule, wähernd der TD04 da noch super effizient läuft. Und noch eine Sache: Den turbodieselartigen, spontanen Antritt und Durchzug des gehirschten GT17 (Spoolup) in niedrigen Drehzahlen liefert dir kein TD04 Setup. Manch einer hat damit mehr Spaß, als mit einem Standard-Aero-Setup. Bearbeitet Februar 24, 20214 j von klawitter
Februar 24, 20214 j Ach ja, und noch was. Der B235R soll Wassergekühlt sein. Mein B235E ist es nicht. Wenn ich jetzt einen B235R einbaue, muss ich diesbezüglich etwas berücksichtigen ??? Wassergekühlt und nicht Wassergekühlt? Verwechselst Du da nicht etwas? Wer hat Dir zu dem Umbau geraten und hilft Dir dabei, oder machst Du das alles alleine?
Februar 24, 20214 j Nicht ganz. Der 2.3 mit grossem T hat von Haus aus 220 PS. Der mit kleinem t hat 185 PS und ist mittels HIRSCH auf 220 PS zu kriegen Gruss Andreas Gegenüber einem Standard T würde ich in der Tat einen gehirschten t bevorzugen. Stichwort Schwuppdizität. (350:310 NM )
Februar 24, 20214 j Gegenüber einem Standard T würde ich in der Tat einen gehirschten t bevorzugen. Stichwort Schwuppdizität. (350:310 NM ) Ich hab ja einen Gehirschten mit kleinem t und der geht wirklich gut Gefühlt sogar agiler als mein Stock VFL AERO mit 230 PS
Februar 24, 20214 j [mention=9899]rene9369[/mention] um das ganze mal etwas verständlicher zu machen. Der Grundmotor (ausschließlich Block) ist seit 1994 bei allen Saab mit T5 oder T7 identisch. Du könntest dir da also jeden Block, sei es B204, B234 (auch den vom Sauger) oder B205 bzw. B235 reinpflanzen. Da gibt es nicht einen einzigen Unterschied. Bleiben wir aber bei der T7 (B2X5). Alle Pleulstangen, Kolben und die Kurbelwelle (ist die gleiche KW wie im B2X4) sind identisch, jedoch natürlich spezifisch auf den Hubraum ausgelegt. Es gibt also unterschiedliche Kurbelwellen, Pleul und Kolben für die 2.0 und 2.3l Hubräume. Bei den Zylinderköpfen gibt es wie gesagt keine hubraumspezifischen Unterschiede. Da sind selbst die Nockenwellen identisch (ab 2001 gibt es jedoch eine andere Auslassnockenwelle für den B205 und B235). So weit die Unterschiede zwischen den Hubräumen. Doch wie sieht es jetzt konkret zwischen B235E und B235R aus. Wie die anderen schon erwähnt haben, hat der B235R Natrium gefüllte Ventile. Das Natrium kühlt hierbei das Ventil um bis zu 100°C (im Idealfall...). Falls du nun denkst - mein B235E hat so etwas nicht. Das ist der unnötigste Scheißdreck denn es gibt. Toller Ansatz der Ingenieure, aber Hauptsache einen Ladeluftkühler verbauen der die Verbrennungstemperatur des gesamten Zylinders um mehr als 50°C in die Höhe treibt. Da nutzen mir 8 etwas kältere Auslassventile herzlich wenig. Die Ventile des B235E stehen den des B235R in gar nichts nach. Wären meine durch, hätte ich keine einzige Sekunde gezögert diese gegen "normale" Ventile zu tauschen. Halten wir mal fest. Bisher haben wir keinen nennenswerten Unterschiede. Du würdest den Motor bisher also genauso wieder einbauen, wie er drin ist. Jetzt aber zu den Unterschieden. Der B235R wird im Gegensatz zu deinem B235E eine größere Kupplung haben. So beträgt das Durchmesser der B235R Kupplung 240mm und hält 450Nm. Die vom B235E hat nur 228mm, wenn sie noch gut ist kannst du ruhig auf 400Nm gehen. Solltest du einen BioPower haben stehen die Chancen gut, dass du sogar ein 240mm Kupplung drin hast - also die gleiche wie beim R. Getriebe sind identisch. Bleibt nur noch der Turbo. Wie klawitter schon schön aufgelistet hat ist es wirklich nur der Lader + Leitungen (nur der Rücklauf ist identisch). Du brauchst weder eine andere Cobra (Ausnahme vor 2001; da gab es noch eine mit kleinerem Durchmesser bei den GT17 Fahrzeugen -> betrifft dich mit MY05 also nicht) noch andere Schläuche, Ladeluftkühler oder sonst irgendwas. Für ein R Upgrade willst du dir einen TD04HL-15T oder TD04HL-19T zulegen. Falls du nur bis zu 300PS machen willst reicht auch ein China 15T von eBay für 130€. Natürlich nicht die Leitungen vergessen und du kannst loslegen. Alle Dichtungen (Krümmer-Turbo) und Schrauben (Bolzen und Muttern zur Befestigung am Krümmer und Hosenrohr) sind gleich. Egal ob GT17, 15T oder 19T. Schmeiß rein und fertig. Alle anderen Anbauteile - Einspritzventile (dazu gleich nochmal was), Wasserpumpe, Lichtmaschine, Umlenkrollen aller Art, Benzinpumpe und Schläuche sind gleich. Hinweis für Fahrzeuge vor 2001: Saab hat eine ganze Zeit lang verschiedene Einspritzventile verbaut. Zu der Zeit hatten die Aeros noch "rote" Injektoren, während gerade der B205 mit "grünen" Injektoren ausgestattet wurde. Später (ab 2001 rum) gab es nur noch die braunen - diese sind in ihrer Einspritzmenge absolut identisch mit den Roten - jedoch sind diese nicht untereinander wechselbar, was der Ansaugbrücke geschuldet ist. Ich habe im Grunde genommen den "R Umbau" bei Cheskas 9-3I im Rahmen eines Laderschadens bereits vorgenommen, siehe: https://www.saab-cars.de/threads/der-anfang-vom-ende.74937/page-2#post-1484620 Gleiche Teileliste ("Punkt 2") gilt für jeden B205 und B235. Bearbeitet Februar 24, 20214 j von DL_SYS
Februar 24, 20214 j [mention=9899]rene9369[/mention] Du brauchst weder eine andere Cobra (Ausnahme vor 2001; da gab es noch eine mit kleinerem Durchmesser bei den GT17 Fahrzeugen Und wieder was gelernt und ein weiteres Teil von der 'Fehltnochliste' gestrichen :)
Februar 24, 20214 j [mention=9899]rene9369[/mention] um das ganze mal etwas verständlicher zu machen. Der Grundmotor (ausschließlich Block) ist seit 1994 bei allen Saab mit T5 oder T7 identisch. Du könntest dir da also jeden Block, sei es B204, B234 (auch den vom Sauger) oder B205 bzw. B235 reinpflanzen. Da gibt es nicht einen einzigen Unterschied. Hier im Forum hat mir ein User, der leider nicht mehr unter uns weilt, was anderes gesagt, weshalb mich das dann schon interessiert. Ich habe in meinem 9-5 seit ein paar Jahren und 80tkm einen "Bastard" aus B234: Block, Pleuel, Kolben und Ausgleichswellen. Kompletter Kopf, Kurbelwelle und den Rest vom B235. In dem Fall mit dem kleinen Garret und als "E", 185PS. Es hieß damals, dass die Konstruktion nicht lange leben würde, da die Kühlkanäle vom 234er Block und 235er Kopf nicht nichtig passen würden. Das hätte dann zur Folge, das der Kopf sich infolge schlechter Durchströmung verzieht. Hat er aber bisher nicht! Gut, ich bin definitiv kein "Autobahnheizer", aber Nutzen tue ich den Motor sicherlich schon. Auch mal mit Trailer+Auto darauf bei 35° usw. Bekommt schon hin und wieder was zu tun, aber eben halt keine 200km/h+ auf Dauer. Momentan richte ich den besagten 9-5 wieder her (Karosse, Fahrwerk und Bremsen), was hier auch in einem anderen Thread steht. Was den Motor anbelangt, so bin ich derzeit daran mir einen originalen B235 zu besorgen. Den dann überholen und gegebenenfalls einzubauen. Aber wenn der "Bastard" hält... Gebaut hat den ein Bekannter und ich war damals mit der Restauration meines BMW's beschäftigt. Und bei den Bayern kann man, was Motoren anbelangt durchaus mal "Baukasten" spielen. Insofern dachte ich mir bei dem "Bastard" nichts. Lief ja auch... Und genau da wüsste ich zu gern ob du da recht hast. Auch der Gedanke an Stage 1 für den Getreuen finde ich absolut reizvoll. Aber auch wieder nicht wegen Vmax, sondern eben den Durchzug. Aber ob das dann geht? Denke mal, eine Klärung wäre auch dem TE hilfreich, weshalb ich das hier reinhänge. Zumal gute und vernünftig bepreiste B235 nicht gerade häufig sind, wärensolche Konstrukte wenn sie denn funktionieren, eine Alternative. Aber nur wenn...
Februar 24, 20214 j Ja, an die Bedenken hinsichtlich der "Bastarde" bzw. "Hybride", wie er sie nannte, erinnere ich mich noch gut... z.B. https://www.saab-cars.de/threads/neuer-900-ii-besitzer-mit-frage.31283/page-15#post-1123624 https://www.saab-cars.de/threads/projekt-anni-welche-z-koepfe-sind-kompatible-b204l.53000/#post-1028127
Februar 24, 20214 j Es gibt sie aber und sie laufen, üblicherweise ordentlich gepimpt. Die elegantere Methode ist möglicherweise auch den B234 Kopf, aber die Nockenwellen aus dem B2x4 und B2x5 Fundus nach persönlichem Gusto einzusetzen bzw zu kombinieren. Ich forsche da selbst noch im Detail, aber die Schlussfolgerungen aus seinen Erkenntnissen treffen definitiv nicht zu. PS: allerdings sollte man an B234 Kopf die Einfassung der Ventilsitze nacharbeiten, die B2x5 Köpfe haben deutlich weitere Ein- und Ausströmwinkel. Bearbeitet Februar 24, 20214 j von klawitter
Februar 24, 20214 j Hm, die Wasserversorgung des Kopfes hab ich eh noch nie verstanden, auch bei meinem 9-5 hab ich die Elring-Dichtung einfach draufgepackt und mich drauf verlassen, dass das schon alles so passt - aber warum da Unterschiede zur alten Dichtung sind, hab ich nicht verstanden...
Februar 24, 20214 j Und genau da wüsste ich zu gern ob du da recht hast. Auch der Gedanke an Stage 1 für den Getreuen finde ich absolut reizvoll. Aber auch wieder nicht wegen Vmax, sondern eben den Durchzug. Aber ob das dann geht? Die "Bastarde" halten Leistungen über 700PS ohne groß mit der Schulter zu zucken, siehe Joels 9-3: Der 9-5 von dem ich immer wieder mal Bilder hochlade baue ich genau darauf um. B234i Kolben (was anderes hatten wir nicht da), T5 Dichtung, T5 Auslassnockenwelle. Fürs erste verzichte ich auf das Porten des Zylinderkopfs, da ich nur auf etwas um die 350-400PS gehen will, bin leider auch kein König Krösus. Deshalb auch diese Hinterhofmethoden. Um aber auf die Kopfdichtung zu kommen - das wird einwandfrei funktionieren. Das was der Gute da als Unterschied erkannt hat, hat er sich eigentlich auch selbst beantwortet. Die Dichtung hat nämlich die fehlenden Bohrungen an anderer Stelle. Was mein Bekannter aus Malaysia immer macht (schließlich ist es da nochmal eine Ecke wärmer) ist folgendes: Habe ich mal mit einer normalen T7 Dichtung gemacht. Funktioniert einwandfrei. Nur das ganze sauber zu entgraten war etwas fummelig. Alternativ kann man aber auch zwei T7 Dichtungen nehmen und ja das geht tatsächlich. Der B234 Kopf wird nicht gehen, außerdem ist der T7 Kopf besser geportet. Liegt an der Ansaugbrücke - die T7 Brücke passt nicht an den T5 Kopf. Die T7 DroKa passt nicht auf die T5 Brücke. Manche Leute drehen die Kolben auch um 1,1 oder sogar 1,4mm ab. Joel hat das zum Beispiel getan. Spart Gewicht ein und ermöglicht die Nutzung der T7 Kopfdichtung. Umgekehrt kann man aber auch eine "Adapterplatte" bauen. Ich nehme einfach besagte T5 Dichtung - lande somit bei einer Verdichtung von 8,8. Mehr Sorgen macht mir die Ölkühlung und die Belüftung des Motorraums, aber darum kümmere ich mich erst ganz am Ende. Bearbeitet Februar 24, 20214 j von DL_SYS
Februar 25, 20214 j Autor Salut, ich hab jetzt gehört das ich auch ein Schaltgetriebe vom 3.0 TiD verwenden kann. Oder wie bereits erwähnt das vom 2.3t Aero. Hat jemand ein Gutes und Günstiges für mich ???
Februar 25, 20214 j Salut, ich hab jetzt gehört das ich auch ein Schaltgetriebe vom 3.0 TiD verwenden kann. Oder wie bereits erwähnt das vom 2.3t Aero. Hat jemand ein Gutes und Günstiges für mich ??? --> Marktplatz --> Suche Teile
Februar 25, 20214 j Ich lese hier immer wieder sehr interessiert mit... Eine Frage beschäftigt mich als eingefleischter Automatikgetriebe-Fahrer dennoch: Was sagt die gute alte Wandlerautomatik zu einem solchen Motorumbau? Es wurden ja verschiedene Wandler passend für die jeweilige Motorleistung verbaut. Bei dem Getriebe an sich konnte ich keinen Unterschied feststellen. Es wird z.B. nur 1 Überholsatz für die 4-Gang Automatik angeboten - egal ob B205 oder 235. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Ich meine in deiner Bildergalerie vom Umbau einen Ventildeckel mit Unterdruck-Einheit gesehen zu haben. Baust du gerade einen Automaten um?
Februar 25, 20214 j Autor Nein, ich hab noch nie einen Automatik gehabt. Und ich weiß auch nicht welche Bildergalerie du meinst.
Februar 25, 20214 j Nein, ich hab noch nie einen Automatik gehabt. Und ich weiß auch nicht welche Bildergalerie du meinst. Ich meinte User DL_SYS
Februar 25, 20214 j Das ist korrekt [mention=13039]maxnagel[/mention]. Die 4-Stufen-AT die bis 2001 verbaut wurde kann ca. 420Nm ab. Die 5-Stufen-AT die danach kam kann mit bis zu 500Nm arbeiten. Die Schaltgetriebe sind alle gleich [mention=9899]rene9369[/mention]. Wenn deins also noch funktioniert bleib dabei. Bearbeitet Februar 25, 20214 j von DL_SYS
Februar 26, 20214 j Da Du die Brocken eh brauchst empfehle ich Dir einen Händler für Neu- und Gebrauchtteile mit dem entsprechenden Hintergrundwissen für diesen Umbau, bei dem Du alles in einem bekommst: SAAB Cloud - SAAB Parts for Europe ) Hallo Webeonkel, ist dir die Tatsache bekannt das unberechtigte Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks mit einer Geldbuße in Höhe von bis zu 10.000 EUR geahndet wird ? darüber hinaus kommt eine Eintragung im Gewergezentrallregister und die angemeldete GbR von beide "Kollegen" ganz schnell von Amts wegen gelöscht wird, dazu noch ein verfahren wegen Schwarzarbeit bitte beachte dies bevor du jemand für KFZ Reparaturen öffentlich empfiehlst
Februar 26, 20214 j Salut, würde gerne bei ebay eine ATM kaufen. Der Verkäufer nennt sich saabmot. Vielleicht kennt den jemand. Den Motor den er anbietet ist der: SAAB 9-5 2.3T YS3E 250 PS Austauschmotor u20tsd km | eBay o.g. Anzeige bzw. der Motor ist reines Betrug dir stehet jedoch frei dieser nachlackierter Müll zu Kaufen
Februar 26, 20214 j [mention=11639]janira[/mention] Bitte unterlasse deine Unterstellungen. Solltest du über Faktenwissen verfügen, das deine Vorwürfe belegen kann, dann teile diese bitte sachlich mit und kläre das am besten direkt mit den Betroffenen - solange du das nicht tust, sind solche Äußerungen hier als Verleumdungen weder gewünscht noch geduldet!
Februar 26, 20214 j Hallo Webeonkel, ist dir die Tatsache bekannt das unberechtigte Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks mit einer Geldbuße in Höhe von bis zu 10.000 EUR geahndet wird ? darüber hinaus kommt eine Eintragung im Gewergezentrallregister und die angemeldete GbR von beide "Kollegen" ganz schnell von Amts wegen gelöscht wird, dazu noch ein verfahren wegen Schwarzarbeit bitte beachte dies bevor du jemand für KFZ Reparaturen öffentlich empfiehlst Der absolute Experte hat gesprochen Der simple Verkauf von Teilen ist ein zulassungspflichtiges Handwerk? Cool, darum machst du es direkt schwarz, oder? Privater Ebay Account, kein Impressum..... verkaufst vor Jahren überholte Motoren als Generalüberholt, einen 1000km alten Turbolader als Neuteil!!! gibts mal 1 Monat Garantie, mal 12 Monate, mal gar keine.
Februar 26, 20214 j Hallo Webeonkel, (...blablubb...) Händler für Neu- und Gebrauchtteile -> sinnerfassendes Lesen üben
März 1, 20214 j Da ist man einmal beschäftigt und verpasst Nikki seinen Zirkus wieder. Junge, Junge, Junge. Wo ist das Popcorn? [mention=11639]janira[/mention] wie wäre es mal bei dir mit Rechnungen und Quittungen? Ach stimmt. Gibts nicht. Und deinen vermeintlichen Meisterbrief hat bisher auch noch niemanden gesehen. Alles ziemlich dubios, aber anders kennt man es nicht von dir. Schon blöd wenn die Stadt, das Finanzamt, Zollamt und die IHK über unser Gewerbe bescheid wissen. Wo bleibt die Anzeige? Um zum Thema zurück zu kommen. Ich habe mir mittlerweile ein paar Messwerkzeuge bestellt, jedoch fehlt mir momentan noch das Mikrometer, um die Innenmessuhr richtig einzustellen. In der Zwischenzeit habe ich mal anhand des 1.Zylinders ein Referenzmaß genommen. Dabei ist aufgefallen, dass die Zylinder leicht oval sind (0,01mm). Das jedoch gleichmäßig. Aber jetzt erstmal geduldig sein. Alle anderen Bauteile sind so weit vorbereitet.
März 1, 20214 j Da ist man einmal beschäftigt und verpasst Nikki seinen Zirkus wieder. Junge, Junge, Junge. Wo ist das Popcorn?. BTW: er hat grad mal sendepause
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.