Veröffentlicht April 7, 20214 j Hallo liebes Saab-Forum, ich weis nicht einmal ob ich hier damit überhapt richtig bin? Ich wende mich an Euch, weil ihr vielleicht unsere letzte Hoffnung seid! Zur Sache / kleine Vorgeschichte: Meine Eltern fahren schon fast 20 Jahren Saab. Meine Mutter hat sich vor ein paar Jahren einen gebrauchten Saab 9-3 SE Anniversary aus 2. Hand gekauft. Einige Sachen wurden schon erneuert (Bremsleitungen, Stoßdämpfer usw.). Vor ein paar Tagen dann, auf dem Weg zu Arbeit hat meine Mutter beim bergauf in die Kurve fahren das typische arkustische Warnsignal bekommen (dieses Läuten) mit einer kurz aufleuchtenden Öllampe. Auf gerader Strecke war dann alles wieder i.O. Als sie wieder zuhause war, habe ich das Öl kontrolliert (es fehlten etwar 150ml zu knapp unter max). Ich kenne mich leider mit nicht viel mehr als der Instandhaltung der typischen Sachen aus (Wasser, Öl usw.). Bei eingeschalteter Zündung war nichts zu sehen / vernehmen, kein Läuten oder ähnliches. Wir haben den Wagen dann in die Werkstatt gebracht, dort wurde der Öldruck gemessen und sie haben uns gesagt, das dieser viel zu niedrig ist. Die Pumpe ist wohl dabei kaputt zu gehen und das sie keinen neuen Pumpen Ersatz auftreiben können, bzw. das sie zwei Pumpen zur Auswahl hätten (gebraucht, nehme ich an), aber nicht wüssten ob diese passen würden. Der Öldruckschalter wurde kontrolliert und ausgeschlossen, da er auch letztes Jahr mit einigen Kleinigkeiten neu gemacht wurde. Meine Mutter würde das Auto sehr gerne weiter fahren! Meine Fragen sind jetzt: Was für eine Pumpe brauchen wir? Wer von Euch kann uns helfen? Welche Eckdaten benötigt ihr? Schonmal ein paar Daten: Model: YS3D Motor: 2.0L 110 KW / 150PS Benzin Erstzulassung 07.2001
April 7, 20214 j Moin und willkommen hier! Erste Anmerkung: Gut, dass ihr das nicht ignoriert und umgehend die Fehlersuche eingeleitet habt! Nicht mehr fahren, bis der Fehler behoben ist! Erster Tipp, da Selbstschrauben ja keine Option zu sein scheint: Wekstatt wechseln, auch wenn sie die Diagnose offenbar korrekt gestellt haben. Die häufigste Ursache für zu niedrigen Öldruck bei diesen Motoren ist ein durch Ölschlamm nahezu komplett zugesetztes Ansaugsieb in der Ölwanne. Typischerweise ist auch ein pfeifend-surrendes Geräusch zu hören. Also: Ölwanne abnehmen und reinigen lassen, das sollte jede gute freie Werkstatt hinkriegen. Die Ölpumpe selbst ist eher robust - falls sie doch neu muss, gibt es sie hier z.B.: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/zahnradsatz-oelpumpe/1048999/ Nur der Deckel ist z.Z. schlecht zu bekommen: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/gehaeuse-oelpumpe/1046669/ Dass Simmerring und großer O-Ring am Deckel mit erneuert werden, sollte die Werkstatt dann wissen. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/wellendichtringe/wellendichtring-kurbelwelle-riemenscheibenseite/1005972/ https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtung-oelpumpe/1003932/ Ebenso unbedingt die 3 O-Ringe am Saug- und Überleitrohr mit erneuern! Die sind verfügbar aus der gleichen Quelle: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtring-oelsaugrohr-satz/1016755/ Viel Erfolg bei der Reparatur und viel Freude weiter mit dem Auto! Gruß, patapaya
April 7, 20214 j Ich würde mal die Ölwanne abnehmen……ein zugesetztes Ölsieb ist leider relativ häufig …… Gruß, Thomas
April 7, 20214 j 150 ml unter Min ist viel zu wenig. In der Kurve hat der dann kurz Luft gesaugt und daher die Warnlampe. Also auffüllen bis kurz unter Max und beobachten. Ehe man mit sowas wie Ölwanne abmontieren anfängt. Oder Öldruck messen lassen.
April 7, 20214 j Ich würde mal die Ölkanne abnehmen……ein zugesetztes Ölsieb ist leider relativ häufig …… Gruß, Thomas Du meinst das Sieb in der Ölkanne? Sorry, die Vorlage war zu gut. Autom. Worterkennung?
April 7, 20214 j 150 ml unter Min ist viel zu wenig.In dem Fall gäbe ich dir Recht - ich lese das aber anders... (es fehlten etwar 150ml zu knapp unter max).
April 7, 20214 j Du meinst das Sieb in der Ölkanne? Sorry, die Vorlage war zu gut. Autom. Worterkennung? Zuviel Nachtschicht ………… Gruß, Thomas
April 7, 20214 j In dem Fall gäbe ich dir Recht - ich lese das aber anders... Ok, Knapp unter Max wäre ungewöhnlich. Es sei den die Mutter hat einen sehr flotten Fahrstil . Bei 150 ml unter max (wenn es wirklich so ist), wird ein anderes Problem vorliegen, auch wenn es mich erstaunt, dass es nur in Kurven vorkommt...
April 7, 20214 j auch wenn es mich erstaunt, dass es nur in Kurven vorkommt...Ja, das passt irgendwie nicht so richtig... Trotzdem würde ich die Ölwanne in jedem Fall abnehmen - selbst wenn die Ölpumpe rottig wäre (oder gerade dann...)
April 7, 20214 j [mention=800]patapaya[/mention] warum soll die Werkstatt gewechselt werden? Nur weil die nicht sofort "Ölschlamm" erwähnt haben? [mention=15062]Plötzi[/mention] vielleicht erzählst Du kurz, wo ihr genau ansässig seid und ob die Werkstatt, die sich (die letzten X Jahre?) um den/Eure Saabs gekümmert hat, auch einen allgemeinen Saab-Hintergrund hat oder ihr vielleicht die einzigen Saabfahrer dort seid? Letzteres würde dann erklären, daß die Werkstatt das spezifische Problem mit dem Ölschlamm nicht kennt.
April 7, 20214 j Autor Moin und willkommen hier! Erste Anmerkung: Gut, dass ihr das nicht ignoriert und umgehend die Fehlersuche eingeleitet habt! Nicht mehr fahren, bis der Fehler behoben ist! Erster Tipp, da Selbstschrauben ja keine Option zu sein scheint: Wekstatt wechseln, auch wenn sie die Diagnose offenbar korrekt gestellt haben. Die häufigste Ursache für zu niedrigen Öldruck bei diesen Motoren ist ein durch Ölschlamm nahezu komplett zugesetztes Ansaugsieb in der Ölwanne. Typischerweise ist auch ein pfeifend-surrendes Geräusch zu hören. Also: Ölwanne abnehmen und reinigen lassen, das sollte jede gute freie Werkstatt hinkriegen. Die Ölpumpe selbst ist eher robust - falls sie doch neu muss, gibt es sie hier z.B.: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/zahnradsatz-oelpumpe/1048999/ Nur der Deckel ist z.Z. schlecht zu bekommen: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/gehaeuse-oelpumpe/1046669/ Dass Simmerring und großer O-Ring am Deckel mit erneuert werden, sollte die Werkstatt dann wissen. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/wellendichtringe/wellendichtring-kurbelwelle-riemenscheibenseite/1005972/ https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtung-oelpumpe/1003932/ Ebenso unbedingt die 3 O-Ringe am Saug- und Überleitrohr mit erneuern! Die sind verfügbar aus der gleichen Quelle: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtring-oelsaugrohr-satz/1016755/ Viel Erfolg bei der Reparatur und viel Freude weiter mit dem Auto! Gruß, patapaya Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort, natürlich auch an alle Anderen! ich habe nochmal nachgeharkt, offenbar haben die 2 Pumpen zur Auswahl gehabt, diese sind auch dem Fahrzeug und dem Modell / Baujahr zugeortnet, sehen aber anders aus, als die verbaute. Desshalb wohl die "Verwirrung". Danke ich mlede mich, falls es etwas neues gibt! Grüße Plötzi
April 7, 20214 j Die anderen sind schon auf die Ölwanne und Pumpe eingegangen. Was aber auch manchmal vergessen wird, ist das Öldruckregelventil am Steuerkettengehäuse (vor dem Steuerkettengehäuse stehend, rechts unten). Das Ventil darf keine Riefen haben!
April 7, 20214 j Es wurde das wesentliche ja schon angeführt. Ölwanne / Ölsieb checken und reinigen ist immer gut, wenn es noch nicht wissentlich schonmal gemacht wurde. Ansonsten sehe ich auch das Öldruck-Regelventil, genau. Wenn da Dreck drin ist, kann es schonmal leicht verklemmen, was Einfluss auf den Öldruck hat. Der Öldruckschalter wurde schonmal erneuert. Was kam da für einer rein? Ich hatte jetzt schon mehrfach Ärger mit No-Name-Öldruckschaltern im 9-3, die schon 1 Jahr nach Einbau für flackernde Lampe gesorgt hatten, obwohl alles okay war. Marken-Schalter eingebaut und seitdem ist Ruhe. Kenne noch mehrere solcher Fälle, daher sei es mal erwähnt. Was mir noch fehlt: Laufleistung des Motors? Ölwechselintervall?
April 7, 20214 j Desshalb wohl die "Verwirrung".Ja gut, Link zur korrekten hast du ja jetzt - aber die Frage bleibt ja, wie die alte Ölpumpe aussieht und ob sie überhaupt der Grund für den geringen Druck ist...
April 7, 20214 j Der Öldruckschalter wurde schonmal erneuert. Was kam da für einer rein? Ich hatte jetzt schon mehrfach Ärger mit No-Name-Öldruckschaltern im 9-3Immer wieder gern genommene Ursache, weil so schön harmlos und vergleichsweise einfach zu beheben - aber in diesem Fall mag ich diese Hoffnung nicht teilen... dort wurde der Öldruck gemessen
April 7, 20214 j Autor Also, ich habe jetzt zuhause nochmal nachgeschaut. Ölwanne wurde gereiigt, Sieb usw. als der Schalter neu gemacht wurde. Filter wurde im Herbst gemacht. Ich glaube wir lassen es drauf ankommen und werden die Pumpe tauschen lassen. Ja gut, Link zur korrekten hast du ja jetzt - .. Ich habe gerade einmal die Links durchgeschaut, kann dort aber die Pumpe als sollche nicht finden! Nur verschiedene Ersatzteile! "Sorry wenn ich es nicht finde" Grüße Plötzi
April 7, 20214 j Wenn die Ölwanne schonmal abgemacht wurde.... Ich kenne einen Fall, da wurde vergessen, das Ölsaugrohr zu montieren. Da war es genau so. In der Kurve hat der Luft gesaugt, geradeaus ging es.... Hört sich völlig bekloppt an, aber kann passieren (ich kenne sogar 2 Fälle).....
April 7, 20214 j Ich habe gerade einmal die Links durchgeschaut, kann dort aber die Pumpe als sollche nicht finden! Nur verschiedene Ersatzteile! Bist du dir sicher, dass du die Links komplett hast und nicht z.B. durch Zeilenumbruch am Smartphonebildschirm ein Teil verlorengegangen oder ein Leerzeichen dazwischengerutscht ist? Bei mir funktionieren die Links jedenfalls (auch wenn ich nicht angemeldet bin).
April 7, 20214 j Wenn du bei skandix wegn der Ölpumpe nicht fündig wirst, versuch's mal bei "schwedenteile". Falls das nicht hilft, nach Holland oder GB ausweichen. Gerade die Holländer haben noch einen recht großen Kreis von Saab-Fahrern und oft gut sortierte Ersatzteillager. Und du musst nicht, wie neuerdings in GB, Zoll bezahlen. Und Brose könnte dir doch glatt die Teilenummer zukommen lassen. ODER ???
April 7, 20214 j Selbst wenn die Links in #2 beim TE (aus welchem Grund auch immer) weiterhin nicht aufrufbar sein sollten, enthalten sie doch die Skandix-Artikelnummern im Klartext, über die sich dort b.B. auch die Teilenummern finden lassen.
April 7, 20214 j Es gibt 3 Möglichkeiten, warum es einen ungenügenden Öldruck gibt. (angeblich wurde der ja sogar gemessen!) 1. Die Ölpumpe saugt kein Öl, sondern Luft. 2. Das Öldruck-Ventil klemmt 3. Der Öldruck geht an einer Schmierstelle flöten. Wenn die Kurvenfahrt für die Öldruckwarnung sorgte, müsste es eine Rechtskurve gewesen sein...zügig durch eine Autobahnausfahrt, z.B. Dann könnte eventuell das Öl in der Wanne nach links schwappen und die Ölpumpe eventuell an einem gequetschtem oder alten O-Ring des Ölsaugrohrs Luft ziehen. Möglichweise liegt auch nur das Kabel vom Öldruckschalter blank auf Masse und macht gelegentlich in Kurven die Lampe an. Sollte Nummer 3 zutreffen, dann müsste man eigentlich schon was hören können. Denn meist läuft ja ein Pleuellager oder Kurbelwellenlager aus. Ich kenne jedenfalls Motoren, die einen hörbaren Lagerschaden hatten, aber die Öldrucklampe nix meldete.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.