Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Kann man den nicht an Hand der Vorlage für die Form nachgestalten?

 

[mention=7588]Chrisbie[/mention]: Nein, das ist leider die höchste Auflösung.

 

Eine (seehr) ruhige Hand vorausgesetzt...

Für den richtigen, authentischen Schwung wirds etliche Versuche brauchen.

  • Antworten 503
  • Ansichten 43,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

viel Erfolg und natürlich auch Geduld, wünsche ich dir beim stillen deines "Wissensdurstes". Lass dich nicht stören wenn mal "Spezialisten" dir deine neue Aufgabe neiden - für Neid muss man hart arbeiten! :top: :top:
  • Autor
Vielen Dank, aber Neid spüre ich hier nicht. Das ist vlt. auch eine der Besonderheiten dieses Forums. Und wenn - in der Tat wär mir das Wumpe. Schließlich wächst das alles auf meinem eigenen Mist. Erfolge wie Scheitern.
  • Autor

Ich muss mal n bissl kürzer treten für ein paar Tage ;) Bin kommende Woche wieder unterwegs 99er Turbo und 9 3 er Teilekonglomerate zu holen, brauche noch einige Schwerlastregale neue Tinte für den Plotter :biggrin:

Erst mal die zwei anstehenden Schlachter vermarkten, so vernunftsmässig, eigentlich :rolleyes:

  • Autor

Also mir gefällt die Saabwolke zunehmend. Hat was paradiesisches :rolleyes:

 

Muss jetzt nur noch auf eine 5x 2 m Plane gedruckt werden :)

 

AA5ABE63-7FB9-4CE6-A13D-3757E6A9478C.jpeg.908bde4be3e845424a21959f12ca035b.jpeg

Meine herzliche Gratulation dem Kollegen Dr. s.c. (sine causa) klawitter zum erfolgreichen Aufbaus des IFAS.

 

Ob hier eine (nicht allein geographische) Nähe zum IfS (Institut für Sozialforschung) besteht? In jedem Falle scheint mir auch für die Angewandte Saabologie zu gelten, was schon Teddy in philosophische Theorie kleidete:

 

Es gibt kein richtiges Leben im Fremdfabrikat.

 

Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der kaltverformenden Macht der anderen, noch von den eigenen Achswellentunneln sich dumm machen zu lassen.

 

Die Werkstattreparatur ist das Unwahre.

In diesem Sinne, mit dialektischen Grüßen aus dem pseudozidalen Off,

 

Dr. Fahrspaß

  • Autor
Meine herzliche Gratulation dem Kollegen Dr. s.c. (sine causa) klawitter zum erfolgreichen Aufbaus des IFAS.

 

Ob hier eine (nicht allein geographische) Nähe zum IfS (Institut für Sozialforschung) besteht? In jedem Falle scheint mir auch für die Angewandte Saabologie zu gelten, was schon Teddy in philosophische Theorie kleidete:

 

Es gibt kein richtiges Leben im Fremdfabrikat.

 

Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der kaltverformenden Macht der anderen, noch von den eigenen Achswellentunneln sich dumm machen zu lassen.

 

Die Werkstattreparatur ist das Unwahre.

In diesem Sinne, mit dialektischen Grüßen aus dem pseudozidalen Off,

 

Dr. Fahrspaß

 

Verbindlichsten Dank, lieber und geschätzter Kollege.

In der herrlichen Landschaft Finnlands sprachen wir noch vor kurzer Zeit über die Chancen und Möglichkeiten eines zentralen kontinentalen Instituts und wägten ab und hoben und verwarfen allerlei Bedenken und Ideen. Als eine zu verfolgende Idee beschlossen wir unser intimes Gespräch um uns wieder dem jeweiligen Tagesgeschäft zuzuwenden.

 

Ein paar Telefonate später, ein paar Adressen getauscht, nahm diese launische Idee unerwartet Fahrt auf, gleich einem aufgeladenem Motor.

 

Wir sind überrascht wie glücklich wie auch voller Energie, die gebotene Chance zu nutzen und dem liberalen Saabismus hierzulande ein festes Fundament zu schaffen.

 

Ich danke Ihnen im Namen des Instituts und dessen Mitarbeitern sowie ganz persönlich für Ihre großartige Unterstützung und Beratung, ohne die all dies nicht möglich gewesen wäre.

 

Hochachtungsvoll,

Dr. s.c. Klawitter

  • Autor

Eigentlich...@ifas

 

... Wollte ich nur eine Servoleitung und die Querlenker tauschen, sowie die Schaltung einstellen.

 

upload_2021-5-13_18-36-34.png.a3e0eed6aa03e8fc42110befdefd139b.png

 

Das vor 20tkm (vor meiner Zeit) getauschte Getriebe entpuppt sich aber als ein viel zu kurz übersetztes FM 53 aus einem Sauger und bei der Montage per se hat man das auch niucht so genau genommen:

 

upload_2021-5-13_18-37-14.png.ac0c0ee1ea8165a207d2268a48661e9a.png upload_2021-5-13_19-4-7.png.d42f3476b509211f8e94776e012a7c31.png

 

Kein Wunder, dass die Schaltung ums Verrecken nicht funktionieren will.:mad:

 

Dann gibts jetzt halt gleich das Komplettprogramm: FM 53 raus, FM 57 rein, Kupplung, Dämpfer, Federbeine entrosten, dicken Stabi und und und. Großer Turbo etc. kommen aber trotzdem erst nach dem Tüv. Sowas braucht Ruhe...:biggrin:

 

PS: Die Ablassschraube des Getriebes war nur noch mit einem eingeprügelten M10 Vielzahn zu lösen, nicht mal mit Hammer und Meissel. Der Inbus war vorher schon rund. Was für Honks arbeiten in deutschen Werkstätten? Kann man denen nicht mal die Schlagschrauber wegnehmen?

Bearbeitet von klawitter

  • Moderator
Kein Wunder, dass die Schaltung ums Verrecken nicht funktionieren will.:mad:
Ne, das ist wirklich kein Wunder - aber darauf muss man auch erstmal kommen! asdf

Hat man außer der schlechten Schaltung sonst nix gemerkt davon beim Fahren??

 

Ja, ja, und warum erinnert mich das gerade an das halbe Jahr, das mein 9-5 auf der Bühne zugebracht hat - um nur mal fix Kupplung und Ketten zu tauschen...:redface: :vroam:

  • Autor
Ne, das ist wirklich kein Wunder - aber darauf muss man auch erstmal kommen! asdf

Hat man außer der schlechten Schaltung sonst nix gemerkt davon beim Fahren??

 

Ja, ja, und warum erinnert mich das gerade an das halbe Jahr, das mein 9-5 auf der Bühne zugebracht hat - um nur mal fix Kupplung und Ketten zu tauschen...:redface: :vroam:

 

Bitte nein!:eek:

Das Auto sollte eigentlich diese Wo-E von der Bühne runter!!!

 

Und nein, beim Fahren kein Brummen oder vibrieren, alles ok. Und, ich hatte mich schon gewundert, wie ausserordentlich flott der kleine Turbo doch ist - kein Wunder bei der kurzen Übersetzung:biggrin:

 

Ich bin mal gespannt, was sich noch so findet. Das Auto war 10 Jahre in deren Händen...:redface:

  • Autor
Ob die beiden Sätze zueinander passen...?!? :rolleyes:

 

emm...

Nein.

 

Trotzdem: Das Coupé hat eine hervorragende Substanz. Ich nehm das als leichte Irritation und Anlass, einiges jetzt schon zu machen, was bei allen Projekten eigentlich hintenan stand. Ausserdem sollte das gründliche Durchschrauben möglichen weiteren Pfusch offenlegen.

 

Das ifas ist dahingehend unglaublich flexibel :rolleyes:

 

Doof nur, dass kurze Federn und Kupplung natürlich noch nicht bestellt sind. Sei‘s drum, die Wartezeit nutze ich mein kürzlich eingetroffenes 460,-€ Paket vom Korrosionsschutzdepot in allen Bestandteilen zum Erstanwendungsversuch zu bringen.

Alles hat einen Sinn, man muss ihn nur finden.:hello:

  • Autor

Es könnte ja sooo schön sein...:redface:

 

Gestern früh alle Kisten und Lagerbestände durchforstet:

 

Getriebe FM 57: Check

Kupplung: Geschenkt, die 'alte' hat erst 20 tkm. Check.

Schaltgelenk (für alle Fälle, falls etwas am alten unrettbar verdengelt ist: Check

Ui, neue Koppelstangen: Doppelcheck

Nochmal ui: Zwei Schräglenkerlager und noch 4 Federhülsen - was man alles so liegen hat... Check, freufreu, wird gleich erledigt:

 

upload_2021-5-15_9-19-57.thumb.png.605d0274c92131cd467d306680166633.png

 

Sogar zwei neue Schrauben für die Lager sind noch da. Wie gut, dass ich immer 4 bestelle, wenn ich 2 brauche :smile:

2 gute Federbeine vorn: Check

Alle Sicherungsmuttern in Neu: Sowieso immer da.

26mm- Stabi: Check

Intakte Gummis für den Stabi: Doppelcheck

 

Das sieht doch alles super aus. Mit ein bisschen Elan schaff ich das Auto dieses Wochenende doch noch von der Bühne und hab dabei gleich einen großen Teil der Arbeit erledigt. Die Viggen-Schweller und di eandere Plaste kommen dann auch gleich mit ran und Rostvorsorge vorn mach ich komplett mit. Glücklicherweise ist das 9³I-Getreibe ein wahrliches Leichtgewicht. Da geht doch was.:smile::smile::smile:

 

Ah ja, die Klammern für die Stabilager, die großen. Ah, da ist die Kiste: Klein. Klein. Groß, freu. Klein, Klein... Fertig 1,2,3,4,5. Fümpf. Klein, klein, klein, klein, groß. Nochmal und nochmal. Hacke.

 

Rumtelefoniert:

- Ja, hab ich. Sicher. Ich guck mal. Ja, komplett alles da, gelber Stabi.

- Nein, das ist der mit 24 mm.

- Echt? Nö, dann nicht. Sorry.

 

Wär ja auch zu schön gewesen :rolleyes:

Bearbeitet von klawitter

  • Moderator
Wie gut, dass ich immer 4 bestelle, wenn ich 2 brauche :smile:
:biggrin: Warum kommt mir das bekannt vor...?

Ich drück die Daumen, dass nun alles wie geplant läuft!

  • Autor

Wenns nicht regenet, versuche ich mich heute nachmittag im Freiluft-Sandstahlen.

Eben noch ein paar weitere Teile eingepackt, wieder eine Fuhre für die Halle. Hauptthema heute aber wird : Falsches Getreibe raus und korrektes rein. Soweit ist alles vorbereitet, muss noch absenken und dann die 5 Schrauben raus. Mal sehen, wie das läuft, vor allem das neue reinzuschaffen.

 

Eine kleine Challenge habe ich noch: Identifiziere die vorhandene Schaltlage und den 4.ten Gang. Beim Ausbau des FM57 haben wir da leider nicht drauf geachtet gehabt. :redface:

  • Moderator
Eine kleine Challenge habe ich noch: Identifiziere die vorhandene Schaltlage und den 4.ten Gang. Beim Ausbau des FM57 haben wir da leider nicht drauf geachtet gehabt. :redface:
Das ist kein Problem. Rein/Rausschieben der Schaltstange geht mit einem kleinen Ruck auch am ausgebauten Getriebe ganz fluffig - nur wenn du in der Leerlaufgasse bist. Sonst halt drehen an der Schaltstange. Und dass der Vierte bei reingeschobener Schaltstange zu finden ist - das findest du ganz schnell selbst raus... :rolleyes:
  • Autor
Das ist kein Problem. Rein/Rausschieben der Schaltstange geht mit einem kleinen Ruck auch am ausgebauten Getriebe ganz fluffig - nur wenn du in der Leerlaufgasse bist. Sonst halt drehen an der Schaltstange. Und dass der Vierte bei reingeschobener Schaltstange zu finden ist - das findest du ganz schnell selbst raus... :rolleyes:

 

Ich habs noch nicht gemacht, aber stelle mir vor, dass ich das anhand der Schaltlage des augebauten Getriebes eruieren kann.

  • Autor

Raus ist das Getriebe jetzt ja

 

upload_2021-5-15_15-38-18.png.721a5fa0896d8062fa8c344dd47c67a3.png

 

Aber das macht mich fassungslos: :eek:

 

upload_2021-5-15_15-40-39.png.63a6e21eabebadd9e227bc9d617a423a.png

 

Rot: Stumpf eingeklebte Schraube

Gelb: Eine Schraube war wirklich drin (unten keine)

Blau: 'Beigearbeitet'

 

Untendrunter ein unbearbeitetes Vergleichsstück

 

Ich mein, das ist nicht nur der Halter der Schaltmechanik, das ist das hintere Motorlager!!!

 

Ich denke, die Handwerkskammer und die ehemaligen Kunden dieser Werkstatt bekommen mal ein paar Fotos von mir. Bin sprachlos.

Sieht mir nach vorsätzlichem Pfusch aus. Unschön.
  • Autor

Das bisschen Rost@ifas

 

upload_2021-5-15_18-52-16.png.522d4f8e36735bd1d63ec319159c0698.png

 

upload_2021-5-15_18-53-5.png.757752736e4e2db9a38bf6763451d944.png

 

 

Dazu texte und bebildere ich nachher was nach Werkstatt und Klawitter putzen und wahrscheinlich Pizza.

Es wird spannend, so viel sei versprochen :hello:

  • Autor
Sieht mir nach vorsätzlichem Pfusch aus. Unschön.

 

Was die Werkleistung angeht ist das schon schon Leistungsbetrug. Abgesehen von der fachlich fahrlässigen Ausführung. Wie gesagt, diese Werkstatt hatte das Auto über 10 Jahre in der Mangel. Eine gruselige Vorstellung.

  • Moderator

Aber der Rost sieht doch überschaubar aus - trotzdem gut, dass sich nun jemand drum kümmert, bevor das arg wird.

Zu der Werkstattarbeit: kein Kommentar nötig. Ich kann mir auber auch gar nicht erklären, wofür dieser Pfusch "gut" gewesen sein soll...?

  • Autor

Rost@ifas

 

Aber der Rost sieht doch überschaubar aus (...)

 

Jo, so denke ich eigentlich auch. Beizeiten (irgenwann) mal beigehen, damit das nix böses wird.

 

Radhaus rechts hinten, so schaut's aus:

 

upload_2021-5-15_21-5-4.thumb.png.91e6c7d6d3d0d02dba599929cae64da9.png

 

Und so vorn:

 

upload_2021-5-15_21-6-7.thumb.png.1aaf53f5d69a8546f9bd3cad25c80cd0.png

 

Das in der unteren Bildmitte ist schon was mehr, der Rest aber? Kein Ding. Denkste.

 

Die beiden unteren Grobgeinde für die Plastikmuttern der Radhausschalen:

 

upload_2021-5-15_21-8-58.thumb.png.c28ef2eea215ff2af7773faf40c9deec.png

 

Ein paar Pickelchen. DAnn mit einem Stchbeitel mal ein wenig geschabt:

 

upload_2021-5-15_21-10-4.thumb.png.d215e0b3e576c9c3ced3e826262fb6a5.png

 

 

Grad beim unteren sieht man, wie weit sich Rost bereits unter dem anscheinend noch vollkommen intakten Lack ausgebreitet hat.

Mein Interesse gilt jetzt der Krümmimg des Innenkotflügels, der nur so ein paar 'Sommersprossen' hat:

 

upload_2021-5-15_21-13-37.thumb.png.552de6c5f061aa49cf2f0ffa20e9b515.png

 

Zefix. Das sind keine leicht angerosteten Partikelchen, das ist richtig Rost drunter!

 

Das muss weg. Vlt bich ich gestört. Aber die Vorstellung, dem nicht auf den Grund gegangen zu sein, würde mir jeden km mit dem Auto vermiesen.

 

Die Folge:

 

upload_2021-5-15_21-16-53.thumb.png.0ad677b677c636164749d68b98600691.png

 

Diese Fläche war zu 60-80% unter dem Lack unterrostet. Nicht wirklich schlimm, aber eben rostig.

 

Was kommt das erst an der vorden Hälfte zu Tage? So sah es aus:

 

upload_2021-5-15_21-19-51.png.004e3cf92805cba8c0a526338bf11c5a.png

 

Und das ist die Fläche, die behandelt werden musste. An den dunklen Umrissen sieht man gut, wie groß die Fläche ist, auf der das Blech bereits stark poorig, d.h. substantiell angegriffen ist:

 

upload_2021-5-15_21-23-51.thumb.png.095789b8f7bfeb9d33a59e264e492dc9.png

 

 

Motorraum, über der Quertraverse des Hilfsrahmens:

 

upload_2021-5-15_21-26-17.thumb.png.af43eb8ee02a1cb2f162e512954dac6c.png

 

Da musste ordentlich was runter

 

upload_2021-5-15_21-28-59.thumb.png.6c619fd57057b48eb80ca13e10124177.png

 

Allüberall finden sich solche kleine Pickelchen. Geht man dem nach, kommt das raus: (nexter Post, Bilderspeicher voll ;)

  • Autor

upload_2021-5-15_21-33-36.thumb.png.bf01769274d35d8cd092253bae09a232.png

 

upload_2021-5-15_21-34-20.thumb.png.85cc28145ef41d39bf5f9a8d7616fc3c.png

 

upload_2021-5-15_21-35-1.thumb.png.7b63da315d6d2c3c1aca31da2e543536.png

 

Fazit: Dieser Lack wird unglaublich durch Feuchtigkeit und Rost unterwandert. NAch der Lektüre im Lackieren-Thread: Ist es ggf die dick aufgetragene Grundierung?

Anyway: Selbst so ein paar Stibschen und Sommersprossen haben es bereits fasutdick hinter den Ohren.

 

Ab morgen kommt der Neuaufbau mit Owatrol (Öl, Grund, Chassislack)

 

Werkzeuge die ich benutzt habe:

 

Stechbeiltel, Drahtbürsten, 80er Schleifpapier, Rodius-Scheiben 50-115 mm auf Akku Bohrmaschine und Flex @ 800-2000rpm sowie Schleifvlies.

 

Mein 9-5 sieht im Detail besser, aber in der Fläche ähnlich aus. Das nehme ich umgehend deutlich ernster.

Bearbeitet von klawitter

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.