Zum Inhalt springen

Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?

Empfohlene Antworten

Die Drehzahlanhebung für den Gebrauch der Klimaanlage kommt vom Motorsteuergerät, welches über den Leerlaufsteller die Drehzahl anhebt und regelt.

Defekt im Motorsteuergerät???

...

Die Klimaanlage zieht fast 4 PS an Leistung weg. Wird da nicht gegengesteuert, sackt der Leerlauf in den Keller und der Motor kann dabei auch ausgehen.

Aber hier wird ja die Drehzahl über Gebühr angehoben...was einfach nicht passt.

Sowas kenne ich nur von Motoren, wo die Drosselklappenstellung nicht stimmt und das Motorsteuergerät falsche Werte vom Poti bekommt.

(aber das wurde ja angeblich alles schon geprüft und für okay beurteilt)

Vielleicht doch nochmal prüfen und messen?... :smile:

...

Da die Temperatur eine Rolle spielt, würde ich mal den Temperatursensor für die Ansaugluft und den Sensor für´s Kühlwasser genauer betrachten.

Tja, aber wenn die Klimaanlage eben gar nicht funktioniert, wie patapaya wohl auch vermutet, dann läuft die Drehzahlanhebung (die ja eigentlich die Drehzahl nicht wirklich anheben sondern nur etwa stabil halten soll bei höherer Last durch den Klimakompressor) ins Leere und der Motor dreht deutlich höher . Allerdings kenne ich das nicht so extrem, eher maximal ca. 1200-1300 Umdrehungen, nicht aber 1500-1800 oder gar noch mehr...
Tja, aber wenn die Klimaanlage eben gar nicht funktioniert, wie patapaya wohl auch vermutet, dann läuft die Drehzahlanhebung (die ja eigentlich die Drehzahl nicht wirklich anheben sondern nur etwa stabil halten soll bei höherer Last durch den Klimakompressor) ins Leere und der Motor dreht deutlich höher . Allerdings kenne ich das nicht so extrem, eher maximal ca. 1200-1300 Umdrehungen, nicht aber 1500-1800 oder gar noch mehr...

Da sind wir schon zu zweit einer Meinung.

Wobei ich denke, dass es nicht an der AC liegt.

  • Autor

Guten Morgen,

 

vielen Dank für die vielen Reaktionen!!

 

Die Klimaanlage tut ansonsten was sie soll. Die funktioniert und kühlt ordentlich.

 

Wenn es am Motorsteuergerät liegt ... wo finde ich das?

Gibt es Firmen, die diese Elektronik reparieren können?

 

Gruß Spitti

  • Moderator
Die Klimaanlage zieht fast 4 PS an Leistung weg. Wird da nicht gegengesteuert, sackt der Leerlauf in den Keller und der Motor kann dabei auch ausgehen.

Aber hier wird ja die Drehzahl über Gebühr angehoben...was einfach nicht passt.

Tja, aber wenn die Klimaanlage eben gar nicht funktioniert, wie patapaya wohl auch vermutet, dann läuft die Drehzahlanhebung (die ja eigentlich die Drehzahl nicht wirklich anheben sondern nur etwa stabil halten soll bei höherer Last durch den Klimakompressor) ins Leere und der Motor dreht deutlich höher .
Genau das war mein Gedanke - aber ob das so und in dem beschriebenen Ausmaß tatsächlich auftreten kann, weiß ich nicht.

Und die letzte Antwort schließt diesen Gedanken ja praktisch aus.

Trotzdem bleibt ja die Frage, an welcher Stelle der reproduzierbare Zusammenhang mit der ACC dieses Phänomen auslöst, und warum das in der ersten Zeit nach dem Motorstart nicht auftritt.

 

Anders als der Kater kann ich hier aber keinen Zusammenhang zur DK-Regelung erkennen, denn dann würde sich dieses Phänomen ja jedesmal bemerkbar machen, wenn die DK eine problematische Stelle erreicht??

 

Also doch ein Fehler im Motor-StG??

Ich habe 2 Trionicen, da wissen die nichts von den verbauten Klimaanlagen.

Ratet was passiert, wenn die eingeschaltet wird.

Oder beobachtet was Eure macht, wenn sie eingeschaltet wird.

 

Klimaanlage ist Gedankenverschwendung.

 

 

Ich gebe zu gedenken, verschiedene Wassertemperaturen haben verschiedene Leerlaufdrehzahlen hinterlegt.

Klima an aus nicht.

Wer jedoch bei Klima an echt eine höhere LL Drehzahl hat, sollte sich Gedanken machen.

 

Was jetzt, wenn der Steller denn doch in dem Bereich kalt hängt, die Trionic regelt weiter hoch, das Teil schnackt auf 2000 Umdrehungen, Gegenregeln, Abfallen und das im Zyklus.

Warm dann in einem mechanisch sauber arbeitendem Bereich alles bestens.

 

Sauber gemacht ist nicht heile gemacht. Ich gehe davon aus, dass man zu Beginn an der richtigen Baustelle war, der Stecker gar mal bewusst abgenommen wurde.

Bearbeitet von bantansai

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hallo zusammen,

 

eine Saab-Werkstatt hat den Wagen so weit es ging geprüft und es ist wohl das Motorsteuergerät, das bei eingeschalteter Klimaanlage durcheinander steuert.

 

Mittlerweile weiß ich, wo das Gerät sitzt, nur weiß ich noch nicht, wie ich nun am besten damit umgehe:

Irgendwo zu einem Elektronik-Spezialbetrieb (welcher?) zur Reparatur einschicken, oder gebrauchten Ersatz beschaffen (woher?)?

Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Betrieben?

Kosten?

Wo könnte ich ein Ersatz-Gerät bekommen (Kosten)?

 

Es ist für einen 1994-er 2,3Ltr. 170PS Eco-Turbo mit Schaltgetriebe.

 

Vielen Dank nochmals für die viele Hilfe von Euch! Das ist echt klasse!

 

Gruß

 

Spitti

Ersatz beschaffen dürfte deutlich einfacher, billiger und schneller sein. Die passende Software lässt sich zur Not aufspielen. Achte nur auf Trionic 5.5, also alles ab 1994. 1993 passt NICHT, ist eine 5.2
  • 7 Monate später...
  • Autor

Hallo zusammen,

 

ich nehme den Faden nach soooo langer Zeit nochmals auf und möchte Euch gerne Rückmeldung geben:

Weil mein 900-er per Saisonkennzeichen 10-04 erst seit April wieder 'darf', habe ich auch erst ab April an dem 9000-er Problem weiter gemacht, weil ich ein Feigling bin und mir deshalb dachte, wenn ich den 9000-er als unerfahrener Bastler durch mangelndes Geschick außer Betrieb setzen sollte, sollte ich wenigstens mit dem 900-er mobil bleiben. Daher habe ich erst im April weitere Versuche unternommen ....

 

Erste Aktion: Batterie abgeklemmt und das Motorsteuergerät ausgebaut. An dem ausgebauten Gerät einfach mal mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen die vielen Kontakte gereinigt und das Gerät 5-6x auf den Stecker geschoben und wieder abgezogen.

HURRAAA!

Hätte ich Feigling das doch früher versucht! Seither läuft der Motor in beiden Klima-Modi brav genauso, wie er soll. Keinerlei Drehzahl-Spinnereien mehr.

 

Was in der Zwischenzeit auftrat, zunächst von mir fälschlicherweise auch auf's Motorsteuergerät zurückgeführt wurde, ist der Ausfall meines Drehzahlmessers: Der zeigt zunächst gar nichts mehr an, wenn der Wagen länger in Betrieb ist und zwischenzeitlich mal steht, fängt er an die höheren Drehzahlen anzuzeigen und mit immer längerer Betriebsdauer dann auch wieder niedrigere Drehzahlen. Um auch die Leerlaufdrehzahl angezeigt zu bekommen, muß man sehr lange unterwegs sein. Ansonsten ruht der 'entspannt' auf der 0, obwohl der Motor läuft und vollführt dann zu den höheren ... dann später auch etwas niedrigeren Drehzahlen seine Sprünge.

Also habe ich am Wochenende mal das Cockpit zerlegt (war gar nicht sooo schwer, man muß sich halt nur trauen!) und das Kombiinstrument ausgebaut. Auch hier mal alle Kontakte gereinigt. Das hat nun leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Der Drehzahlmesser will noch nicht wieder.

Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich hier Beiträge mitgelesen, aus denen hervorgeht, daß ein Kondensator erneuert werden muß ... muß ich mal suchen. Oder kann zu diesem Drehzahlmesser-Phänomen jemand aus der Erfahrung eine genaue Diagnose stellen?

Oder empfehlt Ihr eher ein anderes Kombiinstrument und den Drehzahlmesser von diesem in meines übernehmen (geht das auch?)?

 

Auf diesem Wege nochmals TAUSEND DANK an alle, die mir hier geholfen haben, das Motorsteuergerät wieder in Gang zu setzen! Diese Kontaktreinigung war eigentlich nur so eine 'Verzweiflungstat' vor dem Einschicken zur Reparatur ...

 

Allzeit gute Fahrt mit Euren Saabs!

 

Spitti

  • Moderator

Danke für die Rückmeldung und schön, dass dein Mut belohnt wurde!

 

Du sprichst bzgl. des DZM wahrscheinlich von diesem Thread:

https://www.saab-cars.de/threads/drehzahlmesser.60574/page-3#post-1593638

Alternativ kannst du ihn natürlich gegen ein passendes Gebrauchtteil tauschen und hoffen, dass das gut und dauerhaft funktioniert.

  • 10 Monate später...

wie reinigt ihr den Leerlaufsteller denn fachgerecht..?

Hat den schon mal jemand demontiert, gereinigt, gefettet und wieder zusammengesetzt bekommen?

  • Moderator
Ich hab ihn bisher immer nur gespült (WD40, Ballistol o.ä.) und anschließend leicht geölt (Ballistol) - das hat bisher immer anhaltend gewirkt.

im eingebauten Zustand, oder ausgebaut..?

Eingebaut wird sich vermutlich die Spülung im Schlauchbogen sammeln, oder wirkt das trotzdem..?

 

Leider ist das nicht besonders gut zu erreichen, und am oberen Ende hab ich schon die Messinghülse aus der Drosselklappe gezogen... Der Schlauch saß fester :mad:

... am oberen Ende hab ich schon die Messinghülse aus der Drosselklappe gezogen...

 

Völlig normal, die Hülse muss fast mmer wieder eingeklebt werden...

 

Und bei Ausbau des Leerlaufstellers ist drauf zu achten, dass man dessen sehr kurzes Kabel nicht beschädigt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.