Juni 16, 20214 j 10 km? Keiner. Es sei denn, die 10 km waren auf dem Nürburgring. ... Blau angelaufene Lagerstellen sieht man von aussen nicht.
Juni 17, 20214 j Autor Tja Klaus der Vorschlag mir eine Gewisse Garantie einzuräumen ist noch in Verhandlung. Dachte es wäre fair wenn sich die Werkstatt an der Reparatur zum Großteil beteiligt wenn in den nächsten 10 - 20 tkm ein unerwarteter Schaden kommt. Ggf. werde ich über die KFZ Innung eine Schlichtung herbeiführen. Gruß
Juni 17, 20214 j Beweissicherung? Spätere Beweisführung? Eindeutiger Nachweis der Schadensursache? Bin gespannt, vielleicht lernen wir hier alle noch was
Juni 17, 20214 j Autor Ich möchte bloß das es fair abgehandelt wird und ich später nicht das Nachsehen habe. Die Werkstatt ist nicht schlecht aber es braucht halt auch eine Lernkurve mit unseren exotischen Fahrzeugen. Den Ölstand aber nicht zu prüfen ist ein fahrlässiger doofer Fehler, und dann muss man auch etwas kooperieren. KFZ Innung ist mit der Bitte zur Schlichtung angeschrieben, und ich werde dann sehen. Zum Glück habe ich für die Sache auch einen Zeugen. Obgleich ich eigentlich denke das vermutlich wie Du auch schon geschrieben hast nichts passiert ist. Gruß
Juni 17, 20214 j Ich möchte bloß das es fair abgehandelt wird und ich später nicht das Nachsehen habe. Die Werkstatt ist nicht schlecht aber es braucht halt auch eine Lernkurve mit unseren exotischen Fahrzeugen. Den Ölstand aber nicht zu prüfen ist ein fahrlässiger doofer Fehler, und dann muss man auch etwas kooperieren. KFZ Innung ist mit der Bitte zur Schlichtung angeschrieben, und ich werde dann sehen. Zum Glück habe ich für die Sache auch einen Zeugen. Obgleich ich eigentlich denke das vermutlich wie Du auch schon geschrieben hast nichts passiert ist. Gruß Der einer technisch einwandfreien Klärung entgegenstehe Aufwand ist überhaupt nich zu fassen. Die Beweissicherung des Ausgangszustands fehlt schon mal. Dann gibt es keinerlei Normierung zu Verschleiss und zur Ermüdung jedes einzelnen Zahnrades und Lagers ind diesem Getriebe. Wie sollte da was bemessen und zugeordnet werden? Wie oft müsste das Getriebe dafür zerlegt und geröngt etc. werden? Allein, kannst Du belegent, ab wann genau nur noch 0,5 l Öl in dem Getriebe waren? Hattest Du das vorher geprüft und gerichtsfest dokumentiert? Du kannst durchaus davon ausgehen, dass die 10 km Testfahrt nicht die Todesursache des Getriebes sein werden. Die 400 bis 600° C um blau anzulaufen dürfte da kein Lager erreicht haben. Es war ja nicht ungeschmiert und die werden mit dem kalten Motor auch keinen 10km Vollgastest quer durch die Stadt gemacht haben.
Juni 17, 20214 j Mitglied Was, wenn beim Erneuern der Antriebswellendichtung wirklich kein Öl rauslief - und man deshalb (in Unkenntnis des Soll-Zustands) auch keinen Grund sah, da wieder was aufzufüllen?
Juni 17, 20214 j Ich will das mal so artikulieren: Ich habe immer wieder mal Kunden, die im Zuge einer Reklamation eine Verbesserung ihres Ausgangsschrotts erwarten und fordern. Interessanterweise sind das zu 90% die Kunden, die auch meinen, ein Handwerker sei mit 20,-€/h bereits überzahlt, müsse sein Material günstiger als das beste www Angebot verkaufen und nicht wirklich MwSt berechnen… Solche Kunden haben KFZ Werkstätten sicher auch und reagieren auf entsprechende Anwürfe dann sicher auch nach einem bestimmten Muster. Was bleibt, ist letztlich selbst Aufwand zur Sicherstellung aller Zustände und Voraussetzungen zu betreiben, wenn man nicht durch eine umfassende Garantie geschützt ist.
Juni 17, 20214 j Autor Was, wenn beim Erneuern der Antriebswellendichtung wirklich kein Öl rauslief - und man deshalb (in Unkenntnis des Soll-Zustands) auch keinen Grund sah, da wieder was aufzufüllen? Das ist wahrscheinlich, weil das Ziehen der Töpfe genau mit der Max Marke korreliert. Die Frage wo aber das Öl hin ist, ist nicht geklärt. Zum Kommentar von Klawitter, … ich möchte mir hier sicherlich nichts auf Kosten der Werkstatt veredeln lassen. Lediglich den Fall einer Dadurch verursachten Materialermüdung absichern. Das ist doch selbstverständlich sollte man meinen, Beweislast hin oder her. Das Teil ist mit 190tkm sicher nicht mehr einwandfrei, aber einen Hauptlagerschaden hat es nicht. Wenn der jetzt kommen würde, ist es schon die Frage welchen Anteil die Werkstatt hat, oder nicht? Gruß Bearbeitet Juni 17, 20214 j von white-99
Juni 17, 20214 j ich möchte mir hier sicherlich nichts auf Kosten der Werkstatt veredeln lassen. Lediglich den Fall einer Dadurch verursachten Materialermüdung absichern. Das ist doch selbstverständlich sollte man meinen, Beweislast hin oder her. Das Teil ist mit 190tkm sicher nicht mehr einwandfrei, aber einen Hauptlagerschaden hat es nicht. Wenn der jetzt kommen würde, ist es schon die Frage welchen Anteil die Werkstatt hat, oder nicht? Gruß Selbstverständlich? Hat denn eine Materialermüdung stattgefunden? Mir welcher Folge und wenn ja in welcher Relevanz und Relation zur billigerweise anzunehmenden Gesamtlebensdauer der Getriebes? Du verrennst Dich da in völlig unrealistischen Hoffnungen, begründet auf der lediglichen Annahme, dass da vielleicht irgendwann mal was sein könnte. Letztlich zählt der Beweis, Selbstverständlich ist da nichts bis gar nichts. Aber mach mal.
Juni 18, 20214 j Administrator Die Qualität die du hier abgeliefert bekommen hast ist noch gut. Vor einigen Jahren hatte ich einen scheckheftgepflegten 9-5 aus FFM übernommen. Vorher war der in Berlin unterwegs und wurde 2010 aufgrund eines Motorschadens vollständig revidiert. 2018 übernahm ich das Fahrzeug mit Mängeln die man sich nicht ausdenken kann. Motor Ölverlust am Steuerkettengehäuse, alles voll mit Dirko gerotzt. Nachbau Kat mit falschen Rohrdurchmessern verbaut - hierfür sogar ein Teil des Getriebegehäuses abgeflext! Für die vermeintlichen 8.000€ die damals auf der Rechnung standen, war die Karre dermaßen reudig zusammengepfuscht worden... Auch skurril - die gleiche Werkstatt hat Plastik unter die Schrauben des Hitzeschutzblechs des Auspuffs gesteckt (so noch nie gesehen). Das alles von einem hier im Forum viel gelobten Spezialisten. Gleicher Spezialist, aber anderer Fall. Kunde brauchte ein neues Motorsteuergerät. Er habe 600€ angezahlt, aber seit über einem halben Jahr keine Leistung erhalten. Dabei weiß jeder, wirklich jeder, dass Orio gar keine Motorsteuergeräte mehr liefert. Er die Werkstatt darauf angesprochen, dass er eine komplett neue Einheit kriegen könnte. Anstatt dem Kunden kulant entgegenzukommen, bekam er dann großkotzig zu hören: "Wenn ich das Teil nicht kriege, kriegt es keiner." Steuergerät an den Kunden versendet, er dann Ende Mai zu einer anderen Saab Werkstatt gefahren. Diese hat dann 3 Stunden mit dem Steuergerät rumgemacht. Angeblich keine Kommunikation möglich. Steuergerät defekt. 300€ kassiert. Daraufhin wurde ich vom Kunden kontaktiert und bekam sein altes und das neue Steuergerät zugesendet. 48h später - Auto läuft mit dem neuen Steuergerät. Oder noch besser: Holset 9-5 - angeblicher Kupplungsschaden. Auto für 450€ gekauft. Meine Diagnose: Laderschaden. Lader getauscht, TÜV bestanden. Die Karre rennt bis heute noch und das mit 100% mehr Leistung auf der GLEICHEN Kupplung. Immerhin kein Saab Spezialist. Das gleiche bei einem Fall hier im Forum. Frankfurter "Spezialist" "Das ist der Klimakompressor!" Wie zum **** soll das der Klimakompressor sein, wenn die Turbine vom Lader sich regelrecht zerfressen hat? Das ist ne Sache von ner halben Stunde oder mit abhören über den Schraubenzieher 10 Sekunden. Und wenn man dem Kunden schon die Arbeit anbietet, dann auch ordnungsgemäß. "In der Ölwanne wird nichts sein." Das Ding sah aus wie die Toilette auf einer Autobahnraststätte. Gleiches Spiel, andere Marke. Der Mercedes knackt beim Lenken. Ich merke Lenkungsspiel (Auto nicht mal eine Woche bei mir). Fahre in die Werkstatt. "Ja ich merke was, aber weiß nicht was. Schauen Sie daheim nochmal." Geil, 30.000€ bezahlt und ich darf noch Werkstatt spielen. Im Internet kurz recherchiert, stellt sich heraus, dass das ein Standardfehler ist. Plötzlich klingelt auch das Telefon, soll das Auto vorbeibringen. 3000km später ist dann noch der NOx Sensor verreckt. Kommentar Werkstatt:"Das kommt vor." Sommerreifen draufgezogen, merke das Unwucht vorhanden ist. Fahre wieder ins Autohaus. Frage ob man die Reifen mal prüfen könnte (ist schließlich ein Jahreswagen, kann ja sein, dass da Klebegewichte abgeflogen sind). "Ne ne. Die ist krumm. Kaufen SIE eine neue. Nur 400€." Hab sie dann selbst wuchten lassen. Siehe da - Klebegewichte falsch montiert. Tatsächlich habe ich mir dann auch neue Felgen gekauft, aber nur weil die Reifen auf den Dingern nur 3mm hatten, sich scheiße fuhren und die Felgen ziemlich hässlich waren. Anstelle der besagten 400€ für eine stinknormale 17" Felge (wirklich nur Felge ohne alles), habe ich 550€ für vier 19" Felgen bezahlt. Es ist nicht nur so, dass die Qualität der Fahrzeuge nachlässt, aber auch die Qualität der Dienstleistung. Ich finde es einfach nur unverschämt, wenn man Geld für regelrechte Scheiße nimmt. Anders ist es nicht zu bezeichnen. Ja man wird immer was zu Meckern finden, aber wenn ich für eine Dienstleistung bezahle, dann darf ich als Kunde auch erwarten, dass die richtig ausgeführt wird. Was die Pflege der "Klassiker" anbelangt - gerade diese Fahrzeuge brauchen am wenigsten Know-how, sondern nur pures Können. Ein guter Mechaniker wird damit keinerlei Probleme haben. Dementsprechend traurig ist es, wenn jemand solche Fahrzeuge so zusammenrotzt. Für die 2500€ bekommt man eine vollständige Motorrevision am 9-5. Mit neuen Buchsen für den Hilfsrahmen, usw. Das hat dann zwar nichts mit der Werbung aus dem Hochglanzkatalog gemein, aber wenigstens ist der Motor dann dauerhaft funktional und sauber zusammengebaut. Von den Materialkosten ist das alles sowieso meistens ein Witz (600€ am 9-5 für den gesamten Motor einschließlich neuem Turbo). Teilweise geht es für noch weniger Geld. Janko hat mal einen eigentlich "schlechten" Motor komplett aufbereitet. Kurbelwelle mit Schleifpapier wieder sauber geschliffen, mit Plastigauge vermessen (perfekt in der Toleranz), gebrauchte Lager, uvm. verbaut (habe ihn dafür ausgelacht), aber das Auto läuft wie ne 1. So sollte die Werkstatt jetzt auch nicht arbeiten, aber es zeugt eben von Können mit dem umzugehen, was da ist. Lange Geschichte kurz. Der Kunde ist egal wie immer der Dumme. Wirklich ehrliche und aufrichtige Firmen sind heute eine Seltenheit. Bearbeitet Juni 18, 20214 j von DL_SYS
Juni 18, 20214 j Die Qualität die du hier abgeliefert bekommen hast ist noch gut. Vor einigen Jahren hatte ich einen scheckheftgepflegten 9-5 aus FFM übernommen. Vorher war der in Berlin unterwegs und wurde 2010 aufgrund eines Motorschadens vollständig revidiert. 2018 übernahm ich das Fahrzeug mit Mängeln die man sich nicht ausdenken kann. Motor Ölverlust am Steuerkettengehäuse, alles voll mit Dirko gerotzt. Nachbau Kat mit falschen Rohrdurchmessern verbaut - hierfür sogar ein Teil des Getriebegehäuses abgeflext! Für die vermeintlichen 8.000€ die damals auf der Rechnung standen, war die Karre dermaßen reudig zusammengepfuscht worden... Auch skurril - die gleiche Werkstatt hat Plastik unter die Schrauben des Hitzeschutzblechs des Auspuffs gesteckt (so noch nie gesehen). Das alles von einem hier im Forum viel gelobten Spezialisten. Gleicher Spezialist, aber anderer Fall. Kunde brauchte ein neues Motorsteuergerät. Er habe 600€ angezahlt, aber seit über einem halben Jahr keine Leistung erhalten. Dabei weiß jeder, wirklich jeder, dass Orio gar keine Motorsteuergeräte mehr liefert. Er die Werkstatt darauf angesprochen, dass er eine komplett neue Einheit kriegen könnte. Anstatt dem Kunden kulant entgegenzukommen, bekam er dann großkotzig zu hören: "Wenn ich das Teil nicht kriege, kriegt es keiner." Steuergerät an den Kunden versendet, er dann Ende Mai zu einer anderen Saab Werkstatt gefahren. Diese hat dann 3 Stunden mit dem Steuergerät rumgemacht. Angeblich keine Kommunikation möglich. Steuergerät defekt. 300€ kassiert. Daraufhin wurde ich vom Kunden kontaktiert und bekam sein altes und das neue Steuergerät zugesendet. 48h später - Auto läuft mit dem neuen Steuergerät. Oder noch besser: Holset 9-5 - angeblicher Kupplungsschaden. Auto für 450€ gekauft. Meine Diagnose: Laderschaden. Lader getauscht, TÜV bestanden. Die Karre rennt bis heute noch und das mit 100% mehr Leistung auf der GLEICHEN Kupplung. Immerhin kein Saab Spezialist. Das gleiche bei einem Fall hier im Forum. Frankfurter "Spezialist" "Das ist der Klimakompressor!" Wie zum **** soll das der Klimakompressor sein, wenn die Turbine vom Lader sich regelrecht zerfressen hat? Das ist ne Sache von ner halben Stunde oder mit abhören über den Schraubenzieher 10 Sekunden. Und wenn man dem Kunden schon die Arbeit anbietet, dann auch ordnungsgemäß. "In der Ölwanne wird nichts sein." Das Ding sah aus wie die Toilette auf einer Autobahnraststätte. Gleiches Spiel, andere Marke. Der Mercedes knackt beim Lenken. Ich merke Lenkungsspiel (Auto nicht mal eine Woche bei mir). Fahre in die Werkstatt. "Ja ich merke was, aber weiß nicht was. Schauen Sie daheim nochmal." Geil, 30.000€ bezahlt und ich darf noch Werkstatt spielen. Im Internet kurz recherchiert, stellt sich heraus, dass das ein Standardfehler ist. Plötzlich klingelt auch das Telefon, soll das Auto vorbeibringen. 3000km später ist dann noch der NOx Sensor verreckt. Kommentar Werkstatt:"Das kommt vor." Sommerreifen draufgezogen, merke das Unwucht vorhanden ist. Fahre wieder ins Autohaus. Frage ob man die Reifen mal prüfen könnte (ist schließlich ein Jahreswagen, kann ja sein, dass da Klebegewichte abgeflogen sind). "Ne ne. Die ist krumm. Kaufen SIE eine neue. Nur 400€." Hab sie dann selbst wuchten lassen. Siehe da - Klebegewichte falsch montiert. Tatsächlich habe ich mir dann auch neue Felgen gekauft, aber nur weil die Reifen auf den Dingern nur 3mm hatten, sich scheiße fuhren und die Felgen ziemlich hässlich waren. Anstelle der besagten 400€ für eine stinknormale 17" Felge (wirklich nur Felge ohne alles), habe ich 550€ für vier 19" Felgen bezahlt. Es ist nicht nur so, dass die Qualität der Fahrzeuge nachlässt, aber auch die Qualität der Dienstleistung. Ich finde es einfach nur unverschämt, wenn man Geld für regelrechte Scheiße nimmt. Anders ist es nicht zu bezeichnen. Ja man wird immer was zu Meckern finden, aber wenn ich für eine Dienstleistung bezahle, dann darf ich als Kunde auch erwarten, dass die richtig ausgeführt wird. Was die Pflege der "Klassiker" anbelangt - gerade diese Fahrzeuge brauchen am wenigsten Know-how, sondern nur pures Können. Ein guter Mechaniker wird damit keinerlei Probleme haben. Dementsprechend traurig ist es, wenn jemand solche Fahrzeuge so zusammenrotzt. Für die 2500€ bekommt man eine vollständige Motorrevision am 9-5. Mit neuen Buchsen für den Hilfsrahmen, usw. Das hat dann zwar nichts mit der Werbung aus dem Hochglanzkatalog gemein, aber wenigstens ist der Motor dann dauerhaft funktional und sauber zusammengebaut. Von den Materialkosten ist das alles sowieso meistens ein Witz (600€ am 9-5 für den gesamten Motor einschließlich neuem Turbo). Teilweise geht es für noch weniger Geld. Janko hat mal einen eigentlich "schlechten" Motor komplett aufbereitet. Kurbelwelle mit Schleifpapier wieder sauber geschliffen, mit Plastigauge vermessen (perfekt in der Toleranz), gebrauchte Lager, uvm. verbaut (habe ihn dafür ausgelacht), aber das Auto läuft wie ne 1. So sollte die Werkstatt jetzt auch nicht arbeiten, aber es zeugt eben von Können mit dem umzugehen, was da ist. Lange Geschichte kurz. Der Kunde ist egal wie immer der Dumme. Wirklich ehrliche und aufrichtige Firmen sind heute eine Seltenheit. Dem kann ich nur zustimmen . Es gibt sie noch, die Werkstätten die ordentlich und sauber zu bezahlbaren Preisen arbeiten , aber man muss sie suchen wie die Nadel im Heuhaufen . Du hast völlig Recht , man geht in einen Fachbetrieb und da sollte es selbstverständlich sein, dass die Arbeiten ordentlich ausgeführt werden , man bezahlt ja auch dafür . Ich war mal mit einem 9-3 I zur AU in eine Werkstatt, wo ich wusste, der Inhaber , gleichzeitig Meister , hatte zuvor in einer SAAB Vertretung gearbeitet . Na , dachte ich, der kennt sich wenigstens aus . So komme ich auf das Betriebsgelände - nach telefonischer Voranmeldung - kommt er mir entgegen und sagt : toll , dass ist ja noch ein echter SAAB wenigstens . Der kennt nicht einmal die Modellpalette von dem Hersteller, bei dem er gearbeitet hatte . Das mit der AU hat er wenigstens hinbekommen . Aber sonst ....keine wirkliche Erfahrung mit einem SAAB . Weil der Lüfter andauernd anging, bat ich ihn mal nachzusehen . Er nimmt ein Temperaturmessgerät , zielt damit auf den Zylinderkopf und sagt : alles normal . Dass der Kühlmittelsensor nicht in Ordnung ist, hat er nicht rausfinden können .Gleiche Werkstatt , Versuch 3 , Anlassertausch an einem 9-3 I . Ich rufe an und frage, ob er das machen kann . Antwort : ja schon, besorgen Sie den Anlasser und dann machen wir das . 2 Tage später bringe ich den 9-3 und einen neuen Anlasser . Nach einer Woche , bis dahin hat sich keiner gemeldet gehabt, frage ich höflich nach, ob der SAAB nun fertig sei . Antwort : wir haben noch nicht anfangen können . Ok , hab ich gesagt, ich hole das Auto halt jetzt wieder ab und mach es selber auf dem Parkplatz , denn ich muss damit zur Arbeit . Nach einer Stunde und 10 Minuten war der Anlasser auf dem Parkplatz von mir getauscht . Als ich hörte wir haben noch nicht anfangen können, dachte ich mir , wenn ich anfange dann mach ich es doch gleich fertig , oder wollten die 2-3 Wochen an der Fuhre sich probieren ? Mich hatte es schon gewundert , dass er den Anlasser nicht selbst bestellt , will er denn kein Geld verdienen ? Anderes Beispiel : Mazda MX5 ist TÜV fällig , meine Frau will mich nicht damit belasten und bringt ihn in eine Werkstatt . Mir fällt dann auf, wo ist der MX5 , hab ihn schon paar Tage nicht gesehen ? Meine Frau : in der Werkstatt, wegen neuem TÜV . Da klingelt das Telefon plötzlich - die Werkstatt : ja , äm es ist so , da müssen umfangreiche Arbeiten gemacht werden , kostet ca 3500 Euro plus dann die Lackiererei . Ich den MX5b sofort geholt, ab in den Keller , Blecharbeiten am selben Tag beendet und alles schön mit Füller lackiert, am 2. Tag nass geschliffen und lackiert und zum TÜV . ohne Mängel nach Hause gekommen mit neuer Plakette . Wie die auf 3500 Euro ohne Lackierarbeiten kommen , ist mir ein Rätsel . Die dachten, ach komm, eine Frau , die soll mal schön die Kasse aufbessern bei uns . Ihr MX5 ist ja ihr ein und alles, da wird sie schon mitmachen . Hätte auch fast funktioniert , wäre ich nicht dazwischen gegangen .
Juni 18, 20214 j Lange Geschichte kurz. Der Kunde ist egal wie immer der Dumme. Wirklich ehrliche und aufrichtige Firmen sind heute eine Seltenheit. Das kann ich leider nur bestätigen. Rückblickend hätte ich wohl > 50% aller jemals beauftragten Werkstattarbeiten reklamieren können (und sollen). Und das gilt für alle Marken und Betriebsgrößen. Bei einem weit überregional bekannten Betrieb einer großen deutschen Marke (sogar Oldtimer-Kompetenzzentrum mit richtig teuren Autos vor der Tür) habe ich einmal das Einstellen der Fahrerscheibe wegen Windgeräuschen beauftragt. Ich habe das Auto in exakt dem Zustand zurückbekommen, in dem ich es abgegeben habe (plus Rechnung). Mit der Hilfe eines Bekannten (und Meister dieser Marke) haben wir dann die Türverkleidung demontiert und konnten fotodokumentieren, daß die Schrauben in den zur Einstellung vorhandenen Langlöchern noch nie angerührt wurden. Die Rechnung wurde wenigstens ohne Diskussion wieder erstattet. Bearbeitet Juni 18, 20214 j von Eber
Juni 18, 20214 j Wobei manchmal der Pfusch schon beim Hersteller beginnt. Vor Jahren hatte ich ein Renault Megan Coach als Neuwagen gekauft. Die Radlager hielten jeweils ca. 30 tkm. Nach Ablauf der Anschlussgarantie bin ich wegen des Service dann von Renault-Werkstätten zu der ehemaligen Saabwerkstatt bei Bremerhaven gwechselt. Der meinte dann, die Radlager, die er von Renault bekommen hatte, seien fast trocken gewesen. Er hat sie dann vor dem Einbau ordentlich gefettet. Diese Radlager hielten dann jahrelang und fast 100 tkm. Offensichtlich hatten sowohl das Renault Werk, als auch Renault Händler in drei verschiedenen Städten die Radlager ohne ausreichende Schmierung verbaut. Dafür profitierten sie dann von Ersatzteil- und Reparaturkosten.
Juni 19, 20214 j Wobei manchmal der Pfusch schon beim Hersteller beginnt. Vor Jahren hatte ich ein Renault Megan Coach als Neuwagen gekauft. Die Radlager hielten jeweils ca. 30 tkm. Nach Ablauf der Anschlussgarantie bin ich wegen des Service dann von Renault-Werkstätten zu der ehemaligen Saabwerkstatt bei Bremerhaven gwechselt. Der meinte dann, die Radlager, die er von Renault bekommen hatte, seien fast trocken gewesen. Er hat sie dann vor dem Einbau ordentlich gefettet. Diese Radlager hielten dann jahrelang und fast 100 tkm. Offensichtlich hatten sowohl das Renault Werk, als auch Renault Händler in drei verschiedenen Städten die Radlager ohne ausreichende Schmierung verbaut. Dafür profitierten sie dann von Ersatzteil- und Reparaturkosten. Der Schwager meines Freundes hat eine Renault Werkstatt und deshalb hat mein Freund dort damals einen Renault bei ihm gekauft , wohlbemerkt neu . Es handelte sich um einen Renault 18 . An dem sind nach 14 Tagen schon mal gleich die Türverkleidungen abgefallen und nach einem Jahr waren die vorderen Kotflügel durchgerostet . Mein Freund sagte : wer keine großen Ansprüche an Qualität hat , ist bei Renault richtig aufgehoben . Seinen Mercedes 230 C Kompressor fährt er nun 18 Jahre und er sagt : selbst die Türverkleidungen sind noch so dran , wie bei, Kauf . Ein Taxi Betrieb hier hat 2 Talisman von Renault gekauft , der eine davon hat schon den ersten Tauschmotor nach 4 Monaten benötigt . Also für mich wär das nix .
Juni 19, 20214 j Hier wird oft gejammert , was doch so alles an den SAAB kaputt geht . Also haltet mal den Ball flach , Unsere Kisten sind ja nun wirklich nicht mehr die jüngsten , viele davon älter als 20 Jahre und mit Laufleistungen von bereits 300 000 km . Es gibt heute Neuwagen, die dies erst überhaupt nicht erreichen und wenn dann mit einem nicht unerheblichen Geldaufwand in der Werkstatt . Natürlich kommt es auch darauf an , wie man mit dem Auto umgeht und wie er gepflegt und gewartet wird . Mein 9-5 Sportkombi aus 2003 ist heute noch besser als jeder neue VW aus meiner Lehrzeit damals war . Nach so einem Auto hätte man sich doch die Finger geleckt , hätte man so etwas kaufen können . Da ich gesundheitlich an den Händen mit Arthrose kaum noch etwas selbst machen kann, habe ich mir eine Werkstatt gesucht für den Fall der Fälle und auch gefunden . Dort lasse ich die TÜV Abnahme immer machen und wenn etwas sonst noch ansteht . Jedesmal wenn ich einen meiner SAAB dann wieder abhole , sagt der Meister immer wieder : die SAAB sind aber gute Autos und dass sagt einer, der jahrelang bei VW gearbeitet hat . Also so wie ich auch und man kennt die Unterschiede mehr als genau . Wir jammern auf recht hohem Niveau mit unseren SAAB .
Juni 19, 20214 j Der Schwager meines Freundes hat eine Renault Werkstatt und deshalb hat mein Freund dort damals einen Renault bei ihm gekauft , wohlbemerkt neu . Es handelte sich um einen Renault 18 . An dem sind nach 14 Tagen schon mal gleich die Türverkleidungen abgefallen und nach einem Jahr waren die vorderen Kotflügel durchgerostet . Mein Freund sagte : wer keine großen Ansprüche an Qualität hat , ist bei Renault richtig aufgehoben . Seinen Mercedes 230 C Kompressor fährt er nun 18 Jahre und er sagt : selbst die Türverkleidungen sind noch so dran , wie bei, Kauf . Ein Taxi Betrieb hier hat 2 Talisman von Renault gekauft , der eine davon hat schon den ersten Tauschmotor nach 4 Monaten benötigt . Also für mich wär das nix . Du wirst es nicht glauben, aber ich habe gesten für einen 27 Jahre alten Renault mängelfreien TÜV bekommen. Und ungeschweißt ist der auch noch!
Juni 19, 20214 j Ein Bekannter von mir hat sich für seinen T3 von einem sogenannten "Szeneschrauber" ein Angebot für den Wechsel der hinteren Achsenschwingen und ein paar Gummibuchsen eingeholt. KVA beläuft sich auf... über 6000 €! Da fiel mir nichts mehr ein...
Juni 20, 20214 j Ein Bekannter von mir hat sich für seinen T3 von einem sogenannten "Szeneschrauber" ein Angebot für den Wechsel der hinteren Achsenschwingen und ein paar Gummibuchsen eingeholt. KVA beläuft sich auf... über 6000 €! Da fiel mir nichts mehr ein... Vielleicht hat der Szenenschrauber Mietrückstände zu bezahlen
Juni 20, 20214 j Du wirst es nicht glauben, aber ich habe gesten für einen 27 Jahre alten Renault mängelfreien TÜV bekommen. Und ungeschweißt ist der auch noch! Der stammt sicher aus Südfrankreich und nicht vom Schwarzwald , wo man Salz noch tonnenweise im Winter streut
Juni 20, 20214 j Vielleicht hat der Szenenschrauber Mietrückstände zu bezahlen Oder ein Paar Kopfschrauben sitzen nicht ganz fest...
Juni 20, 20214 j Der stammt sicher aus Südfrankreich und nicht vom Schwarzwald , wo man Salz noch tonnenweise im Winter streut Öhm, ja, östlich von Lyon... Leckeres Essen gab es dort.
Juni 20, 20214 j Ein Bekannter von mir hat sich für seinen T3 von einem sogenannten "Szeneschrauber" ein Angebot für den Wechsel der hinteren Achsenschwingen und ein paar Gummibuchsen eingeholt. KVA beläuft sich auf... über 6000 €! Da fiel mir nichts mehr ein... Naja, ist ja kein Wunder, wenn man sieht wie die Preise im Bussegment durch die Decke gehen. Da wird noch für eine völlig ausgenudelte Baustellenschlurre, die nur vom Rost zusammen gehalten wird mit verschlissenem 50 PS Saugdiesel noch 3000 Schleifen ausgerufen. Das ist vollkommen absurd. Aber die Menschen sind offenbar bereit, für ihre Träume vorbehaltlos Geld auszugeben. Dann muss es irgendwer halt auch annehmen...
Juni 20, 20214 j Das ist vollkommen absurd. Aber die Menschen sind offenbar bereit, für ihre Träume vorbehaltlos Geld auszugeben. Dann muss es irgendwer halt auch annehmen... Erinnert mich an eine Saab-Werkstatt im Süden...
Juni 21, 20214 j Passend dazu: Ein mit Metallspachtel "reparierter" Froststopfen eines im Allgäu "grundüberholten" 900TU16-Motors. Immerhin noch zusätzlich lackiert. Die weiteren Arbeiten sahen entsprechend aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.