August 3, 20213 j Autor Das wäre eine gute Idee. JEtzt aber gehts erstmal eine Woche nach Brandenburg in Urlaub. Danach sehen wir weiter.
August 3, 20213 j Mitglied Hm, gibt es da nicht eine Tastenkombination (ohne Tech2), mit der man sich anzeigen lassen kann, wie viele Schlüssel angelernt sind? Irgendwie meine ich, das mal gelesen zu haben (beim 900II?). Das habe ich auf Grund des vorhandenen Tech2 aber noch nie versucht. edit Hab gerade mal nachgesehen beim 900II: Ich könnte mir vorstellen, dass das beim 9k auch funktioniert? Bearbeitet August 3, 20213 j von patapaya
August 4, 20213 j [mention=800]patapaya[/mention]: Ich habe Deine Anleitung vom 900 II an meinem 9000 Anni von M97 ausprobiert ! Fehlanzeige ! Bei Zündung auf ein, aber auch bei laufendem Motor, bewirkt die (rechte) Kofferraumtaste bei jedem Knopfdück nur ein schnelles Flackern (rot?) der rechten LED des Ei`s, so lange und so oft man drückt, aber nicht den erwarteten 3maligen Blinkcode meiner 3 Funkeier. Bei "Zündung aus" aber klackt das Kofferraumschloß ganz normal beim öffnen. Anscheinend gabs bei Saab auch elektronisch doch auch eine unsichtbare Weiterentwicklung für den 900II, die der 9000 noch nicht hatte.
August 4, 20213 j Mitglied Schade, dass es nicht funktioniert - aber ich hab nun auch was dazugelernt.
August 5, 20213 j Wenn es hier im Raum Nürnberg nur einen anderen Saabisten gäbe.....muss mal in die hilfeliste sehen ob ich einen freundlichen Foristen finde, der mir das machen könnte. Eine gewisse Vorsicht sollte man dabei walten lassen und z.B. für die sichere Stromversorgung des TECHII sorgen.
August 5, 20213 j Wenn es hier im Raum Nürnberg nur einen anderen Saabisten gäbe.....muss mal in die hilfeliste sehen ob ich einen freundlichen Foristen finde, der mir das machen könnte. Also in ER gibts noch einen FSH, der beherrscht auch das Anlernen.
August 6, 20213 j Finde ich im Forum eine Anleitung wie die Eier mit Tech2 angelehnt werden? Ich habe nichts gefunden.
August 6, 20213 j Mitglied Ich hab das Auto nicht hier, um es Punkt für Punkt nachvollziehen zu können, deshalb aus dem Gedächtnis: Tech2 Menüpunkt "Karosserie", "Fernbedienungen programmieren" auswählen. Dann der Anleitung auf dem Tech2 folgen - weil die so klar und verständlich ist, hab ich sie mir nicht im Detail gemerkt. Zunächst müssen mit der Funktion "Entprogrammieren" alle vorhandenen gelöscht werden. Dann mit der Funktion "Programmieren" nach Aufforderung alle zu programmierenden FB nacheinander anlernen (Knopf der FB drücken). GANZ WICHTIG! Gute Fahrzeugbatterie oder zusätzliche +12-V-Versorgung des Tech2 sicherstellen! Sicherstellen, dass die WFS ausgeschaltet ist (Leuchtiode beachten!) und sich nicht selbst wieder aktivieren kann - deswegen die Zündung einschalten und eingeschaltet lassen, ich lasse zusätzlich auch immer die Tür auf.
August 6, 20213 j Nachtrag zu meinem Bericht # 29: Mea culpa ! Ich habe wieder mal im WHB 3.5 Alarmanlage für den 9000 geblättert und rausgefunden, daß Patapayas Anleitung auch beim 9000 mit drin steht ! Ich muß also meine anderen Funkeier etc. untersuchen, woran die Nichtanzeige (anderes Steuergerät mit deaktivierter VSS !?) bei mir liegt ! Vielleicht habe ich auch nur auf die Leuchtdiode des Eis geachtet, hätte aber die Alarm-LED anschauen müssen? Nachtrag vom Nachtrag: Fehler gefunden ! Die Alarm-LED auf dem Armaturenbrett blinkt(bei mir jetzt) 3 X, wie vom WHB vorhergesagt, wenn ich die rechte Funktaste drücke ! Das Flackern der rechten LED am Ei hatte mich auf die falsche Spur gelenkt! Zitat "30 Technische Beschreibung Funktionsbeschreibung, Fernbedienung (Forts.) Achtung ! Nach dem Austausch der Batterien muß die linke Taste der Fernbedienung 5 mal hintereinander gedrückt werden. Neue Fernbedienung Wenn die Fernbedienung abhanden gekommen ist und eine neue benutzt werden soll, muß sie zuerst zusammen mit der Alarmanlage programmiert (co-diert) werden, um angewendet werden zu können. Im Abschnitt "Programmierung und Einstellung" nachlesen, was für den jeweiligen Alarmanlagentyp gilt. Anzahl programmierte Fernbedienungen kontrollieren (Alarmanlage mit VSS) Indem auf die rechte Taste der Fernbedienung gedrückt wird, wenn die Zündung eingeschaltet ist, kann die Anzahl der einprogrammierten Fernbedienungen kontrolliert werden. Die Leuchtdiode blinkt einmal für jede einprogrammierte Fernbedienung. " Bearbeitet August 6, 20213 j von troll13
August 6, 20213 j Mitglied Nochmal was gelernt - danke für die Nachträge! Vielleicht habe ich auch nur auf die Leuchtdiode des Eis geachtet, hätte aber die Alarm-LED anschauen müssen?Ja! Sorry, das hätte ich extra dazuschreiben sollen. Bearbeitet August 6, 20213 j von patapaya
August 7, 20213 j Was gilt es eigentlich zu Vermeiden bei der Programmierung, die Selbstaktivierung der Alarmanlage oder die der Wegfahrsprerre? Oder beides?
August 7, 20213 j Bei mir am M97 ist die Wegfahrsperre ganz legal deaktiviert. Ob das für Deinen M98 auch gilt, mußt Du selbst entscheiden, denn : "Seit 1. Januar 1998 müssen alle neu zugelassenen Pkw in Deutschland mit einer elektronischen Wegfahrsperre ausgerüstet sein (§ 38aStVZO)."
August 8, 20213 j Meine Frage bezog sich darauf, welche Selbstaktivierung während der Programmierung zum Verlust der Verbindung und damit zur Unbrauchbarkeit des Steuergerätes führen kann. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, lässt sich sowieso nur die Selbstaktivierung der Alarmanlage komplett ausschalten, die der Wegfahrsperre lässt sich glaube ich nur verzögern, vielleicht eben aus dem von Dir genannten rechtlichen Grund. Ausprobieren will man das ja nicht, aber vielleicht ist es jemandem hier ja schon passiert...
August 8, 20213 j Mitglied Das ist doch miteinander verbunden und letztlich egal - solange du die Zündung anlässt. Alles andere endet in reichlich Lehrgeld...
August 8, 20213 j Nein, man kann die Einstellungen im Tech2 getrennt für die Wegfahrsperre und die Alarmanlage vornehmen. Bei der Variante mit VSS lässt sich die Selbst-Aktivierung der Wegfahrsperre auch überhaupt nicht deaktivieren, sondern nur verlängern. Dass es egal ist, wenn man die Zündung anlässt, ist mir schon klar, aber ich hätte halt gerne gewusst, ob hier jemand genau weiß, welche von beiden Funktionen kritisch für die Programmierung ist. Vielleicht hat ja schon mal jemand Lehrgeld bezahlt und kann das hier teilen...
August 8, 20213 j Mitglied Ich kann den Sinn der Frage nicht erkennen, denn zumindest bei der VSS (und AFAIK auch bei der WFS ohne VSS) gibt es gar keine Möglichkeit, das eine ohne das andere zu aktivieren oder deren Aktivierung separat zu verhindern...
August 8, 20213 j Dann guck mal in die Einstellmöglichkeiten im Tech2. Selbstaktivierung der Alarmanlage lässt sich deaktivieren, die der Wegfahrsperre zumindest mit VSS nicht!
August 8, 20213 j Mitglied Ja. Und? Was hilft das? Ist doch egal, ob die AA (mit) aktiviert wird oder nicht - das Entscheidende ist die WFS, die sich ohne FB nicht deaktivieren lässt und so das Motorsteuergerät und damit das Auto lahmlegt. War das deine Frage? Das ist doch aber schon immer so gesagt worden. Da aber beides über die FB gesteuert wird, ist es doch egal, ob da die AA mit dranhängt oder nicht...??! Oder was verstehe ich gerade nicht? Jedenfalls reicht es nicht, die AA zu deaktivieren, um diesem Problem zu entgehen. Ich würde es jedenfalls nicht ausprobieren wollen...
August 8, 20213 j Es wird empfohlen, die die Selbst-Aktivierung von Alarmanlage UND Wegfahrsperre (wenn nicht VSS) auszuschalten, bevor man die Fernbedienungen anlernt, weil es eben passieren kann, dass irgendwann keine Fernbedienung im System hinterlegt ist und man dann nicht mehr ins System hineinkommt um neue Fernbedienungen anzulernen. Richtig? Nun also meine Frage, was von beiden denn die Programmierung lahmlegt, die Alarmanlage oder die Wegfahrsperre, wenn aktiv? Oder halt doch beide? Das System erlaubt es offenbar, dass sich die Wegfahrsperre nach 30 Sekunden aktiviert, aber die Alarmanlage erst nach 5 min z.B. Welches Ereignis blockiert dann den Zugang vom Tech2? Jetzt klar, was ich wissen will?
August 8, 20213 j Mitglied Es wird empfohlen, die die Selbst-Aktivierung von Alarmanlage UND Wegfahrsperre (wenn nicht VSS) auszuschalten, bevor man die Fernbedienungen anlerntGeht das überhaupt bei scharfgeschalteter AA/WFS??! Also ist das "Ausschalten" keine Empfehlung, sondern Grundvoraussetzung für das Anlernen von FB. Bei der Warnung geht es darum zu verhindern, dass sich AA/WFS von alleine wieder scharfschalten kann, während alle FB ausprogrammiert sind. Soweit einverstanden? (Und um deine konkrete Frage mit meiner Meinung zu beantworten (denn Aussagen dazu finde ich nirgendwo): es ist die WFS, deren Aktivierung zu den Problemen führen kann.) Aber es steht nirgendwo, dass die Selbst-Aktivierung ausgeschaltet werden soll (was nur per Tech2 in der VSS ginge), sondern dass sie verhindert werden muss - indem die Zündung eingeschaltet bleibt. (Und damit ist es dann in der Praxis auch völlig egal, wer von beiden dafür verantwortlich ist.) Das System erlaubt es offenbar, dass sich die Wegfahrsperre nach 30 Sekunden aktiviert.Ja. Aber das kann man eben ganz einfach verhindern, indem man die ganze Zeit mit eingeschalteter Zündung arbeitet. Wie gesagt, irgendwelche Umprogrammierungen in der VSS oder AA vor dem Anlernen sind AFAIK nirgendwo empfohlen und auch unnötig.
August 8, 20213 j Geht das überhaupt bei scharfgeschalteter AA/WFS??! Also ist das "Ausschalten" keine Empfehlung, sondern Grundvoraussetzung für das Anlernen von FB. Es heißt im Tech2 "Be sure to disable Self-Arming and Self-Immobilizing (non-VSS) before "'DeprogrammingAll Remote Controls'". Da steht nicht "Avoid arming and immobilizing". Verstehst Du jetzt was ich meine? Bei der Warnung geht es darum zu verhindern, dass sich AA/WFS von alleine wieder scharfschalten kann, während alle FB ausprogrammiert sind. Soweit einverstanden? Na klar habe ich das verstanden. Wenn die entsprechenden Optionen ausgeschaltet sind, dann passiert garantiert nichts. (Und um deine konkrete Frage mit meiner Meinung zu beantworten (denn Aussagen dazu finde ich nirgendwo): es ist die WFS, deren Aktivierung zu den Problemen führen kann.) Ich glaube das nicht, weil sich die selbstständige Immobilisierung mit VSS ja nicht mal ausschalten lässt. Aber es steht nirgendwo, dass die Selbst-Aktivierung ausgeschaltet werden soll... Doch, ganz prominent in der Anweisung im Tech2. (was nur per Tech2 in der VSS ginge), sondern dass sie verhindert werden muss - indem die Zündung eingeschaltet bleibt. (Und damit ist es dann in der Praxis auch völlig egal, wer von beiden dafür verantwortlich ist.) Ja. Aber das kann man eben ganz einfach verhindern, indem man die ganze Zeit mit eingeschalteter Zündung arbeitet. Das ergibt auch Sinn, klar. Wie gesagt, irgendwelche Umprogrammierungen in der VSS oder AA vor dem Anlernen sind AFAIK nirgendwo empfohlen und auch unnötig. Wie gesagt, doch und eventuell ja.
August 8, 20213 j Mitglied Zunächst mal: mit non-VSS-Autos habe ich keine eigenen Erfahrungen. Aber das Grundprinzip ist das gleiche: AA/WFS dürfen sich während der Programmierung nicht selbstschärfen. Es heißt im Tech2 "Be sure to disable Self-Arming and Self-Immobilizing (non-VSS) before "'DeprogrammingAll Remote Controls'"."Disabled" ist die Selbstschärfung auch, solange die Zündung eingeschaltet ist. Ich denke, ich habe, auch aus der praktischen Erfahrung mehrerer Anlernaktionen heraus, dazu nun alles gesagt, was ich weiß. Zusammengefasst nochmal: Es funktioniert und genügt definitiv, dazu die Zündung eingeschaltet zu lassen, wie es auch explizit in der Anleitung erwähnt wird. Wenn du meist, es wäre besser, vorher irgendwelche AA-Funktionen per Tech2 umzustellen und dich damit besser und sicherer fühlst, bleibt es dir ja unbenommen das so zu handhaben - nötig ist es aber wie gesagt nicht, und ich werde es auch künftig nicht tun.
August 8, 20213 j Zunächst mal: mit non-VSS-Autos habe ich keine eigenen Erfahrungen. Aber das Grundprinzip ist das gleiche: AA/WFS dürfen sich während der Programmierung nicht selbstschärfen. Klar. "Disabled" ist die Selbstschärfung auch, solange die Zündung eingeschaltet ist. Ja, aber wenn das gemeint wäre, hätte man das so wohl nicht ausgedrückt. Wie heißt es denn in der Deutschen Version? Ich denke, ich habe, auch aus der praktischen Erfahrung mehrerer Anlernaktionen heraus, dazu nun alles gesagt, was ich weiß. Zusammengefasst nochmal: Es funktioniert und genügt definitiv, dazu die Zündung eingeschaltet zu lassen, wie es auch explizit in der Anleitung erwähnt wird. Von welcher Anleitung redest Du eigentlich? Ohne Zündung geht ja sowieso nichts. Ich denke, die Empfehlung im Tech2 ist nur für den Fall, um wirklich ganz sicher zu gehen, dass auch dann nichts passiert, wenn der Mechaniker die Arbeit unterbricht für die Mittagspause oder was weiß ich. Wenn du meinst, es wäre besser, vorher irgendwelche AA-Funktionen per Tech2 umzustellen und dich damit besser und sicherer fühlst, bleibt es dir ja unbenommen das so zu handhaben - nötig ist es aber wie gesagt nicht, und ich werde es auch künftig nicht tun. Ich habe es auch schon ein paar mal nur mit Zündung an getan, aber ich wollte halt dem Thema mal auf den Grund gehen.
August 8, 20213 j Mitglied An den Wortlaut im Tech2 kann ich mich wie gesagt nicht im Detail erinnern - ist auch nicht nötig, weil es ja immer sagt, was zu tun ist. Und auf den Wortlaut im WIS kannst du dich nicht verlassen - der ist an so vielen Stellen fehlerhaft, da muss man schon an vielen Stellen mitdenken und wissen, worum es geht. Bei diesem Thema geht es schon damit los, dass statt "Selbstarmierung" immer wieder "Selbstalarmierung" geschrieben steht - das macht ja nun gar keinen Sinn... Gemeint ist in jedem Fall "Selbstschärfung".
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.