Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[mention=62]ralftorsten[/mention] : Jetzt verstehe ich Deine Frage ansatzweise.

Ich habe zwar keine Lust, alle Versionen, die im Alarm- und WSS-WHB genannt sind, durchzulesen, aber wenigsten alle eingebauten ab M96 sollten in der richtigen Version des 3.5 hier auch mit drin enthalten sein.

Aber auch eine Version Alarm ab 1989 gibt es, neben der fürs Funkei (remote), in den Unterlinks :

https://drive.google.com/drive/folders/1gCK8rQn0QsidxzfJK1V_JaJcoPyggmWP

Bearbeitet von troll13

  • Antworten 110
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

nur mal zwischen gefragt: Was ist VSS und WSS-WHB ?

(WHB ist klar)

  • Mitglied

VSS = Vehicle Security System, eine spezielle Form der Kombination von AA und WFS bei 900II und 9k.

 

WSS sollte sicher auch VSS heißen und sich auf den entsprechenden Band des WHB beziehen (sonst kenne ich die Abk. für Windschutzscheibe, was hier keinen Sinn ergäbe).

  • Mitglied

Nachdem ich mich nochmal ausgiebiger mit der Nicht-VSS-AA beschäftigt habe, kann ich, glaube ich, den Hintergrund deiner Frage [mention=62]ralftorsten[/mention] nachvollziehen.

 

Wenn ich es richtig verstanden habe, wird (im Unterschied zur VSS) die WFS bei der Nicht-VSS erst in dem Fall aktiviert, wenn der Alarm ausgelöst wird, während die VSS die WFS praktisch sofort aktiviert, wenn das Auto abgestellt wird.

D.h., solange bei der Nicht-VSS kein Alarm ausgelöst wurde, ist hier auch die WFS nicht aktiv.

Folgerichtig steht dort auch:

upload_2021-8-9_9-33-16.png.d4abc5efda993f9fb83426fdbb10296d.png

Andererseits steht bei der Nicht-VSS auch:

upload_2021-8-9_9-37-15.png.185172fbee0f1875d8445e2bff090206.png

d.h. sie kann so programmiert werden, dass sie sich selbst schärft ohne dass die AA mit geschärft wird.

Und man kann die WFS auch ausprogrammieren, was bei der VSS nicht möglich ist.

 

Demnach wären also bei der Nicht-VSS sowohl der Zustand, dass nur die AA oder nur die WFS scharfgeschaltet sind, möglich - und daraus könnte sich deine Frage ergeben, was von beiden denn nun tatsächlich die Kommuniation mit dem Tech2 verhindert.

 

Aber:

Für die Praxis ist das einfach irrelevant.

Denn sowohl bei der VSS als auch bei der Nicht-VSS steht ausdrücklich:

upload_2021-8-9_9-42-2.png.23ce8776b08c7d77fc0c3a5a86cc4f61.png

 

- und das ist es, worauf es beim Programmieren der FB ankommt, und in dem Punkt gibt es keinen Unterschied zwischen VSS und Nicht-VSS und die klare Anweisung:

upload_2021-8-9_10-8-43.png.4f86491188cd16d134ba47c4d175c3bd.png

 

------------------------------------------------------------------

Was ich aber nicht recht verstehe, ist die Passage, die bei der VSS darauf folgt:

upload_2021-8-9_10-10-33.png.2319639fb1fd4018f318775f89c73b3d.png

:confused:

Bearbeitet von patapaya

Nachdem ich mich nochmal ausgiebiger mit der Nicht-VSS-AA beschäftigt habe, kann ich, glaube ich, den Hintergrund deiner Frage [mention=62]ralftorsten[/mention] nachvollziehen.

 

Wenn ich es richtig verstanden habe, wird im Unterschied zur VSS die WFS bei der Nicht-VSS erst in dem Fall aktiviert, wenn der Alarm ausgelöst wird, während die VSS die WFS praktisch sofort aktiviert, wenn das Auto abgestellt wird.

 

Nee, wie gesagt, die Zeiten lassen sich separat im Tech2 einstellen, Werkseinstellung ist glaube ich 30 Sekunden für die WFS, und 5min für die Alarmanlage.

 

D.h., solange bei der Nicht-VSS kein Alarm ausgelöst wurde, ist hier auch die WFS nicht aktiv.

Folgerichtig steht dort auch:

[ATTACH=full]202853[/ATTACH]

Andererseits steht bei der Nicht-VSS auch:

[ATTACH=full]202854[/ATTACH]

d.h. sie kann so programmiert werden, dass sie sich selbst schärft ohne dass die AA mit geschärft wird, und man kann die WFS auch ausprogrammieren, was bei der VSS nicht möglich ist.

 

Aber:

Für die Praxis ist das einfach irrelevant.

Denn sowohl bei der VSS als auch bei der Nicht-VSS steht ausdrücklich:

[ATTACH=full]202855[/ATTACH]

 

- und das ist es, worauf es beim Programmieren der FB ankommt, und in dem Punkt gibt es keinen Unterschied zwischen VSS und Nicht-VSS:

[ATTACH=full]202856[/ATTACH]

 

 

Was ich aber nicht recht verstehe, ist die Passage, die bei der VSS darauf folgt:

[ATTACH=full]202857[/ATTACH]

:confused:

 

Wobei das aber vielleicht genau die Antwort auf meine Frage ist, dass nämlich vielleicht tatsächlich nicht die aktivierte Wegfahrsperre sondern eben nur der aktivierte Alarm die Programmierung unmöglich macht, was auch Sinn macht, denn die Wegfahrsperre bei Auto mit VSS (also die Variante, bei der das Motorsteuergerät den Start des Motors nicht freigibt) lässt sich ja eben gar nicht komplett deaktiveren.

Doch: Zündung anlassen. :biggrin: :ciao:

 

Du weißt was ich meine...

  • 6 Monate später...
Bei mir am M97 ist die Wegfahrsperre ganz legal deaktiviert. Ob das für Deinen M98 auch gilt, mußt Du selbst entscheiden, denn :confused: :

"Seit 1. Januar 1998 müssen alle neu zugelassenen Pkw in Deutschland mit einer elektronischen Wegfahrsperre ausgerüstet sein (§ 38aStVZO)."

Hallo, da hänge ich mich mal dran. Kann mir jemand sagen wie ich die Wegfahrsprerre beim 97er (zugelassen 1996) endgültig deaktivieren (notfalls ausbauen) kann? Das Ding treibt mich in den Wahnsinn und mittlerweile funktioniert auch nur noch eine Fernbedienung.

Steuergerät umprogrammieren (lassen). Aber was genau funktioniert denn nicht bei der Wegfahrsperre?
  • Autor

In meinem Falle war es in der Tat "nur" der Frosch. Und der wurde von einem Saabfreund aus dem Forum mit viel KnowHow, ruhigen Händen und einer Lupe repariert. Auf der Platine war wohl etwas unterbrochen. Wird aber durch den federführenden Inscheniör noch genauer hier im Forum niedergelegt.

Auf jeden Fall: Fünf Mal Knüpchen drücken, Tür geht auf. Zündschlüssel rein und unter murmeln sämtlicher bekannter Gebete den Schlüssel gedreht....

...Gebete haben geholfen, die Alte Dame sprang bei der ersten Umdrehung an und lief ruhig und ohne murren!

In dem Bereich kenne ich bisher auch nur defekte Frösche (bei denen entweder die Taster getauscht und/oder die Batterielaschen auf der Platine nachgelötet werden mussten), kaputte ZV-Steuergeräte (bisher immer durch Nachlöten retten können) und zweimal hatte ich ein defektes VSS-Steuergerät, die die Frösche nicht mehr erkannt haben.

Wenn man die VSS im Motorsteuergerät nur ausprogrammiert, eine kaputte VSS aber nach wie vor im Auto hat, dann besteht das Problem, dass man nciht mehr Fehler auslesen kann. Das Steuergerät unterbricht die Verbindung zum CAN-Bus. Kann man zwar problemlos am Anschlussstecker brücken, aber man möchte dann doch relativ einfach mal Fehler auslesen können...

Eigentlich brauchen oder besser wollen wir die Alarmanlage und vor allem die Wegfahrsperre gar nicht haben. Meine bessere Hälfte bekommt regelmässig schlechte Laune. Nicht lustig. Deshalb die Nachfrage wie genau sich das Ding totlegen lässt.

Was ich bisher versucht habe:

Deaktivieren per ISAT: meine Software ist zu alt.

Deaktivieren per Tech2: Ich habe nur die Möglichkeit das Intervall bis zum verriegeln zu verlängern. Irgendetwas was nach deaktivieren klingt habe ich nicht im Menü gefunden.

Was defekt ist: einer der beiden Schlüssel, ihr nennt die Frösche ? Nachlöten klang nach einer naheligenden Lösung, aber der Batteriekontakt war es nicht, auch nicht die beiden Microschalter. Hatte sie auch mal ausgelötet. Kalte Lötstellen oder offensichtliche Defekte konnte ich nicht entdecken. Der Fehler an der Fernbedienung ist folgender: es leuchten beide LED (rot und grün) gleichzeitig und dauerhaft. ganz ohne auf einen der Knöpfe zu drücken.

Hallo Gemini56 , hat der Inschinör evtl auch zu dem Problem mit den beiden leuchtenden LEDs eine Idee?
Hallo Gemini56 , hat der Inschinör evtl auch zu dem Problem mit den beiden leuchtenden LEDs eine Idee?

Dazu müsste der das Teil mal auf dem Tisch haben, denn Ferndiagnosen sind immer schwierig...:rolleyes:

  • Mitglied

Nur mit dem Tech2 lässt sich die VSS nicht ausprogrammieren, dazu ist de Trionic Suite und jemand, der sie installiert hat und bedienen kann, nötig. Ich kann's nicht.

Und zur FB meldet sich ja vielleicht noch jemand. Alternativ eine neue gebrauchte kaufen und anlerne - wenn ein Tech2 verfügbar ist, wäre das ja kein Problem.

Hallo Gemini56 , hat der Inschinör evtl auch zu dem Problem mit den beiden leuchtenden LEDs eine Idee?
Aus der Ferne kann man sich halt immer nur sehr langsam von einem Punkt zum nächsten hangeln. Dauer leuchten ist eigentlich nicht vorgesehen. Taten sie das auch als die Mikroschalter ausgelötet waren? Sonst spricht das dafür, dass der Prozessor hängt. Von außen offensichtlich damit im Zusammenhang ist nur der weiße Keramik Oszillator. Du kannst natürlich durchmessen, ob dessen beide Anschlüsse direkte Verbindung zu den Pins am Prozessor haben. Und dann noch die oben beschrieben defekte Leiterbahn prüfen, ich meine die hängt da auch mit dran.
Wenn ich nur wüsste wer das ist könnte ich ihn ja fragen

Du hast PN :smile:

Von außen offensichtlich damit im Zusammenhang ist nur der weiße Keramik Oszillator. Du kannst natürlich durchmessen, ob dessen beide Anschlüsse direkte Verbindung zu den Pins am Prozessor haben. Und dann noch die oben beschrieben defekte Leiterbahn prüfen, ich meine die hängt da auch mit dran.

An einer unterbrochenen Leiterbahn zum Oszillator dürfte es hier nicht liegen, denn das führt zu einer sehr hohen Stromaufnahme, so dass die Batterien ruck-zuck sind. Aber das scheint ja hier nicht der Fall zu sein.

Ich würde tatsächlich auch erstmal einfach eine neue Fernbedienung besorgen und anlernen. Wie schon geschrieben, um die Wegfahrsperre komplett lahm zulegen, hilft nur, die Software auf dem Motorsteuergerät zu verändern, und das geht am besten mit der sogenannten TrionicSuite. Aktuelle Software auslesen, entsprechendes Häkchen setzen und zurückschreiben. Die Alarmanlagenfunktion bleibt dann übrigens unverändert erhalten. Wenn die auch stört, hilft es nur, das System durch Ausbau komplett lahmzulegen, und z.B. durch eine Aftermarket-Funkfernbeziehung zu ersetzen. Angenehm ist, dass sich der Anschluss zu 100% an dem Stecker des Alarmanlagenwegfahrsperrensteuergerät (im Beifahrerfußraum außen) vornehmen lässt.

Guten Morgen und Danke schon mal. :-)

 

Aus der Ferne kann man sich halt immer nur sehr langsam von einem Punkt zum nächsten hangeln. Dauer leuchten ist eigentlich nicht vorgesehen. Taten sie das auch als die Mikroschalter ausgelötet waren? Sonst spricht das dafür, dass der Prozessor hängt. Von außen offensichtlich damit im Zusammenhang ist nur der weiße Keramik Oszillator. Du kannst natürlich durchmessen, ob dessen beide Anschlüsse direkte Verbindung zu den Pins am Prozessor haben. Und dann noch die oben beschrieben defekte Leiterbahn prüfen, ich meine die hängt da auch mit dran.

 

Die LED haben bei ausgebauten Microschaltern nicht geleuchtet. Sobald ich die ausgebauten Schalter überbrückt habe, hat es geleuchtet.

Korrektur: Beim drücken des rechten Schalters (Kofferraum) leuchtet nur die rechte rote LED, beim drücken des linken Schalters leuten beide LEDs. Das konnte ich letzten Abend noch mal ausgiebig ausprobieren.

Vom Keramikoszillator zu den Pins 15 und 16 besteht Durchgang.

Unterbrochene Leiterbahnen konnte ich nicht finden, habe gerade noch einmal mit der Lupe gesucht.

Die Batterie hält relativ lange. Wobei relativ meist unter einem Jahr war.

Im nachinein vermute ich das der Fehler schleichend kam. Wir haben die zweite FB nur selten benutzt. Als ich FB geöffnet habe sah ich das der Batteriekontakt sich gelöst hat, nach dem nachlöten glommen die LEDs nicht mehr sondern leuteten normal hell. Ich kann mich nicht erinnern die FB misshandelt zu haben, sie ging nicht baden oder ähnliches.

 

Die Fernbedienungen von 9000 und 900II sind identisch? gilt das auch für 9-3 oder gar Fremdfabrikate? Das Angebot schein gerade sehr dünn zu sein.

Ich habe leider keine Trionic sondern Bosch

 

ich scheine zu langsam zu tippen, während ich das hier schreibe kamen gleich mehrere Nachrichten.

Die LED haben bei ausgebauten Microschaltern nicht geleuchtet. Sobald ich die ausgebauten Schalter überbrückt habe, hat es geleuchtet.

Korrektur: Beim drücken des rechten Schalters (Kofferraum) leuchtet nur die rechte rote LED, beim drücken des linken Schalters leuten beide LEDs. Das konnte ich letzten Abend noch mal ausgiebig ausprobieren.

Vom Keramikoszillator zu den Pins 15 und 16 besteht Durchgang.

OK. Wenn ich das Teil hier vor mir liegen hätte, dann wäre jetzt mein nächster Test mit dem Oszi am dem Oszillator schauen ob der schwingt. Befürchte sowas hast du nicht zur Verfügung, oder?

 

PS: Ich meine es gab auch bei Opel mal diese Form der FB. Allerdings mit anders belegten Tasten (und Symbolen). Keine Ahnung ob die auch tut. Frequenz würde schon mal passen (da auch aufpassen, in den USA musste was anderes als die ich meine 433MHz benutzt werden).

  • Autor
(da auch aufpassen, in den USA musste was anderes als die ich meine 433MHz benutzt werden).

Ich meine die haben 377 Mhz, kann mich aber auch täuschen

 

edit

Link repariert

patapaya

OK. Wenn ich das Teil hier vor mir liegen hätte, dann wäre jetzt mein nächster Test mit dem Oszi am dem Oszillator schauen ob der schwingt. Befürchte sowas hast du nicht zur Verfügung, oder?

 

jetzt mit Oszi, blos keine wirkliche Erfahrung damit. Ein simples 10MHz 1 Kanal Oszi.

Für mich sieht es nicht so aus als ob da was schwingt. Mehr so rauschen.

 

Ich würde mal 2 MHz erwarten wenn ich die Beschriftung richtig deute.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.