Zum Inhalt springen

" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)

Empfohlene Antworten

Das ist ohnehin die wichtigste Botschaft: Vorm Zusammenbauen vernünftig korrosionsschützen.
  • Antworten 251
  • Ansichten 22,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Guten Tag in die Runde,

 

das ist ja fantastisch, also nix mit Karre auf die Bühne und nach Rost schauen..

Eher das halbe Auto auseinander nehmen..

Nicht falsch verstehen, bin echt dankbar für die diversen Lösungsansätze für eine "Rostbeschau", hätte nur nicht im Traum an einen solchen Aufwand gedacht.

 

[mention=4162]storchhund[/mention] : Bekomme bei Deinem ebay Angebot diesen Hinweis (ebay Katalog) :

 

Der Artikel passt nicht zu Saab 9-5 2001 YS3E 2.0 T 1985 ccm, 110 KW 150 PS.

Nehme mal an, die passen trotzdem ?

 

[mention=4035]klawitter[/mention] : Momentan kommen ca. 1 1/2 Stunden Rostbeschau (mit Montage / Demontage von Teilen) auf der Bühne nicht in Frage, die haben in der Werkstatt eine Bühne mittelfristig mit einem Pontiac GTO besetzt. Die andere Bühne für das tägliche Geschäft ist schon knapp genug.

[mention=9313]PG2[/mention] : Debus Compound, hmm ok, mal googeln

 

[mention=282]der41kater[/mention] : Ah ja, sehr schön :-( Also neue "Gewindestifte" schon mal mit einplanen?) Dabei wollte ich nur nach Rost sehen lassen, meine Herren..

Kaum 2 Min. bislang in dem Schweden gesessen und ich bekomme schon schlechte Laune.

Liegt allerdings an meinem Unvermögen, auch nur irgendwas selbst machen zu können, selbst die Vorstellungskraft fehlt mir komplett. Aber wie heißt es so schön: Es hilft ja nix.

[mention=4035]klawitter[/mention] : Das mit dem Korrosionsschutz leuchtet selbst mir ein :-) Ist notiert.

 

----------------------------

 

Tja, nun stehe ich da : Keine Bühne momentan, ohne eine "Rostbeschau" mache ich an dem Fahrzeug erst mal nada, njente, gar nix mehr.. :-(

 

Meine Rechnung ( ich zahle notwendige Haftpflicht und Steuer immer 2 Jahre im Voraus ) sieht dann wie folgt aus:

 

KFZ : 2000,00 Euro

-------------------------

Steuer : ca. 400,00 Euro

Haftpflicht : ca. 1500,00 Euro

Anmeldung : ca. 100,00 Euro

TÜV / AU : ca. 145,00 Euro

-------------------------

Da stünde ich dann bei schlanken 4150,00 Euro, ohne einen Tropfen Benzin im Tank und ohne jeden Service...

Und selbstredend ( und das wäre der springende Punkt ) ohne jede "Maßnahme" in Bezug auf notwendige Reparaturen / Maßnahmen bzgl. Erhaltungszustand o.ä.

 

Finanziell liegt das alles zwar noch im Rahmen, eine weitere Bestandsaufnahme am kommenden Dienstag wird hoffentlich mehr Aufschluß bringen.

 

Nochmal meine Frage :

 

Gibt es jemanden von "Euch" in der Nähe von Wuppertal, der gegen Bezahlung helfen könnte? Und evtl. auch über die notwendige Infrastruktur verfügt?

Das Problem mit dem Pontiac GTO, welcher hier nach Import aus den USA mit Motorplatzer bei Überführung von Bremerhaven die Bühne belegt, geht mir gerade total auf die Nüße...

Bislang habe ich nur gesehen, ein Mitglied hier kommt aus dem benachbarten Sprockhövel.

Ich benötige wohl erst einmal eine Anlaufstelle, sobald der Wagen angemeldet wäre.

Das dauert laut Aussage meiner Werkstatt so um einen Monat, bei jetziger Terminvereinbarung.

 

Für mich also Zeit genug, mir Gedanken zu machen. Hätte ich mich nicht in die Kiste "verguckt", wäre der Saab schon wieder für 2000,00 Euro mit frischem TÜV und ein paar Euro Verlust bei ebay KA oder mobile.de gelandet. Ich bin da sonst absolut humorlos..

 

So, Tastatur und Tisch habe ich nun schön vollgeheult, danke für's Lesen...

 

Viele Grüße aus dem Bergischen Land und Danke..

 

mack

Guten Tag in die Runde,

 

das ist ja fantastisch, also nix mit Karre auf die Bühne und nach Rost schauen..

Eher das halbe Auto auseinander nehmen..

Nicht falsch verstehen, bin echt dankbar für die diversen Lösungsansätze für eine "Rostbeschau", hätte nur nicht im Traum an einen solchen Aufwand gedacht.

 

[mention=4162]storchhund[/mention] : Bekomme bei Deinem ebay Angebot diesen Hinweis (ebay Katalog) :

 

Der Artikel passt nicht zu Saab 9-5 2001 YS3E 2.0 T 1985 ccm, 110 KW 150 PS.

Nehme mal an, die passen trotzdem ?

 

[mention=4035]klawitter[/mention] : Momentan kommen ca. 1 1/2 Stunden Rostbeschau (mit Montage / Demontage von Teilen) auf der Bühne nicht in Frage, die haben in der Werkstatt eine Bühne mittelfristig mit einem Pontiac GTO besetzt. Die andere Bühne für das tägliche Geschäft ist schon knapp genug.

 

[mention=9313]PG2[/mention] : Debus Compound, hmm ok, mal googeln

 

[mention=282]der41kater[/mention] : Ah ja, sehr schön :-( Also neue "Gewindestifte" schon mal mit einplanen?) Dabei wollte ich nur nach Rost sehen lassen, meine Herren..

Kaum 2 Min. bislang in dem Schweden gesessen und ich bekomme schon schlechte Laune.

Liegt allerdings an meinem Unvermögen, auch nur irgendwas selbst machen zu können, selbst die Vorstellungskraft fehlt mir komplett. Aber wie heißt es so schön: Es hilft ja nix.

 

[mention=4035]klawitter[/mention] : Das mit dem Korrosionsschutz leuchtet selbst mir ein :-) Ist notiert.

 

----------------------------

 

Tja, nun stehe ich da : Keine Bühne momentan, ohne eine "Rostbeschau" mache ich an dem Fahrzeug erst mal nada, njente, gar nix mehr.. :-(

 

Meine Rechnung ( ich zahle notwendige Haftpflicht und Steuer immer 2 Jahre im Voraus ) sieht dann wie folgt aus:

 

KFZ : 2000,00 Euro

-------------------------

Steuer : ca. 400,00 Euro

Haftpflicht : ca. 1500,00 Euro

Anmeldung : ca. 100,00 Euro

TÜV / AU : ca. 145,00 Euro

-------------------------

Da stünde ich dann bei schlanken 4150,00 Euro, ohne einen Tropfen Benzin im Tank und ohne jeden Service...

Und selbstredend ( und das wäre der springende Punkt ) ohne jede "Maßnahme" in Bezug auf notwendige Reparaturen / Maßnahmen bzgl. Erhaltungszustand o.ä.

 

Finanziell liegt das alles zwar noch im Rahmen, eine weitere Bestandsaufnahme am kommenden Dienstag wird hoffentlich mehr Aufschluß bringen.

 

Nochmal meine Frage :

 

Gibt es jemanden von "Euch" in der Nähe von Wuppertal, der gegen Bezahlung helfen könnte? Und evtl. auch über die notwendige Infrastruktur verfügt?

Das Problem mit dem Pontiac GTO, welcher hier nach Import aus den USA mit Motorplatzer bei Überführung von Bremerhaven die Bühne belegt, geht mir gerade total auf die Nüße...

Bislang habe ich nur gesehen, ein Mitglied hier kommt aus dem benachbarten Sprockhövel.

Ich benötige wohl erst einmal eine Anlaufstelle, sobald der Wagen angemeldet wäre.

Das dauert laut Aussage meiner Werkstatt so um einen Monat, bei jetziger Terminvereinbarung.

 

Für mich also Zeit genug, mir Gedanken zu machen. Hätte ich mich nicht in die Kiste "verguckt", wäre der Saab schon wieder für 2000,00 Euro mit frischem TÜV und ein paar Euro Verlust bei ebay KA oder mobile.de gelandet. Ich bin da sonst absolut humorlos..

 

So, Tastatur und Tisch habe ich nun schön vollgeheult, danke für's Lesen...

 

Viele Grüße aus dem Bergischen Land und Danke..

 

mack

 

Nö, vollgeheult ist da schon mal gar nix, war nur Dampf ablassen. Und dafür sind wir ja auch da, wenn es einmal einem von uns zuviel wird. :hello:

Und kein Wunder, dass wenn man als Saabneuling von den alten Hasen erst einmal alle Massnahmen zur Vermeidung eines Worst-Case-Scenarios unter die Nase gehalten bekommt, einem dann erst einmal die Gesichtszüge entgleisen - Kopf hoch Mack, noch ist nicht aller Tage Abend, und nichts wird so heiss gegessen wie gekocht.:smile:

 

Es kann auch gut sein, dass an Deinem 9-5 wenige oder gar keine Rostprobleme auftreten, gibt es auch. Siehe mein 2000er Griffin, Null Rost bis zum Verkauf mit 226.000 KM. Man weiss es eben nur nie im Voraus.

Und die geschilderten Massnahmen sind alle werterhaltend gemeint, damit Du lange Freude an Deinem Saab hast. Und für Dich als Neuling natürlich dann auch entsprechend detailliert gehalten.

 

Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist doch momentan nur die Klima das eigentliche technische Problem, oder? Gefolgt von einer Werkstattt mit Zeit.

 

Gruss zurück.

Für die Rostbeschau reichen auch zwei Böcke. Erst die eine, dann die andere Seite.

 

Und wie [mention=6169]Conmar[/mention] schon schrieb: Es gibt auch gänzlich rostfreie Exemplare. Meinen 06er z.B. oder den 00er, den ich vor ein paar Wochen in der Halle hatte.

 

Und noch was tröstliches: Es gibt genügend Beispiele, wo der Rost schon gewaltig an den Schwellern genagt hat, die innenliegenden Bleche und Versteifungen aber immer noch tadellos sind. Das sieht dann schlimm aus, aber der Reparaturaufwand ist gar nicht mal besonders groß.

 

Vor einem Monat wurde hier in meiner Lieblingswerkstatt an einem 9-5 das Komplettprogramm abgearbeitet. Zu schweissen waren (alles hinten) : Radlaufspitzen, Schwellerenden, Radkästen am Schwellerende und an den Nähten zum Kofferraumboden, zwei von 4 Achsträgeraufnahmen sowie die Enden des Querträgers.

In dem Zuge wurde die Hinterachse komplett neu gelagert und die Handbremse gerichtet. Diese Arbeiten schlugen mit 1.4T€ reiner Arbeitszeit zu Buche.

In einer freien - aber nicht Hinterhof- Werkstatt.

Inkl Turbotausch, Kompressionstest, Steuerkettencheck, Kopf nachziehen, Ventideckeldichtung tauschen, Inspektion usw. kamen schlussendlich 2.700 € brutto zusammen, bei bis auf Öl etc. vom Kunden gestellten Teilen. Mit Teilen belief sich die Generalkur auf rund 3.500,- €. Und das bei einem Fahrzeug, dass die meisten hier wohl auf die Schlachtbank geschoben hatten - und das jetzt wieder für die nächsten 10 Jahre fit ist.

 

Auch wenn Du aus Wuppertal kommst: Die genannte Werkstatt hier im Raum Frankfurt kennt diese Autos, kennt deren Problemchen und arbeitet das gekonnt, gezielt und wirtschaftlich ab. Falls also Bedarf besteht: Ich stell Dir gerne den Kontakt her.

Bearbeitet von klawitter

Und wie [mention=6169]Conmar[/mention] schon schrieb: Es gibt auch gänzlich rostfreie Exemplare. Meinen 06er z.B. oder den 00er, den ich vor ein paar Wochen in der Halle hatte.

Bist Du Dir bei dem 06er so sicher? Hast Du mal hinten die Radhausschalen und das Federbein demontiert? Ich habe auch einen 06er und was ich da letztens entdeckt habe, lies mich doch erschrecken.

Bist Du Dir bei dem 06er so sicher? Hast Du mal hinten die Radhausschalen und das Federbein demontiert? Ich habe auch einen 06er und was ich da letztens entdeckt habe, lies mich doch erschrecken.

 

Federbeine hatte ich nicht raus. Den Rest schon. Da er aber ohnehin diesen Herbst/ Winter auf die Bühne kommt (neuer Motor) ist die große Rundum-Kur schon geplant. Wenn hinten auch die Achse und die Federbeinhalter raus sind, gehe ich schon davon aus, doch den ein oder anderen Handlungsbedarf zu entdecken. Auf jeden Fall bättert bis dato nix und die Enden des Querträgers knischen nicht.

 

upload_2021-8-26_18-24-22.thumb.png.62f33e80e19f0cdc6266aee048a0ee9f.png

Federbeine hatte ich nicht raus. Den Rest schon. Da er aber ohnehin diesen Herbst/ Winter auf die Bühne kommt (neuer Motor) ist die große Rundum-Kur schon geplant. Wenn hinten auch die Achse und die Federbeinhalter raus sind, gehe ich schon davon aus, doch den ein oder anderen Handlungsbedarf zu entdecken. Auf jeden Fall bättert bis dato nix und die Enden des Querträgers knischen nicht.

 

[ATTACH=full]203442[/ATTACH]

 

oder du schaust an den falschen Stellen :tongue::biggrin::biggrin:

  • Autor

Guten Tag allerseits,

sorry für die späte Rückmeldung, vorab erst einmal Danke bis hierhin...

Wg. einer unvorhergesehenen "Baustelle" mußte ich den Saab kurzfristig hinten anstellen.

Zumal bislang meinerseits immer noch eine gewisse Unsicherheit bzgl. Erhaltung oder reinem Fahren besteht...:confused:

Ich erinnere noch meinen Werkstatt-Kollegen, nachdem der Saab wieder runter von der Bühne war:

Wörtliches Zitat: "Und, Sportsfreund - was soll jetzt mit dem Schätzchen werden ? Nur Fahren oder auch erhalten?"

Die Frage geistert jetzt schon ein paar Wochen in meinem Kopf rum...

Ich habe mich nun entschlossen, diese Frage der Fragen abhänging vom Ergebnis der "Unterbodenschau" zu machen.

Freundlicherweise habt Ihr mir ja die optimale Form der Begutachtung hier bereits erläutert, so soll es dann auch geschehen. Es ist ja -wiebei vielen anderen Geschichten auch-, oftmals nur eine Frage der Abwägung..

 

Meine Vorteile:

  • Chice Limo mit voller Hütte / sehr gepflegtes Innenraum Ambiente
     
  • TüV / AU kein Problem
  • Bremsen und Reifen fast neu
  • Sehr viel "Auto" für kleines Geld

Meine Nachteile:

  • Kilometerstand über eine Viertelmillion - Motorzustand / Laderzustand unbekannt
     
  • Sehr viel Technik / elektrisches Zeug - wartungsintensiv / reparaturintensiv
     
  • Turbo
  • Das Damokles-Schwert "ROST"
  • Klimaanlage statt gescheiter Heizung / Lüftung (von der technischen Seite betrachtet)

Es ist wie es ist, Engelchen und Teufelchen links und rechts auf der Schulter, evtl. kennt das ja wer..

Es geht nur mit kompletter Unterbodenschau, ich werde diese nun nach Forum Empfehlung vornehmen lassen. Ich hoffe, das Thema Rostbeschau läßt sich Ende der kommenden Woche abschließend klären. Erst dann wird sich zeigen, in welche Richtung es weitergehen wird..

Bin absolut im Unklaren, warte nun die Rostbeschau ab. Andererseits, so viel Auto für die Kohle und ein so traumhaft erhaltener Innenraum.. Das ist alles genauestens abzuwägen..

 

Ich warte nun die Unterbodenschau ab, idealerweise kann ich "dabei" sein. Ich würde dann Bilder des Unterwagens schießen und hier anschließend posten wollen..

Falls das ok wäre.

So, die Hoffnung stirbt zuletzt, ich werde sehen..

Vielen Dank für die Hilfe bislang und Danke für's Lesen,

 

mack

 

Tante Edith sagt:

Gerade in der Innentasche der Boardmappe einen Ausdruck vom Saab-Center Krefeld gefunden und dort angerufen. Dort kann mir (im Rahmen des Datenschutz) anhand der Fahrgestellnummer evtl. weitergeholfen werden. Bzgl. der Arbeiten welche am Fahrzeug vorgenommen wurden. Und wann.

Daumen drücken..

Bearbeitet von mack

Mein Rat:

Wenn du schon die "große U-Bodenschau" orderst, dann plane das doch gleich so ein, dass du ihn gleichzeitig ordentlich konservieren lässt, wenn sich keine gravierenden Schäden zeigen sollten, die umfangreichere Schweißarbeiten erfordern würden. Sonst baust du jetzt alle Verkleidungen einmal ab und an und später nochmal.

Sollten sich doch größere Rostschäden zeigen - nun, dann kannst du dir immer noch überlegen, wie du weiter verfährst....

hallo, lese erst jetzt beiläufig Deine Geschichte. Viel Kraft, Mut und Zuversicht für alles, kann ich da nur wünschen!

 

Wenn ich es nicht überlesen habe, dann hier noch ein dringender Hinweis:

B2X5 Motoren: Ölschlammkontrolle! Also: Ölwanne abnehmen lassen, Ölsieb reinigen und wieder zusammenbauen. Eine dringende Empfehlung in der Saab-Szene seit über 20 Jahren!

 

Kannst die Geschichten auch gugeln: "Saab oil sludge" usw...

 

Dann, ab jetzt: Alle 10.000km Ölwechsel mit einem 40er Öl.

[mention=15451]mack[/mention] : Noch zwei (abstruse?) Vorschläge.

1. Kontaktiere doch mal den Subaru-Händler Oestreich in der Vohwinkeler Str.!

https://subaru.auto-oestreich.de/

Der war früher mal mitten in Elberfeld und hat mir damals als Saab-Händler meinen ersten Saab 99 verkauft, und mich damit erstmals mit dem Saab-Virus angesteckt.

Obwohl sich nach der langen Zeit nicht nur die (auch spezielle) Vertretungs-Marke (die es in USA kurz auch mal als Saab umgelabelt gab), und der Standort, sondern auch die Besitzergeneration geändert hat, könnte ja dort (möglicherweise) noch ein nostalgischer Saab-Spirit existieren, um Dir wenigstens die Rostbeschau auf der Bühne und evtl. auch gleich die HU abzunehmen. Dann könntest Du legal und dauerhaft testfahren und sehen, ob überhaupt noch Überraschungen auf Dich warten.

Über den km-Stand solltest Du Dir keine Sorgen machen (mein 9000 hat erst 306 000km mit "normalem" Instandhaltungsaufwand an Karosse, Motor, Getriebe etc., aber noch mit erstem Turbolader, runter, still going strong) .

2. Eine andere Idee wäre, die Unterbodenschau ganz dem HU-Prüfer zu überlassen und Dich wahlweise stumm und dumm zu stellen oder ihn mit der Frage - frisch gekauft, noch lange fahren wollen - scharf zu machen !

Als ich vor knapp einem Jahr in Wuppertal bei dem besagten Ex-Saab Zentrum vorbei kam, kamen zwei Mechaniker nach Feierabend aus der Halle und stiegen in einen 9-5 I SC und in einen 9-3 II SC, meine ich mich zu erinnern. Die werden alternativ, wenn sie es nicht selbst machen, bei Anruf bestimmt eine kompetente Werkstatt nennen können.

Von einem W’thaler Saab-Bekannten, der die letzten Jahre dort auch schon das ein oder andere hat machen lassen, soll es in W oder Umgebung eine Karo-Werkstatt mit dem Namen „Le Garage“ geben, die wohl auch Saab Erfahrung haben sollen.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Guten Tag allerseits,

sorry für die späte Rückmeldung, vorab erst einmal Danke bis hierhin...

Wg. einer unvorhergesehenen "Baustelle" mußte ich den Saab kurzfristig hinten anstellen.

Zumal bislang meinerseits immer noch eine gewisse Unsicherheit bzgl. Erhaltung oder reinem Fahren besteht...:confused:

Ich erinnere noch meinen Werkstatt-Kollegen, nachdem der Saab wieder runter von der Bühne war:

Wörtliches Zitat: "Und, Sportsfreund - was soll jetzt mit dem Schätzchen werden ? Nur Fahren oder auch erhalten?"

Die Frage geistert jetzt schon ein paar Wochen in meinem Kopf rum...

Ich habe mich nun entschlossen, diese Frage der Fragen abhänging vom Ergebnis der "Unterbodenschau" zu machen.

Freundlicherweise habt Ihr mir ja die optimale Form der Begutachtung hier bereits erläutert, so soll es dann auch geschehen. Es ist ja -wiebei vielen anderen Geschichten auch-, oftmals nur eine Frage der Abwägung..

 

Meine Vorteile:

  • Chice Limo mit voller Hütte / sehr gepflegtes Innenraum Ambiente
     
  • TüV / AU kein Problem
  • Bremsen und Reifen fast neu
  • Sehr viel "Auto" für kleines Geld

Meine Nachteile:

  • Kilometerstand über eine Viertelmillion - Motorzustand / Laderzustand unbekannt
     
  • Sehr viel Technik / elektrisches Zeug - wartungsintensiv / reparaturintensiv
     
  • Turbo
  • Das Damokles-Schwert "ROST"
  • Klimaanlage statt gescheiter Heizung / Lüftung (von der technischen Seite betrachtet)

Es ist wie es ist, Engelchen und Teufelchen links und rechts auf der Schulter, evtl. kennt das ja wer..

Es geht nur mit kompletter Unterbodenschau, ich werde diese nun nach Forum Empfehlung vornehmen lassen. Ich hoffe, das Thema Rostbeschau läßt sich Ende der kommenden Woche abschließend klären. Erst dann wird sich zeigen, in welche Richtung es weitergehen wird..

Bin absolut im Unklaren, warte nun die Rostbeschau ab. Andererseits, so viel Auto für die Kohle und ein so traumhaft erhaltener Innenraum.. Das ist alles genauestens abzuwägen..

 

Ich warte nun die Unterbodenschau ab, idealerweise kann ich "dabei" sein. Ich würde dann Bilder des Unterwagens schießen und hier anschließend posten wollen..

Falls das ok wäre.

So, die Hoffnung stirbt zuletzt, ich werde sehen..

Vielen Dank für die Hilfe bislang und Danke für's Lesen,

 

mack

 

Tante Edith sagt:

Gerade in der Innentasche der Boardmappe einen Ausdruck vom Saab-Center Krefeld gefunden und dort angerufen. Dort kann mir (im Rahmen des Datenschutz) anhand der Fahrgestellnummer evtl. weitergeholfen werden. Bzgl. der Arbeiten welche am Fahrzeug vorgenommen wurden. Und wann.

Daumen drücken..

Hi Mack :hello:

Hab mal gerade gelesen, was Du für Dich als Nachteile siehst. Ehrlich gesagt, würde ich da nur die mögliche Rostproblematik als echten Nachteil sehen.

Ein Kilometerstand von 250000 ist für einen älteren Saab nichts besonderes, die können noch viel mehr.

Gute Wartung natürlich immer vorausgesetzt, wie bei jedem Auto.

Was den Zustand von Motor und Lader angeht, das weisst Du bei keinem Gebrauchtwagen, man steckt eben nicht drin. Und ich würde nicht behaupten, dass in deinem Saab besonders viel wartungsintensive Technik drin steckt.:dontknow:

Turbo...eben, ein Saab. Wenn eine Marke für Kompetenz in Sachen Turbos steht, war das wohl Saab.:cool:

Den Punkt mit der Klima verstehe ich jetzt nicht ganz, mit der Heizung in meinem ersten Audi 90 und dann im 100 CD war ich auch nicht glücklich, ist aber vermutlich Geschmackssache:smile:

Von einem W’thaler Saab-Bekannten, der die letzten Jahre dort auch schon das ein oder andere hat machen lassen, soll es in W oder Umgebung eine Karo-Werkstatt mit dem Namen „Le Garage“ geben, die wohl auch Saab Erfahrung haben sollen.

Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Hi,

 

Le Garage kann ich empfehlen, allerdings war ich da nur früher mal mit einem Volvo V70 I T5. Der Ulf Richter hat sich echt gekümmert. Zu der Zeit hatte er noch einen Partner, den Martin Rasch. Der hat sich dann irgendwann selbständig gemacht und ˋDie Werkstatt Martin Rasch´ auf der Friedrich-Ebert-Straße in Elberfeld gegründet. Und macht sehr viel SAAB. Bringe meine Chrombrillen-Limo da gerne hin, wenn mal was dran ist. Kann ich also nur empfehlen.

 

Mit Oestreich in Vohwinkel war ich allerdings nie ganz glücklich.

 

@Threadstarter: Ist das der SAAB, der ewig beim Händler an der B7 in Schwelm stand?

 

 

Gruß aus Wuppertal

Christoph

  • Autor

Hallo Christoph,

in aller Kürze, ja, der stand in Schwelm bei einem Händler. Und ja, mindestens 8 Monate (laut Einstelldatum der Offerte bei ebay)..

und mir war klar, bzw. war es ziemlich offensichtlich, daß der Saab nur aus einem Händler-Konvolut stammen konnte. Also geammelte Inzahlungnahmen. und der Händler die Büchsen nur "durchgeschoben" hat..

Holy smokes... Ich hoffe, da kommt jetzt keine neue Keule... Hast Du mehr Infos bzgl. des Saab, oder fiel Dir lediglich die mögliche Konstellation auf? Laß es mich bitte wissen...

Melde mich morgen ausführlich. Danke an alle für die Anteilnahme.

Gruß,

mack

Bearbeitet von mack

Moin,

 

zu dem Auto kann ich nichts sagen. Mir ist halt nur aufgefallen, dass der schon eine Weile da stand. Man hat ja einen Blick dafür, wenn irgendwo ein SAAB beim Händler steht. Angeschaut habe ioch ihn mir halt nicht, bin ja auch versorgt.

 

Ich drücke jedenfalls die Daumen, dass ihr noch zusammenfindet, Du und der SAAB.

 

Ich habe meinen AERO vor etwa drei Jahren als Übergangs-/Winterauto angeschafft - und fahre ihn seither nahezu täglich, inzwischen knapp 50.000 km. Er ist nicht perfekt, hat Kratzer und Dellen, die Heizungsregelung spinnt und das (nachgerüstete) Radio saugt manchmal die Batterie leer. Nennenswerte Defekte gab es bislang keine, im Gegensatz zu meinem ersten SAAB (auch'ne Chrombrille, 1,9 TiD).

 

Gruß Christoph

  • Autor

Tach zusammen, vielen Dank an Christoph für dein Update.

..so, kurze Info, heute ist eigentlich nicht viel passiert, der Werkstatt Termin war nicht berauschend. Batterie nicht geladen, da war mir schon wieder schlecht.. :twisted:

Ich hatte wenig Zeit, viel Kunfschaft, etc.

Ich werde nächste Woche da Klartext sprechen.

Dann sehe ich weiter.

Zumindest ist heute meine dänische Lederpflege eingetroffen, doof nur, ich kann kein Dänisch lesen lol.

Ich berichte weiter.

Viele Grüße aus dem Bergischen,

Dirk

 

P.S. :

Nochmal zwei grundsätzliche Fragen:

 

Ölwanne und Sieb müßen bei der Laufleistung runter, evtl. Schmocke raus und gereinigt werden, korrekt?

Angeblich reicht auch Prüfen und Wechseln des Öls?

 

Die Schweller müßen bei der Rostbeschau ebenfalls runter korrekt?

 

Danke nochmal :top:

Was muss schon...

Aber ja, die Ölwanne sollte in der Tat einmal runter, gerade bei unbekannter Vorgeschichte, wenn man mit dem Auto ernsthafte, längerfristige Ambitionen hat.

Für eine erste Bestandsaufnahme müssen die Schwellerverkleidungen nicht unbedingt ganz ab - wenn man sie hinten löst, kann man sie weit genug wegbiegen, um die Schweller zum großen Teil weiter nach vorne ansehen zu können.

upload_2021-9-8_18-39-47.png.48867c2c3e726657c0debd032454f1e2.png

  • Autor

Hallo patapaya, liebe Gemeinde,

 

verstehe schon..

Ehrlich gesagt, die Sitze gefielen mir heute immer noch nicht, aber ich würde das Fahrzeug gern erhalten und muß dementsprechend ein Programm fahren.

Der Tipp mit "reinlugen" ist schon mal gut.

Ich bespreche das mit der Ölwanne und dem evtl. Schmodder nochmals nachdrücklich.

..evtl. mache ich mich Montag wieder auf den Weg, Bordbuch und ne 2Pac CD habe ich schonmal im Handschuhfach verstaut. :-)

Bin heute bereits am Schiebedach gescheitert, selbst ein elektr. Schiebedach wieder zu verschliessen gelang mir nicht..

Das wird alles noch sehr erkenntnisreich und spannend werden.

Mein Herz hat der Wagen jedenfalls erobert. Muß ich jetzt durch..

Zwei Bekannte, welche zufällig da waren, fanden den Saab chic und der äußere Schein, Interieur usw hat voll überteugt.

Besser wie nix

 

Viele Grüße und schönen Abend,

 

mack

Bei meinem 9-5aero wurde kurz vorher die Ölwanne nebst Sieb ausgebaut und gereinigt. Habe ich aber auch erst nach dem Kauf mitgeteilt bekommen.

Und angeblich war dort nichts aufregendes gefunden worden.

Muß man glauben...oder selber nochmal die Wanne abnehmen.

Ich habe es geglaubt und habe nicht selber nachgeguckt.

 

Regelmäßige Ölwechsel sind dabei sehr wichtig. Guck mal in Dein Serviceheft, wie da die Kilometerstände aussehen.

10.000km-Intervalle werden es vermutlich nicht sein. Aber maximal 15.000km wären da schon schön. :smile:

30.000km sind zuviel...obwohl laut Hersteller ausreichend.

 

Lederpflegemittelchen nebst Farbe bekommt man im Lederzentrum.

Das Zeug ist prima und die Farbe wird passend angemischt.

 

Bleibt nun abzuwarten, was Gevatter Rost vom Fahrzeug übrig gelassen hat... :smile:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo und guten Abend aus Wuppertal,

 

so, heute wae große Weichenstellung, die weitere Vorgehensweise wurde erörtert, bzw. festgelegt.

Der Saab hat frischen TüV ohne Mängel, laut Prüfer lediglich sehr leichte Ölfeuchte. Wohl nichts dramatisches.

Laut Prüfer ist der Saab "untenrum ohne Befund. Na ja, habe den Wagen noch nicht auf der Bühne gesehen...

Ich habe mich dem Innenraum ausgiebig gewidmet, und die ganzen Funktionen geprüft.

Also im Fahrzeug funktioniert tatsächlich ALLES :-)

Selbst die Teppiche und Matten sind wie neu.

Schon mal schön.

Lediglich hupt der Schlitten nicht mehr, wenn die Türen entriegelt werden.

Aber der Innenraum, - formidable, alles ist sehr gepflegt, wirklich erstaunlicher Erhaltungszustand.

Wg. des Lederfett für die Sitze, ich habe mir von meinem sehr gut bekannten Lederspezi "Dänisches Lederfett" mitbringen lassen..

190ml für 15,00 Euro. Aber hilft nichts, zumal das Gestühl in ebenso benerkenswert gutem Zustand ist.

Bei der heutigen Sitzung habe ich die komplette Bestuhlung erst mal gründlich gereinigt, das Lederöl/Lederfett wird dann wohl nächst Woche aufgebracht. Ist eigentlich Öl in fester Form, wenn ich so sagen darf. Ich mach mal ein Bild, kann hier wer Dänisch?

 

Also innen : absolut HUI !

 

Happy Days.. :-)

 

Die weitere Vorgehensweise gestaltet sich schlußendlich folgendermaßen:

 

  1. Ölwanne und Ölsieb werden abgebaut und kömplett gereinigt
  2. Seitenverkleidungen werden demontiert und alles darunter wird begutachtet / konserviert
  3. Öl und Filter halt dementsprechend neu
  4. Kerzen habe ich vergessen, muß ich nochmal nachfragen.

 

Die Klima habe ich heute noch nicht angefaßt, das wird dann wohl ein eigenes Kapitel

Wenn ich das richtig gedeutet habe, ist am linken Blinkerhebel so was wie ein Tempomat. Das wäre das Größte :-)

 

So, dies wäre der Stand der Dinge momentan.

Jetzt bin ich mal gespannt, was unter den unteren Seitenschwellern los ist.

Evtl. hat der Rost ja dich etwas übrig gelassen, Fingers crossed, daß es da ähnlich gut ausschaut..

Aktuell bin ich in Kontakt mit einem Autozentrum in Krefeld.

Die Anschrift lag in der Bordmappe. Der Meister dort braucht noch weitere Angaben, hoffentlich komme ich da weiter.

Die Soundanlage ist ordentlich, für eine Autoanlage ausreichend.

Stinkt aber gegen die original verbaute Bose Beschallung in meinem ehemaligen Audi quattro doch etwas ab..

Der gesamte Mororraum ist nebenbei absolut clean, da sieht ebenfalls alles sehr gut aus.

 

So, dies war mein kurzer Status Report, lamgsam muß das Fahrzeug auf die Straße..

Zehn Monate Standzeit, gefällt mir gar nicht.

Die Allwetterreifen sind mir egal, aber schlußendlich sind es dann fast ein Jahr, und nix hat sich großartig bewegt, - bis auf die Überführung -... Nicht gut.

Jedenfalls erstaunlich, so viel Auto für eine so kleine Marie.

 

Danke für die Anteilnahme und bleibt schön gesund.

 

mack

 

P.S. : Im Audiforum gab es so etwas wie einen "Life Hack" Thread.

Da konnte alles, wirlich alles gefragt werden. Und irgendwer wußte dann immer "Bescheid"

Leider ist dort nur noch wenig los, die 44er sterben langsam wirklich aus, so viele sind bei der Abweackprämie draufgegangen.

Habt Ihr hier etwas vergleichbares?

Oder gibt es bei "Fragen des Alltags" jeweils einen neuen Thread?

Könnte nämlich gerade damit anfangen :)

Während ich hier tippe, hat mir jemand seine Teakholzliege mit Messingbeschlägen vorbeigebracht..

Ebay Kleinanzeigen, Kostenpunkt 25,00 Euro. Sieht super gut aus, aber ich möchte das Teil wieder top in Ordnung bringen.

Wie möbelt man eine Liege aus echtem Teak wieder auf? Kennt sich da wer aus? Die hat wohl auch gern mal draußen gestanden..

Super schönes Dingen, wenn die mal "abgeschliffen und lasiert" ist, muß das Dingen super edel aussehen..

Und ein Kennwood Verstärker (Referenz Audio/Stereo) und 1990er Elac 3-Wege Boxen (schwer wie Blei, unglaublich) für 100,00 Euro :-)

War ein giter Tag bzgl. Neuanschaffungen, ich liebe ebay Kleinanzeigen!

 

P.P.S : Die XenForo Forensoftware gefällt mir sehr gut, hat was :-)

Bearbeitet von mack

Wenn's was Saab-fremdes ist, haben wir ja den Stammtisch, und sonst findet sich zu beinahe jedem Thema mittlerweile schon eine Antwort, die man über die Suche, ggf. auch mit dem Umweg über google (das Foum ist dort sehr prresent!) finden kann.
  • Autor
Wenn's was Saab-fremdes ist, haben wir ja den Stammtisch, und sonst findet sich zu beinahe jedem Thema mittlerweile schon eine Antwort, die man über die Suche, ggf. auch mit dem Umweg über google (das Foum ist dort sehr prresent!) finden kann.

 

Hallo Herr Moderator :-)

 

hast ja Recht, erst mal richtig umsehen, dann fragen.

Stimmt schon. Ich melde mich dann beim Stammtisch mit meiner Teak Liege (ist das eigentlich politisch korrekt?)

Das wirklich gute TanteG Ranking fiel mir bereits auf, scheint organisches Ranking zu sein. Umso besser.

Gruß,

 

mack

man muss nicht immer eine Bühne vor Ort haben.

es reicht schon ein Blick auf den Knien und ein Griff an die Aussenkanten der Schweller.

Sind diese Kanten knusprig, ...dann muß man vorsichtig sein.

 

Ich hatte mir mal in Wuppertal ein Fahrzeu angesehen...MY2003.

Sollte 3500 Taler kosten.

Eigentlich ein netter Preis...wenn man nicht nur von oben schaut.

Als ich aber beim ersten Griff die rostigen Krümel in der Hand hatte...war für mich dere Keks gegessen.

......................................................................................................................................................................

Der Verkäufer blieb entspannt und dachte sich...es wird irgenwann ein Doofer aufstehen, der den Wgen kauft.Denn er ließ sich auf keinerlei Verhandlungen ein.

 

und derjenige wirst Du gewesen sein.

...................................................................

Wer absolut null Ahnung hat, sollte immer einen Kenner mitnehmen!

Egal, welches Fahrzeug.

  • Autor

 

 

Ich hatte mir mal in Wuppertal ein Fahrzeu angesehen...MY2003.

Sollte 3500 Taler kosten.

Eigentlich ein netter Preis...wenn man nicht nur von oben schaut.

Als ich aber beim ersten Griff die rostigen Krümel in der Hand hatte...war für mich dere Keks gegessen.

......................................................................................................................................................................

Der Verkäufer blieb entspannt und dachte sich...es wird irgenwann ein Doofer aufstehen, der den Wgen kauft.Denn er ließ sich auf keinerlei Verhandlungen ein.

 

und derjenige wirst Du gewesen sein.

...................................................................

 

Hallo und guten Abend,

 

[mention=282]der41kater[/mention] ...steile These, was macht Dich glauben, das der von Dir begutachtete Wagen identisch mit dem meinigen sei?

Meine Anschaffung stand nie für 3.500 Euro zum Verkauf, ebensowenig hatte der Wagen in Wuppertal jemals ein Kennzeichen.

Das KFZ war zuletzt in Köln angemeldet, danach ging der Wagen als Teil eines Konvolut von Inzahlungnahmen diverser Autohäuser nach Wuppertal.

Bei dem "Händler" stand er dann seit Dezember 2020. Durchgängig für 2.450.00 Euro. Bezahlt habe ich wie erwähnt 2.000.00 Euro.

Und zwar erst dann, als der Wagen nach knapp einer Stunde von der Bühne wieder runter war..

 

Wie Du nun weißt, habe ich keinen "Kenner" mit zum Fahrzeug genommen, sondern das Fahrzeug zum "Kenner" mit Bühnen kommen lassen.

 

btw. : Wenn ich mir als "Kenner" ein KFZ ansehe, rostige Krümel in der Hand halte. der "Keks für mich gegessen ist" - warum versuche ich dann, den Preis zu verhandeln?

 

Irritierte Grüße,

 

mack

Bearbeitet von mack

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.