Zum Inhalt springen

Unruhiger Leerlauf, Aussetzer bei Teillast, check engine

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Leider muckt unser Cabrio gerade.

Fehlercode sind aktuell immer wieder

P1127

P0190

 

Gestern war es auch mal

P1124

P0270

 

Ich vermute etwas mit dem LMM.

Wenn man dort am Stecker oder am Kabel spielt, ohne den Kontakt zu lösen reagiert der Leerlauf.

Der LMM ist ca zwei Jahre alt. Ich hatte damals diesen Einsatz eingebaut https://www.ebay.de/itm/Luftmassenmesser-0280217120-4780185-fuer-SAAB-/151813857586?mkcid=16&mkevt=1&_trksid=p2349624.m46890.l6249&mkrid=707-127634-2357-0

Scheint aber auch nur bei warmem Motor aufzutreten.

 

Wo sollte ich noch nachsehen, Gibt es noch andere Ideen?

 

Danke und Gruß

Reinhard

P1124 und 27 sind Fehlermeldungen zur Adaption, sprich Luftmassenabweichung von mehr als +/-25% vom Sollwert. Da hat der LMM durchaus ein Mitspracherecht. Die beiden anderen Codes gibt es bei der Motronic eigentlich nicht.
  • Autor

Hallo [mention=4035]klawitter[/mention],

Also neuen LMM und gut ist?

..und die Drosselklappe reinigen, eventuell die beiden O-Ringe von dem Leerlaufteil wechseln.
  • Autor

Das werde ich mir heute ansehen

Danke Euch

  • Autor

Hallo,

Ich habe die Schläuche zur Drosselklappe alle geknetet und untersucht. Abgezogen und wieder aufgesteckt. Ich konnte nichts finden.

 

Zum Provokationstest habe ich die Ventildeckel-Entlüftung im Leerlauf mehr als eine Minute abgezogen.

Das hat den Leerlauf nicht beeindruckt, es hat auch unmittelbar kein check engine gegeben.

 

Trotzdem kam später dann die CE Lampe.

 

Ist wohl doch der LMM?

Ich hatte vor längerer Zeit folgendes Verhalten: Leerlauf rauf und runter, bei Teilgas Aussetzer und bei Vollgasgeben ebenfalls aussetzen des Motors.

Da ich die Fehler nicht auslesen konnte erinnerte ich mich an meinen Mini SPI. Und tatsächlich es war der CTS (cooling temperature sensor). Neuen rein und Ruhe war.

1011670 / 15393755 Sensor, Kühlmitteltemperatur Saab 9-3 (-2003): alle Modelle, Motor alle Benziner Sensor Funktion: für Einspritzanlage Preis 12,05

 

http://file///C:%5CUsers%5CDRBA2B~1.IMM%5CAppData%5CLocal%5CTemp%5Cmsohtmlclip1%5C01%5Cclip_image004.png

Bearbeitet von Alpenflitzer

  • Autor

Hallo,

Gestern den neuen LMM eingesetzt, scheinbar war es das. Zwei Fahrten heute, in Summe 30km zeigte sich kein CE.

Langzeit test steht aber noch aus.

Gruß Reinhard

  • Moderator
Wenn man dort am Stecker oder am Kabel spielt, ohne den Kontakt zu lösen reagiert der Leerlauf.
Den Kabelbaum zum LMM hattest du nicht zuvor untersucht? Vielleicht kann man dort ja den Fehler finden - und ihn sich repariert als Reserve hinlegen...
  • Autor

Hallo,

Mit dem neuen LMM und wackeln am Kabelbaum passiert jetzt nichts mehr.

Vielleicht ist es ein Riss in der Platine?

  • Autor
Ja, daran hab ich auch gedacht, und die Kontaktfahnen im Stecker nachgespannt.

Der alte LMM kann auch einfach "verbraucht" gewesen sein...In den Dingern steckt ein Heizdraht, irgendwann löst sich dieser dann mal auf.

Wenns noch der erste LMM war, dann hat er 21 Jahre gehalten.

  • Autor
Der alte war gerade mal zwei Jahre drin.
  • Autor

Bei einer Preisdifferenz von 300€ zwischen original und ebay mach ich das gerne alle zwei Jahre ;)

 

Ich werde berichten...

Bei einer Preisdifferenz von 300€ zwischen original und ebay mach ich das gerne alle zwei Jahre ;)

 

Ich werde berichten...

 

Wenn du ihn noch nicht weggeworfen hast, zerleg ihn mal bitte und lad ein Foto vom Innenleben hoch. Mich würde mal interessieren wie bei dem Günstig-Teil die Messeinheit aufgebaut ist.

manchmal helfen an Heizdrähten vorsichtige Streicheleinheiten mit nem QTip, man mag es nicht glauben.
manchmal helfen an Heizdrähten vorsichtige Streicheleinheiten mit nem QTip, man mag es nicht glauben.

Das Abspielen von Mozart währenddessen ist zwar umstritten, schadet aber auch nicht :)

Aber die Wattestäbchenkur kann ich bestätigen.

Bearbeitet von klawitter

Das Abspielen von Mozart wähernddessen ist zwar umstritten, schadet aber auch nicht :)

Aber die Wattestäbchenkur kann ich bestätigen.

 

Das ist nur logisch, Mozart lässt jeden Schmalz flüssig werden :biggrin:...Das Ding wird ja heiß, da sammelt sich entsprechend auch Staub drauf.

 

Um genau zu sein, wird durch das Erhitzen der Widerstand verändert. Durch die angesaugte Luft, kühlt der Draht ab, der Widerstand ändert sich. So misst das Ding den Volumenstrom.

(Quasi JEDER Sensor arbeitet durch Widerstandsmessung).

 

Wenn hier jemand z.B.: die K&N Tauschfilter nutzt, verschmutzt der LMM deutlich schneller. (Die Matte ist schließlich öl-getränkt, bisschen was davon wird immer angesaugt).

 

Vielleicht hilfts dem TE um den vermeintlich defekten LMM instandzusetzen und auf Reserve zu legen.

  • Autor
Hier die Bilder vom ausgebauten defekten LMM

16299172305951633541768973185451.thumb.jpg.424a65d6c64a8f98856e462cf2e95c0b.jpg

16299172806324993957929872343373.thumb.jpg.9dfbc59e6abd3a5f4aa5894e446cac97.jpg

16299173765155622978579907830361.thumb.jpg.435a1c1b5c52b1122f93c040fd762946.jpg

  • Moderator

Ich denke ja auf Grund deiner Beschreibung immer noch, dass der Sensor selbst gar nicht defekt war/ist, sondern ein Wackelkontakt im Kabel vorlag, der durch die Bewegung beim Ausbau nun (vorläufig) behoben ist...

Wenn der neue Sensor also über kurz oder lang erneut Probleme bereiten sollte, kauf nicht gleich wieder einen neuen.... :redface:

  • Autor
Ja, das war auch mein Gedanke :ciao:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.