Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 234
  • Ansichten 16k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Dein letzter Link zeigt die Abdeckung für 1994-1998.

Dann habe ich eine falsche Abdeckung drin. :redface:

 

Ach nö, die Abbildung ist wohl die für ohne Klima :rolleyes:

Bearbeitet von dick-tracy

  • Autor

Gleich noch das Nächste. Beim Blick auf die Fotos vom Motorraum der in der letzten Zeit diskutierten 9000er, ist mir aufgefallen,

daß dort ein Teil fehlt, daß bei mir vorhanden ist.

DSCF3922b.thumb.jpg.3bb3b9617dda1cad70c5d32794919be1.jpg

Was ist das ? Warum ist das Teil bei den anderen nicht zu sehen ?

:ciao:

Ein Widerstand.

Ich kann aber nicht sagen, ob der original ist. Die Verlegung der roten Kabel, die an der Bleckkante scheuern würde, sieht untypisch aus.

Ist nichts von SAAB

(,,,never change a runnuíng system.:cool:)

Hat oder hatte der Wagen eine Standheizung?

Ich meine, mich ganz dunkel zu erinnern, dass es Standheizungsmodelle gab, die über einen Vorwiderstand den Lüfter angesteuert haben. Später gab es andere, die das über die Klimaanlage ACC regeln konnten. Bei manueller Klimaanlage oder ohne Klima muss man ja die normale Ansteuerung überschreiben. Damit der Lüfter die Batterie nicht leer saugt, lief der mit Vorwiderstand in niedrigerer Drehzahl.

 

Hast du mal die Kabel verfolgt, wo die weiterlaufen?

Bearbeitet von phil23

  • Autor

Standheizung JA.

Kabel verfolgt NEIN.

Die Kabelstränge, z.B. die unten im Aquarium liegen, sind teilweise mit Isolierband umwickelt.

Ist das Standard SAAB :redface: oder sind die nachträglich umwickelt worden ?

Ist es überhaubt eine gute Idee, die Kabel am Boden des Aquariums verlegt zu haben ?

[mention=75]klaus[/mention] - worauf bezieht sich "never change a running system ?

sSO :ciao:

  • Moderator

Mach 12 V dran und leg den Scheibenwaschschlauch durch - dann friert dir der im Winter nicht ein... :biggrin:

 

Und ja, Saab hat viele Kabelbäume mit Isolierband umwickelt.

  • Autor

Gestern und heute ein wenig gefahren. Nach 20km fing der Lüfter an zu spinnen.

Die Drehzahl geht ständig hoch und runter. Er pumpte sozusagen.

Irgendwann bleibt er auf niedrig, fast 0 U/min.

Heute genau wieder das selbe :confused:

Leider hatte ich die Tasten für den Reset nicht im Kopf.

:ciao:

  • Autor

Hat evtl. jemand eine Idee woran das Pumpen liegen kann ?

Guten Start in die Woche :ciao:

Wie verhält sich denn die Drehzahl, wenn du sie manuell (rauf/runter) verstellst?
  • Autor

Bei Veränderung der Drehzahl oder der Temperatur stellt sich das Gebläse erstmal auf den neuen Wert ein

und fängt dann wieder an zu "pumpen".

Bei "Drehzahl hoch" wird die Drehzahl erhöht, um nach wenigen Sekunden wieder in den "Pumpmodus" zu wechseln.

Wird die Temperatur von 21° auf 19° runter gesetzt, erhöht sich die Drehzahl, um zu kühlen,

fällt aber ebenfalls nach wenigen Sekunden in den "Pumpmodus".

:ciao:

Ok, dann wollen wir mal rausfinden, ob das Problem am ACC-Steuergerät oder dem Dehzahlregler liegt:

1. Messe mit einem DMM am Stecker des Drehzahlreglers die Spannung an Pin 1 (grünes Kabel). Dieser ist die Spannungsversorgung des Drehzahlreglers, die auch beim "Pumpen" der Drehzahl konstant sein sollte.

2. Messe dann die Spannung an Pin 2 (blaues Kabel). Hierüber kommt der analoge Sollwert der Drehzahl, der mit steigender Drehzahl nach oben geht und entsprechend mit fallender Dehzahl nach unten. Wenn nun diese Spannung synchron mit der Drehzahl rauf und runter geht, hat das ACC-Steuergerät eine Macke. Und wenn sie das nicht tut, liegt es eben am Drehzahlregler. Den kann man zwar reparieren, man sollte dabei aber ein bisschen was von analoger Regelungstechnik verstehen.

Wahrscheinlich kommst du an die Pins im eingesteckten Zustand gar nicht ran, du kannst aber die Messung zunächst mal mit abgestecktem Regler an der ACC-seitigen Buchse machen.

  • Autor

Was mich erstmal wundert, daß das Problem erst seit dem neuen Gebläsemotor auftritt.

Welches Teil ist der Drehzahlregler und das ACC-Steuergerät ?

ACC-Steuergerät = ACC-Bedienteil im Armaturenbrett ?

n8i :ciao:

Was mich erstmal wundert, daß das Problem erst seit dem neuen Gebläsemotor auftritt.

Möglicherweise hat da doch der Drehzahlregler durch den defekten Motor was abbekommen.

Der Drehzahlregler sitzt direkt zwischen Verdampfer und Gebläse, das ist das Teil mit dem 4-poligen Stecker und dem gelben Warnaufkleber. Du hattest das schon mal in der Hand :rolleyes:

Und ja, Das Steuergerät ist zugleich das Bedienteil.

  • Autor

Du meinst das Teil mit dem großen Kühlkörper, die Endstufe der Gebläselüftersteuerung ?

Grünes Kabel und ... Masse ?

:ciao:

rtfm...read the fucking manuell.

...

google Translator wird da weiterhelfen.

......................................................................

Ich frage jetzt ernsthaft: Gebläsemotor wurde ohne Steuer-Widerstand erneuert und man wundert sich um doofe Reaktionen?

Dieser doofe Regler ist zu 90% der Grund, warum das Gebläse durchbrennt.

Darum immer gemeinsam tauschen...egal, welche Diskussionen es dadurch gab oder gibt und geben wird.

 

Und bitte ordentliche Ersatzteile...aus China bestellen, damit sie auch zusammenpassen....ist nicht die beste Idee!!!

...

Ihr seid anstrengender wie Lehrlinge....aber weitaus geduldiger, wie ich.

(aber die kann ich anbrüllen)

......................................................

Nehmt, wa ihr gebrauchen könnt....für fortgeschrittene User.

Die Anfänger kriegen den Happen nicht sofort!!!...erst hecheln und Füße lecken. :eek:

Es ist genau anders rum:

Der Lüftungs-Regler geht kaputt, weil er durch den (teil-) defekten Lüfter nicht mehr ausreichend gekühlt wird

  • Autor

Nur zur Info:

Der alte Lüfter machte schon noch was er sollte und die Kohlen hatten noch 1/3 Restlänge.

Es gab nur in den Rechtskurven das Problem, daß er aufkreischte, wenn die Klima lief

-> Ursache ist hier im 9000er Forum ausgiebig diskutiert und mir bekannt.

Das hierbei kurze Fehlen des Luftstromes sollte nicht gleich zum Tod des Reglers führen. :mad:

Da zu kam vor kurzem, daß die Schaumstoffkrümel ins Innere flogen.

-> Ursache ebenfalls im 9000er Forum ausgiebig diskutiert und mir bekannt.

Beides wurde nun beseitigt und der Lüfter ersetzt.

Einziger Unterschied: Der Verdampfer fehlt im Klimakasten, aber der Sensor der in selbigem steckt ist eingebaut.

Das Problem scheint auch erst einzutreten, wenn der Motor durchgewärmt ist (ca. 20km).

Nach einer Fahrpause von 1h setzt das Problem nach kurzer Zeit wieder ein.

:ciao:

  • Autor

Hatte ich nur auf ECON. Heute fing er gleich nach dem Anlassen damit an.

Vorhin auch auf "ANTI-Beschlag" (rechts oben) umgestellt, aber keine Änderung.

Das Ende naht wohl. Nur wovon ? Langsam reicht es wirklich.

Hast du denn schon versucht, die Fehlerquelle gemäß #215 einzukreisen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.