September 1, 20213 j [mention=7840]dick-tracy[/mention] Ach, und nicht vergessen, die beiden Ablaufrüssel am Boden des Aquariums ausbauen und entschmoddern.
September 1, 20213 j Ich habe das Ding auch schon mehrfach OHNE Klima-Evakuierung getauscht. Genau DESHALB und wegen der dringend nötigen REINIGUNG empfehle ich es wie unter #3 beschrieben. Trotzdem: Viel Erfolg.
September 1, 20213 j Autor [mention=7840]dick-tracy[/mention] Ach, und nicht vergessen, die beiden Ablaufrüssel am Boden des Aquariums ausbauen und entschmoddern. https://www.saab-cars.de/threads/schaumstoffbroesel-aus-der-lueftung.29616/page-2#post-1564272 Da habe ich gerade nach geschaut. Ich habe zwei dieser Rüssel mit dem Gummilappen davor. Der BFS-seitige zeigt nach vorn und der FS-seitige nach hinten. Beide sind oben frei. Was ich erstmal nicht finde, sind die mit der Breitmaulfroschöffnung. Oder verstehe ich das falsch. Gibt es entweder die Breitmaulfroschvariante oder die mit dem Gummilappen ? So sieht es innen aus. Der Zweite (Mitte) leider unscharf, aber sauber im Gegensatz zum Ersten (BFS). Aber frei sind aus meiner Sicht beide. Wo es übel ist, hinter der Umluftklappe. Dort hat sich viel Blattwerk gesammelt. Vor Jahren habe ich mal den Stecker des Motors abgezogen, weil die Klappe geschlossen stehen blieb. Das könnte in dem Zusammenhang vielleicht mit behoben werden. Habt Ihr eine Vermutung wo da der Hase im Pfeffer liegt ? Und diese eine Schraube herausdrehen genügt, um die Leitungen wegzubekommen ? Was ist das für ein UFO an der Seite ? Die Dicke hat weiche Zwischenstücke und sollte nicht problematisch sein, aber die Dünnere ist komplett starr und sollte wohl mit Vorsicht bewegt werden !? Ich würde dann etwas unterlegen auf den Radkasten, damit die Leitungen vom Geschehen weg sind. Hier das Schild, welches Du meinst bezüglich Wiederbefüllung. Dazu gibt es hier doch auch eine endlose Diskussion bezüglich der richtigen Befüllung Den Stecker habe ich schon vorsorglich gezogen. Es ist sowieso nicht mehr so heiß.
September 1, 20213 j Breitmaulfrosch ist am Klimakasten. Die eine Schraube hält die Leitungen und lässt sich am besten mit einem gekröpften Ringschlüssel lösen. Genau, wie gesagt, 950 gr 134a. Aber normalerweise ist noch eine Restmenge im System. Du bezahlst nach Evakuierung und Befüllung nur die Differenz des Kühlmittels. Und jetzt kanns losgehen.
September 1, 20213 j Moderator Nein, zur Füllmenge gibt es keine Diskussionen, die gehört genau so wie auf dem Schild angegeben (sofern nicht irgendwelche Komponenten mal gegen nicht originale getauscht wurden). Allenfalls zur korrekten Ölmenge bedarf es Erfahrungswerten und etwas Abschätzen,, denn ein nicht ganz genau bezifferbarer Teil dessen bleibt bei jedem Entleeren der Anlage drin. Die Befestigung der Klimaleitungen ist nur ein Überwurfteil, das beide Leitungen an einem Wulst in ihren Sitz mit einem Dichtring drückt. Deshalb reicht hier die eine Schraube.
September 1, 20213 j Falls ich mich bzgl. der Füllmenge missverständlich ausgedrückt haben sollte hier noch einmal verständlich: Das Klimasystem wird evakuiert, d.h. die im System vorhandene Restmenge abgesaugt und gewogen. Diese Menge wird dir gut geschrieben. Anschließend wird das System auf die vorgeschriebenen 950 gr. befüllt. Bezahlen musst du nur die Menge, benötigt wurde, um von der Restmenge auf die 950gr. zu kommen. Jetzt klarer?
September 1, 20213 j Autor Mir ging es eigentlich um die Diskussion, wieviel Öl zugegeben werden soll. [mention=8]turboflar[/mention] - Aber was Du schreibst, ist auch interessant. Da wundert es mich, daß Klimaservice/neu befüllen für einen Festpreis angeboten wird. Anders ist es mir noch nicht aufgefallen. Da machen die zusätzlich Plus mit dem abgesaugten Kühlmittel. Aber füllen die wirklich die alte Plürre/Flüssigkeit wieder ein. Ist es Standard, daß dem Kühlmittel etwas begegeben ist, um die Dichtigkeit prüfen zu können, oder ist das ein Extra ? Beim letzten Mal befüllen, konnte mir der erste Service nicht helfen, da er kein Ventil hatte und auch nicht bestellen konnte. Der Nächste konnte dann sein Geld verdienen und meinte er hätte die Anlage auf Dichtigkeit geprüft mit einem Mittel, daß er begegeben hätte. Nun wird immer viel erzählt, wenn der Tag lang ist ... Das beste war bisher, daß man mir einreden wollte: Wenn Bremsklötzer und Bremsscheiben zu sehr abgenutzt sind, bremst es nicht mehr, weil die Klötzer nicht mehr greifen Bearbeitet September 1, 20213 j von dick-tracy
September 1, 20213 j Mir ging es eigentlich um die Diskussion, wieviel Öl zugegeben werden soll. Das mit dem Öl ist leider so eine Sache. In den Werkstatthandbüchern befinden sich Angaben, wieviel Öl normalerweise in den verschiedenen Komponenten inklusive der Rohre zu finden ist. Beim Tausch der entsprechenden Komponenten kann man dann mit dem tatsächlich abgesaugten Öl zusammen rechnen, wieviel Öl das Klimagerät dazugeben soll. Normalerweise wird nur der Kompressor schon mit Öl befüllt geliefert, die anderen Komponenten nicht. Daraus schließe ich, dass man, wenn nur der Kompressor getauscht werden soll, gar kein Öl hinzugeben muss, bzw nur das, was abgesaugt wurde. Eine Methode, um genau das vorhandene Öl in einem System zu bestimmen und daraus die korrekte Zugabe zu bestimmen, ist wohl nicht bekannt. [mention=8]turboflar[/mention] - Aber was Du schreibst, ist auch interessant. Da wundert es mich, daß Klimaservice/neu befüllen für einen Festpreis angeboten wird. Anders ist es mir noch nicht aufgefallen. Da machen die zusätzlich Plus mit dem abgesaugten Kühlmittel. Nicht überall. Der Festpreis wird so gewählt sein, dass er konkurrenzfähig ist und im Schnitt für die Werkstatt noch genug Gewinn abwirft. Aber füllen die wirklich die alte Plürre/Flüssigkeit wieder ein. Das Gas wird ordentlich getrennt und kann wieder benutzt werden. Das alte Öl wird beim Absaugen in einem separaten Behälter gesammelt und wird nicht wieder verwendet. Ist es Standard, daß dem Kühlmittel etwas begegeben ist, um die Dichtigkeit prüfen zu können, oder ist das ein Extra ? Beim letzten Mal befüllen, konnte mir der erste Service nicht helfen, da er kein Ventil hatte und auch nicht bestellen konnte. Der Nächste konnte dann sein Geld verdienen und meinte er hätte die Anlage auf Dichtigkeit geprüft mit einem Mittel, daß er begegeben hätte. Nun wird immer viel erzählt, wenn der Tag lang ist ... Das beste war bisher, daß man mir einreden wollte: Wenn Bremsklötzer und Bremsscheiben zu sehr abgenutzt sind, bremst es nicht mehr, weil die Klötzer nicht mehr greifen Ja, das ist ein Kontrastmittel. Wenn im Betrieb nach dem Befüllen ein Leck auftreten sollte, dann kann man meist relativ gut erkennen, wo. Das ist üblich, wird aber besser nicht angewendet, um ein bereits vorhandenes Leck zu finden. Das wird über die Vakuumprüfung oder noch besser über das Abdrücken mit Stickstoff gemacht. D.h. da wird ein Unter- bzw Überdruck erzeugt und geschaut, ob etwas entweicht. Die Vakuumprüfung, die die Klimageräte üblicherweise nach dem Entleeren und vor dem Befüllen durchführen, verhindert zwar, dass in ein stark undichtes System klimaschädliches Gas gefüllt wird, kann aber meist nicht Aufschluss darüber geben, wo ggf ein Leck vorhanden ist, und ist auch nicht so treffsicher in der Leckbestimmung selbst. Es gibt halt Lecks, da entweicht etwas nur bei Überdruck, nicht aber bei Unterdruck. Deshalb wird heutzutage meist mit Stickstoff gezielt die Klimaanlage bereichsweise abgedrückt, um die Stelle zu lokalisieren, wo Gas austreten kann.
September 1, 20213 j Moderator Daraus schließe ich, dass man, wenn nur der Kompressor getauscht werden soll, gar kein Öl hinzugeben muss, bzw nur das, was abgesaugt wurde.Nicht ganz - der Hersteller gibt vor, dass die Restölmenge im alten Kompressor und für welche verbleibenden Teile wie viel Öl aus dem mit der kompletten Ölmenge gefüllt gelieferten neuen Kompressor abgelassen werden muss. Deshalb wird heutzutage meist mit Stickstoff gezielt die Klimaanlage bereichsweise abgedrückt, um die Stelle zu lokalisieren, wo Gas austreten kann."Meist" reicht nicht aus, das Prüfen von Anlagen vor der Befüllung ist Pflicht. Und mit Stickstoff kann man nur wirklich große Lecks finden, die zudem auch erreichbar sein müssen, um sie mit einem Schaumbildner einpinseln/einsprühen zu können - letztlich wie der Fahrradschlauh in der Regentonne. Die andere Prüfmethode ist die mit Formiergas, das sich mit einem speziellen Nachweisgerät aufspüren lässt, wenn auch kleinere Lecks vorhanden sind. Und zu den Preisen: ich bezahle in der Tat nur das ergänzte Kältemittel - vorausgesetzt natürlich, ich war vorher in der gleichen Werkstatt zum Absaugen. Der Arbeitsolohn ist natürlich pauschal berechnet.
September 1, 20213 j Moderator OT - weil du es ansprachst:Das beste war bisher, daß man mir einreden wollte: Wenn Bremsklötzer und Bremsscheiben zu sehr abgenutzt sind, bremst es nicht mehr, weil die Klötzer nicht mehr greifen Hast du schon mal versucht, mit der Metallträgerplatte der Bremsklötze auf der Scheibe zu bremsen?! Mal davon abgesehen, dass die "Reste" auch gerne einfach mal abbröseln? Und das ist keine Legende - ich habe schon Metall auf Metall gehört bei Bremsen (nein - nicht meine!) Das gehört also keinesfalls in die Kategorie "Weismachen für Laien". Es sei denn, du gehst davon aus, dass die zu weit ausgefahrenen Kolben sich verkanten und das Rad abrupt blockieren - dann bremst er natürlich von ganz alleine ganz plötzlich gaaanz doll - die frühe Variante von Notbremsassistent quasi...
September 1, 20213 j Autor OT - weil du es ansprachst: Hast du schon mal versucht, mit der Metallträgerplatte der Bremsklötze auf der Scheibe zu bremsen?! Mal davon abgesehen, dass die "Reste" auch gerne einfach mal abbröseln? So war die Erklärung nicht, sondern daß der Bremssattel nicht mehr weit genug die Klötzer zusammendrücken kann. Aber Deine Nummer möchte ich nicht erleben ...
September 1, 20213 j So war die Erklärung nicht, sondern daß der Bremssattel nicht mehr weit genug die Klötzer zusammendrücken kann. Aber Deine Nummer möchte ich nicht erleben ... und warum soll das nicht passieren können? Der Bremskolben hat nur einen begrenzten Weg im Sattel, wenn die Abnutzung von Scheibe und Bremsbelag zu groß ist, dann wird der Kolben aus dem Sattel gedrückt und kann dann natürlich auch nicht mehr Bremsdruck ausüben... dann noch lieber Metall auf Metall... Aber ziemlich Off-Topic jetzt hier...
September 1, 20213 j Autor Eins geht nur: Entweder Stahl auf Stahl oder Kolben fluppt raus. An letzteres glaube ich nicht
September 1, 20213 j Moderator Das ist keine Erfindung. Manchmal glaubt man den Profis doch besser... Bearbeitet September 1, 20213 j von patapaya
September 5, 20213 j Autor Wie hebt man jetzt das ganze raus ? Diesen Klimakasten und das Gebläse als ein Block ? Oder erst den Klimakasten und dann das Gebläse, oder anders herum ? Ich habe vorsichtig herum gewackelt und den Eindruck, daß sich der Klimakasten vom Gebläse lösen löst und dann herausgehoben werden kann. Aber ob das so richtig ist, ist natürlich eine andere Frage. allen einen schönen Sonntag
September 5, 20213 j Das Gebläse ist separat befestigt mit zwei Clips, die es unten an den Seiten an der Trennwand zum Innenraum in Position halten. Diese müssen vorsichtig nach außen gedrückt werden, dann Gebläse unten nach vorne kippen. Beim Einbau muss es umgekehrt erst etwas von unten in die Führung oben gleiten, und erst dann eingeclipst werden
September 5, 20213 j Autor ... Diese müssen vorsichtig nach außen gedrückt werden, dann Gebläse unten nach vorne kippen. ... Morgen schau ich und falls es noch Fragen gibt, melde ich mich wieder. Allen einen guten Start in die Woche
September 5, 20213 j Wie hebt man jetzt das ganze raus ? Diesen Klimakasten und das Gebläse als ein Block ? [mention=7840]dick-tracy[/mention] Man kann das schon raus& und reinbekommen, ohne die Klima zu entleeren, aber Spaß macht das nicht, wenn man dabei immer noch darauf achten muss, die Klimaleitung nicht zu knicken. Das ist alles sehr, sehr eng. Im Endeffekt muss man das Ding mit viel Geduld drehen, kippeln, ziehen, drücken etc pp bis es halt klappt. Der Lüfter ist nur über eine Ringdichtung in den Klimakasten gesteckt. Was definitiv hilft, ist die Plastikabdeckung am unteren Scheibenrand abzunehmen. Das gibt etwas mehr Luft. Und du siehst auch gleich Mal, wie es deinem Scheibenrahmen so geht. (Wischer ab, Plastiknöppel raus (fliegen gerne weg...), dann das Plastikteil rausziehen (lässt sich im Maßen biegen, bevor es bricht, auf Lack an der hinteren Kante der Motorhaube achten bzw abkleben, das geht mit Textilklebeband, wenn man das nur gaaanz leicht andrückt auch ohne Klebespuren). Wenn du das ganze schon rausnimmst, schau Mal nach deinem Wärmetauscher (du kommst dann ohne jeden weiteren Aufwand dran) oder ersetz den gleich mit. Wenn der noch nie ersetzt wurde, wird er garantiert irgendwann fällig und dann musst du den ganzen Kram noch Mal ausbauen. Und das möchte man nicht, wenn man's endlich hinter sich hat ;)
September 6, 20213 j Autor Die Plastikabdeckung am unteren Scheibenrand habe ich raus. Alle sechs Springfrösche sind wieder eingefangen. Wie ich die Abdeckung wieder reinbekomme ist mir noch schleierhaft. Außen sind diese kurzen aufgesteckten Teile, die mit der Motorhaube kollidieren. Das wird wieder ein Akt. Unter die Abdeckung wollte ich dieses Jahr sowieso schauen. Und natürlich hat die Autoglaserfirma rumgefuscht und es gibt eine Daumenmausgroße Roststelle. Was macht man da ? Gleich den Anwalt einschalten ? Ich hatte mich mit denen damals schon herumgestritten, weil ich ihre Arbeit nicht für i.O. diesbezüglich hielt.
September 6, 20213 j Die Plastikabdeckung am unteren Scheibenrand habe ich raus. Alle sechs Springfrösche sind wieder eingefangen. Wie ich die Abdeckung wieder reinbekomme ist mir noch schleierhaft. Außen sind diese kurzen aufgesteckten Teile, die mit der Motorhaube kollidieren. Das wird wieder ein Akt. Unter die Abdeckung wollte ich dieses Jahr sowieso schauen. Und natürlich hat die Autoglaserfirma rumgefuscht und es gibt eine Daumenmausgroße Roststelle. Was macht man da ? Gleich den Anwalt einschalten ? Ich hatte mich mit denen damals schon herumgestritten, weil ich ihre Arbeit nicht für i.O. diesbezüglich hielt. [mention=7840]dick-tracy[/mention] Abdeckung wieder rein ist eigentlich auch nicht viel schlimmer als raus ;) Aber halt fummelig. Wegen Rost - je früher gefunden, desto besser, auch wenn das vllt ein schwacher Trost ist. Hast du Mal ein Bild der Roststelle?
September 6, 20213 j Die Plastikabdeckung am unteren Scheibenrand habe ich raus. Alle sechs Springfrösche sind wieder eingefangen. Wie ich die Abdeckung wieder reinbekomme ist mir noch schleierhaft. Außen sind diese kurzen aufgesteckten Teile, die mit der Motorhaube kollidieren. Das wird wieder ein Akt. Unter die Abdeckung wollte ich dieses Jahr sowieso schauen. Und natürlich hat die Autoglaserfirma rumgefuscht und es gibt eine Daumenmausgroße Roststelle. Wie groß ist denn bitte daumenmausgroß??? Was macht man da ? Gleich den Anwalt einschalten ? Ich hatte mich mit denen damals schon herumgestritten, weil ich ihre Arbeit nicht für i.O. diesbezüglich hielt. Hatte ich auch mal. Rechtsschutzversicherung hatte die Firma angeschrieben, die meinten nur, ich hätte die Scheibe ja auch zwischendurch woanders getauscht haben können, könne also nicht beweisen, dass das ihr Pfusch war... sie hatten mir angeboten, den Rahmen instandzuserzen für einen günstigen Preis, aber der Wagen stand schon ohne Scheibe bei einer anderen Firma, nur gut ein Jahr nach dem Scheibentausch beim Pfuscher. Die Instandsetzungskosten der neuen Firma wollten sie nicht übernehmen, den Transport zu ihnen auch nicht, also blieb ich auf den Kosten sitzen. Das ist schon sehr lange her, heute würde ich mir vom Kumpel einen Hänger leihen und denen die Kiste vor die Füße stellen. Ich denke, juristisch da hat man keine realistische Chance. Die Firma hat mich nie wieder gesehen, und den ein oder anderen ihrer Kunden habe ich vielleicht auch vergrault. Unterm Strich haben sie größeren Verlust gemacht, ganz sicher, aber ich hatte davon nichts... Aber Du kannst ja versuchen, wenigstens auf Kulanz was zu erreichen. Mach jetzt Deinen Lüfter und Wärmetauscher wie empfohlen, bau die Abdeckung des Scheibenrahmens nicht mehr ein und fahre zu denen. Dann sollen sie mal was zu dem daumenmausgroßen Loch sagen...
September 6, 20213 j Autor Maus an der Hand ist der Muskel, der den Daumen nach innen bewegt. ca. 7x4cm. So kenne ich das von Früher, als es noch keine Computermäuse und Maushände gab. Die Fotos kommen noch reichlich. Ich will erstmal alles putzen. Wasser stand im Kasten nicht und der Breitmaulfrosch war noch frei, aber sehr klebrig. Ansonsten lungert im Aquarium ein Haufen Blattmüll. Im Klimakasten blickt mich die braune Pest an. Was macht ihr mit dem Rost am "Kältetauscher" ??? Hat noch jemand Erfahrung mit der Umluftklappe, warum die nicht mehr arbeitet ? Das würde ich gern gleich mit erledigen. Bearbeitet September 6, 20213 j von dick-tracy
September 6, 20213 j Beim 9000er ist ein Scheibenwechsel ohne Beschädigung des Lackes unmöglich!!! Darum muß immer der Rahmen gut entrostet, grundiert und lackiert werden, bevor die neue Scheibe wieder reinkommt. Der Kunsstoffrahmen mit Gummilippe ist mit der Scheibe voll verklebt. Der Rahmen lässt sich also nicht entfernen. Für einen Schneidedraht ist der Raum zwischen Rahmen und Karosserie zu eng, um die Scheibe komplett per Draht herauszuschneiden. Dann kommt das manuelle Zieh-Messer zum Einsatz, welches aber eigentlich auch zu breit in der Klinge ist. Oder es wird ein elektrisches Messer verwendet, womit man aber auch den Rahmen der Karosserie beschädigt. Die großen Glaser-Ketten arbeiten mit den Versicherungen zusammen, werden demnach zeitlich und Kostenmäßig geknebelt...und verzichten auf eine ordentliche Vorsorge gegen Gevatter Rost. Da wird ein Primer großzügig durch den Karosserierahmen gepinselt...und fertig. Hundertfach so gesehen und erlebt. Teilweise waren die Scheiben nach 6 Monaten schon lose und undicht, weil der Rost die Verklebung gelöst hat. Reklamationen bitte sofort an die Werkstatt und an die Versicherung, die den Kram bezahlt hat!!! Dann sitzt man zu Zweit in einem Boot und die Versicherungen haben ihre eigenen Rechtsabteilungen...... (wenn man sich schon gegen Glasschäden versichert und sich auf die "vertraglich gebundenen Werkstätten" einlässt, dann erwarte ich auch eine ordentliche Arbeit.) Und das sollte man der Versicherung auch mitteilen, daß da Murks gemacht wird. ..................................................................................................................... [mention=12167]chris_bo[/mention] hat schön beschrieben, wie man den Gebläse-Kasten heraus bekommt. Ist nicht ganz einfach...und man fummelt teilweise 30 Minuten mit vorn übergebeugtem Körper im Motorraum herum, bis man die einigste Stellung gefunden hat, wo das Biest heraus geht. (aber es geht!!!)...selber zigmal so gemacht. Vorteil: die Klimaanlage bleibt am Kältemittelkreislauf unberührt. Es wird nichts entsorgt, es muß nichts wieder aufgefüllt werden. Für Laien in der privaten Garage ein klarer Pluspunkt. Nachteil: es kann körperlich sehr anstrengend und schmerzhaft werden. Ein sogenannter "Hexenschuß" kann die handwerkliche Tätigkeit um eine Woche komplett still legen. ................................................................................................................... Umluftklappe wird nicht betätigt. Da gibt es eigentlich nur 4 Möglichkeiten. 1. Motor ist kaputt und die Klappe wird nicht mehr betätigt. (lässt sich mit direkter Spannungsversorgung leicht testen) 2. Motor ist kaputt, die Klappe wird nicht mehr betätigt...und der Stecker wurde schon in passender Funktion (Frischluft), abgeklemmt. (gleiche Diuagnose) 3. Aussentemperatursensor zeigt unplausible Werte im EDU...(Mäusekino)...immer 40°C oder mehr. (Sensor defekt oder EDU defekt) 4. Steuergerät defekt. 1 und 2 sind eher wahrscheinlich...danach kommt die 4. Bei 3 und 4 würde ich nach Massekabeln schauen, die vielleicht lose oder korrodiert sind. Unter dem linken Lautsprechergitter im Dashboard ist so ein Knotenpunkt. 4-6 Kabelösen mit einer Schraube an eine Schrumpf-Buchse geschraubt, die in einem verzinkten Blechrahmen des Amaturenbretts sitzt. Immer wieder gern genommen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.