September 7, 20213 j Aus irgendetwas mussten sie das Ding ja bauen und es hält ja auch 20,30 Jahre...so what? Feuerverzinktes Blech ist dafür völlig ausreichend. Und ja, den FROSTWÄCHTER kannst Du abschrauben und das Fühlerröhrchen vorsichtig herausziehen , dabei nicht knicken!
September 7, 20213 j Man hätte den Verdampfer auch komplett aus Kupfer gesttalten können. Dann wäre das heutige Oxid nicht rot, sondern grün. Man möge sich an die Zeiten vom 96,99,900 erinnern, wo die Kühler aus Kupfer waren...und nach 6-8 Jahren undicht. 3 unterschiedliche Metalle zu verbasteln...sorgt natürlich für eine besondere Korrosion. Stahl, Zink, Kupfer, Aluminnium...sind sogar 4 unterschiedliche Metalle...und das un-edelste gibt als erstes auf. Solche Schäden habe ich noch nie gesehen...und überhaupt, wieso geht ein Lüftermotor kaputt? Warum gräbt man so tief in einen 9000 hinein? ...... Schraube ich mal meinen Sarkasmus zurück und werde wieder sachlich. [mention=7840]dick-tracy[/mention] Du hast da eine Baustelle aufgemacht, die wirklich fast unbezahlbar wird. (es sei denn, der Gold-Esel steht bei Dir im Garten) Aber inzwischen hast Du soviel Zeit und Geld investiert, da gibt es eigentlich kein "Halt-Stop" mehr. Ob vor 22 Jahren in DM oder heute in Euro...ist völlig egal. Inzwischen sind die Währungen 1:1, was die Kosten angeht. Wäre schön, wenn die Löhne gleichermaßen gestiegen wären. Wo geht die Reise hin??? (ich frage nochmal nach) Ist das die letzte Baustelle?...oder kommt danach noch der Dach-Himmel und andere Schönheits-Reparaturen? Allein diese Klima-Aktion nebst Windschutzscheibe übersteigt den eigentlichen Wert des Fahrzeugs. (dürfte allen Mitlesern klar sein) Wenn Geld keine Rolle spielt...dann hau mal rein. Meine geschätzten Preise sind nur flach kalkuliert. In einer Werkstatt landen wir irgendwo zwischen 4000 und 5000 Taler, heutiger Währung. Und wenn alles fertig ist und die Kiste steht da wie neu...ist sie immer noch nur einen Bruchteil wert. ............................................................................ Ich kann es verstehen, wenn man sich so ein Fahrzeug als "Hobby" anschafft und selber restauriert. Hobby kostet Zeit und Geld, egal was man macht. Aber wenn die Kosten aus dem Ruder laufen...ist auch gezähltes Geld irgendwann am Ende. Und häufig wird dann am Ende geschludert und gefuscht, weil die Finanzen nicht mehr reichen. Oder die Nerven nur noch blank liegen...weg mit dem Kasten. So lang kein Zeitdruck vorhanden ist und das Fahrzeug nur Hobby sein soll...kann die Restaurierung noch 10 Jahre dauern. Vielleicht steigt dann auch der Marktwert für einen 9000. Wahrscheinlich sehe ich die ganze Chose auch zu eng. Ich bin ja nicht der Privatmann, sondern halbwegs auf der anderen Seite vom Thresen. Aber 20.000 Taler reinstecken, um anschliessend 10.000 Taler an Wert zu haben...da muß man kein Kaufmann sein. Ende mit Schrecken...oder Schrecken ohne Ende... So würde ich die jetzoge Situation beurteilen.
September 7, 20213 j Der Lüftermotor gibt bei jedem 9000 innerhalb der ersten 250tkm auf. Der Heizungswärmetauscher meist noch etwas früher. Die Kosten dafür sind im DIY fast zu vernachlässigen und auch in einer Werkstatt wären sie sehr überschaubar. Aber dies sind nun wirklich keine neue Erkenntnisse, es sei denn man hatte mit dem Thema nicht oft zu tun. Darüber hinaus halte ich es für problemlos nachvollziehbar, ein bewährtes Fahrzeug auch über die durchschnittliche Nutzungsdauer hinaus erhalten zu wollen. Bearbeitet September 7, 20213 j von klaus
September 7, 20213 j [mention=75]klaus[/mention] Ich bin völlig unbeleckt und kenne mich nicht aus. Darum hast Du jetzt Recht...und ich meine Ruh.
September 7, 20213 j Autor Hier noch mal einen Blick auf die Unterseite der Scheibe. Ich habe den Staub etwas weggewischt: Was mir dabei aufgefallen ist, in den Ecken, wo die Abdeckung anliegt, schuppert diese den Lack weg und rostet auch schön: Das ist wohl auch nicht so spaßig, aber da mein SAABi eh Schrott ist, spielt es keine Rolle mehr.
September 7, 20213 j [mention=75]klaus[/mention] Heizungswärmetauscher, sieht er so schlimm aus oder prophylaktisch ? [mention=7840]dick-tracy[/mention] Solange er nicht undicht ist, ist das natürlich Prophylaxe. Aber er sieht schon ziemlich alt aus. Und sobald er sich dann von alt zu undicht weiterentwickelt, musst du alles, was du jetzt gerade aus- und danach wieder eingebaut hast wieder ausbauen. Und Mal vom Aufwand abgesehen, wenn du dann die Klima wieder leeren lässt wäre es jetzt nicht nur deutlich einfacher, sondern sogar billiger...
September 7, 20213 j Autor Wie [mention=196]turbo9000[/mention] schon mal schrieb, das neue weiche Lüfterrad läuft unrund und ich werde das Alte draufbasteln. Hast Du das einfach nur draufgeschoben oder etwas Kleber drunter gemacht ?
September 7, 20213 j Autor [mention=7840]dick-tracy[/mention] ... Und sobald er sich dann von alt zu undicht weiterentwickelt, musst du alles, was du jetzt gerade aus- und danach wieder eingebaut hast wieder ausbauen. Und Mal vom Aufwand abgesehen, wenn du dann die Klima wieder leeren lässt wäre es jetzt nicht nur deutlich einfacher, sondern sogar billiger... Nöö, daß müßte ich bei weitem nicht alles nochmal machen. Der Aufwand wäre nur ein Bruchteil davon. Befüllen, falls sich das noch lohnt bei der Schrotthütte, werde ich erst im Frühjahr wieder.
September 8, 20213 j Nöö, daß müßte ich bei weitem nicht alles nochmal machen. Der Aufwand wäre nur ein Bruchteil davon. Befüllen, falls sich das noch lohnt bei der Schrotthütte, werde ich erst im Frühjahr wieder. Was ist denn nun los mit der Hütte? Schrott...dann kann die Kiste auch jetzt schon weg. Oder doch retten, egal wie teuer der Spaß wird? Wo geht die Reise hin?
September 8, 20213 j Nöö, daß müßte ich bei weitem nicht alles nochmal machen. Der Aufwand wäre nur ein Bruchteil davon. Befüllen, falls sich das noch lohnt bei der Schrotthütte, werde ich erst im Frühjahr wieder. Vor dem Befüllen sollte man nochmal prüfen, ob die Krümel in den Leitungen nicht Metallspäne sind. Eigentlich sollte die Klimaleitung innen sehr sauber sein. Da die Leitungen offen waren und nicht luftdicht verschlossen, muss auch der Trockner ersetzt werden. Ggf. könnte auch der Kompressor schon defekt sein, wenn er Späne wirft. Da das System sowieso schon offen ist, mal den Hochdruckausgang am Kompressor öffnen, welches Bild sich da ergibt. Das reinigen des Expansionsventils hilft nichts, wenn der Rest des Systems innen genau so aussieht.
September 8, 20213 j Autor .... Solche Schäden habe ich noch nie gesehen... [mention=7840]dick-tracy[/mention] Du hast da eine Baustelle aufgemacht, die wirklich fast unbezahlbar wird. (es sei denn, der Gold-Esel steht bei Dir im Garten) Ist das die letzte Baustelle?...oder kommt danach noch der Dach-Himmel und andere Schönheits-Reparaturen? Allein diese Klima-Aktion nebst Windschutzscheibe übersteigt den eigentlichen Wert des Fahrzeugs. (dürfte allen Mitlesern klar sein) Oder die Nerven nur noch blank liegen...weg mit dem Kasten. Wahrscheinlich sehe ich die ganze Chose auch zu eng. Ich bin ja nicht der Privatmann, sondern halbwegs auf der anderen Seite vom Thresen. Aber 20.000 Taler reinstecken, um anschliessend 10.000 Taler an Wert zu haben...da muß man kein Kaufmann sein. Ende mit Schrecken...oder Schrecken ohne Ende... So würde ich die jetzige Situation beurteilen. [mention=282]der41kater[/mention] - Du schreibst es doch selber, daß es nur noch ein €-Grab ist und es keinen Sinn hat, auch nur eine Doppelmark dort rein zu stecken, außer man hat zu viel davon rumliegen, was ich von mir nicht sagen kann, sonst würde ich mir einen RX-8 hinstellen Ein altes Auto ist doch immer eine ewige Baustelle.... [mention=438]phil23[/mention] - Du kannst einem wirklich Mut machen , trotzdem Danke für die Hinweise. Das mit dem Trockner habe ich leider nicht gewußt. Nun ist es zu spät, etwas zu retten. Bearbeitet September 8, 20213 j von dick-tracy
September 8, 20213 j [mention=75]klaus[/mention] Den Stecker des Lüftermotors verlöten, warum das ? --> damit sie nicht runterrutschen ? Genau deshalb. Über die Schuhe sollten auch etwas Schrumpfschlauch oder ähnliches, denn die müssen wohl nach innen gebogen werden und könnten am Metallbügel des Motors kurz schließen. Das solltest du auch sehr sorgfältig tun.
September 8, 20213 j Ein altes Auto ist doch immer eine ewige Baustelle.... Nein, ist es nicht! Oder besser: es kommt drauf an. Alles, was ordentlich instand gesetzt wurde kann so gut sein wie neu und mindestens noch mal so gut halten. Die Frage ist halt die Qualität der Arbeit UND der Teile. Was nutzt es, wenn man alles z.B. am Klimasystem ordentlich tauscht, aber die Teile nicht mehr die gleiche Lebensdauer haben wie ab Werk? Ich weiß nicht, ob Wärmetauscher, Trockner und Co auch nur ansatzweise die 20 Jahre überdauern können wie die Erstausstattung. Ich fürchte eher nein. Alleine die Wärmetauscher sehen inzwischen richtig billig aus. Muss natürlich nichts heißen. Wir werden sehen.
September 8, 20213 j Autor Falls jemand jemand zwei oder mehr dieser Klipse vom Gebläsegehäuse über hat, ich würde mich sie gern nehmen. Einer hat sowieso schon gefehlt und der andere ist mir gerade zerbrochen. Gibt es solche Teile nicht aus Stahl ? Irgendwo habe ich mal was Ähnliches gesehen Jetzt weiß ich es wieder. An den Hauptscheinwerfern für die Befestigung der Gläser. Mal schauen ob die passen. Solange müssen es erstmal die Wäscheklammern tun Bearbeitet September 8, 20213 j von dick-tracy
September 8, 20213 j Autor Wenn ich das Gebläse einbaue und den Stecker dafür draufstecke, müßte das Gebläse dann laufen, wenn ich die Zündung anschalte, oder braucht die Klimaanlagensteuerung die Infos vom Klimakasten
September 8, 20213 j Der Drehzahlregler für das Gebläse sitzt oben auf dem Verdampferkasten. (das Ding, wie eine Harfe aussieht) Der muß auf jeden Fall angeschlossen werden, damit das Gebläse läuft.
September 8, 20213 j Autor Ich nehme an, Du meinst das Teil ? Harfe ist gut Das Ding kann ich doch nicht so einfach dranhängen. Da steht was von Spannung auf den Kühlrippen Wie kann ich das lösen ? In eine Plasteschüssel legen ?
September 8, 20213 j was willst Du denn genau testen??? Ob der neue Motor läuft? wenn Du das wirklich testen musst, dann leg doch direkt Spannung von der Batterie an. Bei der Verkabelung drauf achten, dass grün vom Auto an rot am Lüfter geht. Sonst saugt der Radiallüfter ein Vakuum im Innenraum...
September 8, 20213 j Autor Ob das Teil funktioniert, habe ich schon auf dem Küchentisch mit dem Netzteil getestet. Ich dachte, ich könne ohne Klima fahren. Aber wenn ich die "Harfe" benötige, geht das nicht. Kann ich dann wenigstens den Klimakasten nur mit Harfe ohne Verdampfer einbauen und sollte es dann funktionieren ? Bearbeitet September 8, 20213 j von dick-tracy
September 8, 20213 j Der Spannungsregler braucht vor allem den Kühlstrom durch Luft, daher sollte man den allenfalls zum Testen kurz so betreiben.
September 8, 20213 j Autor Also die Harfe anstecken, Zündung kurz an und guggen und Zündung wieder aus ??? Was ist mit dem Warnhinweis auf dem gelben Schild ? Was ist zu beachten/kann passieren ?
September 8, 20213 j Ich versehe nicht so ganz, worin das Problem besteht. Da Du den Lüftermotor bereits getestet hast, kannst Du das Ganz doch getrost zusammenbauen und zum Füllen der Klimaanlage fahren.
September 8, 20213 j Autor [mention=75]klaus[/mention] - Du meinst also, ich kann das alles, so wie es ist, wieder zusammenbauen ? Hatte ich erstmal nicht vor. Im Winter brauche ich keine Klima und bis dahin wollte ich in Ruhe schaun, was mit dem Klimazeugs zu machen ist. Außerdem will ich noch etwas anderes machen, wo der Kompressor weg muß und ich dachte, es wäre günstig, wenn alles leer ist, kann ich den Kompressor abschrauben und muß ihn nicht irgendwo hinbammeln.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.