Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Auch waerend des Anstiegs des ladedrucks sind deutlich gedenkmomente zu spüren. Leerlauf ok

Hab mal die zuendkerzen rausgeschraubt, morgen kommt neu. Was mir auffiel woher kommt die oelkohle am gewinde, die Kann doch unmöglich soweit im Kopf überstehen?!

Sonst noch Ideen? Waste gate etc.?

 

Ach ja, damit ihr wieder mal was zum lachen habt: es ist keine gute Idee am Berg die zuendkerzen rauszuschrauben wenn der Hobel auf r steht und noch doofer wenn man wg. Achillessehnenriss eh nicht gerade schnell ist.....

IMG_20210906_145141.thumb.jpg.f0e60ada9e170458debabcfc544f71a2.jpg

Druckdose vom wastegate

Druckdose vom wastegate habe ich noch nie getauscht.

Wohl aber das APC-Ventil, die den Druck steuert.

............................

nein, ich lache nicht.

Mir ist mal ein Auto beim Verladen am Hang vom Haken gegangen...und kurz vorm Aufprall an einer Gartenmauer konnte ich durch das Fenster hechten und die Handbremse ziehen.

Könnte ich heute auch nicht mehr...ist zig Jahre her.

  • Autor

Aaalso, die ZK haben es nicht gebracht, aber ich konnte das jetzt auf den lpg Betrieb eingrenzen.

Blinken tut die mkl 3* und 7*,bei Benzin Betrieb geht sie auch wieder aus.

Fehlerbeschreibung : zieht unter 3000 keine Wurst vom Teller, Im ll schütteln (nicht so als würde er auf 3 toepfen laufen.)

Beim beschleunigen an der Ampel hoppelt er stark.

Beim durchtreten steigt die gas Anlage aus.

Irgendwer irgendwelche Ideen?

  • Autor

Neuigkeiten: Nun spinnt er auch auf Benzin, neue Zündbox hab ich auch schon versucht, leider ist der Spaß sporadisch und deshalb nicht wirklich einfach einzugrenzen.

 

Wo ist nun das APC Ventil und wie sieht es aus?

Hatte mal Ähnliches bei einem KIA mit LPG. Letztendlich lag es an den Injektoren der Gasanlage. Die müssten getauscht werden und dann lief es wieder.

Das APC Ventil ist in einer Gummihalterung direkt über dem Alurohr, welches zum Bypass Ventil geht. Da steck oben noch ein Stecker drauf.

  • Autor
Hast du oder jemand ein Bild von dem trum?
  • Autor

Das da?

Oder kriegt er falschluft ueber die kurbelgehaeuseentlueftung?

Der Schlauch von dem Ding ist auch etwas locker

IMG_20210912_154512.thumb.jpg.7a0e0ff3d85a515e4cd32d6878622c6e.jpg

IMG_20210912_154550.thumb.jpg.f8980089d8235e8aa5a0e0c838027b85.jpg

IMG_20210912_154614.thumb.jpg.e250b4e0b974ae3a2c2a30f00997f5ec.jpg

Das da?

Oder kriegt er falschluft ueber die kurbelgehaeuseentlueftung?

Der Schlauch von dem Ding ist auch etwas locker

 

Mach da mal auf jeden Fall neuen Anschlussnippel (9165903) und Gummimuffe (9549593) am Ventildeckel rein. Kostet einstellig Euro, muß alles dicht sein!

 

Erhältlich z.B. hier:

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/anschlussstutzen-kurbelgehaeuseentlueftung-ventildeckel/1007848/

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/dichtung-kurbelgehaeuseentlueftung/1003469/

Das Zubehör aus der Aquaristik sollte auch Mal getauscht werden.

ich habe Bauchschmerzen bei bunt aber Transparent? sowas ist lebensmittelecht in meiner Jura.

 

Zur Eingangsfrage, wenn die Überschrift das Problem umschreibt, 1. Kurbelwellensensor 2. DI

Ohja, hatte das andere Foto gar nicht beachtet. :eek::rolleyes:

 

Einmal Samco Unterdruckschlauch Silikon Innendurchmesser 4mm (gibts in schwarz, oder blau, oder rot...). Meterware 3m Länge reicht beim Turbo locker aus. ALLE Unterdruckschlauch erneuern. Immer einen abnehmen, neuen ablängen, anbringen. Nächster...

 

Ich dachte [mention=9919]Rhanie[/mention] wäre lange genug dabei hier im Forum daß solche Basics schon selbstverständlich bekannt sind.

  • Autor

Wenn ich jetzt Stumpf alle Schläuche erneuere habe ich keinen erkenntnisgewinn und bin beim nächsten mal noch genauso doof, mir geht es darum zu verstehen welcher Schlauch macht welchen Mist.

Der weiße Schlauch ist hartplastik und geht ueber einen Adapter auf einen gewebeummantelten, an dieser Stelle ist er locker.

Ihr wollt mir also sagen das is nich orchinool so...?

Thema Kurbelwellensensor: sollte er da nicht ausgehen oder schlecht starten?

Ansonsten das der Fehler nach längerem Betrieb auftritt koennte passen, wobei er erst nach so ca. Knapp 1 Std. zu spinnen anfängt, da sollte alles - inklusive der kwsensor- schon lange durchgewaermt sein, haette kwsensor Fehler nach ca. 15min erwartet.

Wo sitzt der?

Hab noch einen auf Palette da kann ich mich erstmal bedienen.

Wie Tausch ich den?

DI: die zuendbox? Hab ich schon getauscht.

Naja, da war jedenfalls schonmal jemand "kreativ" unterwegs bezüglich der ganzen Schläuche. Kannst du natürlich so lassen, auch wenn es offensichtlich scheiße und undicht ist.

 

Kurbelwellensensor sitzt auf der Vorderseite vom Motorblock, unterm Auspuffkrümmer. Wenn du davor stehst, relativ weit rechts (zur Fahrerseite hin) recht weit unten am Motorblock, nah am Flansch zum Getriebe. Kabel geht da hoch und läuft auf der Fahrerseite oberhalb vom Getriebe, seitlich etwa auf Höhe Trennfläche Motorblock zu Zylinderkopf nach hinten. Ist da dann hinterm Motor nähe Thermostat eingesteckt.

Gehalten wird der KWS mit einer Schraube, so aus dem Kopf TX25 oder TX30. Beim Tausch auf jeden Fall darauf achten, daß der O-Ring mit raus kommt (und kein zusätzlicher noch in der Bohrung vom Motorblock steckt).

Von der Symptomatik halte ich den KWS aber erstmal nicht unbedingt für verdächtig.

 

Wie gesagt, behebe erstmal die ganzen Unterdruck und Kurbelgehäuse-Entlüftungs Baustellen. Das ist einfach Grundwartung. Wenn es schon daran scheitert, dann weiterhin viel Spaß mit der Kiste! :biggrin:

  • Autor

Von dem dünnen geraffel habe ich ja damals schon alles gewechselt was seltsam aussah, danach lief er ja gut 20000.

 

Als Naechstes sind wohl auch die Schläuche am servobehaelter fällig, sind mir heute aufgefallen.

 

Hätte jetzt irgendwas anderes als Ursache erwartet.

Btw: vor ein paar Wochen hat sich der Kuehlerschlauch unten verabschiedet, seltsamerweise stieg die kW Temp. Nicht, nur die Meldung das ims Wasser ausgeht.

Gibt's den Schlauch eigentlich noch? Der hat 2 verschiedene Durchmesser.

 

Nun ist halt ein anderer alter drin.

Dachte da zuerst noch an spaetfolge der servooel Aktion, aber da hat sich in einer Biegung die Innenlage auf ca. 2x2cm abgelöst.

Sachen gibt's.

Rücklaufschlauch Servo, von der Lenkung zum Behälter, läuft oben über den Bremskraftverstärker, ist ein üblicher Kandidat und auch bekannt. Ebenfalls Grundwartung.

 

Und Kühlerschläuche gibt es neu, z.B. bei Skandix. Dort im Shop suchen darfste selbst.

  • Autor

Heute knapp 300km, kein Fehler aufgetreten, das ding regt mich auf!

 

Vor einiger zeit ist mal das zuendschloss nicht hochgeschnappt und hat die Batterie geleert, was ist den da so bestromt, evtl. Hat ja da was den Hut genommen und der magische Rauch kam raus?

 

An eine andere di muß sich das msg aber nicht erst gewöhnen?

Nicht das ich den Fehler doch schon beseitigt habe....

Auf LPG schmeisst das Fahrzeug den Fehler mit MIL...und auf Benzin ist der Fehler nebst MIL wieder weg.

Dann liegt das Hauptproblem doch offensichtlich an der LPG-Anlage.

Frage: welche LPG-Anlage ist denn überhaupt verbaut.

 

Eine Fehlerspeicher-Auslese könnte auch noch weiterhelfen.

Wobei Standardfehler wie P0170, P0171, P0172 wirklich nichts aussagen.

Aber wenn es noch weitere Fehler gibt, die auf einzelne Zylinder deuten...dann hat man wenigstens einen Anhaltspunkt.

Grade bei LPG können Zündkerzen mit falschem Elektroden-Abstand zu Fehlzündungen führen...und wenn bei Vollgas die LPG-Anlage abschaltet, bekommt der Motor offensichtlich zuwenig Kraftstoff.

Verdampfer defekt, Einblasdüsen defekt, Druckfühler defekt...muss man alles prüfen.

 

Schläuche und Anschlüsse selbstverständlich auch...aber wenn die Büchse auf Benzin normal läuft...ist die LPG-Anlage schuld.

Logisch oder nicht logisch???

  • Autor

Das mit eingrenzen auf lpg kannst du leider vergessen, Tags darauf spinnt er auf Benzin genauso. Siehe post Samstag.

Deshalb hab ich dann noch die di gewechselt, fehler kam danach wieder.

Heute nach knapp 300 km auf Gas kein mucken.

Ansonsten koennen Probleme mit der zuendung sich durchaus zuerst mit LPG zeigen, das ist da etwas zuendunwilliger als Benzin.

Das ll Verhalten im Fehlerfall deutet nicht auf einen Ausfall eines zyl. Hin, es fühlt sich eher so an wie zu niedrige ll drehzahl oder wie eine klima die mitlaeuft und die Anhebung nicht funktioniert.

Aber auch dieser Fehler ist grad weg.

[mention=9919]Rhanie[/mention] Leerlaufregelventil hast Du noch nicht gereinigt oder erneuert?...wenn Du eher an Leerlaufprobleme denkst und nicht an Zündaussetzer bei Vollgas.

Ansonsten käme noch der MAP-Sensor in Frage.

Ich gehe ja mal davon aus, daß es sich um einen 900-II mit 2.0 und Turbolader handelt. :smile:

  • Autor

Ja, das ist mein ym.

Der Sauger ist erst im Januar dran.

Sowohl als auch, mapsensor kann ich mal nen anderen anstecken.

Aufgrund meiner Erfahrung mit dem mapsensor habe ich ja gefragt ob sich eine di auch erst Eingewöhnen muss.

Die zuendaussetzer sind nicht bei Vollgas, es ist eher so das man aus ll Gas gibt sich nix tut, man gaaaanz langsam Gas gibt damit er mitkommt (Zeit von ll bis 3000 ca. 5sec.) so bis 3000 und dann noch langsamer einkuppelt,

Dann hat man bisserl Chancen das er sich nicht verschluckt.

Im lastbereich (wenn er dann mal fährt) sind in der tu Anzeige mehrere Aussetzer zu sehen und auch zu spüren. Meine Theorie: wenn er nicht zündet hat er auch nix zum turbo drehen.

Früher als er noch lief ging die Anzeige 2-3mm in den roten Bereich, jetzt geht sie auch soweit aber dann nimmt er bei erreichen die Leistung zurück bis ca. 1mm vor dem roten Bereich und bleibt da. (wastegate, / popoffventil das jetzt mal arbeitet? Das Verhalten hat er sich nach di Tausch zugelegt.)

Wie gesagt heute knapp 300 km und keine Auffälligkeiten bis auf die ladedruckreduzierung die vermutlich so gehört.

Ich hab jetzt noch ne di und das aps Ventil mit Schläuchen im toeff liegen, nur bevor ich mich da einbringe haette ich gerne erstmal den zugehörigen Fehler wieder.

Geschrieben auf nem schmalzfone also ignoriert bitte die grammatik.

DI-Box muß nicht groß lernen. Das geht ohne daß man davon was mitbekommt. Die muß auf Anhieb normal funktionieren. Der Rest ist halt Langzeit-Adaption.

 

Sind neue Zündkerzen mit rein gekommen? Wenn ja, welche fährst du?

  • Autor

Ngk, morgen schau ich mal nach welche, vorher waren Iridium drin.

Bcpr7e

Ja, schau mal welche. Und wie lange schon drin?
  • Autor

Hab ich weiter oben geschrieben, sollten Jetzt so ca 500km draufhaben.

Wie gesagt Fehler grad beim einkreisen verschwunden. Bcpr7e.

Normalerweise sollten das NGK-Zündkerzen mit -11 am Ende sein, also mit 1,1mm Elektrodenabstand statt der 0,8-0,9mm bei Standard-Kerzen.

 

Bei Gas-Betrieb werden aber oft andere verwendet, da kenne ich mich nicht so aus. Ansonsten fällt mir halt nur ein, auf jeden Fall erstmal alles abzuarbeiten, was offenbar noch Wartungsstau ist. Also z.B. die oben genannten Unterdruckschläuche, Anschluss Kurbelgehäuse-Entlüftung. Ansonsten, beginnender Kopfdichtungsschaden??

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.