29. November 20213 j Autor Da stimme ich zu. Zur Zeit bin ich froh das es drin ist. Da als Daily Driver ich schon eine Freisprecheinrichtung haben möchte und die Beleuchtung zumindest zur restlichen passt und nicht irgendein rot ist oder so. Das Blaupunkt Breme ist hier immernoch meine erste Wahl, leider einfach zu Teuer noch. Das Geld kann ich besser in den 900 stecken
29. November 20213 j Ich habe es (bei meinem 9-5) genauso gemacht: Motorreinigen mit Kaltreiniger, Bremsenreiniger, (Draht-)Bürste, Lappen - und viel Geduld - da war der Motor allerdings komplett zerlegt... Und einen CS als daily driver gekauft - auch der hat aus gleichem Grund ein modernes Radio, das ich optisch auch ganz annehmbar finde:
30. November 20213 j Autor Habe Gestern dann mal etwas freigelegt an dem rechten Achswellentunnel. Naja, ganz schön knusprig. Gibt es auch reparaturbleche für die Innenseite? Sehe das ganze ja ein wenig kritisch da alles weg zu flexen, immerhin sitzt da ja auch der Motorhalter drauf. Irgendwelche Ideen, bevor ich meinen Karosseriebauer anschwatz? Zweite Fragen: Der Kabelkanal an der Spritzwand, wie ist der befestigt? Sind das Nieten die ich aufbohren kann? Würde den Kabelkanal gern abhaben um dahinter die Blechplatte der Spritzwand ab zu bekommen. Die Soll auch neu lackiert werden, bzw erstmal richtig sauber gemacht werden. Vielen Dank
30. November 20213 j Diese Bereiche müssen selbst angefertigt werden. Aber bei ausgebautem Antrieb ist das nur halb so schwer, falls man mit Blech umgehen kann. Dabei unbedingt auf die erforderlichen Blechstärken (ab 1,5 mm) achten.
1. Dezember 20213 j Autor Alles Klar. Genügend Blech in verschiedenen Stärken sind vorhanden. Kann mir jemand was genaueres zum Kabelkanal sagen? Sind das Nieten die ich aufbohren kann? Oder muss ich erst was hinterm Kniebrett dafür lösen?
1. Dezember 20213 j Ja, der Kanal ist genietet. Die Spritzwandaufdoppelung würde ich allerdings nur im "Notfall" abnehmen. es sei denn die zur Wiederanbringung erforderlichen Stahlnieten stellen kein Problem dar.
8. Februar 20223 j Autor So, viel neues gibt es bislang mal noch nicht. Gustav wartet auf seine Schweißkur. Aber zur Zeit fehlt ein wenig die Lust bei diesem Wetter und einer Hall ohne Heizung. Derweil bin ich aber mal am zusammensuchen, was ich jetzt alles Motor- und Achstechnisch austausche, wenn einmal alles soweit raus ist. Ich hatte jetzt mal an folgende Dinge gedacht, bzw diese in meinen Warenkorb gelegt: Zylinderkopfdichtung(der Motor hat 375tkm runter und ich weiß nicht ob die mal gewechselt wurde) Kupplung/Schwungrad, Pilotlager, Ausrücklager und Kuplungsschlauch neue Motorlager Hydro alle Fahrwerksbuchsen gegen PU Bilstein B6 Dämpfer Dichtung Krümmer Ansaugung/Abgas Ölwannendichtung Traggelenke oben Fällt euch noch etwas ein was man auf jedenfall machen sollte, wenn man eh einmal den Motor raus hat? Und weiß jemand zufällig wieviele Plättchen zur Sturzeinstellung von Werk aus verbaut sind? Nachdem ich die Querlenker ausgebaut habe, kam mir nurnoch rostiger Teilebrösel entgegen. Nur damit ich schonmal eine Grundeinstellung habe. Danke :-)
8. Februar 20223 j Den Wasserkühler gegen ein neues Nissens-Exemplar ersetzen und in diesem Zuge alle Flüssigkeitsschläuche austauschen dürfte kein Fehler sein. Die Motorlager würde ich nur tauschen, wenn die originalen wirklich hinüber sind...
8. Februar 20223 j ... Und weiß jemand zufällig wieviele Plättchen zur Sturzeinstellung von Werk aus verbaut sind? Nachdem ich die Querlenker ausgebaut habe, kam mir nurnoch rostiger Teilebrösel entgegen. Nur damit ich schonmal eine Grundeinstellung habe. Das wird Dir keiner beantworten können, das ist sehr "individuell" Versuche die bröseligen Reste der shims zu ordnen und ersetze sie durch die identische Anzahl als Ausgangspunkt für die Vermessung. Bei der Kupplung den Simmering der Primärwelle nicht vergessen, der kostet nur ein paar EUR und ist meist defekt. Kopfdichtung: Bei 375tkm ist die sicher schon mal erneuert worden. Falls Du sie dennoch "auf Verdacht" tauschen möchtest, solltest Du zumindest den Kopf incl. Ventile auf Dichtigkeit prüfen lassen und Dich darauf einstellen, dass bei der Gelegenheit auch die Steuerkette nebst Führungen fällig sein könnten. Bearbeitet 8. Februar 20223 j von klaus
8. Februar 20223 j Autor Ja Kühler, Stimmt. Spätestens wenn ich ihn aus dem Regal geholt hätte, wäre mir wieder eingefallen wie schäbig der alte auch aussieht. Kommt mit auf die Liste. Individuell habe ich mir schon fast gedacht. Dann werde ich halt von jeder Sorte erstmal 2 Bestellen und dann schauen. Aber bei eBay Kleinanzeigen. Skx ist mir dann zum experimentieren doch ein wenig teuer.
8. Februar 20223 j Individuell habe ich mir schon fast gedacht. Dann werde ich halt von jeder Sorte erstmal 2 Bestellen und dann schauen. Aber bei eBay Kleinanzeigen. Skx ist mir dann zum experimentieren doch ein wenig teuer. Das ist schon einmal ein guter Anfang. Und wo Du eh gerade alles neu machst, schlagen ein paar Meter Silikon-Unterdruckschlauch auch keine Löcher mehr ins Budget...
8. Februar 20223 j Moin, wenn Du den Motor schon mal draussen hast dann alle Wasserführenden Teile abbauen, Thermostatgehäuse, Wasserpumpe und Ansauggruppe. Den Zylinderkopf runter, und wie schon vom Forumskollegen angeregt die Ventile auf Dichtheit überprüfen, Laufbuchsen überprüfen und Kolbenringe durch eingiessen von Benzin in die auf halben Hub der Kolben eingestellten Zylinder auf Dichtheit prüfen. Überall die gleiche Menge einfüllen und beobachten ob der Pegelstand weitesgehend so bleibt. Sinkt der Stand ungleichmässig oder besonders schnell sollten die Kolben raus und die Ringe überprüft werden. Pleuellager und Hauptlager ausbauen und ggfls erneuern. Bei der Laufleistung werden die bestimmt schon etwas bunt aussehen. Ein Satz neue kosten nicht die Welt Alle Kühlwasserkanäle reinigen, geht am besten mit Essigreiniger und einer Flaschenbürste. Du wirst erstaunt sein was da ein Schmodder rauskommt, danach, und, das ist ganz wichtig alles mehrfach mit klaren Wasser spülen weil der Reiniger blanke Metalle zum Rosten anregt. Die Ventile können übrigens auch mit der Benzinmethode auf Dichtheit überprüft werden, Kopf auf den Kopf drehen und an den vollkommen geschlossenen Ventilen etwas Benzin in den Verbrennungsraum giessen. Ist was nicht genz dicht, läuft Benzin entweder ich die Einlassöffnungen oder die Auslassöffungen ab. den Vorgang nach drehen der Nockenwelle an allen Brennräumen wiederholen. Bei Fragen ruhig Fragen, ggfls,. komme ich mal schnell rüber. Ansonsten viel Erfolg. Gruß Joachim
8. Februar 20223 j Moin, wenn Du den Motor schon mal draussen hast dann alle Wasserführenden Teile abbauen, Thermostatgehäuse, Wasserpumpe und Ansauggruppe. Den Zylinderkopf runter, und wie schon vom Forumskollegen angeregt die Ventile auf Dichtheit überprüfen, Laufbuchsen überprüfen und Kolbenringe durch eingiessen von Benzin in die auf halben Hub der Kolben eingestellten Zylinder auf Dichtheit prüfen. Überall die gleiche Menge einfüllen und beobachten ob der Pegelstand weitesgehend so bleibt. Sinkt der Stand ungleichmässig oder besonders schnell sollten die Kolben raus und die Ringe überprüft werden. Pleuellager und Hauptlager ausbauen und ggfls erneuern. Bei der Laufleistung werden die bestimmt schon etwas bunt aussehen. Ein Satz neue kosten nicht die Welt Alle Kühlwasserkanäle reinigen, geht am besten mit Essigreiniger und einer Flaschenbürste. Du wirst erstaunt sein was da ein Schmodder rauskommt, danach, und, das ist ganz wichtig alles mehrfach mit klaren Wasser spülen weil der Reiniger blanke Metalle zum Rosten anregt. Die Ventile können übrigens auch mit der Benzinmethode auf Dichtheit überprüft werden, Kopf auf den Kopf drehen und an den vollkommen geschlossenen Ventilen etwas Benzin in den Verbrennungsraum giessen. Ist was nicht genz dicht, läuft Benzin entweder ich die Einlassöffnungen oder die Auslassöffungen ab. den Vorgang nach drehen der Nockenwelle an allen Brennräumen wiederholen. Bei Fragen ruhig Fragen, ggfls,. komme ich mal schnell rüber. Ansonsten viel Erfolg. Gruß Joachim ..bei 375.000 Km tut man sich einen Riesengefallen, wenn man all das NICHT macht. Kein Teil wird besser sein als "grenzwertig". Eigentlich gibt´s da nur : nix anpacken und hoffen oder einmal richtig
8. Februar 20223 j Moin, Interessante Meinung HFT, Und Klaus, als ich es geschrieben hatte war mir klar das da ein Kommentar drauf kommt Gruss Stadro
8. Februar 20223 j Moin, Interessante Meinung HFT, Gruss Stadro naja, eigentlich bedarf es weder übermäßiger Erfahrung noch besonderen Sachverstands, um drauf zu kommen, daß bei der Laufleistung jedes Teil, das sich bewegt schon ordentlich verschlissen ist. Jedes Teil, das man in Augenschein nimmt wird irgendwie noch so gut sein, daß es noch etwas tut, aber nicht so gut, daß man es wieder einbauen möchte...,. Dein Vorschlag verursacht nur ein endloses Dilemma bei 1000 Entscheidungsfindungen und der größte zu ereichende Gewinn ist, daß man sich das Stündchen spart, das Aggregat im Zweifelsfall nochmal auszubauen
8. Februar 20223 j Autor Soweit habe ich mir das auch schon gedacht. Nur sehe ich das eher so, dass ich nicht alles auseinander pflücken will für einen 16v Motor. Diese enorme Arbeit würde ich eher in einen 16v Turbo Motor stecken, wenn ich mal irgendwann einen finden sollte. Wenn man den Motor so dermaßen auseinander nimmt, wird es in meinen Augen ein Fass ohne Boden. Da das Auto ja Motorentechnisch vorher absolut sauber und gut lief, werde ich mir diese Arbeite eher sparen und nur das ´´nötigste´´ machen. Die ganze Arbeit blüht mir schon noch bei meinem 96er V4. Der lief nämlich schon etwas länger nicht.
8. Februar 20223 j Soweit habe ich mir das auch schon gedacht. Nur sehe ich das eher so, dass ich nicht alles auseinander pflücken will für einen 16v Motor. Diese enorme Arbeit würde ich eher in einen 16v Turbo Motor stecken, wenn ich mal irgendwann einen finden sollte. ... Eine ordentliche Überholung lohnt sich auch bei einem Sauger, um ihn dann weitere 300-400tkm zu nutzen.
8. Februar 20223 j Autor Das stimmt. Ich muss mal ein paar Nächte drüber schlafen. So wie ich mich kenne wird es, nachdem ich den Kopf runtergenommen habe, eh eskalieren.
8. Februar 20223 j Das stimmt. Ich muss mal ein paar Nächte drüber schlafen. So wie ich mich kenne wird es, nachdem ich den Kopf runtergenommen habe, eh eskalieren. genau ! - und deshalb sollte der Kopf bleiben wo er ist solange kein zwingender Grund vorliegt das zu ändern (oder man einfach Lust hat, die Sache mal richtig anzugehen )
8. Februar 20223 j Das stimmt. Ich muss mal ein paar Nächte drüber schlafen. So wie ich mich kenne wird es, nachdem ich den Kopf runtergenommen habe, eh eskalieren. Alternative: Den Motor vorerst zu lassen, die Grundwartung durchführen und Fahren.
8. Februar 20223 j Autor Ich werde mal schauen was ich machen werde. Grundwartung ist klar. Er soll ja erstmal als Sommerdaily dienen. Es wird auch mit Sicherheit nicht das letzte Mal gewesen sein das der Motor raus kommt. Ist ja beim 900 ja Gott sei Dank kein Hexenwerk.
8. Februar 20223 j Soweit habe ich mir das auch schon gedacht. Nur sehe ich das eher so, dass ich nicht alles auseinander pflücken will für einen 16v Motor. Diese enorme Arbeit würde ich eher in einen 16v Turbo Motor stecken, wenn ich mal irgendwann einen finden sollte. Wenn man den Motor so dermaßen auseinander nimmt, wird es in meinen Augen ein Fass ohne Boden. Da das Auto ja Motorentechnisch vorher absolut sauber und gut lief, werde ich mir diese Arbeite eher sparen und nur das ´´nötigste´´ machen. Die ganze Arbeit blüht mir schon noch bei meinem 96er V4. Der lief nämlich schon etwas länger nicht. Ich habe ja beide als 900. Klar, der turbo 16V macht ganz anders Spaß. Aber der 16V "i" fährt auch so schön, dass ich ihn immer herrichten würde, wenn da was am Motor wäre. Viel entscheidender ist, wie die Karosserie ist. Ist die gut? Dann lohnt es allemal. Aber beim "i" würde ich ohne Auffälligkeit auch nichts machen, wenn er bisher schön läuft.
9. Februar 20223 j Autor Der Motor lief, bevor ich ihn für die Karosseriearbeiten ausgebaut habe, wunderbar. Schön spritzig und agil. Die Karosserie ist bis auf die Achswellentunnel in einem guten Zustand. Die Beifahrertür muss im nächsten Winter mal angegangen werden. Ansonsten ist sie, was Unterboden, Domlager hinten und Radläufe angeht in einem, für mich, sehr guten Zustand. Nachdem die Achswellentunnel in den nächsten Wochen instandgesetzt werden, wird der Motorraum noch neu auslackiert und dann wieder zusammengebaut. Neue gebrauchte Motorhaube bekommt er noch, da die an den Einlaufpinnen durch war.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.