Zum Inhalt springen

9³ I Neuvorstellung und Projekt vom Turbo-Basti

Empfohlene Antworten

Es geht weiter im Projekt....

 

Gestern Abend, den rechten vorderen Innenkotflügel ausgebaut, um eine Bestandsaufnahme zu machen, was hier noch an Rostnestern auf mich wartet.

 

- Schweller, sieht gut aus.

- Anlagepunkte des Innenkotflügels angegammelt, aber nur oberflächig. 1x CSD Scheibe rüber, blankes Blech :top:

 

- Katastrophe! Blechüberlappungen von Dom, Innenkotflügel sind sehr rostig bzw. Zum Fahrerhaus hats schon ein Loch gefressen!

Frage... Ist dies nun ein Kill Kriterium?

Darf hier geschweißt werden?

Darf man hier das Blech drüber Punkten und "luftdicht" versiegeln?

Bzw. Muss der Wagen beim Karosseriebauer auf die Richtbank? :eek:

 

Habe notdürftig erst einmal alles blank gemacht und mit Zinkspray behandelt..

 

ordentlich schweißen und schauen das die Fahrwerksgeometrie hinterher noch passt --> Achsvermessung

 

Es geht beim TÜV nicht darum, ob geschweißt werden darf, sondern das es

1. jemand macht, der weiß was er tut

2. es korrekt gemacht worden ist

 

Die Karosse wird ja werksseitig auch nicht aus einem Block gefeilt ;-)

  • Antworten 98
  • Ansichten 7,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
ordentlich schweißen und schauen das die Fahrwerksgeometrie hinterher noch passt --> Achsvermessung

 

Es geht beim TÜV nicht darum, ob geschweißt werden darf, sondern das es

1. jemand macht, der weiß was er tut

2. es korrekt gemacht worden ist

 

Die Karosse wird ja werksseitig auch nicht aus einem Block gefeilt ;-)

 

Klar, am Unterboden würde ich mich das ganze noch selber zutrauen... Aber so etwas würde ich schon bei einem "Profi" machen lassen... :top:

Joa, auch eine Stelle die öfters vorkommt und vor der gewarnt wurde.

 

Kann man schon schweißen, ist aber etwas aufwändiger wenn man es anständig machen will, damit es auch langfristig hält. Flicken drüber pappen ist halt die Methode "noch 1x TÜV"... :rolleyes:

Und wieviel Fleisch haben die Federbeine noch?

 

Als Laie würd ich da garnicht großartig versuchen die Löcher zu flicken. Eher den ganzen Dom raustrennen und neu aufbauen.

Klar ist das eine Menge Arbeit, aber dafür hat man sehr lange Ruhe.

Ne, als Laie sollte man das gar nicht machen.

 

Aber man kann da schon freilegen und dann neues Blech einsetzen, ohne gleich den ganzen Dom heraus zu trennen. Weil wenn der Dom raus kommt, wird es ja noch anspruchsvoller, selbst für den Profi. Dann braucht man ne Menge Maße, am besten eine Richtbank. Und das Domblech, woher bekommt man das neu?

 

Auf die Gefahr hin mich zu widerholen:

Schaut genau hin bei euren 9-3(I) und am besten kratzt man an allen typischen Stellen die Karosseriedichtmasse weg und schaut, wie es darunter aussieht!

  • Autor
Also, wie auf einem Bild zu sehen, ist hier ein Loch, auf der anderen Seite sieht es noch gut aus... Kräftig blank schrubben sollte klappen...

rps20220115_111914.thumb.jpg.6da532b5ba8f74b57109f186c1a9826c.jpg

Auf der anderen Seite ist Dichtmasse drauf, daher sieht man es da nicht.

 

Also mach es richtig, alles freilegen an der Kante. Und dann kann das jemand, der weiß was er tut, ggf. wieder fachgerecht schweißen. Evtl. muss der Motor raus, damit man von der Motorraumseite überall heran kommt, muß man gucken.

 

Alles andere ist Pfusch.

Es geht weiter im Projekt....

 

Gestern Abend, den rechten vorderen Innenkotflügel ausgebaut, um eine Bestandsaufnahme zu machen, was hier noch an Rostnestern auf mich wartet.

 

- Schweller, sieht gut aus.

- Anlagepunkte des Innenkotflügels angegammelt, aber nur oberflächig. 1x CSD Scheibe rüber, blankes Blech :top:

 

 

Hast du davon ggf. auch noch Fotos, vom Schweller und dem Bereich hinter dem Innenkotflügel?

 

Würde mich interessieren wie gut es da bei dir aussieht. :smile:

  • Autor
Hast du davon ggf. auch noch Fotos, vom Schweller und dem Bereich hinter dem Innenkotflügel?

 

Würde mich interessieren wie gut es da bei dir aussieht. :smile:

 

Es war alles dreckig und oberflächig... Wie gesagt, CSD Scheibe drüber, blank gemacht, Zink und U-Schutz provisorisch... Sonst sah alles gut aus.

  • Autor
Auf der anderen Seite ist Dichtmasse drauf, daher sieht man es da nicht.

 

Also mach es richtig, alles freilegen an der Kante. Und dann kann das jemand, der weiß was er tut, ggf. wieder fachgerecht schweißen. Evtl. muss der Motor raus, damit man von der Motorraumseite überall heran kommt, muß man gucken.

 

Alles andere ist Pfusch.

 

Motor Ausbau und alles was über einen Betrag geht ist nicht mehr bedienbar...

Wenn der Meister mit Summe x nennt mache ich es, ansonsten geht der Wagen bei Kleinanzeigen weg oder wird Teilespender...

Es kommt halt drauf an, ob man dran kommt. Ich habe sowas schon bei eingebautem Motor gemacht, weil die Stelle auch so gut zu erreichen war. Muß man halt schauen, wie es zugänglich ist.

 

Wenn der Dom da auf der Seite Richtung Motor durch ist, kann man das halt wenn es dumm läuft nur gut machen, wenn der Motor weg ist

  • Moderator
Und wieviel Fleisch haben die Federbeine noch?

Als Laie würd ich da garnicht großartig versuchen die Löcher zu flicken.

Ich meinte eigentlich diese Stelle:

upload_2022-1-15_15-8-19.png.287ff88ececc6a441606139d78b74620.png

Ja, die Federbeine sollte man zeitnah entrosten und dann vor Rost schützen. Sieht auf dem Foto noch so aus, als wären sie noch auf einem Level, wo man sie bedenkenlos retten kann, wenn man sofort aktiv wird.
  • Autor
Ich meinte eigentlich diese Stelle:

[ATTACH=full]209052[/ATTACH]

 

Federbein, Dämpfer, Federn, komplette Bremse, Sattel etc. Stehen neu zum Einbau bereit :top:

  • Autor
Es kommt halt drauf an, ob man dran kommt. Ich habe sowas schon bei eingebautem Motor gemacht, weil die Stelle auch so gut zu erreichen war. Muß man halt schauen, wie es zugänglich ist.

 

Wenn der Dom da auf der Seite Richtung Motor durch ist, kann man das halt wenn es dumm läuft nur gut machen, wenn der Motor weg ist

 

Moin, heute Morgen beim Karosseriebauer gewesen. Er sagte, wenn man es gut machen möchte sind es 3h Arbeit.

Wie von Euch gesagt, fragte er mich direkt, ob noch 1x TÜV...dann hätte er mir für nen Hunni ein Blech drüber gebraten....

 

Für das saubere Arbeiten, inklusive Federbeinabbau (5 Schrauben :rolleyes:) hat er nun ca. 300€ +/- veranschalgt...Das finde ich fair....

 

Also "Turbo" darf noch weiter leben und wird nun chiqué gemacht....

Ist halt die Frage ob es die letzte Roststelle ist, die Zuwendung braucht...
Moin, heute Morgen beim Karosseriebauer gewesen. Er sagte, wenn man es gut machen möchte sind es 3h Arbeit.

Wie von Euch gesagt, fragte er mich direkt, ob noch 1x TÜV...dann hätte er mir für nen Hunni ein Blech drüber gebraten....

 

Für das saubere Arbeiten, inklusive Federbeinabbau (5 Schrauben :rolleyes:) hat er nun ca. 300€ +/- veranschalgt...Das finde ich fair....

 

Also "Turbo" darf noch weiter leben und wird nun chiqué gemacht....

 

Sehr günstig...gib ihm noch eine Stunde mehr um nach weiteren Rostnestern zu suchen.

  • Autor
Sehr günstig...gib ihm noch eine Stunde mehr um nach weiteren Rostnestern zu suchen.

 

Um meinen Geldbeutel noch leerer zu machen :biggrin:

 

Nein, Spaß beiseite...Ist momentan die Stelle die mir am meisten Sorgen macht. Natürlich muss am Unterboden (Blech über dem Mittelschalldämpfer z.B.) noch einiges gemacht werden, aber da ist noch kein "Schweiß bzw. Lötbedarf" Versuche alles erst einmal zu säubern, blank machen und zu versiegeln...Falls handlungsbedarf besteht, kann ich Ihn jeder Zeit wieder aufersuchen :rolleyes:

Um meinen Geldbeutel noch leerer zu machen :biggrin:

 

Nein, Spaß beiseite...Ist momentan die Stelle die mir am meisten Sorgen macht. Natürlich muss am Unterboden (Blech über dem Mittelschalldämpfer z.B.) noch einiges gemacht werden, aber da ist noch kein "Schweiß bzw. Lötbedarf" Versuche alles erst einmal zu säubern, blank machen und zu versiegeln...Falls handlungsbedarf besteht, kann ich Ihn jeder Zeit wieder aufersuchen :rolleyes:

 

Halt ihn dir warm, der ist gut und günstig!

 

Btw. ich kann Seilfett als Konservierung(muss halt alle 2-3 Jahre mal übersprüht werden, dafür isses spottbillig) empfehlen...vorher eventuellen Rostansatz mit Branto behandeln.

  • Autor
Halt ihn dir warm, der ist gut und günstig!

 

Btw. ich kann Seilfett als Konservierung(muss halt alle 2-3 Jahre mal übersprüht werden, dafür isses spottbillig) empfehlen...vorher eventuellen Rostansatz mit Branto behandeln.

 

Ich kenne den guten Mann schon, da er schon meinen E12 fertig gemacht hat und da war auch einiges zu tun :rolleyes:

 

Seilfett? Habe ich des öfteren schon gelesen... Vor allem, als Tipp von mehreren Schlossern mit Graphit...

...oder MikeSanders...oder FluidFilm.

Hauptsache Fett und die Anwendung nicht zu lange Hinauszögern.

  • 6 Monate später...
  • Autor

Heute nach 3 Wochen in die Garage gegangen, Zündschlüssel gedreht, angesprungen als wäre nix gewesen...

Warm gefahren, 2-3x gedrückt, kein ruckeln, Fremdgeräusche... Herlich... :ciao:Bei all den kleinen Fehlern die noch zu erledigen sind, z. B. Spur- Achsvermessung, ABS Sensor Problem, Motor komplett abdichten etc. freut es mich, daß die Instandsetzungsarbeiten Früchte tragen :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.