Veröffentlicht 4. November 20213 j Hallo Leute, ich wende mich heute an das Forum weil mein Saab nicht mehr fahren will und ich mit meinem Latein am Ende bin! Modell 900 I Bauform Cabrio Baujahr 1989 Motor Typ B202i Leistung 126 PS Laufleistung 280.000 H- Gutachten ja Ich besitze den Saab seit sieben Jahren und hatte bis jetzt ein große Motorrevision (bei 200.000) und einige Verschleißsachen. Aber jetzt bekomme ich ihn seit über einem Monat nicht mehr zu fahren. Symptome: Springt einwandfrei an und läuft im Standgas normal, ab ca.1000 U/min Drehzahlschwankungen (sägen) und keine Leistung. EC geht an. Auftreten der Symptome: Zuerst sporadisch wenn bei warmem Motor gestartet wurde, ist dann aber immer wieder weggegangen. Mittlerweile ist es egal ob der Motor kalt oder warm ist, der Fehler tritt immer auf und geht auch nicht mehr weg. Was bereits gemacht wurde: In erster Werkstatt wurde prophylaktisch (Die Symptome sind nicht aufgetreten.) folgendes gemacht: Neue Verteilerkappe Neue Zündkabel + neue Kerzen Vakuumschläuche gewechselt Eine Woche später wurde der Saab zur zweiten Werkstatt abgeschleppt, ab diesem Zeitpunkt tritt der Fehler immer auf. Die zweite Werkstatt hat folgende Arbeiten ausgeführt: Fehlersuche mit dem Ergebnis der Motor bekommt zu wenig Sprit. Benzinpumpe im Tank gewechselt Kraftstofffilter erneuert Leerlaufsteller getauscht Zwei Wochen später musste ich den Wagen nach Hause schleppen weil die Werkstatt den Fehler nicht finden konnte. Was ich dann noch gemacht bzw. getauscht habe: Neue Lambdasonde eingebaut Überholten Luftmengenmesser eingebaut Drosselklappe gereinigt Neuen Drosselklappensensor montiert Gebrauchte Zündbox eingebaut Mehr Ideen zur Fehlerbehebung konnte ich im Forum leider nicht finden. Alle Maßnahmen waren leider ohne Erfolg. Der Fehler besteht weiterhin und CE leuchtet auch unbeirrt weiter. Jetzt habe ich ganz viele tolle Ersatzteile aber keine Ahnung was ich noch machen kann. Meine Vermutung nach der Schrauberei decken sich mit der der Werkstatt. => Der Motor bekommt zu wenig Sprit wenn die Drehzahl > 1000 U/min geht. Benzin ist offensichtlich genug im Verteilerrohr, wenn ich beim sägen das das Kaltstartventil überbrücke hört das sägen auf und der Motor läuft. Zu fett aber ohne sägen. Könnte es sein, dass die Einspritzdüsen auch Ventile haben die nicht richtig angesteuert werden? Wer oder was steuert die Einspritzdüsen? Ich bin für jeden Tipp dankbar! Freundliche Grüße aus dem Rheingau, Eugen
4. November 20213 j Man könnte mal den Kraftstoffdruck messen. Auch das Spritzbild der Einspritzdüsen ist interessant, wenn eine tropft erkennt die Lambdasonde zu fett und magert ab -> ein Zylinder massiv zu fett, die anderen zu mager, das kann nicht gut laufen. Was passiert, wenn der Motor mit abgeklemmter Sonde läuft?
4. November 20213 j Hallo, du hast ja fast schon alles gewechselt, ausser OT Geber. Deine Symphome sind zwar nicht ausgesprochen typisch dafür, aber wer weiß. Kühlmitteltemperatursensor hast du auch schon angesehen? Klopfsensor dürftest du auch haben, oder? Und eine Bosch LH 2.4? Dann könntest du den Fehlerspeicher auslesen. Viele Grüße Frank
4. November 20213 j Ja, das ist eine LH2.4 und das Fehlerauslesen findet sich in der Knowledge-Base: https://www.saab-cars.de/threads/fehlercodes-ausblinken-bosch-lh-2-4.77483/ Hauptverdächtige waren und sind: OT-Geber und Steuergerät (rechter Fussraum rechts hinter dem Teppich. Ich würde das Steuergerät probeweise tauschen. Lautet die BOSCH Nummer 0 280 000 580 ? Bearbeitet 4. November 20213 j von klaus
4. November 20213 j .... Steuergerät müsste schon gewechselt worden sein, wenn ich das richtig verstanden habe. VG Frank
4. November 20213 j .... Steuergerät müsste schon gewechselt worden sein, wenn ich das richtig verstanden habe. VG Frank Muss ich übersehen haben, wo steht das? Und abgesehen davon habe ich zur #...580 kein Vertrauen.
4. November 20213 j Autor Wow, Super schnell eure Antworten! Kraftstoffdruck müsste ich messen lassen und auch das Spritzbild der Einspritzdüsen müsste in einer Werkstatt geprüft werden. Das hebe ich mir mal für den Schluss auf, wenn ich ihn mit dem Anhänger in eine Werkstatt gezogen habe. (FFM o. Karben) Die Lambdasonde kann ich mal abziehen, mal schauen was passiert. Kurbelwellensensor habe ich vor ca. zwei Jahren gewechselt. Kühlmitteltemperatur und Klopfsensor hatte ich bislang noch nicht Visier, kann ich aber auch noch tauschen. Kühlmitteltemperatursensor sitzt zwischen Zylinder 2 und 3. Aber wo sitzt der Klopfsensor? Fehlerspeicher auslesen hätte ich gerne gemacht, aber es gibt keinen Stecker unter der Rücksitzbank, warum auch immer. Aber ich hätte einen vierpoligen Stecker der ungenutzt kurz vor der Sicherungsbox hängt im Angebot. Als erstes werde ich das Steuergerät mal bestellen und tauschen. Gibt es da was zu beachten? Batterie abklemmen sowieso, aber was ist mit Anlernen o. Programmieren? Vielen Dank für Eure Informationen, ich fange mal mit dem abarbeiten an und melde mich mit dem Stand der Dinge wieder. Viele Grüße, Eugen
4. November 20213 j Oh, ich kenne den Leidensweg der mit dem Tausch des Motorsteuergerätes plötzlich glücklich endet. Habe auch das oben von Klaus benannte.
4. November 20213 j ...Als erstes werde ich das Steuergerät mal bestellen und tauschen. Gibt es da was zu beachten? Batterie abklemmen sowieso, aber was ist mit Anlernen o. Programmieren? ... Nochmals die Frage: Welche Nummer hat das Steuergerät? Und Anlernen musst Du nichts. Vor dem Abklemmen des derzeitigen STG wäre es aber interessant den Fehlerspeicher auszulesen, denn anschliessend ist der gelöscht.
4. November 20213 j Nochmals die Frage: Welche Nummer hat das Steuergerät? . wenn die Angaben zum Fahrzeug stimmen 564
4. November 20213 j Püh... Nach der Tausch-Orgie bleibt ja fast nur noch das Steuergerät übrig. (oder eben doch Kabelkram oder Relais)
5. November 20213 j Autor Die Nummer von Steuergerät ist: 0 280 000 564 Zum Fehler auslesen finde ich leider keinen Stecker. VG Eugen
5. November 20213 j Wenn Du auch fremde Threads mitlesen würdest, hättest Du den schon längst hier gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/ce-lampe-leuchtet-wo-ist-der-diagnosestecker.78629/
5. November 20213 j Die Nummer von Steuergerät ist: 0 280 000 564 ... Schade, damit kann ich Dir nicht weiterhelfen. Sollte sich aber finden lassen.
30. November 20213 j Autor Hallo Zusammen, das Motorsteuergerät wurde zwischenzeitlich bei der Fa. ECU repariert. Und siehe da, der Motor läuft wieder wie er soll. Vielen Dank noch mal an Alle die bei der schweren Geburt geholfen haben! Gruß, Eugen
30. November 20213 j Hallo Eugen, kannst Du etwas zu Kosten und Service sagen? Warst du damit zufrieden? Schön, dass er wieder läuft, und dass es noch Firmen gibt die sowas reparieren können. viele Grüße Matthias
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.