Zum Inhalt springen

Defekte am Neuerwerb (9-3I Cabrio)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

 

Ich habe ja schon im Besichtigungsthread geschrieben dass ich mir ein Cabrio gekauft habe. Das habe ich jetzt auch nach Hause überführt und die Mängelliste wird länger:vroam:

 

Basisdaten zum Auto: 9-3 Cabrio, MJ. 1999, 2.0i B204i, Schaltgetriebe, Ausstattung: ohne alles, laut Tacho 156.000 gelaufen

 

Ich versuche jetzt mal alles auf zu zählen (ohne Garantie der Vollständigkeit)

 

- Das Dach tut gar nichts. Wenn man den 5. Spriegel per Hand hoch klappt, den Fehler im SID quittiert, dann am Verdeckknopf drückt, hört man wie die Hydraulikpumpe anläuft, es tut sich aber nichts. Vom Ton her hört sich das nach leerem Öl an. Da eindeutig schon mal jemand an den Verkleidungen war, könnte es sein, dass da schon mal jemand diesen Notschließmechanismus aktiviert hat?

Wir haben das Dach dann manuell zu geklappt und vorne verriegelt. hinten hat dann der Verschlußmechanismus vom 5. Spriegel gesperrt, also man konnte das Segment nicht im Verdeckkasten verriegeln. Wenn man den 5 Spriegel allerdings hoch geklappt hat, hat sich der Mechanismus elektrisch öffnen und schließen lassen. Gibt es jemanden der sich im Berliner Raum damit auskennt und da mal einen Blick rauf werfen könnte? Vllt sind ja nur ein oder zwei Mikroschalter schuld und/oder aber zu wenig Öl drin. Was für Öl kommt denn da eigentlich rein?

 

- Motor: Er läuft rund und ruhig, allerdings zeigt die Temperaturanzeige im Cockpit nichts an. Sporadisch war sie mal kurz da, setzte aber die größte Zeit aus. Ich würde mal auf einen defekten Sensor oder ein Kabelbruch/Steckerproblem tippen. Gibts da bekannte Stellen die das suchen erleichtern oder kann es auch die Anzeige im Tacho selber sein?

Generell kommt mir die Leistung sehr gering vor, bin zwar noch nie einen 9-3 selber gefahren, hätte da aber gefühlt etwas mehr erwartet. Bin vor Jahren mal kurz einen Opel Vectra B mit dem 2.0 16V (136PS) gefahren, der ging gefühlt sehr viel beherzter und drehfreudiger ans Werk als der Saab.

Bei Vollgas zwischen 2000 und 4000umdr. dröhnt der Motor, als wenn der Auspuff undicht wäre.

 

- Check Engine ging unterwegs an, kurz angehalten und direkt den schuldigen gefunden. Das Kabel der Lambdasonde wurde sehr fachmännisch ohne Stecker angebracht, also die blanken Drähte einfach so in den Stecker vom Kabelbaum gesteckt. Da war ein richtiger Held dran:stupid:

 

- Beim einschalten der Sitzheizung (links und/oder rechts) geht die Beleuchtung des jeweiligen Schalters aus und dafür die Kontrollleuchte der Heckscheibenheizung an. Das kann doch auch nicht richtig sein?

 

- Beim blinken fehlt das vertraute Relaisklicken, kommt das beim 9-3 aus irgendeinem Lautsprecher oder hat der noch ein richtiges Relais? Anmerkung: Es ist kein original Radio mehr verbaut

 

- Die Schalter der Heizung, insbesondere der von den Lüfterstufen werden so heiß, das man sie kaum anfassen kann. Ist das normal?

 

- Die Verstellung der elektrischen Spiegel geht absolut gar nicht.

 

- Der Fensterheber hinten rechts geht nicht, vorne links läuft er schief, da wird es wohl die altbekannte Rolle sein

 

Ich werde morgen im hellen noch Detail Fotos machen.

  • Antworten 161
  • Ansichten 12,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Da hast du dir ja ein richtiges "Projekt" geangelt...

 

Ich fang mal mit ein paar spontanen Sachen an:

 

Spiegelverstellung: Schalter korrodiert - oft hilft beherztes wiederholtes Drücken, ggf. demontieren und reinigen

 

Blinkerklicken stammt von einem kleinen Lautsprecher auf der Platine des SID - Bechreibung gab es hier erst kürzlich wieder

 

Sitzheizung: vermutlich einfach falscher Schalter eingesteckt - keine Ahnung ob die Stecker gleich sind....?

 

Temperaturanzeige: ja, auch das HI ist verdächtig

 

Motordröhnen: wenn nicht Auspuff, dann Motorlager oder es hat schon mal jemand die AGW-Kette gezogen

 

Leistung: alle (U-)Druckschläuche erneuern, Rückschlagventile prüfen, ggf. ersetzen und korrekt montieren; Wastegatestange kontrollieren.

 

Alle Themen wurden hier schon behandelt.

  • Autor

Ja das wird eine ganz schöne Baustelle, da der Motor auch an allen Ecken und Enden Öl schwitzt, werde ich wohl um neue Simmerringe nicht drum rum kommen. Ggf vllt auch ne neue Kopfdichtung.

Hab in der KB auch schon den Artikel mit dem Dichtring am Verteiler gefunden.

Da hab ich allerdings im Internet Dichtringe in 12,5x19x5 in Viton gefunden. Die sind auch schon angekommen.

 

 

Okay danke, dann fange ich morgen mal mit an.

 

Na dann werde ich mir mal die Motorlager genauer ansehen. Sind das "normale" Gummilager oder aber Ölgefüllte Lager?

 

Ein Wastegate hab ich beim Sauger nicht.

da der Motor auch an allen Ecken und Enden Öl schwitzt
Dann vielleicht erstmal die KGE auf Durchgängigkeit (auch des Labyrinths im Venildeckel) prüfen.

Ein Wastegate hab ich beim Sauger nicht.
Oh ja,gut aufgepasst :biggrin: - sorry, da hatte ich nicht sorgfältig genug gelesen. Bei "Leistung" war ich gedanklich gleich beim Turbo.

Aber der Sauger ist wirklich kein Ausbund an Temperament - das kann ich aus eigener Erfahrung von meinem B234i sagen. Als ich den neu hatte, fand ich den auch ziemlich träge. Der braucht einfach Drehzahl - wenn der DZM senkrecht steht, passiert auch was... :rolleyes:

War der so billig das du den gekauft hast, weil sind doch alles Mängel die man bei einer Besichtigung und Probefahrt sieht und merkt ?
  • Autor

Ja der Preis war heiß, 1900€, und die Basis ist gut. Neuer Tüv, halbwegs glaubbare 156.000km auf der Uhr. Soweit kein Rost und keine Karosseriearbeiten nötig.

Nicht wie bei meinem BMW E30 Projekt, gekauft für 8500€, dann einen Motorschaden (Zylinderkopf gerissen), und dann bei ausgebautem Motor und zerlegtem Innenraum (wegen Nachrüstung einer Klimaanlage) dann doch entschieden, einmal alles richtig zu machen. Der hat im letzten Jahr dann über 5K nur an Lack und Schweißarbeiten verschlungen.

 

Und viele dieser kleinen Defekte sind ja recht einfach zu beheben.

Für mich muss der Wagen erstmal nur sicher laufen, dann möchte ich im Sommer mal probieren wie Cabrio fahren so ist, und wenn es nicht gefällt, den Wagen dann mit möglichst wenig Verlust verkaufen. Wenn es dann doch gefällt wird er bleiben, und dann wird er einmal richtig gemacht. Vllt findet sich ja auch dann ein Spenderfahrzeug zum Umbau auf den 185PS Turbo. Das Cab ist dann halt Auto Nr.5 bei mir im Fuhrpark. Zum Glück gibt es keine bessere Hälfte die da was gegen sagen kann

Ja der Preis war heiß, 1900€, und die Basis ist gut. Neuer Tüv, halbwegs glaubbare 156.000km auf der Uhr. Soweit kein Rost und keine Karosseriearbeiten nötig.

Nicht wie bei meinem BMW E30 Projekt, gekauft für 8500€, dann einen Motorschaden (Zylinderkopf gerissen), und dann bei ausgebautem Motor und zerlegtem Innenraum (wegen Nachrüstung einer Klimaanlage) dann doch entschieden, einmal alles richtig zu machen. Der hat im letzten Jahr dann über 5K nur an Lack und Schweißarbeiten verschlungen.

 

Und viele dieser kleinen Defekte sind ja recht einfach zu beheben.

Für mich muss der Wagen erstmal nur sicher laufen, dann möchte ich im Sommer mal probieren wie Cabrio fahren so ist, und wenn es nicht gefällt, den Wagen dann mit möglichst wenig Verlust verkaufen. Wenn es dann doch gefällt wird er bleiben, und dann wird er einmal richtig gemacht. Vllt findet sich ja auch dann ein Spenderfahrzeug zum Umbau auf den 185PS Turbo. Das Cab ist dann halt Auto Nr.5 bei mir im Fuhrpark. Zum Glück gibt es keine bessere Hälfte die da was gegen sagen kann

 

Bau oder kauf dir ein Windschott für den Frühling/Herbst, dann wir die "offene" Saison deutlich länger Spaß machen ;-).

  • Autor

Okay danke das werde ich im Hinterkopf behalten. Meine Intention war, den Wagen in die Halle stellen, bis zum Frühjahr erstmal soweit durch reparieren oder reparieren lassen, dass das Dach ordentlich funktioniert, der Motor nicht mehr schwitzt und der ganze Kleinkram hin haut.

Dann wenn es warm ist anmelden, den Sommer über fahren und dann wieder abmelden oder ggf dann mit Saisonkennzeichen anmelden. Im Frühjahr/Herbst bin ich selten zu Hause.

Beruflich bin ich Servicetechniker im Kraftwerksbereich, Reise Europa- und weltweit und sorge dafür dass uns der Saft nicht ausgeht. Habe im Sommer dafür 6 bis 8 Wochen frei die ich dann auch zu Hause bin.

Alles halb so wild, falls du Ersatzteile benötigst, sag Bescheid es ist fast alles vorhanden

Temperaturanzeige hatten wir vor kurzem: Elektrik - Anzeige Kühlwassertemperatur ohne Funktion | Saab-Cars

 

Da kann der "Held" nichts dafür.

 

Zum Verdeck, Ölstand kontrollieren, bestenfalls nachfüllen und "Lecweg" additivieren, grundlos geht das Öl nicht flöten. Hoffen und beten, sonnst wird es recht teuer.

Aternativ immer nachfüllen, die Konservierung der Schweller ist gesichert.

  • Autor

Danke, ich denke mal das schwierigste wird das Verdeck sein, dort jemanden zu finden der Ahnung hat und weiß wo nach er suchen muss... Meine Vermutung ist, dass das Hydrauliköl alle oder so gut wie alle ist und/oder das jemand diesen Notschließmechanismus ausgelöst hat. Hab auch grade den Asbach Uralt PentiumIII Laptop aus dem Keller gekramt, der hat Win XP und nen WIS drauf (stammt noch aus der Zeit, als ich einen 9-5er hatte:love:) und habe dort jetzt angefangen über das Verdeck zu lesen.

 

Im Anhang mal ein paar Bilder. Der Verstellknopf der Luftverteilung ist gebrochen, die Temperatur lässt sich verstellen, allerdings sehr schwer. Dann hat der Wagen noch ein Oldschool Nokia Telefon drin:adore:. Das geht auch und verlangt nach einer SIM Karte.

Die Rohre der Kopfstützen sind verrostet:ahhhhh:

Das Fenster hinten rechts bewegt sich nicht, an der Verkleidung war definitiv schon mal jemand dran... Hab im WIS gelesen dass da ein Relais mit Tech2 programmiert werden muss wenn man das tauscht? Hätte sonst mal eins woanders raus gezogen und geprüft ob da was geht.

 

Das mit dem "Held" ist das Kabel der Lambdasonde, nicht das Kabel des Temperaturfühlers

 

Und der Schaltknüppel sieht ziemlich abgenutzt aus. Auch dieser Knuppel den man hoch ziehen muss um den Rückwärtsgang einzulegen klemmt. Und zwar oben, sodass zum Einlegen des Rückwärtsganges der gesamte Schaltknüppel sanft gezogen werden muss und viel Gefühl braucht

IMG-20211105-WA0010.thumb.jpeg.caf4393ab777057ec353dab1fbe06ce1.jpeg

IMG-20211105-WA0008.thumb.jpeg.709d732cfd4f8352c2bcc347fc3a41aa.jpeg

IMG-20211105-WA0012.thumb.jpeg.ce890d558a5192463503e4cf58d1d67b.jpeg

20211105_220048_resized.thumb.jpg.f373bfad58ff853f5e4c230d4338ea70.jpg

20211106_122159_resized.thumb.jpg.ef24adc2a04352cd3eadb6f3861734a9.jpg

20211106_122209_resized.thumb.jpg.f5caeb6396db53c448feb019762f28cf.jpg

20211106_122253_resized.thumb.jpg.3e27b38758ddcecc016569ca9e392b10.jpg

20211106_122305_resized.thumb.jpg.8f2d1051a34f100be392ac417f23f55a.jpg

20211106_122325_001_resized.thumb.jpg.08654567b87a3f78a975547d28ee6d85.jpg

20211106_154627_resized.thumb.jpg.396a6e67240745d0e00511f8ef12791e.jpg

Bearbeitet von Marc9-5

Alles halb so wild.

Wie gesagt, fülle Hydrauliköl und LecWec nach und betätige mehrfach den Schalter.

Das System entlüftet sich selbständig.

Es wird aber ein wenig dauern bis LecWec wirkt, daher etwas Geduld und wieder etwas Hydrauliköl nachfüllen.

 

Schicke Felgen sind drauf ! [emoji106]

  • Autor
Danke, was für ein Hydrauliköl kommt da rein? Hab im Saab WIS eine Teilenummer gefunden, skanxxx hat unter der Nummer jedoch nichts.

Ja so ist das manchmal im Leben, von außen hui, von innen pfui. :frown:

Aber das sollte alles machbar sein.

Die Rohre der Kopfstützen sind verrostet:ahhhhh:
Dafür gab es vor einiger Zeit sogar mal einen eigenen Thread (der allerdings nicht viel hergab)...

Dann hat der Wagen noch ein Oldschool Nokia Telefon drin:adore:. Das geht auch und verlangt nach einer SIM Karte.
Wie genial!

was für ein Hydrauliköl kommt da rein?
https://www.saab-cars.de/threads/hydraulikoel-verdeck-bj-1999.59026/page-2#post-1431632

Die Rohre der Kopfstützen sind verrostet:ahhhhh:

 

Alufolie zerknüllen und in Cola tauchen. Dann die Rohre damit bearbeiten. Hat bei mir geholfen

  • Autor
Alles halb so wild.

Wie gesagt, fülle Hydrauliköl und LecWec nach und betätige mehrfach den Schalter.

Das System entlüftet sich selbständig.

Es wird aber ein wenig dauern bis LecWec wirkt, daher etwas Geduld und wieder etwas Hydrauliköl nachfüllen.

 

Schicke Felgen sind drauf ! [emoji106]

 

Also LecWec und Hydrauliköl ist bestellt. Mal sehen wann das ankommt. Als Ök habe ich das Lube1 Premium SPF bestellt.

 

Danke für das Kompliment mit den Felgen. Die Optik ist toll, das Fahrverhalten weniger. Die 215/45R17 haben für meinen Geschmack zu wenig Komfort und sind an dem kleinen Auto doch recht Spurrillen anfällig.

  • Autor

 

ja so einen neuen Lautsprecher und ein neues SID Display hab ich bei Partworks bestellt. Wird irgendwann diese Woche über ankommen und dann kann das Gebastel los gehen:rock:

In Sachen Hydraulikölverlust am Verdeck... :smile:

da solltest Du mal unter das Auto krabbeln und an den Seitenschwellern nach öligen Stellen suchen.

Dann weißt Du wenigstens, ob es ein Hydraulikzylinder ist...oder eventuell doch eine Leitung oder ein Anschluss...oder schlimmstenfalls die Pumpe undicht ist.

In Sachen "Lecwec" habe ich sowieso eine persönliche Abneigung. Da ist es mir lieber, die Ursache zu finden und zu beseitigen, statt eventuelle Dichtungen per Chemie aufquellen zu lassen, damit sie wieder abdichten. (aber das ist scheinbar nur meine persönliche Meinung)

...

Ob es sinnvoll ist, so ein Fahrzeug wieder herzurichten...da gab es schon häufiger Diskussionen.

Wer daran Spaß hat und genügend finanzielle Mittel im Sack hat, kann ja machen, was er will.

Single mit einem gut bezahltem Job...kann sich so ein Hobby locker leisten. :smile:

(andere Genossen stellen sich einen Ford Mustang neben die Corvette Stingray in die Garage)

...

Aber wenn schon Scheiße, dann mit Schwung!!!

Diesen Winter alles chic machen und dann im Frühling richtig Spaß haben...dann wird das Auto auch nicht mehr verkauft.

(das werden hier etliche SAAB-Liebhaber genauso bestätigen)

...

Wenn das Fahrzeug weitestgehend rostfrei ist...was ich eigentlich anzweifel, bei dem Alter...ist ein Wiederaufbau durchaus sinnvoll.

(mit gutem Willen und genügend Geld im Rücken)

Frau und Kinder kosten mehr Geld. :biggrin:...und wollen auch Zeit beanspruchen. :smile:

  • Autor

Ja das mit diesem LecWec werde ich ja sehen. Entweder es hilft oder ich muss doch die Zylinder überholen lassen. Aber grundsätzlich bin ich da bei dir, das solche Wunderzaubermittel im Auto nichts zu suchen haben.

 

Ja wie schon gesagt es soll für mich ein günstiger Einstieg in die Cabrio Welt werden. Um mal zu schnuppern halt...

 

Und ja wer einmal einen Saab hatte möchte ihn nicht mehr missen, der 9-5 war das beste Auto was ich je hatte.

 

Und Mustang und Stingray? Ne dann lieber Challenger und Plymouth Roadruner.

 

Ich habe aber auch so einen ziemlichen Fuhrpark, es gibt da einen XC90 V8, einen Volvo 480, nen BMW E30 Touring und nen altes MAN F9 Feuerwehrlöschfahrzeug.

Zum anhängen noch nen Wohnwagen, ein Boot und nen PKW Trailer. Macht alles irgendwie genug Arbeit.

Dafür keine Freundin und keine Kinder, ich glaube sonst würde das auch nicht gehen

.... und zu beseitigen, statt eventuelle Dichtungen per Chemie aufquellen zu lassen, damit sie wieder abdichten. (aber das ist scheinbar nur meine persönliche Meinung)

 

Nun M.E. quellen die in diesen Falle nicht auf.

Aber wie beseitigst Du das Problem?

Schneidest Du auf und löst das nach Dichtungstausch mit Gewindeschneiden?

Selbst ein AT Zylinder kostet ja mal eben an 300, die anderen werden folgen.

 

Wie geil, dass unser Verdeck elektrisch ist:smile:.

Was waren das Zeiten, "die Probleme gibt es bei einem 9-3 nicht".

Und jetzt werden sie inkontinent, ohne nachhaltige Reparaturmöglichkeit.

 

Ich würde jedem 9-3 Fahrer gar raten, die "Plörre" prophylaktisch zu additivieren.

Wie geil, dass unser Verdeck elektrisch ist:smile:.

Was waren das Zeiten, "die Probleme gibt es bei einem 9-3 nicht".

Und jetzt werden sie inkontinent, ohne nachhaltige Reparaturmöglichkeit.

Mein Reden, da sind wir uns ja schon seit Jahren einig... :rolleyes:

Die frühere Feststellung, dass die hydraulischen 9-3I-Verdecke zuverlässiger und problemärmer sind, scheint sich meinem Eindruck nach in der letzten Zeit (mit zunehmendem Alter der Exemplare) etwas zu relativieren, und eine Frage ist, ob man lieber im Hydrauliköl matscht oder sich mit einer komplexen elektromechnischen Betätigung rumärgern und sich ggf. in dessen Programmierung einarbeiten mag. :redface:

Für mich ist das 900II-CV das richtige - es ist gut gewartet außerordentlich problemarm und zuverlässig, und der 900II in gutem Zustand scheint inzwischen das deutlich seltenere Fahrzeug als der 9-3I zu sein.

[mention=585]bantansai[/mention] und [mention=800]patapaya[/mention]

Ihr dürft gerne von euren 900-II-Cabrios mit vollelektrischem Gedöns überzeugt sein.

Für mich ist die Hydraulik im 9-3 trotzdem das bessere System. (ich glaube, ich habe da die besseren Vergleichsmöglichkeiten)

Wenn ein Hydraulikzylinder undicht wird, dann gehört das Teil erneuert.

Wäre beim 900-II der seitliche Hauptmotor...der auch nicht billiger ist, oder?

da bewegt ihr euch auf ganz dünnem Eis... :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.