Januar 25, 20223 j Größere Dehnungslänge. Die freie Länge des Bolzens und die Hülse dienen wenn man so will als Feder. Wenn sich der Krümmer also durch die Hitze biegt, dann ist der Anstieg der Kräfte auf die Bolzen bei größerer Länge geringer. Klassischer Maschinenbau ;-)
Januar 25, 20223 j Man möge sich den Auspuffkrümmer mal genauer betrachten. Dann erkennt man schnell, daß die Löcher für die äusseren Bolzen 9 oder 9,5 mm Durchmesser haben und die inneren Löcher nur 8,5 mm. Der Krümmer wird über die Zeit krumm, verzieht sich, und irgendwann entsteht an den äusseren Rohren eine Spannung auf die Bolzen, wo dann irgendwann das Material nicht mehr mitmacht. Da wirkt einmal Zug auf den Bolzen...und einmal seitlicher Druck durch den verzogenen Krümmer. ... Bei den abgebrochenen Bolzen von [mention=15277]W-immer[/mention] sollte man sich den Krümmer mal genauer anschauen. Ist die Dichtfläche noch plan oder doch verzogen?...oder rutscht der Krümmer nur noch stramm über die Bolzen?...dann würde ich jedenfalls die Löcher etwas größer bohren oder direkt einen anderen Krümmer organisieren. Denn sonst geraten die neuen Bolzen ganz schnell wieder unter seitlichen Druck und brechen wieder ab. Und da können die Bolzen noch so gut und teuer sein. ... [mention=2503]Flemming[/mention] hat es prima erklärt. (so doof waren die Inschenöre bei SAAB also nicht)
Januar 26, 20223 j Autor Ok Danke. Ob der Krümmer Plan ist schaue ich mal. Am Krümmer sind jedoch Einschnitte, da ging ich davon aus das dies die Dehnungsfugen sind, je mehr ich mich mit der Sache beschäftige um so komplizierter wird es.
Januar 26, 20223 j So ein Auspuffkrümmer hat ordentlich was auszuhalten!!! Nach ein paar strammen Kilometern auf der BAB glüht das Teil hellrot. In den 90er Jahren bin ich mal mit zwei Freunden zur IAA nach Frankfurt gefahren und abends wieder zurück. Bei einer Pinkelpause habe ich dann mal die Motorhaube aufgemacht und den Jungs gezeigt, wie sowas aussieht. Im Dunkeln echt beeindruckend. Bei den 99er und 900-I-Modellen gab es regelmäßig durchgebrannte Krümmer. Da wurde der Guß so heiß, daß es zu Durchbrüchen kam. Bei den späteren Modellen wurde das Material besser, aber es kam trotzdem noch zu Rissen. Beim 900-II 9³-I und 9-5 wurden die Krümmer deutlich schlanker und es kam nicht mehr zu solchen Schäden. Dafür verziehen sich die Teile schneller. ... Falls es euch tröstet: solche Dinge passieren auch bei Mercedes, BMW, VW-Audi.
Januar 26, 20223 j Am Krümmer sind jedoch Einschnitte, da ging ich davon aus das dies die Dehnungsfugen sind, je mehr ich mich mit der Sache beschäftige um so komplizierter wird es.Ja, kann man so bezeichnen. Nur: Die können nur in Querrichtung Dehnung aufnehmen. Das reduziert natürlich auch dass sich das ganze Teil wirft (oder wie auch immer man das bezeichnen soll). Und bei der Dehnung der Bolzen reden wir ja auch nicht über ein paar Millimeter. Sonder nur dass die Kräfte nicht ganz so steil ansteigen. Soll ja trotzdem dicht bleiben.
Januar 27, 20223 j Diese Schnitte an den äusseren Rohren sorgen dafür, daß die Krümmer nicht reissen. Es gibt also kaum noch gerissene Krümmer. (habe ich in den letzten 10 Jahren beim 9³ oder 9-5 nicht mehr gesehen) Aber diese Dinger verziehen sich und dann rutschen sie nur noch stramm über die Bolzen. Und spätestens dann sollte man aufmerksam werden. Saugend sind nur die inneren Bolzen, da dort die Löcher kleiner sind. Aussen sind die Löcher schon größer, damit das Teil sich verformen kann. Und irgendwann ist Ende im Gelände. Kann man sich aussuchen, ob man lieber abgerissene Bolzen oder einen gerissenen Krümmer haben möchte.
Januar 27, 20223 j Mitglied So sieht das dann aus (nach ein paar mal Anschleifen zur Verdeutlichung): Einen gerissenen 9-5I-Krümmer hätte ich noch zur Anschauung da, den ich vor ein paar Jahren tauschen musste. Und dass die äußeren Löcher irgendwann nicht mehr richtig passen, kann ich bestätigen - ich habe mir auch damit beholfen, die Löcher soweit nötig zu vergrößern, neugierig, wie lange er es dann noch mitmacht. Dass ich damit nicht der Einzige bin, habe ich da noch nicht geahnt... (Die Verschraubung hat später noch eine größere U-Scheibe bekommen. Und das rechts neben dem Bolzen ist kein Riss.)
Januar 27, 20223 j Autor Sitze gerade beim TÜV. Ich nehme alles mit: Zwei Kilometer vorm TÜV ist die Motorkontrolleuchte angegangen! Ich ziehe das jetzt durch.
Januar 27, 20223 j Autor Am Ziel! Tüv u. AU neu. Zwei Hinweise: Abdeckung Pluspol fehlt (liegt i. d. Garage) u. Waschdüse rechts ein Strahler ohne Funktion. Würde ich das nochmal machen? N E I N Mein besonderer Dank geht an alle Unterstützer ohne die ich nie fertig geworden wäre! Einfach Top! Vielleicht kann ich irgendwann mal auch jemanden helfen. Hier im Forum. DANKE. Bearbeitet Januar 27, 20223 j von W-immer
Januar 27, 20223 j Bei der AU wäre ich gerne dabei gewesen. Gefällt mir, was ich da grade lesen durfte. Irgendwann wirst Du Deinem Nachbarn helfen können. Und wenn es nur die Starthilfe per Kabel ist. Danke für die positive Rückmeldung. Das streichelt den Kater...
Januar 27, 20223 j Bei der AU wäre ich gerne dabei gewesen. Gefällt mir, was ich da grade lesen durfte. Irgendwann wirst Du Deinem Nachbarn helfen können. Und wenn es nur die Starthilfe per Kabel ist. Danke für die positive Rückmeldung. Das streichelt den Kater... Wobei man die auf dem Land auch bekommt, wenn da eigentlich nurnoch ein Rohr von vorn bis hinten durchgeht. Nach dem Motto: "Solang man die Abgase nicht anzünden kann, ist alles okay"
Januar 27, 20223 j [mention=7668]Urbaner[/mention] Ich wohne vermutlich ganz weit weg von Dir. Da kommt mein Starthilfekabel wahrscheinlich nicht zum Einsatz.
Januar 27, 20223 j Autor „Bei der AU wäre ich gerne dabei gewesen. „ Ganz hoch gepokert; schnell Masse getrennt, Hund pinkeln lassen; Masse wieder angeschlossen. 90 Minuten später AU bestanden. (Kontrolleuchte war weg)
Januar 28, 20223 j Mitglied Genauso hätte ich es auch gemacht. Und nun kannst du in Ruhe abwarten, ob und wann die CE wieder angeht, und dann auslesen - das spart viel unnötiges Gesuche im Kopf und am Auto...
Januar 28, 20223 j Autor Da ich ja vorm TÜV Termin noch schnell die Scheiben und Klötze Vorderachse gemacht hatte, musste ich in 90 Minuten auf der Autobahn den Kat frei blasen. Leider bin ich nicht gleichmäßig gefahren sondern viel zu schnell. Dann von der Bahn runter, Ampel, Kontrollleuchte an. Meine Gesichtsfarbe veränderte sich und gefühlt hatte sich mein Pults sehr stark erhöht. Egal, bin zum TÜV gefahren weil ich wusste, das ich ein 13er Schlüssel für die Batterie dabei hatte. Deshalb: einen verölten Kat mit mäßiger gleichbleibender Geschwindigkeit frei fahren! Die 10 Kilometer nach Hause ist die MKL nicht angegangen. Der 903 wird am Dienstag zugelassen und dann vernünftig gefahren, dass schnelle frei fahren vom Kat war von mir grob fahrlässig. Trottel.
Januar 28, 20223 j Mitglied Deshalb: einen verölten Kat mit mäßiger gleichbleibender Geschwindigkeit frei fahren!Dass das einen Einfluss auf die CE hat, kann ich mir eher nicht vorstellen. Aber: AFAIR ist das ein T7? Der hat eine Kontrollsonde nach dem Kat, und da wäre mir erklärlich, dass diese die beeinträchtigte Funktion des Kat erkannt und gemeldet hat, als dieser noch im Ölbad lag. Das hätte sie dann sicher auch bei geringerer oder gleichmäßigerer Geschwindigkeit getan.
Februar 5, 20223 j Autor Mal ein kleiner Bericht zur Lage: Saab läuft, alles Dicht, keine Leckagen am Turbolader. Hab heute nach 500 Kilometern den vierten Ölwechsel gemacht, die Kilometer wurden schonend im stadtverkehr zurück gelegt. Tempomat war ohne Funktion, hab die Plastikstege von Kupplungspedal und Gaspedal heute wieder rausgezogen, alles schicki Lacki. Aber dann: Um den Tempomat zu testen begab ich mich auf die BAB. Da bin ich leider vom Glauben abgefallen, der 9-3 beschleunigt von 100 zu 140 Km/h als hätte ich 54 PS. Bei voll durchgetretenen Gaspedal konnte ich beschleunigen, aber gaaaaaaaaaaaanz langsam. (ca.20 Sek) Im stadtverkehr beschleunigt der 9-3 meiner Meinung normal, aber BAB? Da stimmt was nicht. Jetzt bin ich natürlich der Meinung, dass der gebraucht gekaufte Garrett Turbo im Arsch ist. Oder, als ich zur 21StVZO Abnahme fuhr hatte ich MKL (die jetzt nicht an ist und auch nicht wieder angegangen ist) und durch das bloße Abklemmen an der Batterie der Wagen trotzdem noch im Notlauf fährt. Da bitte ich schon wieder / nochmals um Rat. im Stadtverkehr bis 80 Km/h fähr der 9-3 Meiner Meinung nach normal. Bin vorher noch nie Turbo gefahren. PS antwortet bitte nicht das der Turbo kaputt ist...................
Februar 5, 20223 j Mitglied Also... Nach Batterieabklemmen muss das StG erstmal neu kalibriert werden. Dabei wird bei maximalem Beschleunigen oberhalb einer vorgegebenen Drehzahl der Ladedruck neu eingeregelt. Aaaber: Meiner Erfahrung nach ist der Effekt auch bei unkalibriertem StG keineswegs so wie du es beschreibst, und üblicherweise ergibt sich die Kalibrierung auch so im normalen Fahrbetrieb früher oder später einmal von alleine, auch wenn man davon gar nichts weiß und sie nicht bewusst durchführt. Deshalb: Was macht denn die Ladedruckanzeige, wenn du maximal beschleunigst?
Februar 5, 20223 j Autor „Was macht denn die Ladedruckanzeige, wenn du maximal beschleunigst?“ Im Tacho habe keine Ladedruckanzeige. Aber: Ich bin die vergangenen 500 Kilometer extrem niedertourig gefahren. Viel geschaltet, max. 2500 Umdrehungen. Heißt das im Gegenschluss den 9-3 mal richtig zu treten? Das würde ich hinkriegen.
Februar 5, 20223 j Autor Nix zum Auslesen? Ansonsten Schlauch in den Innenraum + passendes Manometer. Nix zum auslesen. Der Schlauch muss doch wohl irgendwo angeschlossen werden, wo? Und es ist ein LPT, ich glaube der drückt max. 0,4 bar.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.