Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

heute habe ich mal nach dem kleinen Service (Ölwechsel, VDD und Ölwannenreinigung) auf trockener Straße, meine B204E (gehirscht) etwas die Sporen gegeben und war etwas enttäuscht was mich oberhalb von 3000 U/min erwartet. Mein Popometer sagt mir das hier nicht annähernd 200PS anliegen...:turtle:

Ich bin mir nicht sicher, ob der Wagen seine volle Leistung entwickeln kann. Ich habe dann, wie hier in einen Beiträgen gelesen, das APCV und die Schläuche angesehen (alle relativ neu und aus Silikon), Wastegategestänge scheint auch zu funktionieren.

 

Wo ist das Hirsch-Steuergerät verbaut, bzw. wie kann man die Motor Software überprüfen (ob Sie wirklich noch drauf ist?)

"Angesehen" heißt nicht optisch geschaut sondern Unterdruckschläuche, Ladeluftstrecke, APC... abgenommen/ demontiert/in die Hand genommen und auf Funktion und Beschädigung allseits geprüft? Klingt sonst nach Fahren mit Grundladedruck und Fehler im System... Wenn lt. Papieren (?) gehirscht ist ein Fehler dort m. E. wahrscheinlicher...
  • Autor
"Angesehen" heißt nicht optisch geschaut sondern Unterdruckschläuche, Ladeluftstrecke, APC... abgenommen/ demontiert/in die Hand genommen und auf Funktion und Beschädigung allseits geprüft? Klingt sonst nach Fahren mit Grundladedruck und Fehler im System... Wenn lt. Papieren (?) gehirscht ist ein Fehler dort m. E. wahrscheinlicher...

 

Moin, ich habe noch 1 APCV hier.

Ein originales von GM 7485576 / T5.

Eingetragen ist die Hirsch Software, deswegen wollte ich erst einmal nachschauen, ob das ECU auch vorhanden ist (inklusive Hirschbadge)

Danach kann man, das andere Ventil anschließen und die Schläuche checken...

 

Gibt es denn Kennlinien bzw. Eine Leisatungsdiagramm für den 9-3/1, denn bei Hirsch habe ich nichts gefunden.

ob das ECU auch vorhanden ist (inklusive Hirschbadge)
Das ist sicher in 99% der Fälle ein Kriterium. Meiner ist allerdings definitiv gehirscht, offiziell vom FSH mit Papieren - das Kennzeichnen des StG haben sie jedoch vergessen oder sich gespart.
  • Autor
Das ist sicher in 99% der Fälle ein Kriterium. Meiner ist allerdings definitiv gehirscht, offiziell vom FSH mit Papieren - das Kennzeichnen des StG haben sie jedoch vergessen oder sich gespart.

 

Werde mich auf die Suche begeben, denn es war schon etwas komisch, wenn jeder 150PS TDI der VAG an der Ampel vorbeizieht... :bawling:

Gibt es denn Kennlinien bzw. Eine Leisatungsdiagramm für den 9-3/1, denn bei Hirsch habe ich nichts gefunden.

 

Das Datenblatt von Hirsch gibt es im Forum... Suche... "Datenblatt Hirsch" ..."T5/222PS"

..war etwas enttäuscht was mich oberhalb von 3000 U/min erwartet. ...

 

Schliesse doch mal eine Ladedruckanzeige an und berichte wieder.

  • Autor
Das Datenblatt von Hirsch gibt es im Forum... Suche... "Datenblatt Hirsch" ..."T5/222PS"

 

Super, danke! Ich werde Ende des Monats, nachdem ich alles kontrolliert habe mal auf den Leistungsprüfstand fahren...

  • Autor
Schliesse doch mal eine Ladedruckanzeige an und berichte wieder.

 

Wenn das einfach, könnte man das wirklich machen, da ich wie sehr viele andere auch kein Schätzeisen im Wagen habe...

Liegt hier denn schon ein Kabel bei der Drosselklappe, welches man anschließen könnte oder muss es separat gezogen werden?

Wenn das einfach, könnte man das wirklich machen, da ich wie sehr viele andere auch kein Schätzeisen im Wagen habe...

Liegt hier denn schon ein Kabel bei der Drosselklappe, welches man anschließen könnte oder muss es separat gezogen werden?

Nicht elektrisch, sondern pneumatisch über ein Druck-Manometer. :smile:

Unterdruckanschlüsse an der Saugbrücke sind genug vorhanden. :biggrin:

Mit einem Tech2 an der OBD-Buchse kannst du dir den Ladedruck als Graphen über die Zeit anzeigen lassen.
  • Autor
Nicht elektrisch, sondern pneumatisch über ein Druck-Manometer. :smile:

Unterdruckanschlüsse an der Saugbrücke sind genug vorhanden. :biggrin:

 

Danke Kater :beer:,

 

Habe ganz vergessen das wir hier bei all den Steuergeräte, ein pneumatische Betrieb noch haben.

Ich habe mir den Intake noch nicht ganz genau angesehen.

Wenn du schon von U-Druck Anschlüssen sprichst, welchen sollte ich aus dem Manifold benutzen?

Völlig egal, solange es hinter der Drosselklappe ist:

T-Stück, genügend Unterdruckschlauch und Manometer von -0,5 bis +1,5 bar.

Wenn Du die Ansaugbrücke gefunden hast (bei meinem 9K war der Stutzen für einen normalen Saab-Unterdruckschlauch 4mm mit einem Gummihütchen verschlossen) kannst Du den Schlauch durch die Spritzwand oder außen rum um Motorhaube und Tür bis zu dem (gar nicht teuren) Präzisionsmanometer führen

https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/#post919721

  • Autor

Super für die Tipps...

 

Ich habe natürlich auch mal etwas "extern" geschaut und das hier gefunden: T-7 boost gauge install. | Saab Link Forums

 

Ist die Beschreibung, für die T7...Funktioniert das auch bei meiner alten T5? Übrigens...Kann man theoretisch ein BOV bei der installieren oder fehlt dem T5 auch die abgezischhhhhte Luft und wirft eine Motorkontrollampe?

... fehlt dem T5 auch die abgezischhhhhte Luft und wirft eine Motorkontrollampe?

 

das ist zu hoffen.:cool:

Super für die Tipps...

 

Ich habe natürlich auch mal etwas "extern" geschaut und das hier gefunden: T-7 boost gauge install. | Saab Link Forums

 

Ist die Beschreibung, für die T7...Funktioniert das auch bei meiner alten T5? Übrigens...Kann man theoretisch ein BOV bei der installieren oder fehlt dem T5 auch die abgezischhhhhte Luft und wirft eine Motorkontrollampe?

Der T5 ist es egal ob die Ladeluft im Unterdruckbetrieb dem Turbo wieder zugeführt oder ins Freie "entlassen" wird. Die T5 arbeitet ohne LMM.

Wozu möchtest Du Dir aber dieses gräßliche Geräusch antun? Das ist bei den Japanern ala Fast&Furious besser aufgehoben.

  • Autor
Der T5 ist es egal ob die Ladeluft im Unterdruckbetrieb dem Turbo wieder zugeführt oder ins Freie "entlassen" wird. Die T5 arbeitet ohne LMM.

Wozu möchtest Du Dir aber dieses gräßliche Geräusch antun? Das ist bei den Japanern ala Fast&Furious besser aufgehoben.

 

Das war nur technischer Interesse, ob hier ein LMM sitzt! :ciao:

  • 1 Monat später...

was kam raus,

hatte das "popometer" recht und dir fehlte ladedruck?

 

soweit ich weiss kannst du mit fast jeder software über OBDII ein paar kleinigkeiten super auslesen,

motortemps

ansaugtemps

drehzahl

geschwindigkeit

zündwinkel

einspritztrim

und auch absoluten luftdruck

da siehst du schnell ob was fehlt :p

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.