Februar 3, 20223 j Hm, nicht unbedingt das Optimum für die Arbeit mit Schaltplänen - das stammt aus dem Bentley? Denn ein "Typical early model" gibt es nicht, und teilweise sind in jedem Modelljahr Änderungen vorgenommen worden. Ich finde die Schaltpläne aus dem WHB zum jeweiligen MJ hilfreicher (und überscihtlicher).
Februar 4, 20223 j Bei solchen Problemen ist meist der Warmlaufregler defekt. Lässt sich aber auch sehr schwer feststellen, da das zusätzliche Startventil erst bei sehr kalten Temperaturen öffnet. Bei momentan Plustemperaturen von 8°C wird das Ventil nicht bestromt. Es muß also kälter sein. Warum springt der Motor nicht an??? Ich vermute aus der Ferne ein Problem der Stauklappe im Mengenteiler. Verölt, verklebt oder nicht richtig zentriert. Da der alte Motor reichlich Öl gebraucht hat, gehe ich auch von reichlich Öl im Mengenteiler aus. Springt der Motor mit Hilfe von "Start-Pilot" an? Ganz Harte nehmen auch Bremsenreiniger für zusätzlichen Kaltstart zur Hilfe...möchte ich aber bei der K-Jetronic von abraten. Der Kabelkram wurde aber schon korrekt verbastelt, oder?...nach 4 Wochen gehe ich einfach davon aus. Ich kann mir auch vorstellen, daß der Motor insgesamt zu mager eingestellt wurde. Bei der K-Jetronic mit Katalysator ist dies nämlich nicht so ganz einfach. Ein neuer /gebrauchter Motor und die alte Einstellung des Mengenteilers...passt meistens nicht. Und wenn da auch noch Laienhaft an den Schrauben gestellt wurde, wird es richtig spannend. .......................... Es gibt kaum noch Mechaniker, die sich mit der K-Jetronic wirklich auskennen. Und dann auch noch mit Lambdaregelung.
Februar 4, 20223 j Autor Bei solchen Problemen ist meist der Warmlaufregler defekt. Lässt sich aber auch sehr schwer feststellen, da das zusätzliche Startventil erst bei sehr kalten Temperaturen öffnet. Bei momentan Plustemperaturen von 8°C wird das Ventil nicht bestromt. Es muß also kälter sein. Warum springt der Motor nicht an??? Ich vermute aus der Ferne ein Problem der Stauklappe im Mengenteiler. Verölt, verklebt oder nicht richtig zentriert. Da der alte Motor reichlich Öl gebraucht hat, gehe ich auch von reichlich Öl im Mengenteiler aus. Springt der Motor mit Hilfe von "Start-Pilot" an? Ganz Harte nehmen auch Bremsenreiniger für zusätzlichen Kaltstart zur Hilfe...möchte ich aber bei der K-Jetronic von abraten. Der Kabelkram wurde aber schon korrekt verbastelt, oder?...nach 4 Wochen gehe ich einfach davon aus. Ich kann mir auch vorstellen, daß der Motor insgesamt zu mager eingestellt wurde. Bei der K-Jetronic mit Katalysator ist dies nämlich nicht so ganz einfach. Ein neuer /gebrauchter Motor und die alte Einstellung des Mengenteilers...passt meistens nicht. Und wenn da auch noch Laienhaft an den Schrauben gestellt wurde, wird es richtig spannend. .......................... Es gibt kaum noch Mechaniker, die sich mit der K-Jetronic wirklich auskennen. Und dann auch noch mit Lambdaregelung. ..... Oh je. Ziemlich viel falsch Das ksv wird über den Anlasser (kl.50) und das Zeitrelais angesteuert Haben die Motoren blowby ... Steht das Öl im Saugrohr .. nur vag Autos haben den kge Schlauch am luftfilter Ich hab ne 4gas Tester . Das Auto ist richtig eingestellt .ist auch nicht schwer .ich habe ein schlechtes kaltStartverhalten d.h. er startet aber schlecht ..
Februar 4, 20223 j Autor Hm, nicht unbedingt das Optimum für die Arbeit mit Schaltplänen - das stammt aus dem Bentley? Denn ein "Typical early model" gibt es nicht, und teilweise sind in jedem Modelljahr Änderungen vorgenommen worden. Ich finde die Schaltpläne aus dem WHB zum jeweiligen MJ hilfreicher (und überscihtlicher). . . . Das ist der erste Schaltplan den ich gefunden habe bei dem alle . wirklich alle Kabelfarben passen ... Das ist immerhin schon ein Anfang
Februar 4, 20223 j Wie bitteschön soll Öl in den Mengenteiler gelangen? So was habe ich schon mal gesehen, aber da war der Motor K.O., warscheinlich waren Kolbenringe schlecht und dann irgendwie über Einsaugluftteil.....war ein 8V turbo.......
Februar 4, 20223 j IM Mengenteiler? Oder doch eher im Luftmengenmesser? Ganzes Teil war von aussen mit Öl bedeckt......vom Luftmengenmesser bis wo die Düsenschleuche angeschlossen werden. Wie es von innen aussah....keine Ahnung, aber nehme mal an das kein Öl in den Benzinleitungen war.
Februar 5, 20223 j Okay. Dann bin ich doof und lese nur noch mit. Viel Spaß bei der weiteren Diagnose.
Februar 5, 20223 j Autor Okay. Dann bin ich doof und lese nur noch mit. Viel Spaß bei der weiteren Diagnose. Meistens kippt man etwas Öl daneben dann ist der Mengenteiler von oben mit Öl voll getropft . Das passiert in der Tat . Schützt aber nur vor Korrosion Ich bin weiter gekommen Der thermoschalter 1 (rot ) hat Temperatur abhängig ,aber auch nur sporadisch keinen Durchgang . Deswegen das schlechte Kaltstart verhalten das Problem wäre gelöst nur läuft meine Lambda Regelung immer noch im kaltstart sofort mit ..das war auch schon vorher der Fall . evtl hab ich durch das Stecker vertauschen zerstört . Temperatur Schalter 2 .schaltet ja nur Masse durch auf die Steuerung ...was tadellos funktioniert Es geht also weiter ...
Februar 5, 20223 j Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit "Lambda Regelung immer noch im kaltstart sofort mit" meinst und woran du das festmachst. Die Lambdaregelung kann erst einsetzen, wenn die Sonde ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Bis dahin läuft das Steuergerät mit einer vordefinierten Taktrate von 60%, so dass durch die Anfettung der Kaltlauf verbessert wird. Diese Taktrate wird ausgegeben, solange der Temperaturschalter II (an der Ansaugbrücke) geschlossen ist und den Pin 12 des Lambda-StG an Masse legt. Erst wenn der Schalter bei 25°C öffnet, geht das StG in den geschlossenen Regelkreis über und die Gemischaufbereitung wird dem Abgas entsprechend eingestellt. Wenn die 60% beim Kaltstart nicht anliegen, dann ist es a) draußen wärmer als 25°C oder b) der Schalter schließt nicht oder c) dessen Verkabelung zum StG ist unterbrochen.
Februar 5, 20223 j Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit "Lambda Regelung immer noch im kaltstart sofort mit" meinst und woran du das festmachst. Die Lambdaregelung kann erst einsetzen, wenn die Sonde ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Bis dahin läuft das Steuergerät mit einer vordefinierten Taktrate von 60%, so dass durch die Anfettung der Kaltlauf verbessert wird. Diese Taktrate wird ausgegeben, solange der Temperaturschalter II (an der Ansaugbrücke) geschlossen ist und den Pin 12 des Lambda-StG an Masse legt. Erst wenn der Schalter bei 25°C öffnet, geht das StG in den geschlossenen Regelkreis über und die Gemischaufbereitung wird dem Abgas entsprechend eingestellt. Wenn die 60% beim Kaltstart nicht anliegen, dann ist es a) draußen wärmer als 25°C oder b) der Schalter schließt nicht oder c) dessen Verkabelung zum StG ist unterbrochen. Genau. Und die beheizte Lambda-Sonde die wir beide nachgerüstet haben … produziert zuweilen schneller ein Signal als die Thermoschalter das Signal dem Steuergeröt verfügbar machen. Im Gegenteil zu vorher ist jetzt sofort eine saubere Regelung vorhanden - sobald die Schalter-Bedingungen vorliegen.
Februar 6, 20223 j Autor Guten Morgen . Ich habe sofort nach dem kaltstart eine schwankende Taktrate und nicht erst einmal ein durchgehendes brummen (60%) DIE Lambdasonde ist nicht alt .ca 8 Monate lang verbaut In den nächsten Tagen werde ich Mal am Abgastester überprüfen was da passiert .
Februar 6, 20223 j Hm, was willst dzu zur Funktion der Lambdaregelung am Abgasteter sehen? Besserer Tipp (man muss ja nicht gleich wie HAGMAN alle Teile mit LED versehen): miss an dem Diagnosestecker die Taktrate, das sagt dir direkt, was gerade passiert. Das geht mit jedem besseren Multimeter, das die messen kann (DUTY)... oder jedem Fahrzeugtester, der den Schließwinkel messen kann. Beim Messen des Schleißwinkels muss man nur aufpassen, dass man die 90° immer auf 100% bezieht, die Zahlenwerte für Schließwinkel und Taktrate sich also unterscheiden. Die jeweiligen Sollwerte sind aber im WHB aufgeführt, wenn man nicht rechnen mag.
Februar 12, 20223 j Autor Wieder Mal wichtige Infos und Anleitungen die man eigentlich nicht finden kann .bzw als verlorenes wissen gelten . Vor ca einem Jahr musste ich das Gemisch Einstellen . Da fehlten mit die Infos/Werte ..in einem alten Autodata Buch habe ich dann alles gefunden . Ich bin noch nicht dazu gekommen alles zu kontrollieren . Das Auto läuft ja . Zur Zeit wollen meine anderen Autos Pflege und Wartung haben ...und einer ist wieder hinzu gekommen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.