Veröffentlicht Januar 7, 20223 j Moin zusammen, über die Feiertage War der Aero bei Freunden auf der Grube, um dies und Jenes zu erledigen. Konkret war zwischen dem 27.12.21 und den 02.01.22 die Batterie abgeklemmt. Jetzt war ich heute Abend meinen Aero Abholen. Auf dem Heimweg kam es mir so vor, als würde die Beleuchtung flackern. Und tatsächlich: Die Beleuchtung des Kombiinstruments, des SID und die Innenraumbeleuchtung flackerten wie eine Kerze im Wind. Wärend ich mir darüber gedanken machte wollte ich einen LKW überholen. beim Blinker setzen ging dann ganz kurz ALLES aus, was irgendwie leuchten kann. Sogar die Xenons haben neu reingestartet. Beunruhigt, da es Abends um halb 11 im Januar recht dunkel ist bin ich den nächsten Parkplatz raus und wollte den Aero via Esid auslesen. dazu habe ich im Stand dann den Zündschlüssel gedreht.... mit dem Resultat, dass sofort das auto TOT war. Mit Tot meine ich absolut Stromlos. kein Innenlicht, kein Radio.... Alles war aus und ließ sich nicht mehr starten. und der Schlüssel ließ sich natürlich auch nicht mehr abziehen. Als wäre die Batterie abgeklemmt worden. Dort war auch mein erster Verdächtiger. kann ja sein, dass ich die Polklemme nicht richtig befestigt habe. Beim Türöffnen fuhr aber Plötzlich alles Elektrische wieder Hoch und in die entsprechend des Zündschlüssels eingestellte Stellung. der Aero Startete als wäre nichts gewesen, und das Flackern war weg. Daraufhin habe ich ihn wieder Aus gemacht und angefangen herum zu testen. Das Lenkradschloss hat nicht verriegelt beim abziehen des Schlüssels. und im zweiten Start war auch das Flackern wieder da. Ich habe alle Fehlercodes abfotografiert und erwähne sie hier mal. Ein Teil sind sicherlichdie nicht adaptierten Fensterheber usw. aber es Gab auch Fehler, die ich so im WIS nicht finde?! Hier mal die Liste DDM B383245 (A) DDM B148012 (H) ECC B242906 (A) CIM B398100 (H) PDM B383245 (A) PDM B159506 (H) PDM B172202 (H) PDM B148012 (H) RLDM B148012 (H) RRDM B148012 (H) SDM B142400 (H) Nach dem Auslesen habe ich den Wagen Gestartet. Es hat wieder alles geflackert. Daher habe ich mich dazu entschieden, mir lieber noch nen Kaffee zu holen, falls der AERO nicht Heim will und beschließt, auf der Autobahn nächtigen zu wollen.... Mit dem Kaffe im Getränkehalter habe ich erneut gestartet. Das flackern ist WEG??? Auch alles andere funktioniert wieder tadellos.... Selbst das Lenkradschloss arbeitet wie am ersten Tag... Evtl kann mich jemand erhellen, aber ich Schnalle gerade überhaupt nicht, warum der Aero plötzlich solche Probleme hat?! Fahrzeug ist ein 2.8 Aero Sportcombi mit Hirsch. Motor und Software sind vor 30.000Km erneuert worden. Liebe Grüße Andre Bearbeitet Januar 7, 20223 j von 9KFPT
Januar 7, 20223 j Moin André, die liebe Elektronik, das kenne ich gerade, ähnliche Probleme. Die ganzen XDM Meldungen sind alle von den Türmodulen, das sollte nix zu bedeuten haben. Hattest Du nach Batterieanklemmen mit dem eSID gelöscht? Sonst können da auch „wiederanklemm“ Meldungen dabei sein. Lösch doch nochmal den Speicher und fahre dann nochmal das sollten dann die pur Meldungen sein. Die ECC Meldung kann ich nicht zuordnen. Viel Glück Christoph
Januar 7, 20223 j Autor Batterieklemmen sind fest...? Jap. Die sind Fest. War auch mein erster verdächtiger. Moin André, die liebe Elektronik, das kenne ich gerade, ähnliche Probleme. Die ganzen XDM Meldungen sind alle von den Türmodulen, das sollte nix zu bedeuten haben. Hattest Du nach Batterieanklemmen mit dem eSID gelöscht? Sonst können da auch „wiederanklemm“ Meldungen dabei sein. Lösch doch nochmal den Speicher und fahre dann nochmal das sollten dann die pur Meldungen sein. Die ECC Meldung kann ich nicht zuordnen. Viel Glück Christoph Den Fehlerspeicher hatte ich gelöscht und anschließend bin ich heim gefahren. Da lief er wieder Fehlerfrei. Hab ihn aber noch nicht wieder Ausgelesen, mir war erstmal wichtig, nicht in der Pampa zu stranden. Wo wart ihr in der Bauphase überall dran? Ich war an Hinterachse und schaltknauf, dazu Ölwechsel und Filter. Anschließend eine mir bekannte Person an Sitzbezügen und Lenkrad ( Fachkraft, KFZ Meister mit der entsprechenden Schulung Für Airbagsysteme)
Januar 8, 20223 j Dass das Lenkradschloss nach Trennung des Stromes vom Fahrzeug nicht einrastet, bis man ein wenig gefahren ist, ist normal. Zumindest darüber musst du dir keine Sorgen machen, außer, dass es bedeutet, dass dein CIM (berichtigt mich falls ich falsch liege) stromlos war, während du gefahren bist oder an der Raststätte angehalten bist.
Januar 8, 20223 j Autor Dass das Lenkradschloss nach Trennung des Stromes vom Fahrzeug nicht einrastet, bis man ein wenig gefahren ist, ist normal. Zumindest darüber musst du dir keine Sorgen machen, außer, dass es bedeutet, dass dein CIM (berichtigt mich falls ich falsch liege) stromlos war, während du gefahren bist oder an der Raststätte angehalten bist. Also zwischen Batterie anklemmen und meiner Fahrt gen Heimat war einiges an Zeit. Dazwischen ist mein Auto auch bewegt worden. Das problem ist ja eher: warum hat der Aero wärend der Fahrt einen Stromausfall, bekommt den Strom wieder und hat wieder keinen Strom, wenn er ausgemacht wird??? Und warum hatte er keinen Strom bis ich die Tür aufgemacht hab? Für mich ergibt das mit der Tür keinen Sinn, weil die Tür auf der Autobahn beim ersten stromausfall ja auch nicht geöffnet oder geschlossen wurde. Beim Flackern denke ich in erster Linie an mangelnde Masse. Die Nadel im Heuhaufen ist die Frage, WO die Masse fehlt, und was die Trigger sind für diese Probleme die er hat
Januar 8, 20223 j Also zwischen Batterie anklemmen und meiner Fahrt gen Heimat war einiges an Zeit. Dazwischen ist mein Auto auch bewegt worden. Das ist mir klar, ich meinte, dass jeder Stromausfall als ein solches Ereignis vom CIM identifiziert wird und somit auch nach Fahrt, jedoch direkt nach einem der Stromausfälle, das Schloss nicht einrastet.
Januar 9, 20223 j Sind außer den Batterieklemmen auch die Schrauben darauf (mit den abgehenden Kabeln) fest? Damit steigt die Kiste dann nämlich auch schlagartig aus. Letztendlich steht man am Straßenrand und der Tacho zeigt immer noch 80Km/h, aber nicht mal der Warnblinker funkttioniert mehr...
Januar 9, 20223 j Autor Sind außer den Batterieklemmen auch die Schrauben darauf (mit den abgehenden Kabeln) fest? Damit steigt die Kiste dann nämlich auch schlagartig aus. Letztendlich steht man am Straßenrand und der Tacho zeigt immer noch 80Km/h, aber nicht mal der Warnblinker funkttioniert mehr... Da waren wir zwar nicht dran, aber überprüfen werde ich es dennoch zur sicherheit
Januar 12, 20223 j Autor Gestern Abend hab ich Zeit gefunden, um ein bisschen zu forschen: An der Batterie sitzt alles fest und dort, wo es sein soll. Ich habe mir auch -soweit ich beim engen V6 dran kam-die weiteren Kabel angeschaut. Das scheint soweit alles seine Richtigkeit zu haben. Ich habe daraufhin einfach ne Probefahrt gemacht. Anfangs war alles so wie es sich gehört, aber nach den ersten 2 km ging es wieder los. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Je stärker die Stromabgabe, um so stärker die probleme. Da ich ja ne Klima Automatik habe konnte ich es anhand des Verhaltens vom Gebläselüfter schön feststellen. Je stärker das Gebläse, um so stärker das Flackern der innenraumbeleuchtung. Kritisch wird es, wenn der Hauptlüfter im Kühlerpaket vorne anspringt. Dann ist selbst Blinken quasi zu viel und es passiert, dass er dann auch z.b. das Radio abschaltet oder eben dass alles kurz dunkel wird. Laut Esid hab ich ne Bordspannung von 13,7/13,8V bei eingeschalteten Standardverbrauchern. Ausgestaltet etwa 14.2V Ich hab so ein bisschen die Masse im Verdacht. Nur wo....
Januar 12, 20223 j Gestern Abend hab ich Zeit gefunden, um ein bisschen zu forschen: An der Batterie sitzt alles fest und dort, wo es sein soll. Ich habe mir auch -soweit ich beim engen V6 dran kam-die weiteren Kabel angeschaut. Das scheint soweit alles seine Richtigkeit zu haben. Ich habe daraufhin einfach ne Probefahrt gemacht. Anfangs war alles so wie es sich gehört, aber nach den ersten 2 km ging es wieder los. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Je stärker die Stromabgabe, um so stärker die probleme. Da ich ja ne Klima Automatik habe konnte ich es anhand des Verhaltens vom Gebläselüfter schön feststellen. Je stärker das Gebläse, um so stärker das Flackern der innenraumbeleuchtung. Kritisch wird es, wenn der Hauptlüfter im Kühlerpaket vorne anspringt. Dann ist selbst Blinken quasi zu viel und es passiert, dass er dann auch z.b. das Radio abschaltet oder eben dass alles kurz dunkel wird. Laut Esid hab ich ne Bordspannung von 13,7/13,8V bei eingeschalteten Standardverbrauchern. Ausgestaltet etwa 14.2V Ich hab so ein bisschen die Masse im Verdacht. Nur wo.... Die Spannungen sind soweit okay, war bei meinem 1.9er nicht anders. Check sicherheitshalber mal die Masseverbindungen im Motorraum.
Januar 12, 20223 j Mir klingt es nach der LiMa.. hatte ähnliche Symptome, war zum Teil gruselig wo dann auch das Licht während der Fahrt im Dunkeln ausfiel.
Januar 12, 20223 j Autor Mir klingt es nach der LiMa.. hatte ähnliche Symptome, war zum Teil gruselig wo dann auch das Licht während der Fahrt im Dunkeln ausfiel. Lima fänd ich jetzt gar nicht geil. Erst recht nicht beim 2.8l... Aber müsste da nicht die Spannung zusammenbrechen?
Januar 12, 20223 j Hm, nicht unbedingt statisch. Aber es kann passieren, dass die anfängt zu pulsieren. Und was dann Elektronik macht Masse prüfen auf Sicht und auch mal bei laufendem Motor und möglichst vielen eingeschalteten Verbrauchern Spannung messen. Also zwischen Punkten, die eigentlich auf dem gleichen Potential liegen. Also Motorblock, Gehäuse Lima, und die diversen Massepunkte. Insbesondere auch die, an denen Elektronik hängt, also Innenraum. Als Referenz würde ich den Minuspol der Batterie nehmen, und zwar wirklich den Minuspol der Batterie und nicht die Minusklemme. Oder am Anfang von Minuspol der Batterie zur Minusklemme messen. Wenn du eine Oszi hast, dann kannst du dir auch anschauen, ob da schnelle Schwankungen drauf sind. Sonst hilft es behelfsweise die Spannung in AC zu messen. Ohne Störungen sollte die überall 0V sein. Auch die 12V (bzw. Ladespannung 14,xV) an der Lima oder Batterie. In AC siehst du die schnellen Schwankungen.
Januar 12, 20223 j Ich hänge mich da mal mit dran. Ich beobachte seit einer paar Wochen ebenfalls ein Flackern bei meinem Aero. [mention=10106]9KFPT[/mention] tritt bei dir das Flackern während der Fahrt oder nur im Stand auf? Teilweise geht im Stand bei mir ebenfalls die Spannung soweit runter, dass mein ICM kurz abschaltet. Während der Fahrt gibt es keine Probleme. Das Phänomen scheint auch mit den Witterungsbediungungen zusammen zuhängen. Bei kalten Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit tritt es vermehrt auf. Ich habe auch die Lima bzw. deren Regler im Verdacht. Möchte da aber auch nicht wirklich ran. Vielleicht eine Aufgabe im Zuge des Austauschs des Hilfsrahmens.
Januar 12, 20223 j Autor Ich hänge mich da mal mit dran. Ich beobachte seit einer paar Wochen ebenfalls ein Flackern bei meinem Aero. [mention=10106]9KFPT[/mention] tritt bei dir das Flackern während der Fahrt oder nur im Stand auf? Teilweise geht im Stand bei mir ebenfalls die Spannung soweit runter, dass mein ICM kurz abschaltet. Während der Fahrt gibt es keine Probleme. Das Phänomen scheint auch mit den Witterungsbediungungen zusammen zuhängen. Bei kalten Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit tritt es vermehrt auf. Ich habe auch die Lima bzw. deren Regler im Verdacht. Möchte da aber auch nicht wirklich ran. Vielleicht eine Aufgabe im Zuge des Austauschs des Hilfsrahmens. Jetzt wo du es sagst: im Stand auf Zündung habe ich das so noch nicht beobachtet, wohl aber in jeder Lage wenn er läuft. Ich habe mangels Messgeräte, als ich den Vorfall der mich zum Thread verleitet hat hatte einfach mal rumgetestet. Ich hatte an diesem Abend den Hänger dran. Das geflacker hatte ich auch ohne verbraucher. Dazu hatte ich alles ausgemacht: Heizung, Radio, sitzheitzung, Licht, hängerstecker ab, keine Verbraucher in den 12v Buchsen. Das Flackern war unverändert. Es wird auch nicht schlimmer, wenn all das dran ist. Sobald aber der Lüftermotor vom Kühlpaket mit reinstartet, wird es ganz kritisch. Auf Bremsen oder blinken (es geht was weiteres an) schaltet meist Radio ab, SID geht mit Kombiinstrument "kurz" (ca 2 Sek) aus und die Xenon blitzen auf, als würden sie neu starten. Kurz vor Weihnachten, als ich den Aero überführt habe, hatte ich morgens (-6 Grad) das Problem, dass der Innenraumlüfter gestreikt hatte. Somit hatte ich keinerlei heizleistung an diesem Morgen. Der Aero stand zu diesem Zeitpunkt ca 2 Wochen draussen. Nachmittags um 2 zum Feierabend ging es dann wieder, als wäre nie etwas gewesen. Ob das nun im Zusammenhang steht, weiß ich nicht. Der Lüfter hatte vor 2 Jahren bei 38 Grad schon mal kapituliert, bzw hat gehangen. Wir hatten ihn damals von flusen gereinigt und dann ging es wieder. Der Ersatz liegt nach wie vor daheim
Januar 12, 20223 j Ich hänge mich da mal mit dran. Ich beobachte seit einer paar Wochen ebenfalls ein Flackern bei meinem Aero. [mention=10106]9KFPT[/mention] tritt bei dir das Flackern während der Fahrt oder nur im Stand auf? Teilweise geht im Stand bei mir ebenfalls die Spannung soweit runter, dass mein ICM kurz abschaltet. Während der Fahrt gibt es keine Probleme. Das Phänomen scheint auch mit den Witterungsbediungungen zusammen zuhängen. Bei kalten Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit tritt es vermehrt auf. Ich habe auch die Lima bzw. deren Regler im Verdacht. Möchte da aber auch nicht wirklich ran. Vielleicht eine Aufgabe im Zuge des Austauschs des Hilfsrahmens. Der Punkt mit den Witterungsbedingungen klingt für mich ganz stark nach den Kohlebürsten der Lima...wieviel km hat die jetzt weg? Jetzt wo du es sagst: im Stand auf Zündung habe ich das so noch nicht beobachtet, wohl aber in jeder Lage wenn er läuft. Ich habe mangels Messgeräte, als ich den Vorfall der mich zum Thread verleitet hat hatte einfach mal rumgetestet. Ich hatte an diesem Abend den Hänger dran. Das geflacker hatte ich auch ohne verbraucher. Dazu hatte ich alles ausgemacht: Heizung, Radio, sitzheitzung, Licht, hängerstecker ab, keine Verbraucher in den 12v Buchsen. Das Flackern war unverändert. Es wird auch nicht schlimmer, wenn all das dran ist. Sobald aber der Lüftermotor vom Kühlpaket mit reinstartet, wird es ganz kritisch. Auf Bremsen oder blinken (es geht was weiteres an) schaltet meist Radio ab, SID geht mit Kombiinstrument "kurz" (ca 2 Sek) aus und die Xenon blitzen auf, als würden sie neu starten. Kurz vor Weihnachten, als ich den Aero überführt habe, hatte ich morgens (-6 Grad) das Problem, dass der Innenraumlüfter gestreikt hatte. Somit hatte ich keinerlei heizleistung an diesem Morgen. Der Aero stand zu diesem Zeitpunkt ca 2 Wochen draussen. Nachmittags um 2 zum Feierabend ging es dann wieder, als wäre nie etwas gewesen. Ob das nun im Zusammenhang steht, weiß ich nicht. Der Lüfter hatte vor 2 Jahren bei 38 Grad schon mal kapituliert, bzw hat gehangen. Wir hatten ihn damals von flusen gereinigt und dann ging es wieder. Der Ersatz liegt nach wie vor daheim Fehlende Masse irgendwo! sehr gern gammelt das Masseband welches Batterie und Motor verbindet, durch. Nicht lange Fackeln oder Fachsimpeln, sondern nachschauen sonst geht dir demnächst sicher irgendein Steuergerät über den Jordan ;-) Besorg dir das WIS für Bilder der Massestellen, anbei eine Übersicht:
Januar 12, 20223 j Jetzt wo du es sagst: im Stand auf Zündung habe ich das so noch nicht beobachtet Exakt wie bei mir. Wobei richtige Ausfälle bei mir zum Glück erst 2-3x aufgetreten sind. Xenon blieb auch immer an und in Position. Lediglich das ICM setzt kurz aus. Ich hoffe es bleibt auch erstmal dabei. Für alles andere fehlt mir momentan die Zeit. Der Punkt mit den Witterungsbedingungen klingt für mich ganz stark nach den Kohlebürsten der Lima...wieviel km hat die jetzt weg? Meines Wissens wurde die Lima bisher noch nicht getauscht. Zumindest existieren keine Unterlagen darüber. Sind demnach ca. 270K. Also schon ein Zeitpunkt an dem eine Lima mal kaputt gehen darf:hmpf:. Ich bin derzeit halt am Überlegen ob ich es zunächst mit dem Regler probiere. Der Arbeitsaufwand spricht allerdings eher dafür, beides zu tauschen. Weiß jemand zufällig was für eine Lima beim 2.8er verbaut ist? Es gab im 9-3 irgendwie verschiedene Varianten mit verschiedenen Stromstärken.
Januar 12, 20223 j Exakt wie bei mir. Wobei richtige Ausfälle bei mir zum Glück erst 2-3x aufgetreten sind. Xenon blieb auch immer an und in Position. Lediglich das ICM setzt kurz aus. Ich hoffe es bleibt auch erstmal dabei. Für alles andere fehlt mir momentan die Zeit. Meines Wissens wurde die Lima bisher noch nicht getauscht. Zumindest existieren keine Unterlagen darüber. Sind demnach ca. 270K. Also schon ein Zeitpunkt an dem eine Lima mal kaputt gehen darf:hmpf:. Ich bin derzeit halt am Überlegen ob ich es zunächst mit dem Regler probiere. Der Arbeitsaufwand spricht allerdings eher dafür, beides zu tauschen. Weiß jemand zufällig was für eine Lima beim 2.8er verbaut ist? Es gab im 9-3 irgendwie verschiedene Varianten mit verschiedenen Stromstärken. Bei 270k dürften die Lager der Lima auch langsam am Ende sein...also dann direkt komplett tauschen inkl. Riemen, wenn man eh schon dran ist. für den 2005er hab ich folgende Teilenummer im EPC gefunden: Lichtmaschine ohne Allradantrieb B284 2006-2011 Schaltgetriebe 155A 93 187 415
Januar 12, 20223 j Bei 270k dürften die Lager der Lima auch langsam am Ende sein...also dann direkt komplett tauschen inkl. Riemen, wenn man eh schon dran ist. Vollkommen richtig. Ein bisschen wird die alte noch durchhalten müssen, bis ich Zeit dafür finde. Aber der Riemen wird definitiv erneuert. Man fummelt da ja nicht die Lima raus um dann am Ende den alten Riemen wieder drüber zu werfen. Danke für die Teilenummer.
Januar 12, 20223 j Lichtmaschine ohne Allradantrieb Ist doch schön so ein wenig aus dem Zusammenhang gerissen Da bei mir die Lima-Lager bisher meistens deutlich länger gehalten haben, würde ich das nicht als Grund für den Tausch sehen. Und was die elektrischen Probleme angeht erstmal die anderen Stellen angehen / messen. Denn die Batterie ist normalerweise ein recht guter Puffer. Aber eben nur wenn alle Verbindungen gut sind.
Januar 13, 20223 j Ist doch schön so ein wenig aus dem Zusammenhang gerissen Da bei mir die Lima-Lager bisher meistens deutlich länger gehalten haben, würde ich das nicht als Grund für den Tausch sehen. Und was die elektrischen Probleme angeht erstmal die anderen Stellen angehen / messen. Denn die Batterie ist normalerweise ein recht guter Puffer. Aber eben nur wenn alle Verbindungen gut sind. Nunja das EPC eben....da ist tatsächlich eine Lima für XWD und ohne ausgewiesen UND tatsächlich als "mit Allradanstrieb und ohne gekennzeichnet" . Ich habs mir aber noch nicht näher angeschaut. Beide bringen 155 Ampere. (btw. im MY2006 gabs ja sowieso noch kein XWD)
Januar 13, 20223 j Autor Nunja das EPC eben....da ist tatsächlich eine Lima für XWD und ohne ausgewiesen UND tatsächlich als "mit Allradanstrieb und ohne gekennzeichnet" . Ich habs mir aber noch nicht näher angeschaut. Beide bringen 155 Ampere. (btw. im MY2006 gabs ja sowieso noch kein XWD) Von einem TX Fahrer weiß ich, dass die "ohne Allrad" nicht am Allrad passt.
Januar 13, 20223 j Also dann die VIN ins EPC eingeben und gucken was herauskommt ……kann ich bei Bedarf gerne nachgucken wenn ich die VIN per PN bekomme…… Gruß, Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.