Februar 19, 20223 j Autor Hat etwas gedauert. Muss aber etwas arbeiten um den Saab instandsetzen zu können. Nippel ist ok, Getriebeschalter auch. Auslesegerät: P0102 Luftstromkreis, Masse oder Volumen, niedriges Eingangssignal. Stirbt der Motor ab lässt sich danch zusätzlich auslesen: P0171 System zu mager (Bank1) Mein Mechaniker meint es ist das Leerlaufregelventil......
Februar 19, 20223 j Mein Mechaniker meint es ist das Leerlaufregelventil......Nicht nur der - schau nochmal in #4 und 7...
Februar 19, 20223 j Autor Sonst nix da. Keine Fehler. Bin von Probefahrt aber grad nach Haus gekommen (ca. 30km) Auf den letzten Paar km ist mir aufgefallen dass er nicht mehr gut zurückschaltet und hart schaltet. Hab dann manuell eingegriffen damit er überhaupt schaltet. Grad noch angekommen. Wegfahren geht nur mehr mit stufe 1 und gas, bei d stirbt er ab. Mir scheint, dass sich bei leichtem gas geben in stufe 1 der motor aufschaukelt.... das wird noch heiter.
Februar 19, 20223 j Wobei die P0102 ein unplausibel niedriges Signal vom LMM ist. Da es bei dem alten Wagen aber wohl noch keinen Plausibiliäts-Check mit der Drehzahl gibt, kann das ein Folgefehler sein. Zumal in Verbindung mit dem P0171. Wenn man will kann man den LMM ja mal abziehen, dann nicht er als Ersatz die Stellung der Drosselklappe. Aber die steht ja auf zu.
Februar 19, 20223 j Autor Ich bekomm aus einem alten Wagen Luftmassenmesser und Leerlaufregler. Hab ich grad organisiert. Probieren wir nächste Woche
Februar 19, 20223 j Autor Automatikgetriebe macht mir grösste Sorgenfalten. Bearbeitet Februar 19, 20223 j von Thomas 93
Februar 22, 20223 j [mention=15797]Thomas 93[/mention] Da im Getriebesystem scheinbar keine Fehler detektiert wurden, solltest Du da noch ruhig schlafen können. P0171 ist ein allgemeiner Fehler für zu mageres Gemisch. Das kann alles Mögliche sein, wo Nebenluft gezogen werden kann. Irgendwelche Unterdruckschläuche am Ansaug, defekte Kurbelgehäuseentlüftung, weil ein Schlauch von Mäusen angefressen wurde, oder ähnliches. Der Wagen hat ja schließlich 7 Jahre gestanden. Mäuse mögen ruhige Plätze... P0102...unplausibler Wert vom Luftmassenmesser...entweder ist der LMM defekt, oder es ist ein Folgefehler wegen der Nebenluft hinter dem Luftmassenmesser. Wie sahen denn die beiden großen O-Ringe zwischen Resonatorkasten und Drosselklappengehäuse aus??? (da habe ich noch nichts von gelesen, daß da geschaut wurde.) Wenn die aufgerollt, gekniffen oder sonstwie deformiert sind, hat man dort eine perfekte Nebenluft, die der Motor reinzieht, aber der Luftmassenmesser nicht berücksichtigen kann. Und dann kommt es zu solchen Symptomen. (auch bei Schaltwagen...daher erstmal ruhig bleiben) P0171 ist ein allgemeiner Fehler, durch die Lambdasonde erschnüffelt. (zuviel Sauerstoff im Abgas) P0102 ist hingegen ein Fehler, der vom Steuergerät erkannt wurde, weil das Kennfeld des Luftmassenmessers ausserhalb der Grenzen ist. (Steuergerät möchte das Gemisch anfetten und schafft dies nicht. Weil im Kennfeld die Zeiten für die Einspritzventile begrenzt sind) Sonst würde das Steuergerät gnadenlos anfetten, um den Fehler zu eliminieren. Aber das geht ja nicht, wegen unserer Umwelt. Wir möchten ja möglichst wenig schädliche Abgase produzieren. (darum gibt es das OBD-System überhaupt) Ich kenne Deinen Mechaniker nicht...vielleicht Dein Bruder, Freund, Nachbar oder Onkel...vielleicht auch Pappi. Vielleicht möchte sich Dein Mechaniker ja auch direkt mit "dem wissendem Forum" unterhalten, um Fehler in der Übermittlung zu vermeiden. Denn inzwischen ist soviel Zeit vergangen...das klebende Leerlaufregelventil eventuell schon wieder gängig geworden...aber noch 2-3 Fehler vorhanden. (ICH respektiere jeden Mechaniker, der sich an einen SAAB herantraut!!! Die Meisten wollen nicht, weil sie die Marke nicht kennen. ) 7 Jahre sind verdammt lang. Und wenn ich bedenke, was ein Marder innerhalb einer Nacht verwüsten kann...oder eine Mäuse-Familie innerhalb einer Winter-Saison...kann ich mir fast alles vorstellen. (habe auch schon selber viel erlebt und gesehen) .............................................................. Gab es im Motorraum Spuren von Nagern?...Nuss-Schalen oder Kirschkerne oder angefressene Dämm-Matten??? (ich habe auch schon Vogel-Eier gefunden...vom Marder hereingetragen) Wäre auf den ersten Blick ein Hinweis auf mögliche Fress-Schäden. .................... Ich bleibe irgendwie immer am Resonator hängen...als plausibelste Fehlerquelle.. Das ist der schwarze flache Kasten zwischen Luftfilter und Drosselklappe. Da gab es auch mal eine geplatzte Naht durch Fehlzündungen, weil Zurückgeschlagen...gab es mal beim ersten Startversuch einen Knall??? Das ist ja nur Kunststoff zusammengeschweisst, da war die Naht gerissen und verursachte die Nebenluft. Und wenn ich noch 2 Stunden im Gedächtniss krame, komme ich auch noch auf andere Möglichkeiten.
März 7, 20223 j Autor Erledigt. Getriebe wollte nochmals einen Ölwechsel. Jetzt passt es. Naturlich war der Motorfehler ein Unterdruckschlauch. Die neue Werkstatt hats schon beim Motorlauf gewusst und gleich provisorisch repariert. Auslesegerät war nur zur Zusatzinfo. Ich bleib beim Geldverdienen für die Reparaturen des Saab, das kann ich, da kenn ich mich aus. Den Schweden lass ich bei Saab-Himberg, hol den in 2 Tagen ab und freu mich dass er läuft. Bearbeitet März 7, 20223 j von Thomas 93
März 7, 20223 j Weißt du welcher Unterdruckschlauch gewechselt wurde; für den Fehler verantwortlich war?
März 8, 20223 j Autor Anschlussstutzen Kurbelgehäuseentlüftung Ventildeckel. Dünner Schlauch war nicht angeschlossen. Dicker Schlauch kunstvoll gequetscht. Auch ein rechteckiger Stecker im Nahbereich der Kurbelgehäuseentlüftung lag unangeschlossen da. Hat ausgeschaut wie wenn jemand nach der Kaffeepause den Resonatorkasten auf eine Baustelle klatscht.
März 8, 20223 j Autor Fertig. Leerlaufregelventil war ok. Es war der Luftmassenmesser. Fährt jetzt genausogutwie vor 7 Jahren.
März 8, 20223 j Es war der Luftmassenmesser.Was, der lose Stecker? Fährt jetzt genausogutwie vor 7 Jahren.Schön!
März 9, 20223 j Autor Bleibt für den losen Stecker eh nur der Leerlaufsteller..... Na ja, was ist passiert.... Mein Helferschrauber hat gewusst eines oder beides, LMM oder LLS ist kaputt. Was macht man? Man klemmt beides ab..... Den LMM hab ich eh gesehen und angesteckt. Den Rest hab ich nicht gesehen.... Macht nix, er fährt und ich bin mit der Saab-Werkstatt, die ich dadurch kennenlernen durfte, sehr zufrieden. Dort werfen wir Ende des Monats die Klimaanlage wieder an, tauschen die Displays und starten dann die Kleinigkeiten. Man muss es positiv sehen - der Saab braucht keinen LMM und keine angeschlossene Leerlaufsteller um zu fahren....
März 9, 20223 j Bleibt für den losen Stecker eh nur der Leerlaufsteller..... Na ja, was ist passiert.... Mein Helferschrauber hat gewusst eines oder beides, LMM oder LLS ist kaputt. Was macht man? Man klemmt beides ab..... Den LMM hab ich eh gesehen und angesteckt. Den Rest hab ich nicht gesehen.... Macht nix, er fährt und ich bin mit der Saab-Werkstatt, die ich dadurch kennenlernen durfte, sehr zufrieden. Dort werfen wir Ende des Monats die Klimaanlage wieder an, tauschen die Displays und starten dann die Kleinigkeiten. Man muss es positiv sehen - der Saab braucht keinen LMM und keine angeschlossene Leerlaufsteller um zu fahren.... Ja klar, im reinen "Notbetrieb" braucht das Steuergerät nichtviel um die Kiste zum Rollen zu bringen...
März 9, 20223 j Wenn beides (LMM u. LLR) nicht angeschlossen ist, sind nach meinem laienhaften Verständnis der nächste schwere Mangel / Fehler absehbar. Der Kater hatte es in vorherigen Beitrag gut beschrieben. Mein 2,3 Liter Sauger lief ohne angeschlossenen LLR gar nicht im Standgas, Motor ging aus. Ohne LMM konnte ich leichte Benzindämfe riechen die einzelnen Komponenten sind abhängig von einander ohne LLR u. LMM hmmmm? Oder hab ich falsch gelesen?
März 9, 20223 j Autor Das war. Jetzt ist alles in Ordnung. Motor läuft, Getriebe funktioniert, Pickerl ist gültig. Die Klimaanlage wird die nächste Baustelle - wobei hier ist es nur das Display und der Kälteteil. Heizung, Lüftung und Verstellung funktionieren einwandfrei.
März 12, 20223 j Autor Danke für eure Tipps, ich werde ein neues Thema aufmachen und immer bissl was aktuelles reinstellen. Jetzt hoffen wir einmal auf ein ordentliches Honigjahr (bin Berufsimker) - und entsprechend Umsatz, da bleibt dann sicher was für das Karrosserieservice....
März 12, 20223 j Es gbit noch eine sehr gute Saab-Werkstatt in Enns SAAB Oellinger. Sehr guter Service. Der Werkstattleiter ist ein echter - alter - Saab Kenner. Hat noch viele Saabfahrer zu Kunden. Seriös und preiswert.
Dezember 8, 20222 j Autor Kleine Rückmeldung zu meinem Saab. Technisch 1a. Er fährt jetzt Richtung 330.000 km. Allein diese Woche 2000 km. Alles Langstrecke. Ölverbrauch seit 18.000 km: null. Einziges Problem das aufgetreten ist war der Kurbelwellensensor, der getauscht werden musste. Sehr nett: der Verbrauch: um die 8,5 bis 9 Liter Schnitt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.