Februar 6, 20223 j Sollte eine Spannungsmessung nach der Diode nicht Erkenntnis darüber bringen, ob sie noch funktioniert? Batterie rein. Vor der Diode sollte gegen Minus die volle Batteriespannung anliegen, danach eben ein bischen weniger.
Februar 6, 20223 j Hat mal jemand gute Bilder von beiden Seiten der Platine?! interessant, Beschriftung in Deutsch. Meine will nicht aus, ich mag gerade auch nicht Gewalt anwenden. Ich habe gerade nur da hier gefunden: https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=725605 Liegt denn ohne die Taster zu drücken eine Spannung an diesen an? Bei mir messe ich da 0,33V weniger als die Batteriespannung. An der Diode (oder Z-Diode?) liegen bei mir -90mV an im Ruhezustand und -610mVbeim drücken des oberen Tasters (bei Text richtig um unten). Negative Werte, Plus-Messgerät war am schwarzen Ring. Sollte eine Spannungsmessung nach der Diode nicht Erkenntnis darüber bringen, ob sie noch funktioniert? Batterie rein. Vor der Diode sollte gegen Minus die volle Batteriespannung anliegen, danach eben ein bischen weniger.Nein. Denn du hast keine Ahnung wie die Diode verschaltet ist. Wenn du die auslötest und dann an eine Batterie hälts, nun ja, dass kurzzeitig ja, aber dann auch recht schnell kaputt.
Februar 6, 20223 j Mitglied Hat mal jemand gute Bilder von beiden Seiten der Platine?! interessant, Beschriftung in Deutsch. …. …..von der Tastenseite - loslöten möchte ich nicht - ist aber auch nicht besser, als im pdf
Februar 6, 20223 j Hat mal jemand gute Bilder von beiden Seiten der Platine?! interessant, Beschriftung in Deutsch. Meine will nicht aus, ich mag gerade auch nicht Gewalt anwenden. Ich habe gerade nur da hier gefunden: https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=725605 Liegt denn ohne die Taster zu drücken eine Spannung an diesen an? Bei mir messe ich da 0,33V weniger als die Batteriespannung. An der Diode (oder Z-Diode?) liegen bei mir -90mV an im Ruhezustand und -610mVbeim drücken des oberen Tasters (bei Text richtig um unten). Negative Werte, Plus-Messgerät war am schwarzen Ring. Nein. Denn du hast keine Ahnung wie die Diode verschaltet ist. Wenn du die auslötest und dann an eine Batterie hälts, nun ja, dass kurzzeitig ja, aber dann auch recht schnell kaputt. Von Auslöten habe ich nichts geschrieben, ich meinte die gleiche Messung, wie du sie auch durchgeführt hast.
Februar 6, 20223 j …..von der Tastenseite - loslöten möchte ich nicht - ist aber auch nicht besser, als im pdfJa, die hab ich hier auch neben mir liegen. Aber das ist hinsichtlich Schaltplan nachvollziehen nur die halbe Miete. Von Auslöten habe ich nichts geschrieben, ich meinte die gleiche Messung, wie du sie auch durchgeführt hast.Ja und was hat dann die Spannung an der Diode mit der Spannung der Batterie zu tun?
Februar 6, 20223 j Moin Nein. Oder besser vielleicht. Das kann im eingebauten Zustand beides mal passen, auch mit einer defekten. Halbleiter so wie die Diode hier bitte nicht im Ohm-Messbereich messen. Bei einer Diode ist (hier zunächst mal) die Durchlassspannung relevant. Deshalb das Multimeter auf Halbleiter stellen. Bei meinen ist dafür entweder eine Diode abgebildet an der Stellung des großen Drehwählers. Oder man muss es auf Ohm/Diode stellen und dann per Taster zu Halbleiter wechseln. Und dann sollte es als Einheit mV anzeigen. Wenn das der Fall war und du oben nur Ohm aus Gewohnheit geschrieben hast, dann OK. Wenn es eine Z-Diode ist, so hat die auch eine Durchlassspannung. Die dürfte in Bereich normaler Dioden liegen, für den oben genannten Typ steht nichts im Datenblatt. Übliche Multimeter messen den Widerstand nur mit einer recht geringen Spannung. Ich habe bei meinem gerade mal nachgemessen, es sind nur 0,22V. Und im Bereich Halbleiter 1,6V. Heißt also dass alles mit einem Spannungsabfall größer als diese Spannung als undurchlässig, unendlich angezeigt wird. (Auf der einen Seite schützt diese niedrige Spannung Bauteile beim Messen, auf der anderen Seite ist sie und der sich daraus ergebende niedrige Strom mit dafür verantwortlich, dass solche Multimeter für die Messung kleiner Widerstände recht schlecht geeignet sind). Daher kann man die Zener-Spannung von Z-Dioden, die darüber liegen, auch nicht messen und sie erscheinen als normale Dioden. Ich gehe davon aus, dass du die Bauteile nicht aufgelötet hast und somit den Rest der Schaltung parallel hattest. Das kann, muss nicht, das Ergebnis gravierend verfälschen. Habe die gleiche Messung in Diodenstellung gemacht. Gleiches Ergebnis,,
Februar 6, 20223 j Blöd Auch die Spannungen an der Diode mit und ohne gedrückten Taster? Kannst du mal ein Bild von der Rückseite machen? Auch wenn ich befürchte, dass da mindestens noch ein 3. Layer im Spiel ist
Februar 6, 20223 j Blöd Auch die Spannungen an der Diode mit und ohne gedrückten Taster? Kannst du mal ein Bild von der Rückseite machen? Auch wenn ich befürchte, dass da mindestens noch ein 3. Layer im Spiel ist Habe vergleichend alle möglichen Messungen gemacht. Gegen +, gegen - Durchgang etc. alles inDiodenstellung. Werte waren absolut vergleichbar.
Februar 6, 20223 j Ich hab es befürchtet. Hast du noch einen Plan? Ich möchte momentan an dem Reservefrosch ungern löten. Oszi vorhanden?
Februar 6, 20223 j Ohne Batterie wird man keine Spannung messen können. Wenn die Diode gar nicht mehr durchgängig wäre, sollte es diesen Fall geben, könnte man den Fehler ausschließen.
Februar 6, 20223 j . Kannst du mal ein Bild von der Rückseite machen? Auch wenn ich befürchte, dass da mindestens noch ein 3. Layer im Spiel ist Nungut, noch mal die Batteriekontakte auslöten.. Ihr macht mir Spaß Scheint mir unauffällig. Und ja, ist etwas unscharf, aber ich löte die beiden Kontakte jetzt nicht nochmal aus, um ein schärferes Bild zu machen.
Februar 6, 20223 j Hab das eben mal an meiner Fernbedienung getestet: Man darf da nicht Widerstände oder Spannungen messen. Da könnte es dann Messergebnisse auch bei defekter Diode rückwärts geben. Einfach den Diodentestmodus am DMM einschalten, sofern das Gerät das kann. Die Durchlassspannung bei Dioden liegt immer bei größer als ca. 0,45 V, meist bei 055-0,65 V. Meine, die in Ordnung ist, hat 0,597V. Ich würde da eine Z-Diode im Bereich von ca. 10V nehmen und es damit versuchen, bei Conrad, z.B. Bilder von der Messanordnung kommen gleich. Bearbeitet Februar 6, 20223 j von saab-wisher
Februar 6, 20223 j Die rote Plus-Leitung des DMM an die Plusseite der Diode, die Minusleitung des DMM an die Minusseite der Diode, die ist mit dem schwarzen Ring/Ende gekennzeichnet. Anders gesagt die Messung muss in Durchlassrichtung erfolgen. Hält man die Messspitzen umgekehrt ran, darf die Diode nichts durchlassen, also Anzeige "OL". Alle anderen Werte deuten auf eine defekte Diode hin. Zur Messung habe ich natürlich die Batterien rausgenommen. Bearbeitet Februar 6, 20223 j von saab-wisher
Februar 6, 20223 j Die rote Plus-Leitung des DMM an die Plusseite der Diode, die Minusleitung des DMM an die Minusseite der Diode, die ist mit dem schwarzen Ring/Ende gekennzeichnet. Anders gesagt die Messung muss in Durchlassrichtung erfolgen. Hält man die Messspitzen umgekehrt ran, darf die Diode nichts durchlassen, also Anzeige "OL". Alle anderen Werte deuten auf eine defekte Diode hin. Zur Messung habe ich natürlich die Batterien rausgenommen. [ATTACH]210074[/ATTACH] [ATTACH]210075[/ATTACH] Edit: Gerade nochmal gemessen: 0,69. 0,72 bei einer funktionierenden... --> Werte zwischen meiner und der defekten waren alle vergleichbar. Habe doch geschrieben, dass ich alle Möglichkeiten gemessen habe. Habe jetzt nicht alle Werte notiert bzw. gepostet... Habe vergleichend alle möglichen Messungen gemacht. Gegen +, gegen - Durchgang etc. alles inDiodenstellung. Werte waren absolut vergleichbar.
Februar 6, 20223 j Wie kommt ihr eigentlich auf eine Z-Diode? Habt ihr die Schaltung mal ein wenig analysiert oder stochert ihr nur auf Verdacht rum? Ein Z-Diode, erst recht eine mit einer Zenerspannung größer als VCC macht hier herzlich wenig Sinn. Die Diode Versorgt Taster 2 mit Spannung. Und Pin 13 vom IC, wozu auch immer. Hier noch mal beide Seiten nebeneinander.
Februar 6, 20223 j So, und jetzt mit Anschlusskommentaren: [ATTACH]210077[/ATTACH] Hätte er das Ei lieber zu Dir geschickt Du kennst Dich da definitiv besser aus, wenns denn tiefer in die Materie geht
Februar 6, 20223 j Dazu einige Anmerkungen: Im linken Bild der untere Teils sowie der Trimmkondesator rechts und im rechten Bild der linke Teil sind der 433MHz Sendeteil. Der darf erstmal ignoriert werden. Denn solange die LED nicht sagen ist der zunächst mal egal. Die LED werden vom IC gegen Masse geschaltet. Die Pins mit gemeinsamer Verbindung liegen dauerhaft auf VCC, also Batterie Plus. Wenn die FB nicht aktiv ist, dann liegt der andere Anschluss, gekennzeichnet durch den schmalen schwarzen Strich natürlich auf auf fast VCC. Wird der Sender aktiviert, so sinkt die Spannung hier ab auf VCC minus LED-Durchlassspannung. Ja nach Multimeter wird das einen unterschiedlichen Wert ergeben da getaktet und da VCC auch etwas einbricht. Meins zeigt da gut 4V an. Passiert da nichts, dann ist das IC nicht aktiv. Passiert da doch was, so wäre der Zustand der LED in Frage zu stellen. Die Taster schalten VCC minus der Diodendurchlassspannung durch. Bei Taster 1 oben und Taster 2 unten ca. 5,7V bei mir. Hätte er das Ei lieber zu Dir geschickt Können wir ja machen wenn wir sonst nicht weiter Kommen. Auf der Arbeit müssten wir sogar den Sender auf's Bild bekommen. Ansonsten hätte ich in AC noch jemanden, der ist nur momentan in Quarantäne.
Februar 6, 20223 j Noch was gemalt. Messung der markierten Vias gegenüber 0V-Batterieanschluss. Muss ohne Taster drücken 0,0V ergeben, wenn man einen Taster drückt muss da die (durch die Belastung durch die aktive Schaltung reduzierte) Batteriespannung abzüglich der Durchlassspannung der Diode raus kommen. Ich habe im Leerlauf 6,1V Batterie und bei gedrückten Tasten dann da ca. 4,8V. Wenn es bis dahin so weit tut und die LEDs auch OK zu sein scheinen (s.o.), dann geht es auf dieser Seite der Platine wohl nicht mehr weiter .
Februar 6, 20223 j Als Funktion könnte ich mir vorstellen, dass die Diode ein Schutz gegen das verkehrte Einlegen der Batterien ist. Sicher ist dann eine normale Diode sinnvoller. Ich bin halt als erstes über die Z-Diode gestolpert. In Durchlassrichtung arbeitet auch eine Z-Diode wie eine normale und sperrt in Gegenrichtung bis zur Zenerspannung. .... nimm halt 15 oder 20V .... bei 6V Batterie-Spannung sollte das kein Problem darstellen und funktioniert dann genauso .... wenn das so sein soll. Aber so wie es aussieht (Messung von turbo 9000) ist die Diode ja nicht defekt ....
Februar 6, 20223 j Als Funktion könnte ich mir vorstellen, dass die Diode ein Schutz gegen das verkehrte Einlegen der Batterien ist. Sicher ist dann eine normale Diode sinnvoller.Nö, passt nicht. Versorgt nur die Taster, das IC bekommt wie es aussieht direkt es die Batteriespannung.
Februar 6, 20223 j Hab das eben mal an meiner Fernbedienung getestet: Man darf da nicht Widerstände oder Spannungen messen. Da könnte es dann Messergebnisse auch bei defekter Diode rückwärts geben. Einfach den Diodentestmodus am DMM einschalten, sofern das Gerät das kann. Die Durchlassspannung bei Dioden liegt immer bei größer als ca. 0,45 V, meist bei 055-0,65 V. Meine, die in Ordnung ist, hat 0,597V. Ich würde da eine Z-Diode im Bereich von ca. 10V nehmen und es damit versuchen, bei Conrad, z.B. [ATTACH=full]210073[/ATTACH] Bilder von der Messanordnung kommen gleich. Auf Widerstandsmessungen sollte man sich nicht verlassen; die können durch andere Elemente im Schalkreis beeinflusst werden; auf Spannung eher schon. Habe als Anregung aus den Beiträgen mein Ersatzei getestet - funktionierte nicht mehr - Battere nach etlichen Jahren in der Schublade leer; neue eingesetzt und das Ei funktioniert wieder - LEDs leuchten (merkwürdigerweise blinken beim Drücken der rechten Taste beide(!) LED's. Geht das weg nach dem erneuten Anlernen?) Habe nun den Spannungsabfall an besagter Diode gemessen (bei gedrücktem Taster): 0,6V, was ich in Ordnung finde, denn meiner Erinnerung nach fällt bei Zehnerdioden in Durchlassrichtung eine Spannung von ca. 0,7 V an, neben dem Verpolungsschutz kann man sie daher auch zur Spannungsreduzierung einsetzen, z. B. wenn 6V zu hoch, dagegen 5,3V in Ordnung wären.
Februar 6, 20223 j Nö, passt nicht. Versorgt nur die Taster, das IC bekommt wie es aussieht direkt es die Batteriespannung. Doch, passt schon. Schau mal auf diesen Bildern genau hin, da hängt Pin13 des IC´s direkt an der Kathode der Diode. Und daran hängen auch die Taster, so wie es aussieht. Am besten also mal messen, ob dort Spannung anliegt. Aber selbst wenn ja, kann noch der Masseanschluss des IC´s fehlen. Der wird vermutlich an dem deutlich sichtbaren Multilayer hängen, der als GND fungiert und da könnte der betreffende Anschluß zu dem IC gebrochen sein. Wäre aber durchaus reparabel. Wenn aber das IC selber defekt ist, ist der Frosch kaum mehr zu retten, den fressen dann die Störche...
Februar 6, 20223 j Ja, da müsste man das komplette Layout mal zeichnen. Aber der Blockkondi liegt normal direkt an den Versorgungspannungspins des IC. Und an dem liegt hier die volle Batteriespannung. Ohne Abfall an der Diode. Versorgung nur über die Taster würde wegen Stromverbrauch Sinn machen. Naja, schaun wir mal wie es weiter geht, ich habe hier gerade keinen zum auslöten liegen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.