Zum Inhalt springen

Wie eine defekte MKL-Leuchte wechseln?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin.

 

Bei mir scheint die Leuchte für die MKL defekt zu sein.

Jedenfalls ist bei Zündung AN keine MIL-Leuchte zu sehen.

Habe schon mal im WIS nachgesehen, das Hauptinstument auszubauen ist nicht das Ding, aber ich finde keine Infos zum Wechsel der Birne selbst. Eventuell ist das ja auch gar nicht möglich, was natürlich total blöd wäre.

 

Hat einer von euch dazu Erfahrungen oder weiss ob man die Leuchte unkompliziert wechseln kann?

Ich glaube, da sind keine Birnen zum Wechseln da, sondern LED. Mit etwas Glück findest du vielleicht eine Kalt-Lötstelle oder ein Harris auf der Leiterbahn..

Über den Ausfall in dem Kombiinstrument habe ich noch nicht gelesen, aber sowas ähnliches passiert bei dem Klima-Bedienteil für die Heck-Heitzung und Defrost. Da fällt auch das Orange LED aus, obwohl an sich alles OK ist. Muss irgendwo in der Steuerung liegen.

Bei mir scheint die Leuchte für die MKL defekt zu sein.
Sicher das es an der Leuchte liegt? Denn da denke ich auch, dass das eine LED ist. Aber interessanter Weise ist die nicht über den Bus gesteuert sondern ein Hardwaresignal vom Motorsteuergerät. Ich weiß jetzt nicht, wer das Testleuchten macht. Aber ich würde erst mal an der Quelle schauen. Hast du den Schaltplan? Sind ja zwei Steckverbinder im Weg.

ggfs. Tech2? Damit sollte man doch das Kombiinstrument prüfen können

 

WIS ist auch nicht wirklich ergiebigMKL_Facelift.thumb.jpg.cd7d6b79e002382265ec186183fae371.jpg

  • Autor

Habe eben mal das Kombiinstrument raus gehabt.

Tatsächlich ist da nichts zu wechseln an dem Ding. Bei der Rückseitigen Platine war Schluß mit der Demontage.

Ich vermute, das auf dieser Platine nach Vorne hin die entsprechenden LEDs sitzen.

 

Tech2 habe ich nicht zur Hand.

 

Aber OP-COM sagt "P0650-04 Fehleranzeige Kontrolleuchte, Stromkreis offen, Unterbrechung".

Also vermutlich wohl ein Kabelbruch oder korrodierte Steckverbindung zwischen MSG und dem Kombiinstrument.

Muss ich mal schauen wo H102-1 und H24-2 im Auto zu finden sind.

Habe eben mal das Kombiinstrument raus gehabt.

Tatsächlich ist da nichts zu wechseln an dem Ding. Bei der Rückseitigen Platine war Schluß mit der Demontage.

Ich vermute, das auf dieser Platine nach Vorne hin die entsprechenden LEDs sitzen.

 

Tech2 habe ich nicht zur Hand.

 

Aber OP-COM sagt "P0650-04 Fehleranzeige Kontrolleuchte, Stromkreis offen, Unterbrechung".

Also vermutlich wohl ein Kabelbruch oder korrodierte Steckverbindung zwischen MSG und dem Kombiinstrument.

Muss ich mal schauen wo H102-1 und H24-2 im Auto zu finden sind.

 

Hmm offener Stromkreis kann auch heißen, das ein Widerstand oder die LED hinüber sind...dann fließt ja auch kein Strom mehr.

Sisyphusarbeit

 

Nicht verzagen, Felix fragen ;-).

Viel Erfolg bei der Suche.

P0650-04.thumb.jpg.7de5d06004b366c3a0e26170008fe926.jpg

H102-1.thumb.jpg.610383b590f6a0af96372993f00f01f7.jpg

H24-2.thumb.jpg.f3124a48c4fde5f5eb3f605b3c27ddb7.jpg

Hmm offener Stromkreis kann auch heißen, das ein Widerstand oder die LED hinüber sind...dann fließt ja auch kein Strom mehr.

Sisyphusarbeit

Dann wäre das Kombiinstrument defekt.

 

Da die LED vom Motor-SG nach Masse geschaltet wird muss unterwegs an den Steckern vom Kombiinstrument kommend 12V anliegen.

Habe eben mal das Kombiinstrument raus gehabt.

Tatsächlich ist da nichts zu wechseln an dem Ding. Bei der Rückseitigen Platine war Schluß mit der Demontage.

Ich vermute, das auf dieser Platine nach Vorne hin die entsprechenden LEDs sitzen.

 

Tech2 habe ich nicht zur Hand.

 

Aber OP-COM sagt "P0650-04 Fehleranzeige Kontrolleuchte, Stromkreis offen, Unterbrechung".

Also vermutlich wohl ein Kabelbruch oder korrodierte Steckverbindung zwischen MSG und dem Kombiinstrument.

Muss ich mal schauen wo H102-1 und H24-2 im Auto zu finden sind.

 

Warum soll da Schluss sein? Zeiger abziehen, Zifferblätter raus und du kommst an die entsprechende LED bzw. die Widerstände dran. Könnte doch auch eine kalte Lötstelle sein oder?

Screenshot_2022-02-19-18-40-06-28_be80aec1db9a2b53c9d399db0c602181.thumb.jpg.5b564521651404e84252ed1047d629ed.jpg

Screenshot_2022-02-19-18-40-09-64_be80aec1db9a2b53c9d399db0c602181.thumb.jpg.39659f7ed1b528111d0f6e5d202aee3c.jpg

Könnte. Aber warum sollte man das alles auseinander reißen wenn man noch nicht getestet hat wo der Fehler liegt.
Weil es nicht kompliziert ist und ich selbst die LED ausgetauscht hätte, wenn es eh schon draußen ist. Sonst kann ich mir das Ausbauen doch gleich sparen.

Puh...SMD Löten..würd selbst ich mir als gelernter Elektroniker nicht mit meinen "Wald- und Wiesen"/Billiglötkolben zutrauen.

Wenn man das entsprechende Eqiupment (regelbare Lötstation von Weller oder ähnliche, Entlötpumpen, Fluxerstift und ggfs. Platinenhalter mit Lupe) hat, dann ists keine Herausforderung.

Ja, aber warum? Ja, ich würde das Teil nicht mal auf machen. Erst an den Verbindungssteckern messen, dann am Stecker am Instrument, wofür dieses raus muss. Und erst dann auf machen.
Ja, aber warum? Ja, ich würde das Teil nicht mal auf machen. Erst an den Verbindungssteckern messen, dann am Stecker am Instrument, wofür dieses raus muss. Und erst dann auf machen.

korrekt...in der Regel hält eine LED nebst Vorwiderstand ewig, wenn sie nur sehr selten angesteuert wird.

(Die MIL brennt ja kaum permanent, wie z.B. eine Tagfahrlicht-LED)

Fingerspitzengefühl:biggrin:

Habe bei meiner Platine mit einem 15,- Lötkolben die SMD's und Wiederstände gelötet. Es sind zwar nicht die schönsten Lötstellen geworden, aber es funktioniert:top:

Prinzipiell gebe ich dir aber Recht, dass beim SMD löten eine gewisse Erfahrung nicht schadet.

Puh...SMD Löten...

Wenn man das entsprechende Eqiupment.

Naja, das ist heute ja nicht so selten. Das kann man schon machen, ohne Übung mal an Schrott üben. Das ist schon machbar, da hat [mention=13568]Nil[/mention] durchaus recht.
  • Autor

Ah, ok. Dann also doch noch nicht Schluß.

Aber ich gehe da trotzdem erstmal den konservativen Weg.

Soll heißen, am Stecker Kombiinstrument bei Zündung EIN zwischen Pin 1 und 4 messen (lt. WIS).

Dann die Stecker/Kabel ab Motorsteuergerät bis Stecker Kombiinstrument auf Durchgang durchmessen.

Und dann vielleicht den Masseimpuls vom MSG bei Zündung AN erhaschen, also ob das MSG überhaupt die Lampe schaltet.

 

Wenn das alles in Ordnung ist, dann kann man sich vielleicht mal an LEDs ausprobieren ;)

Wenn das Instrument noch raus ist, dann ist das wohl das Beste. Wenn du es schon wieder drin hast, dann würde ich an dem Verbindungsstecker anfangen, an den du am einfachsten ran kommst zum Messen.
  • Autor

Kombiinstrument ist natürlich schon wieder drin, muss ja morgen mit dem Auto zur Arbeit.

Aber das ist auch kein Problem, die paar Schrauben um das wieder in der Hand zu haben sind nicht so wild.

Und heute hatte es leider den ganzen Tag nur geregnet, welch Überraschung ;)

 

Ich werde mich also nächstes WE dran setzen zum durchmessen.

Naja, das ist heute ja nicht so selten. Das kann man schon machen, ohne Übung mal an Schrott üben. Das ist schon machbar, da hat [mention=13568]Nil[/mention] durchaus recht.

Jo, das ist echt noch eine gut machbare Größe. Da musste ich in der Ausbildung schon fiesere Teile löten.

  • Autor

Hallo.

 

Habe gestern mal alles durchgemessen.

Die Leitung ab Ausgang Motorsteuergerät bis Steckeranschluß zum Kombiinstrument ist frei.

Die Messung des Pins (1) für die MIL am Stecker Kombiinstrument gegen Massepin (4) hatte bei Zündung ein auch kurzzeitig etwas über 12V angezeigt (Stecker MSG war da natürlich wieder dran).

Generell soll ja bei Zündung Ein die Leitung bzw. LED nur ca. 0,6 sec. angesteuert sein.

Die 12V sollten also auch nicht dauerhaft anliegen.

 

Es sieht meines Erachtens danach aus, dass die LED im Kombiinstrument defekt ist.

Weiß einer, ob man einfach so das Instrument eins zu eins durchtauschen kann, oder muss man das per Tech2 ab- und neu anmelden?

Bzw. wenn man sich an die Reparatur wagt, was für ein "Ersatzteil" muss man sich da besorgen?

Aber wenn das Motor-SG die Leuchte wirklich gegen Masse schaltet, dann müsste das immer 12V anliegen. So verstehe ich auch die Tabelle mit den Prüfwerten im WIS. Nun ja, deutet auch auf das Instrument. :-(

Das Instrument muss per Tech2 angelernt werden, sonst springt der Saab nicht an.

Wenn Du ein gebrauchtes kaufst, sollte der Km- Stand unter deinem sein, damit dieser übers Tech angepasst werden kann. Hochdrehen geht, runter nicht.

 

Beim Kombiinstrument weiß ich leider nicht welche SMD genau für die MKL benötigt wird. Habe noch ein Versuchsobjekt MY04 liegen, da könnte die SMD ausgelötet werden.

Wenn du ein Versuchsobjekt hast, dann schau erst Mal, wo der Pin vom Stecker hin geht. Den wenn das Instrument da noch aktiv was macht, dann ist die LED unter Umständen unschuldig.
Der Pin wird in den großen Hauptchip gehen.

Das ist eben die Frage. Denn dann ist, wenn nicht nur die LED nicht leuchtet sondern auch die Spannung am Pin fehlt, nicht die LED Schuld. Da bringt es gar nichts doch über deren Austausch Gedanken zu machen. Und direkt in das IC, gut, ist nicht ausgeschlossen. Nur würde ich da ein wenig Außenbeschaltung erwarten. Denn den Pull-Up Widerstand erwarte ich nicht im IC sondern extern. Wenn der durch ist, dann müsste die MIL aber Dauer an sein. Also ganz so einfach wie nur eine LED tauschen wird es wohl nicht werden. Außer dass IC hat nix damit zu tun und die LED speist über einen R direkt den Ausgang und der Selbsttest würde vom Motor-SG erledigt. Deshalb die Frage ob du Mal nachsehen kannst, was auf der Platine an dem Pin hängt.

 

Edit: Typo

Bearbeitet von Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.