Veröffentlicht Mai 13, 20223 j Hallo check engine leuchtet nach löschen leuchtet sie nach 15 - 20 km erneut . habe nichts zum Fehler auslesen oder kann ich das mit OBD2 Auslesegerät . 902 Cabrio B234 i 150 PS
Mai 13, 20223 j Hallo check engine leuchtet nach löschen leuchtet sie nach 15 - 20 km erneut . habe nichts zum Fehler auslesen oder kann ich das mit OBD2 Auslesegerät . 902 Cabrio B234 i 150 PS ....ja könnte funktionieren - dann den Code PXXXX bitte merken - wird nen Problem der Unterdruckschläuche oder der Lambdasonde sein - oder aber direkte Hilfe suchen - falls in deiner Nähe vorhanden : https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ - sollte der Code P0130 bis P0138 auf Lambdasonde hindeuten - den nicht sofort tauschen, sondern die dünnen Unterdruckschläuche trotzdem überprüfen und die 3 Kabel der Sonde! Die Fehler hängen zusammen. Bearbeitet Mai 13, 20223 j von icesaab
Mai 14, 20223 j Autor Habe versucht mit OBD2 auszulesen klappt nicht baut keine Verbindung auf . Habe aberkeinen leistungs verlust Fahrzeug fährt ganz normal aiiso weitersuchen
Mai 14, 20223 j Der B204i und B234i haben eine Bosch-Motronic. Die konnte ich zumindest noch nie mit einem universellen OBD2-Leser auslesen, immer nur mit Tech2. Ich würde versuchen, das tun zu lassen, jemand mit Tech2 sollte sich finden lassen. Dann hat man einen Fehlercode und kann gezielt die Fehlersuche/-behebung angehen.
Mai 14, 20223 j Die Fehler können fürs erste ausgeblinkt werden. Zündung einschalten und das Gaspedal einmal durchtreten und wieder loslassen. CE blinkt jetzt. Ein langes blinken bedeutet das jetzt die Fehlercodes angezeigt werden. Sie sind immer zweistellig. Also das kurze blinken mitzählen und nach einer kurzen Pause wieder das kurze blinken mitzählen. Nach einem langen blinken beginnt das Spiel von vorn. 11 SAI Relais 12 kein Fehler 21 Luftmassenmesser 41 Kühlflüssigkeitstemperaturgeber 51 Positionsgeber Drosselklappe 61 Lambdasonde 71 Adaption zu lang 73 Adaption zu kurz 81 Entlüftungsventil (EVAP) 91 ECU RAM Fehler 92 ECU ROM Fehler edit: Nur für B204i und B234i, die Trionic hat andere Fehlercodes! Geht auch noch im 9-3
Mai 14, 20223 j Die O-Ringe zwischen Resonator und Drosselklappe sind gerne gequetscht oder aufgerollt. Minimale Undichtigkeit und die Lampe geht an. Immer wieder gerne genommen.
Mai 16, 20223 j Auspuff ist aber dicht, oder? Meinereiner hatte 3 undichte Stellen (ALLE!!! Schellen waren locker)...--> Lambda passt nicht, er fettet mehr als 25% an = CE
Mai 16, 20223 j Undichter Auspuff ist mir ja auch nichts neues, aber wo hattest du zwischen Zylinderkopf und Lambdasonde eine Undichtigkeit? Dahinter spielt die ja nur für die AU eine Rolle aber nicht für die Motorregelung.
Mai 16, 20223 j Undichter Auspuff ist mir ja auch nichts neues, aber wo hattest du zwischen Zylinderkopf und Lambdasonde eine Undichtigkeit? Dahinter spielt die ja nur für die AU eine Rolle aber nicht für die Motorregelung. Flexrohr bzw. dessen Schweißnähte (wurde also schonmal getauscht) waren grottig....dort zog irgendwo Luft rein. Die Ansaugstrecke inkl. Schläuchen und Co. hatte ich im Herbst schon komplett neu gemacht. (Ohne Erfolg, immernoch zeitweise CE, vorallem im Leerlauf). Durch Zufall den undichten Auspuff auf der Hebebühne gesehen und abgedichtet. Seitdem ist Ruhe!
Mai 16, 20223 j Wir reden aber schon noch über einen 900-II mit 2,3i-Motor? Die Bosch-Motronic kann von JEDEM Bosch oder Gutmann-Tester ausgelesen werden. Ich rede dabei über Werkstatt-Tester und keine billigen OBD-Lesegeräte. Im Jahre 1995 gab es noch kein E-OBD . ... Und bei CE ein...und nach ein paar Neustarts wieder aus, um dann wieder nach 20-30 km wieder an zu gehen, deutet auf einen "Fehler in der Gemischbildung" hin. In der Regel durch eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt. Da läuft der Lambdawert kurzfristig aus das Kennfeld...bei bestimmten Lastzuständen...und macht die Lampe an, der Fehlercode wird gesetzt. Und nach 5 Warmlaufphasen, wo dieser Zustand nicht erreicht wird, wird der Fehler als behoben erkannt und die Lampe geht von selbst wieder aus. Dies gilt für etliche Fehler im System, aber nicht für alle!!! ... P0170, P0171, P0172 ...alles Codes für fehlerhaftes Gemisch. Aber sagen absolut nichts aus. Zu mager, zu fett, im Leerlauf oder bei höherer Drehzahl, usw. Wenn da nicht noch ein anderer Code hinzu kommt, sucht man sich unter Umständen einen Wolf. Aber bevor man den Luftmassenmesser oder die Lambdasonde tauscht, muß man eine intensive Sichtprüfung durchführen. Alle möglichen Luftleckagen zwischen LMM und Ansaug sind genau zu prüfen. (und das predigen wir hier seit zig Jahren immer wieder auf´s Neue) Kleine Fehler...große Ursachen...nämlich eine leuchtende Motorkontroll-Lampe und nicht bestehende AU/HU...wegen porösen Unterdruckschläuchen oder kaputten O-Ringen zwischen Resonator und Drosselklappengehäuse. Sollte sich jeder Saabfahrer ins Nachtgebet übernehmen. "Lieber Gott. Lass es einfach nur ein kaputter Gummischlauch sein, der bei meinem Auto die Lampe leuchten lässt." ...und dann will ich auch wieder artig sein...
Mai 17, 20223 j Interessant, auf was für verhältnismäßig spektakuläre Dinge aus verhältnismäßig wenig Informationen geschlossen werden kann... Also, in meinen 16 Saab-Jahren hat sich CE nur 1x gemeldet, ebenfalls ohne weitere Symptome. Zündkerzen wechseln und die Sache war erledigt. Aber gut: Alles kann, nichts muss.
Mai 17, 20223 j An unseren fünf einmal CE weil das Kühlwasser nicht in der gedachten Zeit auf Temperatur kam. Das mit dem Ausblinken geht schnell, ohne Hilfsmittel und kostet nichts. Als erster Anhalt immer zu gebrauchen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.