Zum Inhalt springen

Saab 9-5 2.3t Aero ruckelt nimmt kein Gas an und geht aus

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo bin eigentlich nicht so der Themenstarter und und habe es bis jetzt fast immer geschafft die Problemchen an meiner saabinen zu lösen , doch jetzt stehe ich vor einem Rätsel .

Zum Thema vorab der Anfang der Geschichte.

Ich hatte schon einige Saab im Besitz , beim letzten leider hinterer Rahmen verzogen und dann umgestiegen auf andere Marken aber nie glücklich geworden und mir vor kurzem wieder einen 9-5 Aero aus 2006 gekauft mit 180000 km auf der Uhr .

Ich habe den Wagen günstig erworben aufgrund eines Schadens am turbo ( undicht) .

Zuhause per Transport angekommen hab ich alles auseindergebaut und gesehen das Problem kam von der Krümmer Dichtung und 2 Stehbolzen waren ab , also neue Dichtung bestellt , neue Stehbolzen und alles auf Richtigkeit geprüft und wieder zusammengebaut , natürlich Service gemacht und kge Entlüftung zum Teil erneuert sowie einige Schläuche und vieles mehr .

Nun zum eigentlichen Problem.

Ich habe den großen warmlaufen lassen und bin ca 20 km Testgefahren alles gut kleine Aussetzern bei vollem Ladedruck .

Also wieder zurück in die Garage , die neuen denso Kerzen ( teuerer als ngk ) wieder raus. Die Alten ngk wieder rein und siehe er läuft tadellos .( 20km)

Am nächsten Tag mit meiner Frau zum Einkaufen ,die Freude war riesig .

Plötzlich ruckeln nach ca 5 km Fahrt und blinkende Kontrollleuchte und plötzlich aus kein start möglich .

Gott sei Dank gerade noch auf dem Feldweg geschafft 500 m vom Ziel .

Also den Einkauf erledigt ( großteils)

Und siehe da ca 1,5 Std später , er springt an und wir fuhren so langsam und schonend wie es geht nachhause .

Am Abend erstmal neue Kerzen ngk und zündkasette bei Skandix für 170 Euro bestellt , 2 Tage später eingebaut getestet

Im kalten Zustand alles normal , sobald Betriebstemperatur erreicht ist ruckeln aussetzter und gelegentlich blinkende mkl , also wieder abkühlen lassen und nachhause in die Garage.

Am Tag darauf beim Saab Händler um die Ecke eine gebraucht aber original DI geholt ,der Mechaniker meinte evtl auch Kurbelwelle Sensor tauschen.

Gesagt getan , beides getauscht doch leider ohne Besserung .

Fehlerspeicher sagt Fehler p1390 aktuell zuvor wurde mehrere zündaussetzer im Speicher hinterlegt als Fehler , dieser jedoch nicht mehr aufgetaucht ist .

Mir kommt jetzt noch die Benzinpumpe in den Sinn oder Drosselklappe , lmm vielleicht hat jemand nen Rat

  • Antworten 81
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Erstmal willkommen bei uns!

Die Warm-Symptomatik wäre jedenfalls typisch für den KWS.

Wenn du schon die billige DI gekauft hast, hast du wahrscheinlich auch beim KWS eine "preiswerte" Ausführung gewählt?

Hier sind Bosch-Sensoren als bewährt bekannt - mit anderen gab es wiederholt frühzeitige Ausfälle. Und manchmal bleibt der alte O-Ring beim Ausbau des alten drin und sorgt zusammen mit dem Ring des neuen dafür, dass der Abstand des KWS zur Blendscheibe dann nicht stimmt.

Wenn man davon ausgeht, dass die gebrauchte DI wirklich funktioniert und eine neue Billig-DI so schnell auch nicht kaputtgehen sollte und nun neue, korrekten Kerzen montiert sind, ist die Zündungsseite nicht mehr so wahrscheinlich.

Kerzen also wirklich immer nur die vorgeschriebenen NGK - keine andere Marke bei der Trionic!

P1390 ist der Fehlercode für Fehlzündungen - und zwar auf mehreren Zylindern, so dass hier Ursachen bei der Gemischbildung primär zu suchen wären.

DK eher nicht, aber LMM wäre eine Möglichkeit, aber auch ein zugesetzter Benzinfilter, defekter Benzindruckregler oder eine sterbende Spritpumpe oder andere Ursache für Spritmangel.

Benzindruck und Fördermenge lassen sich über den Prüfanschluss an der Einspritzleiste recht einfach kontrollieren.

upload_2022-5-30_16-11-11.png.2bb63e7c8e29f73d62c112a580d4c1b2.png

 

Aber vorher:

Jede Falschluft an allen Ansaug- und Unterdruckschläuchen ausschließen - nicht nur mal drüberschauen, sondern alle Schläuche anfassen und auch von den Unterseiten kontrollieren!

Und am besten, sofern nicht bereits geschehen, gleich 3 m 4-mm-Silikonschlauch (z.B. Samco) kaufen und die Unterdruckverschlauchung gleich komplett erneuern! Das gehört einfach zur Grundwartung. Und in dem Zuge auch alle Rückschlagventile kontrollieren und b.B. ersetzen.

 

Gruß, patapaya

Der Fehlercode kann auch noch von den falschen Kerzen stammen...falls nicht zwischendurch gelöscht wurde.

[mention=800]patapaya[/mention] hat ja schon alles Mögliche aufgezählt. Falschluft durch Undichtigkeiten nach dem Luftmassenmesser ist dabei noch die wahrscheinlichste Ursache.

Aber der LMM selber kann auch defekt sein...ohne Fehlercode, der direkt auf diesen hinweisen würde. Die Fehlzündungen sind nur die Folgefehler, die über die Zündkassette detektiert werden.

Kraftstoffseitig würde ich vorerst ausschliessen. Wenn der Motor kalt ist, läuft die Kiste ja anständig.

Erst wenn die Temperatur hoch genug ist und der Lambdaregelkreis funktioniert, macht der Wagen die Marotten. (richtig verstanden?)

...

Bevor jetzt wiedermal voreilig die Lambdasonde erneuert wird, die seltenst kaputt ist, alles Andere überprüfen.

Dazu gehören die Unterdruckschläuche, der LMM, Temperatursensoren, undichter Auspuff, Masseverbindungen zum Motor, Masseverbindung zur Lambdasonde, usw.

Mühseliger Job...und ohne Tester kaum zu machen.

  • Autor

Erstmal vielen Dank für die Antworten , der Kurbelwellensensor der verbaut wurde war ebenfalls gebraucht und von Saab zum testen .

Dichtung ist nur eine drauf Zwecks Abstand .

Schläuche sind alle dicht .

Unterdruckschläuche wurden fast komplett erneuert gegen wertige Silikonschläuche.

Benzinfilter werde ich mir Morgen vornehmen , hab ich noch mehrere da von meinen alten 9-3 2.0t .

Wenn das nichts bringt Messe ich Mal den Kraftstoffdruck , ich denke das könnte die Ursache sein .

In der Nähe von mir schlachtet einer seinen 9-5 ich denke die meisten Teile sind gleich zwecks Luftmassenmesser und paar anderen Teilen.

Wenn alles nichts hilft muss ich es irgendwie zum Saab Spezi nach Tübingen bringen .

Mir war vor Kauf schon bewusst das der ein oder andere Euro reingesteckt werden muss

 

edit

Die vielen verschachtelten Fullquotes habe ich der Lesbarkeit halber mal entfernt.

patapaya

Bearbeitet von patapaya

Gebrauchter Kurbelwellensensor...immer eine unsichere Geschichte. Das Ding ist zwar original, aber ebenfalls uralt.

Und die Kabelstränge im Motorraum sind auch nicht mehr neuwertig. Je mehr man daran herumwerkelt, um so größer die Gefahr für Kabelbrüche, etc.

 

Da im kalten Zustand der Motor sauber läuft, ist der Kraftstoffdruck auch okay. Denn im kalten Zustand fliesst mehr Kraftstoff durch die Düsen. Gäbe es dort ein Problem, dann erst recht im kalten Zustand, wenn die Anreicherung nicht mehr ausreicht.

Du hast weitestgehend die Luftschläuche kontrolliert und erneuert. Hoffentlich auch wieder korrekt angeschlossen?...nix vergessen oder vertauscht?

  • Autor

Schläuche sind zu 100 Prozent richtig angeschlossen.

Ich habe gestern Abend noch eine DI im Keller gefunden von meinem alten 9-3 , diese war damals beim Auto im Kofferraum dabei und ich wusste nichts was damit ist .

Also eingebaut das gute Ding und im Ort 30 min im Kreis hin und her gefahren , alles gut .

Also ab auf die Landstraße und das Pedal auch Mal durchgedrückt , alles gut , keine aussetzter nichts .

Das waren ca 25 km ohne Problem und warm war die Kiste schon lange .

Plötzlich 2 km vor Zuhause wieder ruckeln , keine Gasannahme mehr , Auto läuft lediglich nur noch im Leerlauf und das auch nicht rund .

Nach ausmachen , keinen start mehr möglich.

Ich werde später schauen ob er wieder anspringt , finde das solangsam echt komisch .

Werde mir jetzt eine neue Zündkasette Original bestellen und einen neuen Bosch Kurbelwellensensor .

Solangsam glaube ich , alle 4 Kassetten haben einen Fehler .

Den Luftmassenmesser und Benzinfilter wird auch noch getauscht .

Ich werde berichten

Das nicht wieder anspringen spricht schon sehr für den KWS als Ursache. Anlasserdrehzahl ist dann zu niedrig.

 

Hast du denn mal vermessen? Widerstand und Wechselspannung bei Anlasserdrehzahl? Und das kalt und warm.

  • Autor
Habe gerade versucht das Auto zu holen springt nur noch ganz kurz an bin 100 m gefahren und ging aus aus kontrolleuchte hat geblinkt und Abs Lampe war an werde jetzt alles bestellen und einbauen dann sieht man weiter
  • Autor
Ich werde weiter Berichten wenn alles eingebaut ist ob der Fehler behoben ist , ansonsten kommt mir da nur noch das Steuergerät in verdacht , er orgelt ja auch ganz normal , die Benzinpumpe arbeitet
4 defekte Zündkassetten ist unwahrscheinlich, einen Defekt des Zündanschlusskabels/Steckers zur Kassette hast du auch ausgeschlossen?

Bearbeitet von 93SaabCabrioHirsch

Massepunkt an der Ansaugbrücke kontrolliert und gesäubert? Fahrerseitig

Könnte auch temperaturabhängige Auswirkungen haben und dafür sorgen, dass Fehlzündungen vom Steuergerät erkannt werden die Real ggf. gar nicht existieren.

Moin, zwei Dosen Kältespray und einen Sensor nach dem anderen kalt machen, viel Glück! Bei mir und einer anderen Automarke war es die Wegfahrsperre, umprogrammiert seit dem alles gut.

 

Gruß Harald

  • Autor

Hallo und erstmal Danke für die zahlreichen Lösungsmöglichkeiten .

Habe heute einen neuen Kurbelwellensensor verbaut .

Anfangs war auch wieder alles toll , nach einer guten 15 min Fahrt gab es Dennoch wieder Ruckler und der Wagen nahm kein Gas mehr an .

Im Leerlauf lief er weiter .

Bin solangsam mit meinem Latein am Ende .

Habe alle Schläuche kontrolliert und viele ersetzt .vom ganzen Unterdrucksystem und auch der kge .

 

Habe alle relevanten Stecker kontrolliert .

Der Kurbelwellensensor ist richtig montiert .

Zündkerzen sind weiß vom Verbrennungsbild was mir konisch erscheint weil wenn kalt läuft er ja und braucht da ja normalerweise noch mehr Sprit .

Meine Vermutung ist dass ich schon den Fehler repariert habe durch die Häufigkeit der Fehlzündungen mein Kat sich aufgelöst hat .

Werde heute Nacht noch Mal drüber schlafen und wahrscheinlich morgen den ADAC anrufen habe Gott sei Dank plus und der soll ihn zum Saab Spezi nach Tübingen bringen , er wird zwar Morgen wieder heimkommen die 4 km da er kalt ist aber da steh ich wieder vor dem selben Problem und bekomm dass Auto nicht zum freundlichen ich berichte wenn es was neues gibt danke

Wie verhält sich das Auto wenn du mit abgestecktem Luftmassenmesser fährst?
  • Autor
Servus hab ich vorhin versucht dann Springt er gar nicht mehr an
  • Autor
Ich hätte da noch das Benzinpumpenrelais im Sinn das hatte ein bekannter mal an seinem Volvo V70 aber so wie ich gesehen habe sitzt dies im Innenraum und ist nicht thermisch belastet also denke eher weniger
Mal weg von den Schläuchen: Hast du deinen Ladeluftkühler mal auf Risse überprüft?
  • Autor

Servus auch den habe ich schon ausgebaut und überprüft .

Jetzt zu einer Erkenntniss wollte ihn heute wieder starten ging auch an aber nach 20 m wieder aus .

Habe den Kurbelwellensensor ausbauen wollen doch leider die falsche Ratsche mitgenommen , habe aber gesehen das Blech am Sensor hat sich gelockert man könnte es von hand etwas Bewegen , die Schraube war aber zu 100 Prozent richtig fest gezogen.

Habe letztes Mal schon bemerkt das es eine 10 er Alu Schraube ist und nicht die Torx wie beschrieben

Ich denke durch die Hitze da unten lockert sich das ganze da Alu und bekommt Kontakt Probleme werde heute Abend oder morgen das Teil je nach Wetter ausbauen und durch eine andere Schraube ersetzen

  • Autor
Ich denke ja so ne Baumarktschraube mit 10 er Kopf , weiß wer was für eine da Original drin ist Länge Kopf Material
Was hat du für einen Baumarkt, in dem man Schrauben aus Alu bekommt? Außer an den Fenstern von Velux ist das es ziemlich exotisches. Meinst du Stahl verzinkt?
  • Autor

Die Schraube war bereits drin , hab die nicht reingemacht hab's nur bemerkt da überall was von Torx Schraube steht .

Da hat wohl schon jemand versucht etwas zu machen .

Die Schraube sieht nach Alu aus ob es das ist weiß ich nicht sehe ich morgen .

Werde auch morgen die Unterboden Verkleidung wegmachen und Mal von unten in das Loch des Sensors schauen nicht das da doch wie beschrieben ne alte Dichtung das übel treibt , ich selbst habe den alten Sensor mit Dichtung entnommen aber wer weiß was davor war .

Muss der Sensor im eingebauten Zustand komplett flutig am Block sitzen wenn er fest ist bei mir ist da ca 0,5-1 mm Luft und man erkennt die Dichtung ganz leicht , wie gesagt fester habe ich den nicht reinbekommen.

Ich starte morgen noch den allerletzten Versuch , wenn das nicht klappt muss er zu nem Saab Spezi leider kenne ich nur einen in Tübingen, der bei mir ums Eck in Echterdingen hat leider dicht gemacht wenn wer einen kennt mit Saab Schrauber Erfahrung bis 50km um 73765 bei Esslingen gerne mitteilen danke

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.