Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Und wieder eine Sonde getauscht ohne sichere Diagnose.

 

Ich kann es auch in Jerusalem an die Klagemauer schreiben.

  • Autor

lieber Kater, nein, die Sonde ist noch nicht getauscht, wollen erstmal sehen, ob die Ursache des Problems durch das Festziehen der losen Muttern der Abgasanlage gelöst ist. Das habe ich heute gemacht, mal sehen ob CE wiederkommt. Wenn nicht, wird wohl die Sondenheizung doch kaputt sein, - der Fehlercode ist doch eindeutig - dann kommt die neue rein. Oder hast Du eine Idee, wie diese repariert werden könnte?

Ich muss mit den Sachen zurechtkommen, die mir zur Verfügung stehen. Ein Lesegerät besitze ich leider (noch) nicht.

Deine Beiträge lese ich meistens mit großer Aufmerksamkeit, sie sind lehrreich, allerdings muss ich zugeben, das ich deswegen nicht nach Israel führe.

Besten Gruß

PG2

Wenn nicht, wird wohl die Sondenheizung doch kaputt sein, - der Fehlercode ist doch eindeutig -
Eigentlich schon. Aber ...

 

Kann mich mal jemand aufklären? Warum redet ihr hier immer über die Sonden-Heizung?

 

P0140 - O2S Schaltkreis. Unterbrechung Sensor 2. (Aufsummierte Signaländerung zu klein.)

P1141 - O2S - Vorwärmkreis. Strom zu niedrig, Sensor 2. (Ausgangsspannung oder Strom zu klein)

  • Mitglied
Kann mich mal jemand aufklären? Warum redet ihr hier immer über die Sonden-Heizung?

 

P0140 - O2S Schaltkreis. Unterbrechung Sensor 2. (Aufsummierte Signaländerung zu klein.)

Ich bin da Schuld!

siehe #1 #2

Die Richtigstellung in #11 wird aber offenbar gern überlesen... :cool:

https://www.saab-cars.de/threads/fehler-p0140-und-lose-verschraubung.80224/#post-1617419

  • Autor

Sorry Jungs, der Ausleser vermutete eine defekte Sondenheizung wg. P 0140, vielleicht erwische ich Ihn heute Abend zwecks erneuten Auslesens, denn CE ist wieder da- es ist also nicht die Falschluft . Ich wende mich ja an Euch um die Ahnungslosigkeit etwas zu minimieren.

Gruß

PG2

Sorry Jungs, der Ausleser vermutete eine defekte Sondenheizung wg. P 0140, vielleicht erwische ich Ihn heute Abend zwecks erneuten Auslesens, denn CE ist wieder da- es ist also nicht die Falschluft . Ich wende mich ja an Euch um die Ahnungslosigkeit etwas zu minimieren.

Gruß

PG2

Schenk dir das auslesen und tausch die Sonde. Das ist doch ein thermisch hochbelastetes Teil, das jetzt doppelt solange gehalten hat, wie der Hersteller es selbst erwartet. Das ist ein Nobrainern.

  • Autor

Moin, war von Mittwoch bis gestern in Istanbul arbeiten, aber gestern Abend habe ich endlich den Stecker gelöst. Ohne Grube/Bühne sollte es gelingen, den Sensor zu tauschen.

Gruß

PG2

Bearbeitet von PG2

Fotos wären nett :top:
  • Autor

Dat sin se, die Sonde liess sich mit entschiedenem Zugriff erstaunlich leicht lösen. Das Detailfoto - leider unscharf - der ausgebauten Sonde zeigt eine an Grünspan erinnernde Verfärbung, die ich nicht interpretieren kann, was hat es damit auf sich?

Dann noch ein Bild von der heutigen "Werkstatt". Debus Compound ist zum aufschrauben benutzt- (kein Kontakt zur neuen S.- Dank an GSUS.)

Vorbehaltlos empfehlenswert wegen der haptischen Qualität sind die Schlüssel im Blechkasten, (Toptul, GR 6 - 24, ca.48€,), damit gibt es so schnell keine schmerzenden Finger. Gruß und danke.PG2 L1140819.thumb.JPG.e2193aa57286bfaa2b65edf3346e8530.JPGL1140815.thumb.JPG.2f3a9f51f52bb11b9de26e74c6b65ddc.JPG

Bearbeitet von PG2

Und die Holzinstallation im Bild sind die Auffahrrampen...?
  • Autor

[mention=75]klaus[/mention], ja - so ist es. Es handelt sich - da besteh ich drauf - um ein sehr stabiles - zugegebenermassen ästhetisch anzweifelbares Bauwerk aus 3,5 cm starken Eichenbohlen und KLötzen. Die Verschraubung der Holzteile hast Du evtl. nicht wahrgenommen. Niemand muss mir glauben, daß ich weiß, was ich tue.

 

Hat jemand einen Kommentar zum Erscheinungsbild der Sonde?

 

Es ist alles zusammengebaut, Umgebung gecheckt, alles paletti. Nach mittelprächtiger Probefahrt bleibt CE aus, da hoffe ich mal, daß das Ding gegessen ist.

Nochmal herzlichen Dank in die Runde.

PG2

L1140821.thumb.JPG.c078547ea9323203d11336d2c94e91ad.JPG

L1140823.thumb.JPG.463ac70e6bd913471d2c5e0c9055e855.JPG

Das Detailfoto - leider unscharf - der ausgebauten Sonde zeigt eine an Grünspan erinnernde Verfärbung, die ich nicht interpretieren kann, was hat es damit auf sich?
Die Schutzhaube der Sonde müsste aus einem Hochtemperatur-Edelstahl ein. Die verfärben sich bei Oxidation schon mal recht ungewohnt in grün, braun oder Lilatönen.

 

Und die Holzinstallation im Bild sind die Auffahrrampen...?
Für den Afrikaeinsatz etwas robust :ahhhhh:
Und wenn du sowas fotografieren oder filmen willst, dann leg es auf oder vor etwas ohne Kontraste. Damit die Kamera hinter oder vor dem gewünschten Objekt nichts zum fokussieren finden und dann auf dein Objekt fokussiert. Etwas weg gehen und auf Tele geht gut wenn es eine Kamera mit optischem Zoom ist. Nützt am Handy wenig.
  • Autor
[mention=533]raser[/mention] , Du meinst Fotos vom Auto? oder Istanbul?- hier muss ich aus Urheberrechtsgründen ablehnen, hier sind Menschen portraitiert, die für ein kulturelles Projekt ihr Einverständnis gegeben haben, alles andere ist Rechtsverletzung.
[mention=533]raser[/mention] , Du meinst Fotos vom Auto? oder Istanbul?- hier muss ich aus Urheberrechtsgründen ablehnen, hier sind Menschen portraitiert, die für ein kulturelles Projekt ihr Einverständnis gegeben haben, alles andere ist Rechtsverletzung.

 

Vom Auto natürlich und den ausgeführten Arbeiten :top:

  • Autor

[mention=533]raser[/mention] ,leider nein, keine Arbeitsfotos,- mit dem Wanst unterm Motor möchte ich nicht länger verweilen als nötig.

Nun, die geschlitzte Spezialnuss ist für die untere Sonde überflüssig, da kommt man prima mit einem 22 er Gabelschlüssel ran, die Arbeit war in diesem Fall echt easy. Die Kabelverlegung ist n`bisschen fummelig.

 

[mention=2503]Flemming[/mention] #38 ja- hätt ich dran denken sollen.

Gruß

PG2

  • Mitglied
da kommt man prima mit einem 22 er Gabelschlüssel ran, die Arbeit war in diesem Fall echt easy.
Ja, Rankommen ist meist nicht das Problem :redface: - wenn's bei dir easy zu lösen war, ist das schön, scheint aber nicht immer so zu sein (auch wenn ich damit auch noch keine Probleme hatte).
  • Autor

#42. Weiter vorne in diesem Thema ist ja diese Schwierigkeit angesprochen, deswegen hatte ich vorsorglich Föhn und Lötbrenner parat gelegt und dann nicht benötigt. Stattdessen Debus Compound drauf, das hat hier genügt. An anderer Stelle lernte ich eine Alternative festsitzende Schraubverbindungen zu überreden: Wenn es nicht aufgeht, dann eben zudrehen ;1/100 mm genügt- immer auf -zu, auf zu - usw. durchaus empfehlenswert, wenn Schlagwerk oder Brenner nicht in Frage kommen.

Gruß

PG2

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.