Juli 27, 20231 j Autor So, jetzt habe ich die Sitze eingebaut. Alles funktioniert perfekt. Die Sitze wurden zuvor auch noch etwas aufgepolstert und die Federn gewechselt. In Summe ergibt es ein völlig anderes Sitzgefühl! Das ist schon ein gewaltiger Unterschied! Die Sitzposition kann fantastisch genau eingestellt werden. Ich bin so froh, dass ich das gemacht habe. Auch wenn es mit Aufwand verbunden war. Man muss nur bedenken, dass für 2/3-Türer nur sehr selten solche Sitze mit Klappfunktion im Angebot sind. Ich kann aber jedem trotzdem nur raten, sich die Dinger zu schnappen und einzubauen, wenn sie mal verfügbar sind. Gilt natürlich auch für die Varianten, bei welchen keine klappbaren Sitze nötig sind. 4/5-Türer: Da hat man etwas mehr Auswahl mit den Sitzen aus dem 9tausendern.
August 10, 20231 j Autor So, Freunde der elektrischen Wohlfühloase. Ich bin noch immer vom guten Komfort beeindruckt, welchen die neuen, elektrischen Vordersitze in meinem Cabrio nun bieten. Allerdings habe ich beim Abschmieren der beweglichen Teile und Zahnräder nun etwas festgestellt, was mich wirklich grübeln lässt: wenn die Sitzhöhe nämlich reduziert wird, also wenn man die Elektromotoren betätigt und den Sitz vorne (und hinten) runter fährt, drückt bereits ab ungefähr der Hälfte der Hubhöhe die Oberseite des Stellmotor-Gehäuses (für die vordere Sitzhöheneinstellung) voll auf eine kleine Stelle der Hülle der Seele der Rückenlehnenverstellung! Noch 1 cm weiter runter, und die Belastung ist schon ganz massiv! Lasse ich den Sitz ganz runter, lastet eine so hohe Kraft auf der Hülle, dass ein baldiger Bruch vorprogrammiert ist. Da ist die Sollbruchstelle ja quasi eingebaut! Übrigens kann man das im eingebauten Zustand des Sitzes auf beiden sitzen ganz einfach betrachten, wenn man von vorne drunter blickt und gleichzeitig den Schalter betätigt. Anbei mal zwei Fotos. Für mich ist das eine ordentliche Fehlkonstruktion! Bedeutet, dass ich nach Möglichkeit den Sitz nicht weiter runter fahre, als maximal auf 40 %, um die guten, noch völlig intakten aber alten und etwas ausgehärteten Hüllen nicht bei jedem mal einer solchen Punkbelastung auszusetzen! Ist das jemanden hier schon mal aufgefallen? Bearbeitet August 10, 20231 j von jungerrömer
August 10, 20231 j ... Ist das jemanden hier schon mal aufgefallen? Bisher nicht, schaue ich mir gelegentlich mal an Sind die Wellen Deiner Sitze noch original ?
August 10, 20231 j Autor Hallo und guten Abend lieber Klaus. Ich kann versichern, dass beide Sitze noch über die originalen Wellen verfügen. Ich habe auch beide Sitze dahingehend getestet: bei beiden die gleiche Situation. Daher finde ich das ja so erstaunlich! Vielleicht ist das ja der Grund für etliche Brüche der Wellenhüllen und, evtl., folglich der Beschädigung der Wellen?
August 10, 20231 j Hallo Uli, ich bin der Meinung dass da was nicht stimmt. Wenn ich in den nächsten Tagen an meinem Auto bin werde ich das mal fotografieren. Gestern wäre das eine super Gelegenheit gewesen, da hatte ich den Sitz im Cabrio ausgebaut. Viele Grüße
August 10, 20231 j Autor Hallo Uli, ich bin der Meinung dass da was nicht stimmt. Wenn ich in den nächsten Tagen an meinem Auto bin werde ich das mal fotografieren. Gestern wäre das eine super Gelegenheit gewesen, da hatte ich den Sitz im Cabrio ausgebaut. Viele Grüße Da bin ich mal gespannt ;)
August 11, 20231 j Hallo und guten Abend lieber Klaus. Ich kann versichern, dass beide Sitze noch über die originalen Wellen verfügen. Ich habe auch beide Sitze dahingehend getestet: bei beiden die gleiche Situation. Daher finde ich das ja so erstaunlich! Vielleicht ist das ja der Grund für etliche Brüche der Wellenhüllen und, evtl., folglich der Beschädigung der Wellen? Die Hüllen brechen an einer anderen Stelle.
August 11, 20231 j So sieht das bei ganz runtergefahrenem Sitz aus... Vorne breührt und "drückt" das Gehäuse die Welle etwas hoch. Da aber die neuen Wellen/Hüllen flexibel sind, wird da keine große Kraft ausgeübt. Die kann ich mit dem Zeigefinger ohne Kraft noch weiter hoch drücken. Wenn Deine Wellen steinhart sind, brechen die eh bald. Die Wellen brechen, weil sie mit der Zeit aushärten und verspröden. Neue Hüllen (habe mir damals welche auf Lager gelegt) sind sehr biegsam. Da kann man fast einen Knoten rein machen.
August 11, 20231 j Autor Na, dann will ich alles tun, damit ich da so schnell nicht ran muss. Abgesehen davon, dass ich keinen Ersatz habe und gelesen habe, wie schwer es ist, an diesen heran zu kommen. Die Hüllen brechen an einer anderen Stelle. Das ist der einzige Punkt, wo ich deine Aussagen etwas in Zweifel ziehe. Ich sprach ja auch nicht von Sitzen, die bereits umgebaut sind. Aber ich lasse mich natürlich (ungern ) eines besseren belehren. Zum Glück habe ich mir schon vor mehreren Jahren einen 900er-Werkzeugkasten zugelegt, in welchem die kleine Notfall-Verstellhilfe für elektrische Sitze enthalten ist. Ich habe nur keine Ahnung, wo die reingesteckt wird, falls es mal nötig würde. Und ob die nur die Lehne betätigt, oder, an anderer Stelle eingesetzt, auch andere Einstellungen verändern kann.
August 11, 20231 j Na, dann will ich alles tun, damit ich da so schnell nicht ran muss. Abgesehen davon, dass ich keinen Ersatz habe und gelesen habe, wie schwer es ist, an diesen heran zu kommen. Das ist der einzige Punkt, wo ich deine Aussagen etwas in Zweifel ziehe. Ich sprach ja auch nicht von Sitzen, die bereits umgebaut sind. Aber ich lasse mich natürlich (ungern ) eines besseren belehren. Zum Glück habe ich mir schon vor mehreren Jahren einen 900er-Werkzeugkasten zugelegt, in welchem die kleine Notfall-Verstellhilfe für elektrische Sitze enthalten ist. Ich habe nur keine Ahnung, wo die reingesteckt wird, falls es mal nötig würde. Und ob die nur die Lehne betätigt, oder, an anderer Stelle eingesetzt, auch andere Einstellungen verändern kann. Ganuz einfach: Nimm die Hülle in die Hand und versuche sie zu bewegen. Die muss sich ohne großen Kraftaufwand hin und her bewegen lassen. Wenn Steif wie eine Stahlhülle ist, ist die am Ende und dann kann in der Tat dieser leichte Druck von dem Gestell zum brechen führen. Ursache ist aber die Versprödung. Und wenn man die Lehne verstellt wirkt auch eine Kraft auf die Hülle und kann die zum Brechen bringen, wenn die versprödet ist. Unabhängig vom Kontakt zum Gehäuse. Mir sind schon Hüllen in ausgebauten SItzen beim bloßen Anfassen gebrochen.,
August 11, 20231 j Autor Ganuz einfach: Nimm die Hülle in die Hand und versuche sie zu bewegen. Die muss sich ohne großen Kraftaufwand hin und her bewegen lassen. Wenn Steif wie eine Stahlhülle ist, ist die am Ende und dann kann in der Tat dieser leichte Druck von dem Gestell zum brechen führen. Ursache ist aber die Versprödung. Und wenn man die Lehne verstellt wirkt auch eine Kraft auf die Hülle und kann die zum Brechen bringen, wenn die versprödet ist. Unabhängig vom Kontakt zum Gehäuse. Mir sind schon Hüllen in ausgebauten SItzen beim bloßen Anfassen gebrochen., Verstanden. Mal schauen, ob ich den Thread finde, da wo die Reparatur beschrieben ist. Darauf möchte ich nämlich vorbereitet sein.
September 3, 20231 j Guten Abend Uli, kam leider nicht früher dazu, aber jetzt im Urlaub habe ich am Giardino dei Tarocchi daran gedacht unter den Sitz zu fotografieren. Der Sitz ist ganz unten! Anscheinend ist es wirklich so dass die Seelen an den Gehäusen anstehen, siehe Bild. Ist bei uns aber nur im CV ein "Problem" da ich im CC auf Alurohr, welches dünner ist, umgebaut habe. Viele Grüße aus Porto Ercole
September 3, 20231 j Autor Guten Abend Uli, kam leider nicht früher dazu, aber jetzt im Urlaub habe ich am Giardino dei Tarocchi daran gedacht unter den Sitz zu fotografieren. Der Sitz ist ganz unten! Anscheinend ist es wirklich so dass die Seelen an den Gehäusen anstehen, siehe Bild. Ist bei uns aber nur im CV ein "Problem" da ich im CC auf Alurohr, welches dünner ist, umgebaut habe. [ATTACH]229723[/ATTACH] Viele Grüße aus Porto Ercole Super! Genießt die Zeit! Ihr habt es euch wirklich verdient.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.