Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Mein Ölverbrauch hat sich nach 30000km auch minimiert.

Ich fahr den Ölsumpf jetzt trocken.

Dann wird der Verbrauch Null sein und alles ist gut.

Fast wie bei den Engländern... Kein Öl unter dem Fahrzeug heißt kein Öl mehr im Motor...

 

Spass bei Seite... Meine natürlich, dass der Ölverbrauch auf 1,6L/1000km gestiegen ist und ich entsprechend nachfüllen musste...

 

Gruß

  • Antworten 79
  • Ansichten 6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Fast wie bei den Engländern... Kein Öl unter dem Fahrzeug heißt kein Öl mehr im Motor...

 

Spass bei Seite... Meine natürlich, dass der Ölverbrauch auf 1,6L/1000km gestiegen ist und ich entsprechend nachfüllen musste...

 

Gruß

 

auch eine ordentliche Hausnummer...

[mention=8326]schimmi1976[/mention] Ich denke, daß wir gedanklich und auch im Humor auf dem gleichen Level sind. :smile:

1,6 Liter auf 1000km ist definitiv zuviel.

Motor hast Du ja schon kontrolliert und für Dich als okay befunden.

Bleibt nur noch der Turbolader.

 

Räuchert der Kamerad beim Kaltstart blau aus dem Auspuff?

(vielleicht mal genau darauf achten?)

 

Kurbelgehäuseentlüftung...das Ventil ist immer wieder Thema. Die Dinger gehen kaputt und sofort säuft der Motor Öl ohne Ende...sobald man mit Ladedruck fährt.

(ich trage meinen Aero über die Strassen, daher würde es bei mir kaum auffallen)

Meine Kiste nuckelt aber trotzdem rund 0,5 Liter auf 1000km weg. Die Kiste ist ja mit rund 290000km nicht mehr neuwertig. Da muß man auch mal ein paar Dinge relativieren.

 

Ich fahre fast ausschliesslich Landstrasse und habe einen Verbrauch von unter 8 Litern auf 100km...Benzin E10.

Bist Du dagegen nur auf der BAB unterwegs und digital Gas oben und unten, dann ist der Spritverbrauch deutlich höher und der Ölverbrauch auch.

 

ich fahre auf der Landstrasse mit 80 km/h im 5. Gang. Drehzahlmesser zeigt mir 1500 rpm an.

Es gibt auch Kurzstrecken, aber diese eher wenig. Da liegt mein Ölverbrauch bei unter 1 Liter auf 1000 km.

Ich peile nach jeder Tankfüllung und fülle nach.

im 5-Liter-Kanister ist noch 1 Liter drin...schlecht gerechnet komme ich auf 0,9 Liter auf 1000km.

(aber ich trage den Wagen über die Strasse und fahre vorbildlich vorrausschauend und wenn hinter mir niemand ist, maximal 70 km/h)

 

Und wie bewegst Du Deine Fuhre so? 100 km/h auf der Landstrasse und gerne überholen...und auf der BAB mit gerne 200 unterwegs?

 

.....................................

Den Rest kann sich jeder selber ausrechnen. :smile:

Kater, er hat den Kopf runter genommen, neue Kopfdichtung und neue Ventilschaftdichtungen verbaut (letztere waren wohl offensichtlich nicht mehr gut). Ist schon wieder zusammen gebaut und der Ölverbrauch ist weg. Die 1,6l/1000km waren vor dieser OP.
Kater, er hat den Kopf runter genommen, neue Kopfdichtung und neue Ventilschaftdichtungen verbaut (letztere waren wohl offensichtlich nicht mehr gut). Ist schon wieder zusammen gebaut und der Ölverbrauch ist weg. Die 1,6l/1000km waren vor dieser OP.

 

Erik, absolut korrekt!

 

Resumé nach 500km: kein Russ, kein Ölverbrauch.

Reparatur also erfolgreich abgeschlossen...

 

Saabige Grüße aus Rheinhessen

Dann sind alle Unklarheiten beseitigt.

Viel Spaß weiterhin für die nächsten 4 Jahre.

  • 6 Monate später...
  • Autor

Guten Abend liebe Saab Gemeinde,

 

jetzt möchte ich mich auch mal wieder melden. Ich denke, dass es sich gehört, ein Thema auch richtig wieder abzuschließen. Hmm, dauert wohl doch noch etwas.

Ich habe das Frühjahr genutzt und einiges an meinem B205r gemacht.

Wie es hier von euch hier beschrieben wurde, habe ich

  • Das Vebtil Nr. 3 geprüft. Für gut befunden, trotzdem getauscht
  • Ventildeckel und Labyrinth gereinigt und durchlässig
  • den Turbo ausgebaut und einen neuen wieder eingebaut. Der alte Turbo war original Saab, eigentlich im guten Zustand. Aber die Welle ließ sich manchmal schwer drehen.
    Also neuen rein und die Schläuche gereinigt. Im Ladeluftkühler war etwas Öl. Mit Bremsenreiniger gereinigt und ausgespült. Vlt nicht alles raus, aber wohl sauber.
  • Ventilschaftdichtungen getauscht, waren hart.

Trotzdem: Die Karre raucht beim Start heftig, riecht nach Öl. Nach kurzer Fahrt wird es weniger und dann gar nicht mehr (was meine Nase und Augen sagen).

Nachdem der Wagen über Nacht stand, war wieder etwas Öl in der Drosselklappe, was dann wohl erst wieder verbrennen muss.

Ich muss zur HU und AU. Außerdem kann ich so im Wohngebiet den Wagen nicht starten.

 

Woher kommt dieses blöde Öl über Nacht in die Drosselklappe? Kann doch eigentlich nur über Ventil 3 kommen?!

 

Hat einer von euch noch eine Idee??

 

Ich habe irgendwie keene Lust mehr, möchte jetzt aber auch mal zum Ende Kommen. :hmpf:

Öl über Nacht in der DK? Kann doch nur kondensiertes Öl aus der KGE von vor dem Abstellen sein - denn flüssiges Öl kann da IMHO von nirgendwo her reinlaufen.

Und beim Bläuen beim Kaltstart in Verbindung mit Ölverbrauch bin ich immer noch bei #17 oder den Kolbenringen.

  • Autor

Hmm, den Ablauf hatte ich auch raus und der war frei. Vlt. in der Wanne verstopft?! Könnte ich nochmal prüfen…

Kolbenringe? Da geh ich dann aber nicht mehr ran :mad:

  • Autor

Moin, hier ich mit dem nervigen Drosselklappenqualm.

Also, ich habe ja immer noch über Nacht diese Ölpfütze in der Drosselklappe, die für ordentlich Qualm sorgt.

Ich habe den Wagen richtig warm gefahren, kein nennenswerter Qualm. Dann abgestellt und den Plastikschlauch vom LLK zur Drosselklappe an der Drosselklappe abgemacht. Morgens Öl in der DK.

Wieder warm gefahren, abgestellt und Schlauch von Ventil 3, das auch neu ist, abgemacht. Morgens wieder Öl Pfütze.

Woher kann das denn noch kommen?!

Ich bin am Ende

Hast du mal die DK aufgedrückt und geschaut ob darunter in der Ansaugbrücke Öl steht? Oder die DK von der AB runter genommen? Beim Astra sammelte sich da ein Pfütze (aber da geht die KGH auch fast direkt in die DK)

Das du am Ende bist kann ich verstehen….

 

Einen neuen / getauschten / gebrauchten Turbo schrottest du genauso schnell das du denkst das geht doch gar nicht. Leider doch.

 

Wenn du dich NICHT peinlichst genau an die Einbau Tipps gehalten hast; die Ölzufuhr; die Wasserkühlung, die Abläufe, DREHZAHL, Ölwechsel, Durchlass der Leitungen; LLK Reinigung, Reinigung Drosselklappe etc schrottest du auch einen nagelneuen Turbolader……

 

So, ich weiß nicht wieviele Kilometer du gefahren bist und vor allem wie; ich bin der Meinung das dein „getauschter“ Turbo wieder im A…. / defekt ist. Das ist meine laienhafte Meinung dazu, das Öl ist leider nicht von der Hand zu weisen. Das Öl geht über Turbo u. LLK zur Drosselklappe…..

 

Hab ich alles durchgemacht, mich beim Starten des Motors fast vollgeschissen. Der Mangel am Turbo hat immer eine Ursache - die musst du finden.

  • Autor

Danke für die schnellen Antworten.

Wir haben beim Einbau echt ultra vorsichtig und umsichtig gearbeitet. Auch den LLK raus genommen und so gut es ging gereinigt.

Gegen einen geschrotteten Lader spricht doch eigentlich, dass ich voll Schub habe, während der Fahrt hinten nichts merkbares (Meine Kollege ist nach dem Einbau und danach noch einmal mit geöffneten Fenster hinter mir gefahren. Kickdown und bei Normalfahrt kein Geruch und Färbung der guten Luft) raus kommt.

Und wenn ich die DK nach abstellen oben vom Lader trenne, kann da doch auch nichts rein kommen!?

 

Morgens sieht die DK nach wie vor wie im Bild aus. [mention=2503]Flemming[/mention]: Meinst Du so wie im Bild gezeigt?

IMG_5003.thumb.JPG.d4dd608f809c5736e5f3fde3bd9ef0c4.JPG

Ja. Und ich sehe da unten drin eine Pfütze schwarzes Öl.
... und damit auch eine andere Ansaugbrücke hat. Ich mag mich täuschen, aber ich meine die von Turbo hängt unter der Drosselklappe sozusagen runter und es kann sich da mehr sammeln. Naja, ließe sich nur klären wenn man vor dem Hintergrund da genauer hin schaut. Und warum sich da so viel sammelt erklärt das auch nicht. Dass der Ansaugtrakt immer leicht ölfeucht ist, auch oder vor allem durch die KGE, ist ja eher normal.

Ich hab mal zurück gespult. Öl stand da schon länger so drin.

 

Fehlt noch der Druckverlusttest.
Hast du den inzwischen mal gemacht? Kalt und warm?
  • Autor

Guten Morgen, nein den Druckverlusttest habe ich noch nicht gemacht. Den werde ich dann jetzt mal angehen und mir ne Werkstatt dafür suchen.

Ich muss zur HU und hoffe, dass ich die AU dann im warmen Zustand schaffe.

Guten Morgen, nein den Druckverlusttest habe ich noch nicht gemacht. Den werde ich dann jetzt mal angehen und mir ne Werkstatt dafür suchen.

Ich muss zur HU und hoffe, dass ich die AU dann im warmen Zustand schaffe.

 

die sollte man sowieso nur mit heißem Katalysator machen..sonst kommt da gerne mal Murks raus.

Hast du keinen Kompressor?

 

AU achtet bei mir schon der Prüfer drauf, dass der Motor richtig warm ist. Ist der eine positive Ausnahme?

  • Autor

Doch, ich habe einen Kompressor. Dann besorge ich mir mal so ein Teil und geh die Sache mal an.

Kompression hatte ich mal messen lassen. Alle vier gleich gut...

Hast du keinen Kompressor?

 

AU achtet bei mir schon der Prüfer drauf, dass der Motor richtig warm ist. Ist der eine positive Ausnahme?

 

Ja dein Prüfer ist eine positive Ausnahme :D...ich hab hier in der Gegend schon 3 Prüfer erlebt, die meine Autos mit 40Grad Wasser zur AU nehmen wollten.

So kann man eben auch Quote machen und behaupten das die ollen "Stinker" runter von der Straße gehören

 

Mein jetziger Dekra-Mann (ein guter Bekannter), schüttelt da nur mit dem Kopf. Wenn der Wagen unter 70 Grad hat, schickt er mich auf die Autobahn zum Warmfahren.

Er meinte gerade bei älteren Fabrikaten ist es essentiell, das die Kiste ordentlich Hitze hat.

Ja dein Prüfer ist eine positive Ausnahme :D...ich hab hier in der Gegend schon 3 Prüfer erlebt, die meine Autos mit 40Grad Wasser zur AU nehmen wollten.

So kann man eben auch Quote machen und behaupten das die ollen "Stinker" runter von der Straße gehören

 

Mein jetziger Dekra-Mann (ein guter Bekannter), schüttelt da nur mit dem Kopf. Wenn der Wagen unter 70 Grad hat, schickt er mich auf die Autobahn zum Warmfahren.

Er meinte gerade bei älteren Fabrikaten ist es essentiell, das die Kiste ordentlich Hitze hat.

 

 

 

Temperatur ist essentiell fürs Bestehen der AU, wichtig für gute Abgaswerte - als auch den Motor an sich.

Bearbeitet von dab_9-3 I

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.