Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Habe mal kurz das WIS überflogen, vereinfacht ist es schon so wie oben beschrieben. Die Sensonic hat aber noch viel mehr Funktionen und Sicherheitseatures.
  • Antworten 118
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, kann man sicherlich machen per Bootstrap eine Hilfsspannung zu erzeugen, es braucht aber schon eine ordenliche Spannung am Gate um den FET sicher durchzuschalten, sonst wird die Verlustleistung schnell zu hoch.
Da sind original 4x BUZ11 von Siemens drin gewesen. Von daher wir das Schaltungsdesign das schon her geben.

 

Und PWM nutze ich normalerweise um Drehzahl zu regeln, hier soll der Motor aber nur in kurzer Zeit zwischen den zwei Endpositionen wechseln (aus- bzw. eingekuppelt).
Du gehst jetzt von einer variablen PWM aus. Aber du kannst sie auch nutzen um einen 10V Motor an 11-14V zu betreiben. Oder um Strombegrenzung zu machen (setzt natürlich eine Messung voraus). Und sagt ja auch keiner wie weit man mit dem Verhältnis runter muss. Was auch immer die sich dabei gedacht haben.
...

Laienhaft, an/aus, wäre bei einer Kupplung ja recht doof....

 

Naja, an/aus trifft es ja nicht. Der Motor braucht ja eine gewisse Zeit um von einer Endlage in die andere zu kommen, das ist doch vergleichbar mit dem gefühlvollen Treten oder Lösen des Kupplungspedals.

Auch kennt die Sensonic den Zustand des "halben" Einkuppelns unter Begrenzung der Drehzahl auf 5000 UpM wenn ein zu niedriger Gang gewählt wurde.

und nebenbei, halbe Geschwindigkeit des E-Motor in dem Teil heißt ja nicht halb eingekuppelt sondern mit halber Geschwindigkeit ein-/auskuppeln.
  • Mitglied
Ich habe jetzt kein Handbuch der Sensonic (gibt es sowas digital zum Mitlesen?)

Ich denke mal das die Sensonic schon die Werte wie Radimpulse vom ABS und Motordrehzahl auswertet. Wenn der Fahrzeugmotor abzusterben droht wird eben der Einkuppelvorgang verzögert oder unterbrochen bis sich die Drehzahl wieder stabilisiert hat. In diesem kurzen Moment schleift die Kupplung vielleicht. Aber im Prinzip soll in möglichst kurzer Zeit nach Betätigen des Gangwahlhebels aus- und eingekuppelt werden.

Bitte immer korrigieren wenns anders läuft.

 

Ja - genau so reagiert die Sensonic - sie benötigt genau die von dir genannten Werte.

 

Ein Schleifen gibt es nicht - es wird ein- und ausgekuppelt.

  • Mitglied
bei der nicht funktionierenden Sensonic wurde wie schon erwähnt die LiMa inzwischen getauscht, so das es dort nun die richtige Spannung gibt
  • Autor

Nachdem heute die 2.Platine fast zerstört wurde und auch 4 neue Transistoren brauchte, nun folgende Beobachtung:

Die passende 30Ampere Sicherung lässt die Transistoren abrauchen 20A fliegt vorher.

mit der kleineren Sicherung fährt der Motor in die aktuelle Solllage, bevor sie sich verabschiedet.

Weitere Beobachtung, auch ohne angeschlossene Kabel des Stellmotors, also nicht angeschlossen an der Platine, rauchen die Transistoren ab.

  • Autor

Weitere Beobachtung, abfackeln immer zwischen Drain und Source.

Aber warum auch ohne den Motor

Ich habe jetzt nur ungefähr ein Bild.

Die Platine mit den FETs sitzt in dem Stellglied welches die Kupplung steuert. Das Steuergerät ACS sitzt aber woanders. Wenn jetzt die Ansteuerung defekt ist rauchen die Transistoren.

Riecht nach Kurzschluss in der Ansteuerung bzw. diese ist so defekt, das sie keine PWM mehr macht sondern hart "1 oder 0" schaltet.
Die äußere Beschaltung und welche Signale ist im WIS enthalten. Habe ich aber gerade nicht verfügbar da unterwegs.
  • Mitglied
Ich habe jetzt nur ungefähr ein Bild.

Die Platine mit den FETs sitzt in dem Stellglied welches die Kupplung steuert. Das Steuergerät ACS sitzt aber woanders. Wenn jetzt die Ansteuerung defekt ist rauchen die Transistoren.

 

Ja - ganz genau so ist es. Es raucht die Platine im Stellmotor / Actuartor ab

 

Bild 1 - unten links 528 ist der Stellmotor - dafür haben wir leider keinen extra Schaltplan

 

SchaltplanSensonicSkizze.thumb.jpeg.db2960326508ffd5f71554e368bfe79c.jpeg SchaltplanSensonicText.thumb.jpeg.43d9ba5b4b53d4309b5657ef8bd71d98.jpeg

Bearbeitet von icesaab

Ich habe jetzt nur ungefähr ein Bild.

Die Platine mit den FETs sitzt in dem Stellglied welches die Kupplung steuert. Das Steuergerät ACS sitzt aber woanders. Wenn jetzt die Ansteuerung defekt ist rauchen die Transistoren.

Ja und nein. Die Ansteuerung der Fets sitzt schon in dem Aktuator. Auf der Huckepackplatine, die da über ein Flachbandkabel dran hängt. Da sitzt ein Prozessor drauf. Die Kommunikation zum Hauptsteuergerät läuft (u.a.?) über eine RS485 Verbindung.

  • Autor

Ich stelle mir das so vor, das Steuergerät schaltet bei Zündung an, das Relais in der Stelleinheit über Pin 32 ein.

Über Pin 6 wird der Motor aktiviert bei 6V und 0 Volt deaktiviert.

Dann gibt es noch die Kommunikation über 22 und 23.

Ich ginge jetzt davon aus, wie gekuppelt wird also wie der Motor betätigt wird, übernimmt die Elektronik der Stelleinheit.

Die Transistoren steuern den Motor und vertauschen dabei die Polung.

Eine Regelung der Geschwindigkeit ist letztlich nur für das Einkuppeln zuständig.

Die Stelleinheit selber verfügt über 2 eigene Geber, die die ausreichenden Werte selber liefern, das Poti als Lagensensor und einen Drehzahlgeber im Motor (4 Kabel oder wofür mögen die sein?)

 

Ich habe die Platine neu mit Transistoren bestückt,in ausgekuppelten Zustand eingebaut.

Leerlauf rein, Zündung an, Motor Kuppelt sofort ein, keine Sekunde, anschließend fliegt die Sicherung.

 

Wie erwähnt mit 30A Soll, brennt es.

 

 

 

Wenn der Motor überhaupt nicht an die Platine angeschlossen ist, fliegt die Sicherung trotzdem.

  • Autor

Und noch eine Frage für mein Verständnis:

IMG_20220904_101841.thumb.jpg.4e1536bc1c94a9cd1d22b22a7605aa88.jpg

selbst wenn die Welle starr wäre, ich halte diesen Antrieb nicht über die angetriebene Seite zu bewegen. Schon gar nicht mit den angegebenen 20 NM.

Oder sehe ich da was falsch.

Zumal beide Getriebe drehen die Welle weit vor 20 Nm frei durch und betätigen nur das Poti es sei da ist bei beiden was kaputt und die Wellen sollen eigentlich fest mit der Kurbel verbunden sein.

 

EDIT: Es wäre möglich, scheinbar sind beide Motoren defekt, den 1. hatte ich dann wirklich überdreht, es sind 20NM, die die Pressung hält, danach ist sie Schrott.

Wie wäre es seitens Sachs mit einem Nutzapfen gewesenasdf

16622823160457383680119020390703.thumb.jpg.a154d434df430332f25a91b0091f308f.jpg

Bearbeitet von bantansai

Wenn der Motor überhaupt nicht an die Platine angeschlossen ist, fliegt die Sicherung trotzdem.

Und das heißt, dass auf der Platine was gründlich faul ist. Ob das nun ein Kurzschluss z.B. über das Gehäuse ist oder ob in der Ansteuerung was gründlich schief läuft und alle Transistoren voll angesteuert werden, was bei einer H-Brücke auch einen kurzen ergibt, kann man aus der Ferne kaum beurteilen, da müsste man das Teil auf dem Tisch haben. Aber bei dem Zustand der Platine auch egal. Oder passiert das auch mit dem Ersatz?
  • Autor

16622835919592074404608332467513.thumb.jpg.1cc75b05822a5c52a469c440d5ac2671.jpg

Dieses scheint mir die korrekte Position, weiter bin ich der Meinung in dieser Position wird in Eingekuppelter Lage das Poti auf einen Sollwert gestellt. Welcher das auch immer ist, hier wahrscheinlich ein Wert für die gewünschte 2mm. Es bleibt dann noch die Länge der Betätigungsstange.

Wenn jetzt 2mm gewünscht, 1,35 ist was würde passieren?

Ich vermute mal weiter, der rechte Transistor kuppelt aus und soll Wert klein haben, Einstellung über Poti, der Transistors Links Kuppelt aus und soll Wert groß haben Einstellung Über Länge der Stange.

Dann gibt es die mittleren, bisher immer heile, die scheinen Übergänge zu übernehmen.

Das erscheint mir zur Zeit das einzig logische.

  • Autor
Und das heißt, dass auf der Platine was gründlich faul ist. Ob das nun ein Kurzschluss z.B. über das Gehäuse ist oder ob in der Ansteuerung was gründlich schief läuft und alle Transistoren voll angesteuert werden, was bei einer H-Brücke auch einen kurzen ergibt, kann man aus der Ferne kaum beurteilen, da müsste man das Teil auf dem Tisch haben. Aber bei dem Zustand der Platine auch egal. Oder passiert das auch mit dem Ersatz?

Das passiert auch mit dem Ersatz.

Ist es denkbar, dass das Problem über das Sensonic Steuergerät verursacht wird?

Oder bin ich mit meiner Meinung nicht allein, das den letzlichen Ablauf des Kuppelns wirklich einzig die Stelleinheit übernimmt?

 

Ich habe beobachtet, nach einkuppeln trifft es den rechten, Auskuppeln den linken mit der 30A Sicherung, die beiden mittleren waren nie betroffen.

Der rechte platzt, der linke fängt gar Feuer

Bearbeitet von bantansai

Und es sind ganz sicher alles BUZ11?

Auf einer Original Platine abgelesen.

Warum sollten jetzt zwei Platinen aus unterschiedlichen Baujahre den gleichen Fehler zeigen?

Die FETs sind mit Glimmerscheibe und Plastiknippel um die Schraube garantiert Potentialfrei installiert?

Die Kommunikation über 22/23 läuft in beide Richtungen. Wenn der Aktuator die vom Steuergerät gewünschte Position eingenommen hat gibt er Rückmeldung und das Steuergerät schaltet Pin6 ab, die H-Brücke und der Motor sind spannungslos.

Wenn die Meldung fehlt ist dauernd Saft auf der Schaltung.

  • Autor
Die Kommunikation über 22/23 läuft in beide Richtungen. Wenn der Aktuator die vom Steuergerät gewünschte Position eingenommen hat gibt er Rückmeldung und das Steuergerät schaltet Pin6 ab, die H-Brücke und der Motor sind spannungslos.

Wenn die Meldung fehlt ist dauernd Saft auf der Schaltung.

oben zu lesen, Werte werden nicht erreicht.

Ich befürchte, dass man für weiteres das System als ganzes, also den Wagen, und jemandem mit dem passenden Elektronik Messequipment und Wissen damit umzugehen zusammen bringen muss. Man kann zwar noch die Platine eingebaut im ausgebauten Aktor auf einen Kurzschluss messen, besonders optimistisch bin ich da aber nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.