Zum Inhalt springen

Diesel - keine Kraftstoffversorgung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Salut,

 

am 24.09.22 bi ich auf dem Weg zur Arbeit mit meinem Saab 9-5 3.0 TID liegen geblieben. Die Batterie Leuchte ging an und der Motor aus. Konnte gerade noch so auf den Seitenstreifen ausrollen. Da ich aber arbeiten mußte konnte ich mich erst am Abend darum kümmern. Der ADAC ist dann gekommen und hat erst mal eine Fehlerauslese gemacht. Es wurden folgendes festgestellt. P0183 Kraftstoff Temp.-Sensor, P0218 Einspritzventilregelung und P1613 Steuergerät. Nachdem er einen Fehler gelöscht hatte sprang der Wagen wieder an und ich konnte wieder fahren. Aber nicht sehr lange. Der vom ADAC hat mich begleitet. Nach 2 mal Neustart hat er den einen Abschlepper für mich geordert. Primär ist es so das kein Diesel zum Motor gepumpt wird. Also, es sieht so aus als würde Herr Putin auch zu mir durchgedrungen sein. Er liefert meinem Motro keinen Diesel mehr. Das würde auch erklären das ich beim zu starken Druck aufs Pedal der Wagen geruckt hat.

Reicht es wenn ich die Kraftstoffpumpe im Tank tausche ???

Läuft die Pumpe im Tank denn?

Das ist nur eine Vorförderpumpe.

Den eigentlichen Job macht die Hochdruckpumpe im Motorraum.

Wenn die allerdings zu wenig Sprit bekommt oder Luft zieht, kann sie auch nicht arbeiten.

Als erstes würde ich mal die Spritleitungen und den Kraftstofffilter auf Lecks kontrollieren.

Sprich vor der Hochdruckpumpe mal einen Schlauch lösen und den Diesel bei Zündung an in einen Behälter laufen lassen. Da sieht man dann schon, wenn Luft durchkommt oder die Vorförderpumpe nicht gut arbeitet.

Ist zwar nur HörenSagen, aber die Hochdrckpumpe ist doch neben dem Motor selbst die Hauptfehlerquelle dieses Diesels?
  • Autor

Ja super,

und danke für die Tipps. Ähh, wo sitzt den die Hochdruckpumpe ??? Ein Bild wäre nett. Da ich es visuell besser verstehe.:biggrin:

Wichtig wäre auch eine Recherche, ob es die überhaupt noch Betriebe gibt, die die Pumpe überholen...
  • Autor

Ja hallo,

hab gerade ein Video gesehen. Jetzt weiß ich wo die sitzt. Und auch was da an Kosten auf mich zukommen. Ich hoffe mal sehr das sie es nicht ist.

Ja hallo,

hab gerade ein Video gesehen. Jetzt weiß ich wo die sitzt. Und auch was da an Kosten auf mich zukommen. Ich hoffe mal sehr das sie es nicht ist.

 

Wie gesagt, ich sehe da im Moment 2 Fehlerquellen...einmal die Vorförderpumpe die den Diesel zum Motor bringt oder die HD-Pumpe, die für den Einspritzdruck sorgt.

Ich würde erstmal mit der "günstigen" Vorförderpumpe und dem Weg des Diesels vom Tank zum Motor beginnen.

 

Die Pumpen selbst können auch vollkommen intakt sein.

Die Autos mit den Motoren sind jetzt locker um die 20 Jahre alt...entsprechend gibt so eine Leitung auch mal auf und zieht Luft.

In der Regel liegt es an den Zumess-Ventilen an der Hochdruckpumpe.

...aber ich möchte mich nicht mehr mit dem Klötermotor beschäftigen.

  • Autor
Ich weiß Katerchen, darum wollte/habe ich dir ja auch nichts geschrieben ; ). Ich werde heute die gelisteten Teile bestellen. Und noch eine 40er Torx. Meine größte ist ne 30er.
Und kein T45? Oder gleich mal einen Satz mit 1/2" Antrieb?

Der 3.0TiD im Saab ist für mich persönlich ein rotes Tuch...was aber nicht nur mit der Technik zu tun hat.

Da es hier im Forum aber keine Sau interessiert und kein Schwein sich um das Problem kümmern möchte...ich auch nicht...frage ich mal nach, wie es nun weitergehen soll.

Vielleicht springe ich ja doch noch über den Graben, den SAAB/GM damals gegraben hatte.

Dann wäre es aber wirklich nur dem User zuliebe...und nicht SAAB....und erst recht nicht GM.

...............................................................................................................

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Ja stimmt, kann gut nachvollziehen das es da schwer fällt Begeisterung für dieses Modell aufkommen zu lassen. Für mich liegt das Problem am Motor selber. Also der Motorblock. Der ist in meinen Augen Fluch und Segen zugleich. Alu ist zwar schön leicht, aber zu weich. Große Hitze vertragen die eben nicht.

Ich würde mich gerne um diese Probleme kümmern. Jetzt habe ich aber nicht die große Erfahrung was Motoren angeht. Daher sind meine Ideen laienhaft. Ich hatte ja schon die eine oder andere vorgestellt. Die sahen so aus:

1. Da der Diesel ja auf 2 Bänken läuft, hat er ja auch 2 Abgaskrümmer. Die dann auf einen zentralen Auspuff geführt werden. Und nach hinten abgeleitet. Meine Idee hier wäre pro Bank einen eigenen Abgasstrang mit Kat und so nach hinten zu leiten. Würde sogar etwas sportlicher aussehen. Aber wozu ??? Die Hoffnung die ich da habe, ist das der Motor so sauberer läuft. Und der AGR verschwinden kann. Positiver Nebeneffekt: weniger Verrusung. Dann hätte man aber nur die Reinigung verbessert, nicht aber die Überhitzung. Also reicht das nicht. Muss also eine weitere Idee her.

2. Und da hab ich noch kein genaues Konzept. Ich denke da an einen Kühlschrank. Wahrscheinlich weil ich vor zig Jahren mal ein Aquarium hatte. 150 Liter. Da hatte ich immer mit Algen zu kämpfen. Das lag auch daran das das Wasser zu warm wurde. Also habe ich einen Kühlschrank besorgt. Einen zum Campen. Klein. Und habe in die Tür oben und unten ein Loch gebohrt. Dort habe ich dann den Schlauch von der Pumpe oben in den Kühlschrank geführt. Ein paar Schlaufen gedreht und unten dann wieder rausgeführt. So das das Wasser im Kühlschrank gekühlt wurde. Hat auch was gebracht. 3-4 Grad konnte ich dadurch erzielen. Und etwas mehr Schatten indem ich das Becken in den Flur gestellt habe. Dort ist es bekanntlich etwas kühler und auch dunkler. So denke ich in die Richtung. Also Kühlung mittels eines Kühlschranks oder eines ähnlichen Kühlsystems. Und wenn das AGR plus Kühler ja wegfallen könnte, wäre ja auch Platz vorhanden.

Deine Meinung bezüglich GM teile ich nur allzu gern. Die mag ich auch nicht. Am Anfang als großer Retter von Saab, haben sie sich schnell als Ausbeuter heraus gestellt. Die von den Innovationen von Saab nur profitieren wollten. So stellt sich mir auch die Frage warum GM nie das sportliche Engagement bei Saab gefördert hat. Hat Saab doch eine lange und erfolgreiche Historie im Rallye Sport. Und auch in der DTM hätte ich mir den 9-3 Coupe gut vorstellen können.

 

Wie du siehst mache ich mir Gedanken wie man den Klöter-Motor verbessern könnte. Ich mag den 6 Zylinder. Der ist kraftvoll. Immer genug Schub. Und sparsam. Wenn man so fährt wie ich. Aber immer genug Reserven wenn es nötig ist. Gut für Langstrecken. Eben ....... auf langen Strecken Daheim.

 

Ich habe mir übrigens einen Mitsubishi Lancer von 2006 zugelegt. Auch ein Kombi. Sparsam dank eines 1,6L. Was mir sofort aufgefallen ist, das er sehr viel Schrauber freundlicher ist als alle Saab die ich habe.

Mangels Interesse an Dieseln in PKWs im Allgemeinen und diesem Modell im Speziellen habe ich mich nicht sehr intensiv damit beschäftigt, aber als Basis-Info kann festgehalten werden, dass dieser Motor nur von einem kompetenten Motorenbauer standfest(er) gemacht werden kann, indem die Laufbuchsen umgebaut und somit am "Abrutschen" gehindert werden.

Nach dieser nicht ganz günstigen Massnahme bleibt allerdings immer noch das Problem mit der anfälligen Einspritzpumpe.

  • Autor
Ja die Idee lag auch bei mir in der Schublade. Andere Buchsen. Wenn möglich mit einem Fuß. Der auch gleichzeitig wie die Dichtung die Motorblock Fläche abdeckt. Zudem würde ich statt Grauguss auf Karbon gehen wollen. Wollen. Ich hab allerdings nicht so viel Ahnung von Karbon. Nur das es viel Hitze abkann.
  • Autor
Ups, ich meinte Keramik. Nicht Karbon. asdf:biggrin:

Oder Karton?

Das käme der durchschnittlichen Lebenszeit des 3,0-Diesels entgegen.

  • 3 Monate später...

Nach 4 Monaten sollte es eine Entscheidung gegeben haben.

Ich denke, die Kiste läuft immer noch nicht und verschimmelt in einer Scheune.

Schade um die vermutlich perfekte Leder-Ausstattung und die Elektronik.

Der Motor bringt viielleicht 100,- Schrott-Preis...mehr ist das Ding auch nicht wert.

  • 2 Wochen später...
Oder Karton?

Das käme der durchschnittlichen Lebenszeit des 3,0-Diesels entgegen.

 

Fieß, aber leider wahr...

Nach 4 Monaten sollte es eine Entscheidung gegeben haben.

 

[mention=9899]rene9369[/mention] wie ist der Fall ausgegangen?

  • 2 Monate später...
  • Autor

Salut,

endlich ist es soweit. Nachdem mein Diesel endlich wieder zu Hause ist, konnte ich endlich mit der Reparatur beginnen. Dem 41er Kater habe ich auch schon geschrieben. Biss auf eine kleine Schraube habe ich es ganz gut hinbekommen. Nun fürchte ich um diese Schraube lösen zu können muss die Hochdruckpumpe raus. Und das bedeutet die linke Motorhalterung muss gelöst werden. Damit ich die Hochdruckpumpe lösen kann. Oder wie seht ihr das ???

3.0TiDBild11.thumb.jpg.48eb612c87398952274f3e2c468f9f60.jpg

3.0TiDBild12.thumb.jpg.f4a49ec2871677aab11a0de4c38df200.jpg

@rene93 Es ist kein Geheimnis, daß ich diesen Motor für absolut untauglich halte.

Zumindest im SAAB.

Wurde ja auch im Renault Espace und im Opel verbastelt...wo sie scheinbar besser werkeln. :smile:

Und aus dem Opelbereich kam der Tipp mit den Zumesseinheiten. Das sind die elektronisch angesteuerten Ventilen an der HD-Pumpe.

Es gab auch etliche Erfolge im Opel...was aber nicht für den SAAB gelten muß!

...

Lade Dir mal über www.Meta/Saab/WisEPC herunter. Kann ein bißchen dauern, aber dann hast Du das komplette Handbuch und das Ersatzteilprogramm für Dein Auto.

Bei mir funktioniert es...und ich kann mir den Besuch sparen. :smile:

...

Eines kann ich sofort sagen: Der Zahnriemen muss runter...nächstes Problem.

Der muß auch wieder pasend drauf. :smile:

Es geht also nicht nur um ein kleines Schräubchen, sondern um eine mettelschwere OP am Motor.

Und irgendwie habe ich das doofe Gefühl, daß da was in die Hose geht.

...

SAAB/GM hat sich mit diesem Motor ein Kuckucksei geholt. Ich kenne keinen Mechaniker aus dieser <zeit, der den Motor geil fand.

Da wurde die Software geändert...Luftmassenmesser getauscht, Luftfiltergehäuse umgebaut...und trotzdem hielten die Laufbuchsen in Deutschland kaum 40.000km durch.

Benelux war kein Problem...weil kein Vollgas machbar.

Frankreich auch nicht...auf 130km/h beschränkt.

Skandinavien...ist eh kälter.

...

Für Deutschland nicht tauglich...also Rück-Kauf.

...

Über diesen Rück-Kauf sage ich hier mal nix.

Die Autos sollten komplett verschrottet werden...was wohl nicht so passiert ist.

(wo kämen jetzt wohl die Ersatzreile aus Polen oder sonstwo her?)

......

Ich habe fast zeitgleich 3 Fahrzeuge mit Motorschäden in der Bude...und ich soll alle zeitgleich behandeln.

(wohin der Hals schwillt, ist wahrscheinlich verständlich)

Motor darf nicht zerlegt werden...muß in einem Stück demontiert und eingeschickt werden.

3 Fahrzeuge blockieren 3 Bühnen...also runter mit den Karren und daneben geschoben.

Nach 4 Wochen die Zusage, es kommt ein neuer Motor.

Geil...3 neue Motoren...aber welcher Block so in welches Auto?

(prompt alles falsch gemacht. Zuersrst sollte der letzte Schaden bedient werden.)

...

Und seitdem hat GM bei mir keinen Stellenwert mehr.

Ich habe den Motor mit der Motornummer ins falsche Auto montiert...obwohl die Motoren absolut gleich waren.

Da sollte ich den Motor umbauen...rund 2 Tage...die sollen die Papiere ändern, keine 2 Minuten.

Habt sich GM nicht eingelassen.

SEITDEM ist für mich der 3.0TID eine Story bei SAAB/GM, die nur wenige Leute mitbekommen haben.

Aber ich habe ernsthaft keine Lust, mich mit dieser Grotte zu beschäftigen.

...

Da haben locker 200 Menschen Fehler gemacht...Ingeniereure, Konstrukteure, Kaufleute, usw. , bis das Zeug in Betrieb geht.

Und Mechaniker in Werkstätten müssen den Fehler finden???

...

Heute sucht man Fachleute...ich weiß, warum es sie nicht mehr gibt.

Ok.

Du warst "an vorderster Front" als der große TiD so richtig Ärger machte. Hast du bei JEDER Gelegenheit mitgeteilt...

 

...aber WAS wäre mit dir, wenn du JETZT in einer Werkstatt arbeiten würdest?

Z.B. bei VAG? Zugekokte Kolbenringe, gebrochene Kolben, massenhaft gelängte Ketten, etc.

 

Gut. Was Saab mit dem 3.0 TiD abgeliefert hat, war nicht gerade "premium". Was ist aber mit dem modernen Gelumpe? Im Jaht 2023 wärst du nur noch mit Ritalin einsetzbar gewesen :biggrin:.

 

Genug Ot.

Ich habe bereits meine Meinung kund getan:

Hut ab, wer einen 3.0 TiD am laufen hält! Der läuft (ich wiederhole mich) als "Zeitzeuge" weil damals große Diesel in Mode waren. Z.B. Audi A8 mit V8-Diesel, BMW mit 3,o l im 5er etc.

Da passte das Marketing den 9-5 mit V6-Diesel anzubieten. "Zeitgenössig" und erhaltet hoffentlich den ein oder anderen Exoten der Exoten.

Mein lieber @Mathatmaba

Ich kann den 3.0Tid leidein wie Fußpilz. ...nur um mal eben anzuzeigen, wie mein Interesse ist.

Aber [mention=9899]rene9369[/mention] hat irgendwo mein Herz berührt und verdient jede Hilfe.

Ich habe den Motor gehasst wie die Pest.

(hatte auch persönliche innerbetriebliche Differenzen). Irgendwann habe ich mich gewigert, an diesen Motoren zu arbeiten.

DAS führte zu sehr großenen Streitigkeiten. Und ich habe einen zerlegten Diesel ohne Worte zurück gelassen.

Ich bekam die Kündigung...und sie durften rund 12 Wochen puzzeln.

...

Dieser Motor hat mein Leben zerstört.

 

Und kein Schwein hat sich damals dafür interessierrt. Warum auch. Der Fahrer hat ja keine Ahnung über Technik.

...

.................................................................................

Wer mich gerne mag, kann ja antworten.

Und wer mich nicht mag, kann mir ja per PN antworten.

Wir haben Vollmond und bin pauschaul robust gestrickt.

Hallo kater #23, meine Schwester gab mir folgenden Rat: " Worüber Du dich ärgerst entscheidet nur einer,- und das bist Du allein, sonst niemand".

Gruß

PG2

Den Motor gab es im Renault Espace und im Opel. Da liefen sie angeblich anständig und ohne grösere Mängel.

Da sind die Motorräume nicht größer oder besser durchlüftet. Ist alles totaler Quatsch.

GM wollte maximale Leistung erzielen, um den Motor gegen den SAAB-Benziner in Stellung zu bringen...und ist in die Hose gegangen.

Maximale Drehzahl...also maximale Geschwindigkeit...hält der Motor nicht aus!!!...ist Fakt und darüber diskutiere ich auch nicht.

...

Ob ich die Kacke jemals nochmal anpacke...entscheide ich für mich selbst @ PG2 Vielleicht wirst Du dabei mein Geihile? :biggrn:

.....................................................................

Die Pumpe muß raus...und dafür der Zahnriemen herunter.

oder es gibt Bruch!!!...und das wollen wir ja alle nicht.

(wobei es micht stören würde, wenn ein 3.0Tid weg wäre)... :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.