Veröffentlicht Oktober 22, 20222 j Moin, Wir hatten heute erneut den Fehler das beim Starten die Batterie Spannung massiv eingebrochen ist. Der Starter quält sich und will den Motor nicht losreißen. Instrumente und Radio gehen auch aus. Nach mehrmaligen Versuchen hat es zum Glück trotzdem geklappt. Die EDU zeigt beim Fahren 13-13,2V und im Leerlauf ca. 12,5V an An der Batterie selbst hatten wir knapp 1V mehr +/- gemessen und auch die Lichtmaschine lädt sobald der Motor läuft mit 50-70A. Batterie und Starter sind schon neu bzw gebraucht und überholt im Falle des Starters. Was für Stellen gibt es hier noch zum durchleuchten? Bearbeitet Oktober 22, 20222 j von Myvesdin
Oktober 22, 20222 j Moderator Alle dicken roten und schwarzen Kabel samt ihrer Anschlüsse penibel auf Korrosion und Brüche untersuchen.und ggf. revidieren bzw. ersetzen.
Oktober 22, 20222 j Autor Alle dicken roten und schwarzen Kabel samt ihrer Anschlüsse penibel auf Korrosion und Brüche untersuchen.und ggf. revidieren bzw. ersetzen. Danke für die schnelle Antwort Wie würdest du die Kontaktpunkte denn zb reinigen? Schmirgelpapier und das wars? Spannungsfall per Kabel messen? Schrauben nochmal festziehen?
Oktober 22, 20222 j Was für Stellen gibt es hier noch zum durchleuchten? Mess auch mal die Batteriespannung direkt an den Polen während des Startvorganges und berichte. Was zeigt denn die EDU dabei an?
Oktober 22, 20222 j Moin, Wir hatten heute erneut den Fehler das beim Starten die Batterie Spannung massiv eingebrochen ist. Der Starter quält sich und will den Motor nicht losreißen. Instrumente und Radio gehen auch aus. Nach mehrmaligen Versuchen hat es zum Glück trotzdem geklappt. Die EDU zeigt beim Fahren 13-13,2V und im Leerlauf ca. 12,5V an An der Batterie selbst hatten wir knapp 1V mehr +/- gemessen und auch die Lichtmaschine lädt sobald der Motor läuft mit 50-70A. Batterie und Starter sind schon neu bzw gebraucht und überholt im Falle des Starters. Was für Stellen gibt es hier noch zum durchleuchten? 12,5V im Leerlauf sind zu wenig. Ladekontrollleuchte kommt bei 12,2V. Neue Lichtmaschine liefert auch im Leerlauf mindestens 13,9V... Problem hatte ich auch. Zwischen Lima lädt bei erhöhter Drehzahl scheinbar noch ausreichend bis Lima lädt gar nicht mehr ausreichend lagen 50km...
Oktober 23, 20222 j 12,5V im Leerlauf sind zu wenig. Ladekontrollleuchte kommt bei 12,2V. Neue Lichtmaschine liefert auch im Leerlauf mindestens 13,9V... Laut TE ist ja die Spannung direkt an den Batteriepolen gemessen um ca. 1V höher, also 13,5 bzw. 14V. Das wäre soweit ok.
Oktober 23, 20222 j Laut TE ist ja die Spannung direkt an den Batteriepolen gemessen um ca. 1V höher, also 13,5 bzw. 14V. Das wäre soweit ok. Die Anzeige der EDU läßt sich justieren damit es mit der Polspannung übereinstimmt. Und 13,5 bis 14 Volt zeigen unsere beiden auch an.
Oktober 23, 20222 j Wie viele km hat den der Elch schon runter? Bei mir war es vor zwei Jahren der Zündschlossschalter. Hat sich aber angekündigt durch diverse kurzfristige Licht- und Instrumenten-ausfälle bzw. Schwankungen in den Wochen vorher. Ich habe das zwar bemerkt, konnte mir aber damals keinen Reim darauf machen. Frage an die Profis unter uns, gibt es hier in den Weiten des I-Nets noch eine andere Produktnummer um nach dem passenden Schalter für den 9000er zu suchen? Bearbeitet Oktober 23, 20222 j von rpe 9000
Oktober 23, 20222 j Moderator Was für eine andere Nummer meinst du? Die Saab Nr. aus dem EPC ist 4085783 NLS 4946315 - damit wird man doch fündig.
Oktober 23, 20222 j Ich habe mir damals einen neuen gekauft zu einem extrem günstigen Preis. Leider habe ich die EAN-Nummer verlegt, denn der Schalter war auch noch für andere Modelle/Hersteller geeignet. Mit der Original SAAB Nummer waren das damals weit über 100€.
Oktober 23, 20222 j was schon öfter vor kam ist: Das Batterie-Plus-Kabel hat in der Batterieklemme nicht mehr richtig Kontakt. Das hatte ich jetzt schon 4 oder 5 mal. Zum Prüfen: Einer startet und eine Person wackelt währenddessen am Batteriepluskabel - da wo das rote Kabel in die Batteriepolklemme geht. Wenn er jetzt startet bzw. der Motor schneller dreht, ist der Fehler gefunden. Das gab es wie gesagt schon öfters - allen eine schöne neue Woche! Bearbeitet Oktober 23, 20222 j von saab-since-1988
Oktober 31, 20222 j Autor Ein kleines Update Eine der beiden Schrauben im Plus-Verteiler am Batterie Kasten war sehr locker. Nachdem ich alle Masse Punkte im Motorraum und den Verteiler gereinigt, festgeschraubt und mit Polfett eingeschmiert hab stimmt die Spannung in der EDU um 0,1V wieder. Batterie Klemmen sind noch in Ordnung, hab ich aber auch gereinigt. Auch die angezeigte Spannung beim Anlasser drehen fällt in der Anzeige nicht mehr so weit ab. Spannungsfall zum Starter im Pluskabel 170mV Spannungsabfall zum Starter im Minus 200mv Ob es das Problem gelöst hat, weiß ich leider noch nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.