Veröffentlicht Dezember 1, 20222 j Hat jemand Erfahrung damit, ob und wie man das eingebaute Freisprechmikrofon am 9.5 durch ein Kenwood Mikrofon ersetzen kann?
Dezember 1, 20222 j Das ist schon sehr speziell. Aber erzähl doch erstmal mehr zum Ist-Zustand, also hast du das original Saab-Mikro in der Dachkonsole? Und welches Radio/Navi ist verbaut? Welches Kenwood-Mikrofon meinst du? Für das Baujahr 1999 etwa gab es zwei Telefonvorbereitungen (TEL0 & TEL1): https://www.saab-cars.de/threads/autotelefon-festeinbau.31482/#post-722163 https://www.saab-cars.de/threads/autotelefon-festeinbau.31482/#post-1198920 http://saabdocs.com/German/instructions/12801584de.pdf http://saabdocs.com/German/instructions/32025907de.pdf Beim Denso-Navi war es auch mal Thema. https://www.saab-cars.de/threads/wo-sitzt-der-mikrofon-anschluss-beim-2009-denso-9-5.73113/
Dezember 1, 20222 j Autor Ja gerne. Eingebaut ist jetzt ein Kenwood DNX7190DABS. Der Werkstatt hat das zugehörige Micro auf die Lenksäule geklebt - stört mich ziemlich. Ein Bild vom Micro habe ich angefügt. Es ist das zum Radio mitgeliefert Freisprechmikrofon. Das Orginale SAAB-Micro befindet sich in der vorderen Dachkonsole. An diesem Einbauplatz möchte ich das Kenwood Micro unterbringen. Dieses hat aber nicht nur frontseitig Öffnungen für den Schalleingang (s. Bild), sondern auch Schlitze an der zylindrischen Seite. Unklar ist mir ob die seitlichen Schlitze für die Funktion wichtig sind, alo frei im Raum stehen sollten. ImGegensatz dazu ist das SAAB Micro flach, rechteckig und liegt voll versteckt hinter der Verkleidung. Das strebe ich so auch für das Kenwood Micro an. Unklar ist auch ob die vorhandene Anschlussleitung für das Kenwood Micro weiterverwendet werden kann.
Dezember 1, 20222 j Sind das denn unterschiedliche Mikro-Typen? Oder nur der Anschlussstecker unterschiedlich?
Dezember 1, 20222 j Autor Ich gehe davon aus, dass es unterschiedliche Typen sind. Das SAAB Micro soll eine eingebaute Verstärkerfunktion haben, das hat das Kenwood Micro nicht. Das SAAB Micro hat eine 3-polige Buchse kommt aber 2-polig auf auf die Mobile-Phone Anschlussbuchse 375 (s.Bild). Es wäre natürlich kein Problem eine neue Leitung zu verlegen. Mein eigentliches Problem ist, dass ich die Funktion des Kenwood Micros nicht kenne - also diese Schlitze nicht verstehe. Davon hängt dann aber die Einbaulage ab - also kann das Micro flächenbündig eingebaut werden, oder muss es in den Raum rausstehen.
Dezember 2, 20222 j Ich gehe davon aus, dass es unterschiedliche Typen sind. Das SAAB Micro soll eine eingebaute Verstärkerfunktion haben, Woher stammt die Info? Das müsste ein normales dynamisches Mikro sein. Siehe auch http://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/3-electrical-system/telephone-system/technical-data-telephone-system/microphone/
Dezember 3, 20222 j Ich habe das Kenwood Mikrofon von meinem Kenwood Navi kurzerhand ins Dach verlegt und das Originale Saab Mikro entfernt funktioniert seit dem Einwandfrei. Ist halt ein wenig Fummelei das Kabel zu verlegen, aber da ich ohnehin auch das DAB Antennenkabel an die Windschutzscheibe Kleben musste, hatte ich eh schon Handschuhfach und Verkleidung der A-Säule rechts abmontiert.
Dezember 3, 20222 j Autor Ich habe mich inzwischen mit dem Kenwood Service in Verbindung gesetzt, und habe meine Fragen beantwortet bekommen. Für alle die sich auch eine neue Kenwood Head Unit gönnen wollen, hier den Weg den ich jetzt gehen will: Die Schlitze an der zylindrischen Fläche des Kenwood Micros sollen den Raumton aufnehmen, dienen also dem Zweck des Noise Canceling - eine wichtige Funktion für das Freisprechen über Mikrofon. Somit kann das Micro nicht verdeckt eingebaut werden. Ich habe mich nun dafür entschieden, es auf der Verkleidung der Lenkradsäule zu plazieren. Das ist, bei der gegebenen Lage, die diskreteste Anbringung. In die Verkleidung der Lenksäule wird ein kleines Loch mit dem Durchmesser des am Micro angesprizten Kugelkopfs gebohrt, und dieser Kugelkopf dann in das Loch reingedrückt. Damit ist es sicher befestigt und bleibt ausrichtbar. Der Haltebügel des Micros kann entsorgt werden. Danke nochmal für alle Beiträge zum Problem.
Dezember 3, 20222 j Autor [mention=11116]kkkawa[/mention]: Wie genau hast Du es eingebaut? Versteckt, in den orginalen Einbauplatz? Hat Du ggf. ein Foto?
Dezember 3, 20222 j [mention=11116]kkkawa[/mention]: Wie genau hast Du es eingebaut? Versteckt, in den orginalen Einbauplatz? Hat Du ggf. ein Foto? Ja, ganz Genau ich habe die Verkleidung abgenommen, das SAAB Mikro entfernt und das Kenwood Mikrofon an der gleichen Stelle platziert. Funktioniert wie schon erwähnt einwandfrei.
Dezember 3, 20222 j Autor Also da habe ich jetzt ein Problem. Über den Gebrauchtteilemarkt habe ich mir die orginale Dachkonsole besorgt (9€). Die ist zweischalig - eine Schale zum Wageninneren, die andere zur Dachhaut. Zwischen beiden Schalen ist nicht soviel Platz, dass das Kenwood Micro mit der langen Achse, also senkrecht zum Microgitter der äußeren Schale, eingebaut werden kann. Wie genau hast Du das Micro eingebaut? Hast Du die Dachkonsole nachgearbeitet?
Dezember 3, 20222 j Moderator In die Verkleidung der Lenksäule wird ein kleines Loch mit dem Durchmesser des am Micro angesprizten Kugelkopfs gebohrt, und dieser Kugelkopf dann in das Loch reingedrückt.Wie das funktionieren soll, ist mir rätselhaft... Zudem: Original ist es nicht, und du musst ein Origianlteil anbohren. Was daran besser als die aufgeklebte Variante sein soll... ?!? Ehrlich: du verwendest ein Aftermarket Radio - wo ist das Problem, das zu dem Radio gehörige Mikro so wie es vorgesehen ist mit der Klemme an einem geeigneten Platz, z.B. dem oberen Rand der A-Säulenverkleidung, anzubringen. Das ist optisch allemal ansprechender als so eine angebohrte - und doch weder originale noch diskrete - Lösung! Finde ich... Bearbeitet Dezember 3, 20222 j von patapaya
Dezember 3, 20222 j Also da habe ich jetzt ein Problem. Über den Gebrauchtteilemarkt habe ich mir die orginale Dachkonsole besorgt (9€). Die ist zweischalig - eine Schale zum Wageninneren, die andere zur Dachhaut. Zwischen beiden Schalen ist nicht soviel Platz, dass das Kenwood Micro mit der langen Achse, also senkrecht zum Microgitter der äußeren Schale, eingebaut werden kann. Wie genau hast Du das Micro eingebaut? Hast Du die Dachkonsole nachgearbeitet? Also ich hatte keine Probleme das Mikrofon unterzubringen, das Originale ist ja auch nicht gerade klein. ich habe es halt so eingebaut das es passt, auf Einbau Achsen habe ich nicht wirklich geachtet, und wie schon erwähnt funktioniert es. Ich habe leider derzeit keine Zeit, das noch mal abzumontieren um ein Foto zu machen. Sollte ich wiedererwartend doch Zeit dafür finden reiche ich gerne das Bildmaterial nach.
Dezember 3, 20222 j Irgendwie habe ich das Gefühl, das heutzutage alles verkompliziert und zur Raketentechnik gemacht wird oder täusche ich mich da ? Einfach mal machen, probieren, korrigieren und fertig ist.
Dezember 3, 20222 j Nein das täuscht nicht, hier wird die verkomplizierung gelebt, gefeiert und noch auch ausgebaut
Dezember 4, 20222 j Autor Was wird denn da verkompliziert? Try and Error? Arbeitsvorbereitung ist eben alles! SAAB stand übrigens traditionell immer für High Tech! Ich gestehe aber gerne, dass ich mit dem Anbohren der Lenkradverkleidung auch nicht so recht zufrieden bin. Deshalb auch meine Fragen zum Orginaleinbauplatz. Mit einem angeklebten Micro lebe ich gerade. Muss ich laufend neu befestigen! Beim Verstellen der Lenksäule wird es weggedrückt. Mithin keine gute Lösung. Bearbeitet Dezember 4, 20222 j von fxwegr
Dezember 4, 20222 j Moderator Bis eben gab es kein Foto davon, weil ich es nicht nötig genug befand... Hier hängt es beim 900II ...und beim 9-5 sollte sich hier eine ähnliche passende Stelle finden, an der das Zubehörmikro mit seiner Klemme befestigt werden und das Kabel dorthin ohne großen Aufwand hinter der Verkleidung verlegt werden kann - so wie bei meinem auch... BTW ...ist mir gar nicht bekannt, dass es ein serienmäßig original eingebautes Mikrofon fürs Telefon beim 9-5 gibt. Ich kenne nur dieses: ...für den Glasbruchsensor der Alarmanlage.
Dezember 4, 20222 j Hallo, ich weiß ja nicht wie handwerklich du arbeiten kannst und in in wie weit du bereit bist das Kenwood Mikrofon zu zerlegen. Eigentlich ziemlich einfach, das Kabel vom Mikrofon im Saab direkt am Stecker abschneiden. Das Kenwood Mikrofon ca . 5 cm nach dem Mikro abschneiden. Man hat nur zwei eigentliche Kabel rot/weiß o. rot/schwarz diese verlötet man miteinander ( rot auf rot u. entsprechend anders - die einzelnen Leitungen müssen natürlich isoliert werden! Im Kenwood Kabel sollte noch blankes Kabel sein, dient als Abschirmung ( man kann auch Alufolie benutzen wo etwas fehlt) Da die meisten 9-5 mit den Nokia Festeinbau benutzt wurden, deswegen ist das im Saab hochwertiger als das Kenwood Mikrofon. Und schon sieht es in Saab ordentlich aus! Das einzige was jetzt noch passieren könnte wäre ein Impedanz Fehler!
Dezember 4, 20222 j Autor Hallo schwarzwitti, das was Du beschreibst ist genau die ideale Richtung wie ich es mir vorstelle. Die SAAB Micro-Leitung endet ja hinter der Head-Unit auf dem Stecker 375 Pin 18 und 9. Wie bist Du von dort weitergefahren? Die Impedanz könnte für Kenwood ja nur durch das Verbindungskabel beeinflusst sein. Sollte bei der Länge eingentlich passen. Zum Micro selber habe ich noch ein Bild angefügt. Es soll deutlich machen warum die Einbaulage nicht ganz unwichtig ist. Villeicht erinnert sich kkkawa daran, auch ohne Demontage, wie er es eingebaut hat. Handwerklich bin ich nicht ganz ungeschickt. Auch der Kunst des Lötens bin ich mächtig. Da aber meine Werkstatt mir eine neue DAB-fähige "Haifischantenne" einbauen wird, hätte ich gerne dass das Micro Problem bei der Gelegenheit gleich mitgelöst wird. Möchte die Werksatt möglichst genau instruieren können.
Dezember 4, 20222 j Das ist doch das Mikro mit dem 2-poligen Klinkenstecker als Anschluss, oder? Heißt da geht nur ein Mikro über die Leitung. "Noise Canceling" kann hier also nur passiv geschehen indem Schall von hinten auf die Membran kommen kann. Also einfach mal probieren.
Dezember 4, 20222 j Ich habe mir die Mühe gemacht das Zubehör Mikrofon Kabel bis zum Original Mikrofon verlegt bzw - das Original Mikrofon ausgebaut und am Tisch gelötet und isoliert, Funktion vor dem Einbau getestet und alles wieder zusammen gebaut . Da ich den Gegengstecker zur Freisprecheinrichtung nicht zu Verfügung hatte ansonsten hätte ich den genommen, erleichtert die Arbeit ( vor allem wenn noch nach gearbeitet werden muss
Dezember 4, 20222 j Autor Ja Kenwood schließt über einen 2-poligen Klinkenstecker an. Danke für die Info, das trägt zur Klärung der Lage bei.
Dezember 4, 20222 j Es geht nur darum - wenn dein 9-5 schon einenTelefon Einbausatz verbaut war/ ist Hast Du ja den Gegenstecker, den würde ich Opfer um alle nötigen Verbindungen herzustellen. wenn nicht, dann gibt es zwei Möglichkeiten entweder irgendwo so ein Stecker besorgen oder die verlege Methode
Dezember 4, 20222 j Autor Also, der Wagen hattte orginal ein Prestige Sound System eingebaut. Zu dem gehört auch die TEL1 Telefon Vorbereitung. Ich stelle mir das Ganze so vor: Der Stecker für das Mikrofon (634) ist bereits mit dem Konnektor 375 verbunden. Der liegt direkt hinter der Head-Unit. An dem Konnektor 375 liegt das Mikrofon auf den Pins 9 und 18. Von dort kann dann eine Verbindung zum Mikrofonanschluss des Kenwood DNX7190DABS hergestellt werden. Für den Konnektor 375 gibt es von SAAB den passenden Gegenstecker mit losen Kabelenden. Dort würde ich einen kurzes Kabel mit einem 2-poligem Klinkenstecker zur Verbindung an die Head-Unit anschließen - entweder löten oder mit Stoßverbindern. Zu meinem Glück fehlt mir eigentlich nur noch das Gegenstück zum Mikrofonstecker. Den würde ich dann an des Kenwood Mikrofon ransetzen - damit wäre auch noch die Servicefreundlichkeit gewährleistet. Hat villeicht jemand so einen Stecker rumliegen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.