Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ich befürchte das wird teurer als neue zu kaufen :confused:

 

Wie kann reparieren teurer sein wenn es neue nicht gibt?

 

Vor ein paar Jahren sind mir etwa 100€ für die Überholung eines Dämpfers genannt worden.

  • Antworten 210
  • Ansichten 42,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wie kann reparieren teurer sein wenn es neue nicht gibt?

...

 

Eben, die Zweirohrdämpfer gibt es seit Jahren nicht mehr.

Aber jetzt teste ich die NOS-Teile erstmal noch ein paar weitere Kilometer...

  • 4 Wochen später...

Kürzlich überraschte mich der Schwarze mit spontanem Ausgehen, natürlich mitten in der Stadt an deiner Ampel.:rolleyes:

 

Nach mehreren Rot-Grünphasen und netten Kommentaren begeisterter Verkehrsteilnehmer, die einen 900er mit geöffneter Haube

bewundern durften, sprang der Wagen immerhin wieder an und ich konnte ihn zu einem etwas günstiger gelegenen Abstellplatz "ruckeln",

eine Gasannahme über 1500 umin unter Last war nicht möglich.

 

Kurz vor dem Ende meiner Bemühungen -dass er unter Spritmangel litt war inzwischen klar- konnte sich der Motor dann doch zu normalem Laufen entschliessen

und schaffte die letzten 40 km ohne Zwischenstopps.

 

Beim Ausbau der Pumpe fand ich keinen eigentlichen Defekt derselben, sondern überall reichlich SAND: im Tank, im Pumpenkanister und direkt am Pumpensieb...:confused:

 

Also :Tank ausgebaut, restentleert, grundgereinigt und (sicherheitshalber) neue Pumpe und neuen Filter verbaut.

 

Ich hoffe das bewährt sich wieder ein paar Jahre.:cool:

Woher der Sand kam, ist mir ein Rätsel, denn Tankstellen sollten doch über entsprechende Filter verfügen.

Mag dich jemand besonders? Andere Tankstelle als gewöhnlich genutzt? Super jedenfalls, daß es keine schlimmeren Schäden verursacht hat.
...Beim Ausbau der Pumpe fand ich keinen eigentlichen Defekt derselben, sondern überall reichlich SAND: im Tank, im Pumpenkanister und direkt am Pumpensieb...:confused:

 

Also :Tank ausgebaut, restentleert, grundgereinigt und (sicherheitshalber) neue Pumpe und neuen Filter verbaut.

 

Ich hoffe das bewährt sich wieder ein paar Jahre.:cool:

Woher der Sand kam, ist mir ein Rätsel, denn Tankstellen sollten doch über entsprechende Filter verfügen.

 

"Sand" habe ich erstaunlicherweise auch schon in ein paar Tanks gefunden. Bei weitem nicht in allen. Habe mich auch immer gefragt, wo der hergekommen ist...

Mag dich jemand besonders? Andere Tankstelle als gewöhnlich genutzt? Super jedenfalls, daß es keine schlimmeren Schäden verursacht hat.

 

Da der Sprit gleich nach der Pumpe durch einen Filter muss, ist die Gefahr einen weiteren Schadens durch Fremdkörper eigentlich ausgeschlossen.

Aber die Sand-Menge fand ich schon erstaunlich. Spielende Kinder? Oder doch eine Tanke mit defekter Filteranlage?

Da der Sprit gleich nach der Pumpe durch einen Filter muss, ist die Gefahr einen weiteren Schadens durch Fremdkörper eigentlich ausgeschlossen.

 

Gut zu wissen. :smile:

Gut zu wissen.

 

Der Filter sitzt oberhalb der Hinterachse vor dem Tank und sollte ab und zu gewechselt werden...:cool:

Geht auf der Hebebühne sehr rasch.

 

Das Positive an der ganzen Sand-Aktion:

Ich weiss nun, dass die Karosse auch über dem Tank keinerlei Rostprobleme hat.

:smile:

Nehme ich in die to do Liste für den anstehenden HFT-Besuch auf. :top:
Hatte auch neulich sowas erlebt (nicht mein Auto). Auch eine erhebliche Menge Sand im Tank nach einem Besuch bei einer blauen Tankstelle in einer Kleinstadt in der Eifel...
Neben der Brücke, auf der eine mautpflichtige Einbahnstraße die Bundesstraße kreuzt?
Das wär ja echt ein Ding. :eek: Gut, daß ich immer im Ort vorher an der mit den 2 Buchstaben tanke.
Neben der Brücke, auf der eine mautpflichtige Einbahnstraße die Bundesstraße kreuzt?

 

Nein. Andere Kleinstadt, weiter südwestlich.

  • 5 Monate später...

Ausserdem habe ich zufällig KONI-Zweirohrdämpfer als NOS bekommen. So gefällt mit das jetzt wieder richtig gut.

 

Nichts hält ewig, aber knapp 5000 km waren dann doch etwas wenig

 

Die NOS-KONIs haben die jahrzehntelange Lagerung nicht besonders gut verkraftet, der rechte Vordere war nun nach dieser kurzen Nutzung vollkommen fest(!):eek:

Also alles zurück auf Anfang:

Jetzt sind wieder NEUE KONI drin und ich hoffe, dass die nun länger halten...:rolleyes:

1088.JPG.c95493fd8e76005a6293de5ac41f6ccf.JPG

 

Vielleicht fasse ich später mal die Reparatur der Zweirohrdämpfer in Auge, die würden (auch historisch gesehen:cool:) gut zum TU8-Projekt passen.

Kürzlich überraschte mich der Schwarze mit spontanem Ausgehen, natürlich mitten in der Stadt an deiner Ampel.:rolleyes:

Beim Ausbau der Pumpe fand ich keinen eigentlichen Defekt derselben, sondern überall reichlich SAND: im Tank, im Pumpenkanister und direkt am Pumpensieb...:confused:

Also :Tank ausgebaut, restentleert, grundgereinigt und (sicherheitshalber) neue Pumpe und neuen Filter verbaut.

Ich hoffe das bewährt sich wieder ein paar Jahre.

 

Auch für dieses Problem wurde nun (so hoffe ich wieder:cool:) endlich die Lösung gefunden.

 

Der Dreck allein war es nicht, denn vor einigen Wochen gab es wieder sporadische Ausfälle:

 

Die Fuhre nahm dann knapp über Leerlaufdrehzahl kaum noch Gas an und ging über 2000 umin komplett aus,

eigentlich ein typisches Problem bei Spritmangel.

 

Nach Neustart fuhr das Ding dann aber immer wieder als sei nichts gewesen, sodass die Fehlereingrenzung doch recht schwierig war.

 

Im Fehlerspeicher waren KEINE Fehler abgelegt, die durchs Austriggern bestimmbar gewesen wären.

 

Dann begann es die Gassannahme öfter und dauerhafter zu verweigern, was zumindest die Suche vereinfachte:

 

-Zündung komplett getstet: o.k.

-die Benzinmenge getestet: o.k.

 

dann nacheinander getauscht/getestet:

 

-das CU14.1 -STG/ keine Änderung

-den LMM / keine Änderung

-den Drosselklappenpoti / keine Änderung

-alle Stecker des Einspritzbaums// keine Änderung

 

Erst das beherztere Rütteln am Kabelbaum selbst bei gleichzeitigem Gasgeben führte zum spontanen Absterben des Motors.

 

Jetzt tut ein kompletter anderer Einspritz-Kabelbaum (nochmals DANKE, Josef!) seinen Dienst und der Schwarze läuft seit nun knapp 1000 km wieder wie er soll!

  • Autor
Interessant… bei dem MY… wo genau vermutest Du den Defekt? Kabelbruch? - Ich habe bei No.5 (Technik ja bekannter Maßen von No.1 übernommen) ein seltenes Phänomen: wenn ich bei laufendem Motor die offene Haube mit Schwung zudrücke, verschluckt sich das Standgas "schlagartig" und der Motor droht abzusterben… zweimal sogar schon geschehen.
... ich hoffe, dass die nun länger halten...:rolleyes: ...

 

Da bin ich sehr auf die Halbwertzeit gespannt

Da bin ich sehr auf die Halbwertzeit gespannt

 

Ich auch.

Eine Chance haben die roten Dinger jetzt noch.:cool:

 

... wo genau vermutest Du den Defekt? Kabelbruch? ....

 

Da ich alle Stecker überprüft habe, bleiben nicht mehr viele Möglichkeiten.

Ich habe den Baum vorerst zur Seite gelegt, werde Ihn aber gelegentlich näher untersuchen.

Bearbeitet von klaus

Interessant… bei dem MY… wo genau vermutest Du den Defekt? Kabelbruch? - Ich habe bei No.5 (Technik ja bekannter Maßen von No.1 übernommen) ein seltenes Phänomen: wenn ich bei laufendem Motor die offene Haube mit Schwung zudrücke, verschluckt sich das Standgas "schlagartig" und der Motor droht abzusterben… zweimal sogar schon geschehen.

 

Kann es sein, dass beim schwungvollen Zudrücken der Haube die Isomatte gegen einen Stecker oder den Unterdruckschlauch des Krafstoffdruckreglers drückt?

Kann es sein, dass beim schwungvollen Zudrücken der Haube die Isomatte gegen einen Stecker oder den Unterdruckschlauch des Krafstoffdruckreglers drückt?

 

Oder Verteiler?

  • Autor
Eigentlich sollte genug "Luft" sein… Ich tippe eher auf was "Erschütterungsmäßiges"… Das Phänomen lässt sich bei geöffneter Haube mechanisch nicht reproduzieren… Soll hier auch nicht Thema sein. Habe mich damit abgefunden, die Haube "sanft" zu schließen.
  • 8 Monate später...

10 Jahre sind seit dem Neuaufbau nun um ...:rolleyes:

 

Letzte Woche war mal wieder "TÜV"-Termin bei km-Stand 283.600.

Ergebnis: Erhebliche Mängel:frown:

Der rechte Motor der SW-Höhenversttung hatte den Geist aufgegeben, etwas peinlich, dass mir dies beim (kurzen) Check ein paar Tage vor dem Termin

nicht aufgefallen ist. Oder ging er da noch...?

 

Einen neuen Satz Scheinwerfer hatte ich in 5/2015 verbaut, da funktioniere noch Alles.

 

Nun gut, ein neuer Gebrauchter hat das "Problem" gelöst : HU/AU 10/2017

Ab MY 1991 ist die SW-Höhenverstellung Pflicht und damit "TÜV"-relevant.

Ist bei "Euch" sicher genauso.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.