Veröffentlicht April 9, 20232 j Hallo zusammen, vielen Dank für die Aufnahme in diesem Forum. Ich habe einen 9-3 I Cabrio Hirsch. Dem möchte ich gerne ein Kenwood DMX 8020 DABS spendieren. Für das Navi würde ich auch gerne das Geschwindigkeitsimpulskabel anschließen. Wo kann ich es am besten „anzapfen“, ohne das Kombiinstrument ausbauen zu müssen. Oder rentiert sich der Aufwand gar nicht? danke und viele Grüße
April 9, 20232 j Bei unserem Uralt-Becker Indianapolis reichte eine Bus-Leitung für die Geschwindigkeitsinformation. Die Original-Radios haben auch Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke. Was du benötigst liegt im C-Stecker zum Radio auf Kontakt 2 und Kontakt 4, es ist ein grünes und ein weißes Kabel. Verbinde eines davon mit deinem Kenwood. Ohne dieses Signal funktioniert übrigens das Navi im Becker nicht. Dürfte bei Kenwood ähnlich sein.
April 9, 20232 j Autor Danke für die schnelle Antwort. Beide Kabel habe ich gesichtet und werde es morgen versuchen.
April 9, 20232 j Grün und weiss sind doch aber Can-Bus Kabel oder nicht. Damit wäre ich sehr vorsichtig. Ich würde vorher genau erforschen was für ein Signal das Kenwood benötigt, also ob es ein analoges Signal sein muss oder ein digitales CanBus Signal.
April 9, 20232 j Verbinde eines davon ... Und ich dachte immer, der Bus braucht immer beide Kabel...?
April 9, 20232 j Und ich dachte immer, der Bus braucht immer beide Kabel...? Es kommt drauf an was ausgewertet werden soll. Um z.B. die Display-Anzeige vom Radio ans SID zu bringen brauchst du beide Kabel. Das Geschwindigkeitssignal für das Becker Indi z.B. wird über eines der Kabel ausgewertet.
April 9, 20232 j Danke für die schnelle Antwort. Beide Kabel habe ich gesichtet und werde es morgen versuchen. Wenn das Kenwood ein analoges Signal erwartet dann brauchst du einen CanBus-Adapter. Den würde ich sowieso nehmen , da ansonsten die Lenkradtasten auch nicht ausgewertet werden. Da geht viel Komfort verloren.
April 9, 20232 j Einen Adapter gibt es (noch) hier: https://pimpmysound.com/Dietz-61303-CAN-BUS-Adapter-mit-Kabelsatz-fuer-Saab-9-3-9-5 Ob Lenkradmäßig jetzt neue Radios/Androiden unterstützt werden kann ich nicht beurteilen. Das Geschwindigkeitssignal kommt da aber sicher raus.61007-303_D-E.pdf
April 9, 20232 j Einen Adapter gibt es (noch) hier: https://pimpmysound.com/Dietz-61303-CAN-BUS-Adapter-mit-Kabelsatz-fuer-Saab-9-3-9-5 Ob Lenkradmäßig jetzt neue Radios/Androiden unterstützt werden kann ich nicht beurteilen. Das Geschwindigkeitssignal kommt da aber sicher raus. Du hast einen falschen Adapter verlinkt. In der Beschreibung steht: Der Dietz 61303 wird mit einem fahrzeugspezifischen Anschlusskabelbaum für den Saab 9 3 & 9 5 mit ISO-Radiosteckern ab Baujahr 2004 geliefert. Das Interface ohne den Kabelsatz funktioniert aber auch mit anderen Fahrzeugen. Ausserdem hat der 9-3-1 kein MOST
April 9, 20232 j Ja, der Satz "Dietz CAN-Bus Interface für Saab 93 und 95 mit MOST-Stecker" macht dreifach keinen Sinn. 93 und 95 hatten weder CAN noch MOST. Aber auch 9-5 keinen MOST. Und CAN und MOST sind recht verschiedene Dinge.
April 9, 20232 j Autor https://www.caraudio24.de/Zubehoer/Radioadapter/KFZ-spezifisch/fuer-Saab/ACV-Lenkradgrundinterface-fuer-Saab-9-3-9-5-ISO-42k-1230-002::39101.html?XTCsid=d2a603e045be257b7c5a2ec5971bb216 Passt der?
April 9, 20232 j Ja, der Satz "Dietz CAN-Bus Interface für Saab 93 und 95 mit MOST-Stecker" macht dreifach keinen Sinn. 93 und 95 hatten weder CAN noch MOST. Aber auch 9-5 keinen MOST. Und CAN und MOST sind recht verschiedene Dinge. Bei Dietz wird auch der ältere I-Bus schon Canbus genannt, da wende dich mal an den Hersteller. Zu dem von Saab gelieferten Becker gab es 2. Generation Adapter Dietz 61009 dazu, steht auch CanBus drauf und funktioniert. Um die Verwirrung zu komplettieren heißt der CanBus, auch bei neueren Saabs I-Bus und P-Bus. Sofern es sich um die Verbindung der Audio-Komponenten handelt wird es MOST genannt (Media Oriented System Transport, seriell über LWL oder elektrische Leiter für Audio-, Video-, Sprach- und Datensignale). Da bringen wir kein Licht ims Dunkel.
April 9, 20232 j Autor Oh je, ich hatte gehofft jemand schreibt einfach: „geh über Los, ziehe keine 4000€ ein, nimm aber das Kabel und schließe es an“ Ich werde aber nachfragen und mich melden.
April 12, 20232 j Autor Hallo zusammen, leider hat niemand mehr eine Adapter im Angebot. Die beiden oben erwähnten Hersteller können kein Geschwindigkeitssignal geben. Ich suche weiter. Viele Grüße
April 12, 20232 j Wenn du nur das Geschwindigkeitssignal abgreifen willst, das kannst du auch am ABS Steuergerät machen. Dann musst du nur ein Kabel vom Motorraum zum Innenraum verlegen. Irgendwo gibts es hier einen Thread dazu...
April 12, 20232 j Das Signal kommt vom ABS-Steuergerät 547 und geht von H33-2 zum Hauptinstrument (Tachoeinheit). Ist ein ziemliches Gefummel aber da kommst du an das Signal. Den Thread habe ich auch nicht gefunden.ABS-Signal.pdfH33-2.pdf
April 12, 20232 j Mal ganz ehrlich gesagt...ich hatte in den letzten 15 Jahren 3 Navigeräte. Über den Zigarettenanzünder gespeist. 2x Becker, 1x TomTom. ... Mein Smartphone kann besser navigieren. Da braucht es nur eine ordentliche Halterung...oder man verlässt sich auf die Sprachnachricht. Dann kann das Smartphone auch in der Bruststasche bleiben oder irgendwo im Auto liegen. ... Hat schon so seinen Grund, warum es die Kabel nicht mehr gibt, oder?
April 13, 20232 j Auch wenn man das Signal fürs Navi nicht unbedingt braucht, beim Becker/Saab Online Pro finde ich die Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung sehr angenehm. Aber der41kater hat natürlich recht, navigieren geht heute anders
April 14, 20232 j Autor Mal ganz ehrlich gesagt...ich hatte in den letzten 15 Jahren 3 Navigeräte. Über den Zigarettenanzünder gespeist. 2x Becker, 1x TomTom. ... Mein Smartphone kann besser navigieren. Da braucht es nur eine ordentliche Halterung...oder man verlässt sich auf die Sprachnachricht. Dann kann das Smartphone auch in der Bruststasche bleiben oder irgendwo im Auto liegen. ... Hat schon so seinen Grund, warum es die Kabel nicht mehr gibt, oder? Ja, aber….. Das Kenwood kann das Wireless Mirrow. Ich fahre auch immer über mein Smartphone Navi, aber das Kabeleinstecken nervt. So habe ich einmal Gefummele und dann keins mehr. Kenwood hat geantwortet: angeschlossen werden muss ein analoges Signal, das zur Nutzung von Wireless Apple Car Play notwendig ist.
April 14, 20232 j Autor Das Signal kommt vom ABS-Steuergerät 547 und geht von H33-2 zum Hauptinstrument (Tachoeinheit). Ist ein ziemliches Gefummel aber da kommst du an das Signal. Den Thread habe ich auch nicht gefunden. Wenn ich es richtig verstehe, nehme ich das Kabel vom PIN 31 an H33-2 (GN/GY) und greife dort das analoge Gewindigkeitssignal ab.
April 14, 20232 j Wenn ich es richtig verstehe, nehme ich das Kabel vom PIN 31 an H33-2 (GN/GY) und greife dort das analoge Gewindigkeitssignal ab. Nö! Wie kommst du darauf? Das ist die Ansteuerung der ABS Kontrollleuchte im MIU. Geschwindigkeit wäre Pin 6. Aber auch da ist das kein Analogsignal sondern ein Pulssignal. 29 Pulse pro Radumdrehung. Fehlt also ein f/U-Wandler.
April 14, 20232 j Nö! Wie kommst du darauf? Das ist die Ansteuerung der ABS Kontrollleuchte im MIU. Geschwindigkeit wäre Pin 6. Aber auch da ist das kein Analogsignal sondern ein Pulssignal. 29 Pulse pro Radumdrehung. Fehlt also ein f/U-Wandler. Laut Installationsanleitung verlangt das Kabel "S-Sens" (rosa) des Radios einen Geschwindigkeitsimpuls, Seite 81 der deutschen Anleitung. Link: https://manual.kenwood.com/en_contents/attachDownload/100364 Das wäre dann doch der Pin 6.
April 15, 20232 j Folgender Vorschlag und ziemlich nah am Radio. H33-5 Pin 28 abgreifen. Diese Steckverbindung sitzt hinter dem Handschuhfach und verbindet das Motorsteuergerät mit dem Bordnetz. Hier liegt der Geschwindigkeits Impuls den das Radio verwursten kann. 0/12V
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.