April 24, 20232 j Diese Bodenplatten könnten ein guter Kompromiss zu den Bitumenmatten sein. Dann noch eine Lage Akustikfliess darüber, gibt es dort auch im Online Shopp. Worauf du übrigens achten solltest ; Die Bitumenmatten verschlissen auch ein paar Öffnungen zwischen Innenraum und Seitenschweller. Die müssen wieder verschlossen werden, sonst läuft dadurch erneut Wasser in den Innenraum. Viele Grüsse Frank
April 24, 20232 j Die Bitumenmatten verschlissen auch ein paar Öffnungen zwischen Innenraum und Seitenschweller. Die müssen wieder verschlossen werden, sonst läuft dadurch erneut Wasser in den Innenraum. Ich hab mich bei meinem mit den Matten im Innenraum noch nicht ernsthaft befassen müssen, aber dass die Bitumenmatten diese Aufgabe haben, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Wenn ich das richtig vor Augen haben sollte, müssten doch die Schweller schon randvoll voll Wasser stehen, bevor von dort Wasser in den Innenraum laufen kann...?! Dann hätte man ein ganz anderes Problem...
April 24, 20232 j ... Wenn ich das richtig vor Augen haben sollte, müssten doch die Schweller schon randvoll voll Wasser stehen, bevor von dort Wasser in den Innenraum laufen kann...?! Dann hätte man ein ganz anderes Problem... Richtig, dann sind die Abläufe zu.
April 24, 20232 j Ist bei mir zumindest so gewesen, ich hatte sie zunächst offen gelassen im CC danach war der Boden nass. Jetzt ist er nicht mehr nass. Finde diese Form Löcher zu verschließen auch merkwürdig. Hab das nicht mehr genau im Kopf, aber ich glaub ich hatte das damals überpüft und bin zu diesem Schluß gekommen. VG Frank
April 24, 20232 j ....und dann hilfts, die ablaeufe wieder zum ablaufen zu bringen..... immer noch einfach.........
April 25, 20232 j Autor n'Abend! Hab hier das Angebot, dass die Sache von einem Oldtimerkundigen geschweißt wird. Soll 200 Euro kosten. Was sagt ihr dazu?
April 25, 20232 j Gut, du hast schon alles demontiert, und wenn es bei dieser einen Stelle bleibt, könnte es passen, dass es dafür ordentlich gemacht wird - ansonsten ein sehr günstiger Preis.
April 25, 20232 j Autor Danke dir, das klingt doch schonmal ganz gut. :) Hab hier die klare Empfehlung von meinem Kfzler, dass bei seinem Garagennachbar machen zu lassen. Dann werde ich dem Guten mal zusagen...
April 25, 20232 j Wichtiger als beim Preis ein paar Zehner zu sparen finde ich die Qualität der Arbeit (einschließlich Versiegelung von Stellen, die man nach der Arbeit nicht mehr erreicht!), und wenn es da eine vertrauenswürdige Empfehlung gibt, würde ich dem mehr Gewicht beimessen als dem Preis. Blecharbeiten verschwinden ja erstmal unter einer schicken neuen Farbschicht - aber nicht erst einmal war (nicht nur) hier dann von wiederaufblühenden Roststellen an den reparierten Bereichen zu lesen. Optimal fände ich daher eine Fotodokumentation der gefundenen Schäden und der durchgeführten Arbeitsschritte, aber ich weiß, dass sich dazu nicht jeder bereitfindet, und dass das trotzdem nicht zwangsläufig für weniger korrekte Arbeit spricht - nur mehr Vertrauen in die Arbeitsweise erfordert. Zuverlässige Empfehlungen auf Grund langfristiger(!) Erfahrungen können da natürlich hilfreich sein.
April 25, 20232 j Autor Wichtiger als beim Preis ein paar Zehner zu sparen finde ich die Qualität der Arbeit (einschließlich Versiegelung von Stellen, die man nach der Arbeit nicht mehr erreicht!), und wenn es da eine vertrauenswürdige Empfehlung gibt, würde ich dem mehr Gewicht beimessen als dem Preis. Blecharbeiten verschwinden ja erstmal unter einer schicken neuen Farbschicht - aber nicht erst einmal war (nicht nur) hier dann von wiederaufblühenden Roststellen an den reparierten Bereichen zu lesen. Optimal fände ich daher eine Fotodokumentation der gefundenen Schäden und der durchgeführten Arbeitsschritte, aber ich weiß, dass sich dazu nicht jeder bereitfindet, und dass das trotzdem nicht zwangsläufig für weniger korrekte Arbeit spricht - nur mehr Vertrauen in die Arbeitsweise erfordert. Zuverlässige Empfehlungen auf Grund langfristiger(!) Erfahrungen können da natürlich hilfreich sein. Definitiv. Ich vertraue jetzt mal auf die Empfehlung und drücke mir selbst die Daumen. Über eine Doku hatte ich auch nachgedacht. Das werde ich morgen mal checken. die Farbschicht würde ich dann aber auch vllt. Selbst übernehmen. Erstmal ging’s hier nur ums Schweißen.
April 25, 20232 j die Farbschicht würde ich dann aber auch vllt. Selbst übernehmen.Das war auch mehr eine grundsätzliche Erwägung - wie relevant das im konkreten Fall ist, vermag ich gerade nicht richtig einzuschätzen. Mir ging es v.a. um die Konservierung von Teilen, die während der Entfernung rostiger Bereiche offengelegt und bei der Rekonstruktion wieder verdeckt werden, also Dopplungen, Falze, Hohlräume. Nicht alles ist später noch für eine nachträgliche Konservierung (gut) zu erreichen - und auch nicht gut zu kontrollieren, wie sorgfältig hier gearbeitet wurde. Ich denke aber, dass man mit entsprechender Vorsorge schon während der Arbeiten bereits einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Reparatur bzw. Restaurierung leisten kann. Schöne Schweißnähte alleine würden mir daher nicht reichen.
April 26, 20232 j Autor Guter Punkt [mention=800]patapaya[/mention] - das werde ich in jedem Fall nochmal ansprechen und checken, was sich der Schweißende da vorstellt.
April 26, 20232 j Wichtig ist dass - gerade in dem Bereich- DICHT geschweisst wird, also nicht nur gepunktet...
Mai 3, 20232 j Autor Ablauf vom Lüftungskasten verstopft? Wenn das der Fall ist läuft es in den Beifahrerfußraum. Der läuft einwandfrei ab. Es kommt irgendwo daneben rein. Armaturenbrett muss wohl komplett raus, dann sieht man auch weshalb (wahrscheinlich) Servoflüssigkeit in den Lüftungskanal tropft. Kann hier das Lenkgetriebe an einer Stelle im Innenraum undicht sein, oder eher irgendein Schlauch?
Mai 3, 20232 j Die Servoflüssigkeit läuft auch über den rechten Kabelbaum in den Innenraum, falls "vergessen" wurde die beiden Schlauchschellen des Behälters nachzuziehen. DAS ist sicher kein Grund die komplette Armatureneinheit rauszunehmen...
Mai 3, 20232 j Ich habe auf jeden Fall beim Ausbau des Kabelbaumes damals auch nicht schlecht gestaunt als plötzlich Öl aus dem Stecker zum Motorsteuergerät lief. Der Beifahrerfußraum war am Ende dann auch der Einzige Fußraum der Servoöl sei Dank nicht durchgerostet war
Mai 3, 20232 j Autor Jeder, wie er mag. Ich habe die stark selbstklebenden Schwerschichtmatten, die definitiv materialbedingt kein Wasser ziehen, mit Heißluft an allen Stellen ohne Falze verklebt. Zuvor hatte ich den kompletten Fußraum wirklich penibelst abgeschliffen und zweimal mit Rostumwandler behandelt. Dann noch mit Silikonentferner gereinigt. Danach zweimal mit Brantho Korrux im Abstand von mehreren Tagen bestrichen. Bei früheren Oldtimern waren die Schwerschichtmatten noch von anderer Qualität. Das neuere Material (ADMS) soll noch dichter sein und gleichzeitig auf viele Jahre hinweg etwas flexibel bleiben. Und da ich auf den guten Anti-Dröhneffekt nicht verzichten wollte, war das mein Weg. Weil Feuchtigkeit kann da eigentlich nicht drunter. Und wenn doch, ja mei. Dann kann der Käufer meines Autos, wenn dieses in 20 Jahren überhaupt noch fahren darf, gern wieder ran. 100% Sicherheit gibt es nicht. Und jede Herangehensweise hat Vor- und Nachteile. Die von mir nach Schablone der alten neu zugeschnittenen Dämmmatten von ADMS darüber sind übrigens stark feuchtigkeitsdiffundierend. Wichtig ist, dass man überhaupt mal unter Teppich und Matten sieht und dann tätig wird. Nochmal die wesentlichen Links: Dämmmaterial https://www.adms-shop.de/ Infotelefon (sehr gut!) +49 172 / 99 99 65 Rostbehandlung- schutz/ Lacke https://www.korrosionsschutz-depot.de/ Infotelefon (sehr gut!) 09101-920919 Sehr gute Website mit Schritt-für-Schritt-Info zum richtigen Produkt (zB die Vliesreinigungsscheibe alternativ zur Zopfbürste: https://www.korrosionsschutz-depot.de/karosserie/schleifen-und-trennen/schleifscheiben-und-fraeser/rhodius-svs-vliesreinigungsscheibe-115-mm ) Hattest du Brantho Korrux 3 in1 oder Nitrofest verwendet? Welches eignet sich besser mit Owatrol?
Mai 3, 20232 j Autor Ich habe auf jeden Fall beim Ausbau des Kabelbaumes damals auch nicht schlecht gestaunt als plötzlich Öl aus dem Stecker zum Motorsteuergerät lief. [ATTACH]225442[/ATTACH] Der Beifahrerfußraum war am Ende dann auch der Einzige Fußraum der Servoöl sei Dank nicht durchgerostet war Hat mich leider nicht vor der Durchrostung bewahrt. :)
Mai 3, 20232 j Autor Die Servoflüssigkeit läuft auch über den rechten Kabelbaum in den Innenraum, falls "vergessen" wurde die beiden Schlauchschellen des Behälters nachzuziehen. DAS ist sicher kein Grund die komplette Armatureneinheit rauszunehmen... Danke dir, das ist gut zu Wissen. Je nach dem, wie genau man das Leck in den Innenraum, in der Nähe des Innenraumfilters, am Ende behandeln möchte, muss das Cockpit wohl ganz raus, glaube ich.
Mai 3, 20232 j Hattest du Brantho Korrux 3 in1 oder Nitrofest verwendet? Welches eignet sich besser mit Owatrol? Nimm 3in1. Nitrofest geht auch - ist aber von der Oberfläche her nicht so schön und eher als Grundierung unter anderen Anstrichen geeignet. Und es trocknet (etwas) schneller als 3in1 Bevor du die Teppiche reinlegst oder etwas auf mit 3in1 gestrichenen Teilen anschraubst, solltest du (je nach Schichtdicke) mindestens 2 Wochen warten, damit es nicht anklebt!
Mai 3, 20232 j Hattest du Brantho Korrux 3 in1 oder Nitrofest verwendet? Welches eignet sich besser mit Owatrol? Ich nehme Nitrofest. Ich glaube auf dem Merkblatt des Korrosionsschutzdepot zu Owatrol wird diese Kombi empfohlen...
Mai 3, 20232 j Hattest du Brantho Korrux 3 in1 oder Nitrofest verwendet? Welches eignet sich besser mit Owatrol? Drei in eins. Habe kein Owatrol verwendet, sondern ganz normalen Rostumwandler.
Mai 3, 20232 j Ist ja fast wie ein Öl-Thread... Owatrol geht unter beiden. (Meiner Erfahrung nach geht zumindest 3in1 sogar auf noch nicht durchgetrocknetes Owatrol ohne nachteilige Auswirkung.) Ein deutlicher Unterschied: 3in1 lasst sich praktisch kaum - Nitrofest dagegen recht gut schleifen, falls das mal von Bedeutung sein sollte.
Mai 4, 20232 j Autor Die Schleuder kam zurück vom Schweißen. Von unten wohl durchgängig geschweißt, von oben Punktgeschweißt. Sieht für mich als Laie irgendwie relativ grobschlächtig aus. Was sagt ihr dazu? Sieht sowas eben so aus bzw. kann man das anhand des Bildes bewerten? Zusätzlich war vom Schweißenden die Aussage, dass die Bleche der anderen Fußräume wohl in 3 Jahren durch sind. Mit Behandlung kann's auch länger halten. Hier jetzt noch zusätzlich die Frage wieviel man aus den anderen Fußräumen mit der CSD Scheibe rausschrubbt, wenn die Substanz vllt. doch schon angegriffen ist. Bzw. ist für Owatrol mehr Rost besser als weniger? Loser Rost ist natürlich schon abgekratzt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.