Veröffentlicht Mai 9, 20232 j Hallo, nachdem ich nun ein 900/2 Cabrio habe, bei dem ein Verdeckohr abgebrochen war, hier eine kurze Anregung, wie man es reparieren kann: Das Verdeckohr besteht aus ABS, also einem Thermokunststoff. Diesen kann man kleben oder auch schweissen bzw. mit Hitze bearbeiten. Kleben lässt er sich u.a. mit Verdünner oder Klebstoffen aus dem Plastikmodellbau, oder auch mit Sekundenkleber. Ich habe die kaputten Teile, in meinem Fall 3Stck., mit dünnflüssigem Sekundenkleber zusammen geheftet. Anschliessend braucht man nur ein einzelnes Tempotaschentuch, aus dem man mit einer Scheere in der Breite und Länge passende Streifen schneidet. Diese legt man dann überlappend so grossflächig wie möglich, über die geklebten Stellen des Ohres, drückt es auf den Kunststoff und lässt dann darauf den dünnflüssigen Sekundenkleber tropfen. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige, dünne, belastbare und knallharte Verbindung und durch die Streifen, grossflächige Verklebung. Man sollte mehrere Lagen Taschentuchstreifen auf diese Weise übereinander anbringen. Ich habe drei Lagen davon verbaut. Es funktioniert problemlos und die Reparatur dauert vielleicht 20Min. und kostet 1/2 Taschentuch und ein paar Tropfen dünnflüssigen Sekundenkleber… Ich komme eigentlich aus dem RC-Modellbau und habe auf diese Weise auch schon Powerboote provisorisch repariert, welche anschliessend mit 160KM/h übers Wasser geflogen sind….., ohne zu zerbrechen….. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen ja…. LG Stefan
Mai 9, 20232 j Gute Klebstoffe, richtig eingesetzt, können schon viele Probleme lösen. Sogar gerissene Gummidichtungen Türdichtungen reparieren und gebrochene Verteileranschlüsse am 900er habe ich damit schon dauerhaft repariert. Und danke für den Tipp mit dem Papier - das erweitert die Einsatzmöglichkeiten.
Mai 9, 20232 j Autor Tempos sind durch die Gitter-Struktur in der sie gefertigt sind, sehr dünn und trotzdem sehr reißfest. Ist ein bisschen wie GFK oder CFK-Gewebe, nur sehr viel feiner……, und natürlich nicht so belastbar. Aber für Verdeckohren reicht es immer…;-))
Mai 10, 20232 j Ähnliches tu ich im Aquaristikbereich auch...um Steine oder Hölzer miteinander zu verkleben. Allerdings bieten sich statt Taschentücher, Zigarettenfilter gut an. (Besser für kleinere, punktuelle Verklebungen)
Mai 10, 20232 j So nebenbei: Vor einigen Jahren habe ich die Struktur der Karosserie eines aktuellen Aston Martin untersuchen können. Überwiegend Aluprofile und Alugussteile, miteinander verklebt! Da wird nur schwer eine Reparatur möglich sein - aber vielleicht ersetzen Klebungen sogar Schweißarbeiten an Stellen der Karosserie, die keiner größeren Belastunge ausgesetzt sind.
Mai 10, 20232 j Teilweise auch an hoch belasteten stellen. Wir hatten Crashelemente im Labor, die geklebt waren. Bei ausreichend Fläche kann das deutlich besser sein als Schweißpunkte. Nur Unterrostung ist das ein fieses Problem. Aber gut wenn die Wagen nur unter 10 Jahre halten sollen geht das.
Mai 11, 20232 j der alte BMW i3 war doch größtenteils verklebt. Carbon/Aluminium-Sandwichplattten überall. Laut BMW recht problemlos tauschbar (Weil alles in Segmenten aufgebaut war)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.