Juni 22, 20232 j Was meinst du mit Massekontakt...die Klemme vom Minuspol? Wenn Pol und Klemme sauber sind, die Klemme bündig anliegt sollte da nichts heiß werden. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
Juni 23, 20232 j Autor Die Klemme, die auf den Minuspol der Batterie kommt. Und da besonders an der Stelle, an den die Kabel eingeklemmt sind. Und besonders das Kabel was leider nicht zu sehen ist, da durch das zusätzliche Kabel verdeckt. Ich denke das der Kontakt nicht mehr gut ist. Also neue Klemme und Kabelschuhe würde ich denke. Was ich noch erstaunlich finde ist das rote Kabel an dem Pluspol. Sieht für mich so aus als wäre dies mal richtig warm geworden, da die Isolierung so weiß angelaufen ist. Das größte Problem ist immer noch das Getriebe. Da würde ich gerne mal den oder die Stecker prüfen, kann nur keine finden.
Juni 23, 20232 j (...) Ich denke das der Kontakt nicht mehr gut ist. Also neue Klemme und Kabelschuhe würde ich denke. Was ich noch erstaunlich finde ist das rote Kabel an dem Pluspol. Sieht für mich so aus als wäre dies mal richtig warm geworden, da die Isolierung so weiß angelaufen ist. (...) Wenn es an den Batterieanschlüssen heiß wird stimmt da etwas ganz und gar nicht. Denk mal über komplett neue (dicke) Kabel nach, die kann man sich auch nach Bedarf bauen lassen. Kannst Du den Verlauf verfolgen, also kann man die mit vertretbarem Aufwand austauschen?
Juni 23, 20232 j Autor Na ja, die sind halt eingewickelt. Mit Mühe würde man die sicherlich verfolgen können. Bei den roten muss ich das in jedem Falle noch tun, da ja noch nicht geklärt ist warum zwei rote auf der Lichtmaschine angeklemmt sind. Ich habe den Verdacht, das auch dort einfach ein zusätzliches Kabel zur Batterie gelegt wurde, wie am Minuspol auch direkt auf den Motorblock.
Juni 23, 20232 j Kabel am Minuspol ist auf jeden Fall so nicht ori. Ich bin mir nicht sicher aber bei mir sind beide schwarzen Kabel in der Klemme vergossen. Wenn bei dir das rechte rausgerissen ist und das linke auch nicht mehr fest sitzt kann es schon sein dass es ordentlich warm wird. Der Kabelschuh ist auch nicht richtig gepresst und muss die Stromstärke nun über die M6 Schraube und die kleine Auflagefläche an der Klemme leiten. Im Zubehörhandel Car-Hifi Bereich gibt es massive Klemmen die hohe Ströme leiten können. Die Kabel würde ich auch neu machen eines müsste am Rahmen verschraubt sein und das andere zur Lima gehen (B-). Gesendet von stoppel mit Tapatalk
Juni 24, 20232 j Kabel am Minuspol ist auf jeden Fall so nicht ori. Ich bin mir nicht sicher aber bei mir sind beide schwarzen Kabel in der Klemme vergossen. Wenn bei dir das rechte rausgerissen ist und das linke auch nicht mehr fest sitzt kann es schon sein dass es ordentlich warm wird. Der Kabelschuh ist auch nicht richtig gepresst und muss die Stromstärke nun über die M6 Schraube und die kleine Auflagefläche an der Klemme leiten. Im Zubehörhandel Car-Hifi Bereich gibt es massive Klemmen die hohe Ströme leiten können. Die Kabel würde ich auch neu machen eines müsste am Rahmen verschraubt sein und das andere zur Lima gehen (B-). Gesendet von stoppel mit TapatalkSo sieht's bei mir aus Gesendet von stoppel mit Tapatalk
Juli 18, 20231 j Autor So, habe nun Lima und Batterie getauscht und die elektrische Welt scheibt erstmal in Ordnung. Getriebe bereitet weiter sorgen, da ich bei jedem Schalten Angst habe das der Motor aus dem Auto fällt besonders in den unteren Gängen. Nun habe ich festgestellt, das jemand an den Kühlschläuchen manipuliert zu haben scheint, siehe Bilder. Ich sehe nicht wo die neuen Schläuche enden. Habt Ihr einen Verdacht was da gemacht worden sein könnte oder wie ich das wieder in Original bekomme? Noch ein kleiner Nebenkriegsschauplatz. Ich hatte für einige Zeit das Flexrohr ausgebaut um Fehlerquellen zu reduzieren. Nun wollte meine Frau auch mal SAAB testen, da habe ich das Rohr wider montiert. Starke Leistungsreduzierung. Leistung erst ab recht hoher Drehzahl und Meldung bitte Werkstatt für eine Inspektion aufsuchen. Rohr wieder raus alles wieder gut. Ich denke PDF zu. Kann man den reinigen und wenn ja wo?
Juli 20, 20231 j Autor Hallo, vielleicht sind die Bilder nicht besonders klar in dem vorhergehenden Eintrag. Auf dem Bild 9320 sieht man einen Anschluss der Schläuche an einem Kühler, der jedoch nicht genutzt ist. Gibt es einen separaten Kühler nur für das Getriebe? Die Löcher sind nicht verschlossen, somit scheint zumindest dieser Teil des Kühler nicht genutzt zu werden.
Juli 22, 20231 j Autor Bitte auch die beiden Einträge vorher betrachten. Ich habe nun 11l Getriebeöl gewechselt. Solange der Wagen kalt ist, also leider nur die ersten 1000 bis 2000m schaltet die Automatik einigermaßen. Danach zeigen sie die gleichen Symptome. Starkes rucken wenn der erste Gang reingeht. Fast unmöglich in den 3ten Gang zu schalten. Sehr lange Pause erforderlich, bis der dritte rein geht. Dann schaltet die Automatik direkt wieder in den zweiten und das Spiel beginnt von vorne. In Manuel kann man das überlisten, da das Getrieb später runterschaltet. Daher nochmal die Frage nach der Kühlung in den Beiträgen 57 und 58.
Juli 26, 20231 j Ich kann leider anhand deiner Bilder nicht erkennen wo sich die fragliche Schläuche bei dir befinden. Der untere Teil des Kühlers wird als Klima-Wärmetauscher genutzt.. DPF kannst nicht so einfach reinigen. Entweder mit Tech2 oder du fährst ca 20 min lang mit Drehzahl oberhalb 3000 U/min auf einer Autobahn. Wenn das nichts hilft, dann bleibt nur noch ausbauen und mit einem Brenner freibrennen.. (nutze mal Google dafür) sonst tauschen
Juli 27, 20231 j Autor Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe nun die Schläuche weiter verfolgt und bin der Meinung, dass die Schläuche an einem separatem kleineren Kühler vor dem Motorkühler enden. Der Kühler ist ca. 30cm breit und 15cm. hoch. Sieht recht professionell aus und könnte da auch bereits von SAAB vorgesehen oder geliefert worden sein. Ich kenne mich nicht so gut mit WIS aus habe aber Bilder gefunden in denen das Getriebeöl eigentlich durch den Motorkühler geführt wird. Die Anschlüsse und die dafür vorgesehenen Schläuche liegen noch im Motorraum jedoch an beiden Seiten abgeklemmt. Stattdessen gehen nun Schläuche auf den separaten Kühler. Ob das gut ist, bin ich nicht sicher. Aus meiner Sicht scheint der originale Kühler noch OK zu sein, sonst müsste ja da Wasser austreten. Habe schon überlegt ob ich beide Kühler in Reihe schalten soll.
Juli 27, 20231 j Die Harte Schaltung bei demm Getriebe wird nichts mit der Temperatur zu tun haben sondern mit dem Öl-Druck und der Dichtigkeit der hydraulischen Solenoiden, welche für sie Schaltung zuständig sind. Bei einer Überhitzung würde er in Notlaufbetrieb gehen (sprich nur langsames schleichen) Schau dir ein paar Videos dazu.. Hier ein Beispiel bei VW: Du findest auch jede menge zu der AF40 bzw AISIN SC80 wie es auch Saab verbaut (Achtung viele Hersteller nutzen zwar das gleiche Getriebe, jedoch weichen die Parameter jeweils ab) Hier ein Beispiel der Reparatur: Bearbeitet Juli 27, 20231 j von mijanek
Juli 27, 20231 j Autor Oh, oh, oh, ich hoffe das mir das erspart bleibt. Ich habe heute wieder 2l Öl gewechselt, somit wären wir nun bei 13l. Das öl sieht immer noch recht braun also deutlich anders als das neue Öl aus. Ich habe noch weitere 8l. Sollten die auch nicht helfen muss ich vielleicht in den sauren Apfel beißen. Ich kann mir noch schlecht vorstellen wie ich an die Dinger dran komme. Vielen Dank für die Hilfe.
Juli 28, 20231 j Bei dem Getriebeölwechsel über diese Schraube wechselt man ja leider nucht das ganze Öl sondern immer nur eine Teilmenge, der Rest vom alten Öl, der z.B. im Wandler bleibt, wird dann mit dem neuen Öl aufgefrischt. Das Beste ist mit Sicherheit ein Wechsel/Spülung mit einem Spülgerät (Tim Eckart Methode). Hast Du eine 5-Gang oder 6-Gang Automatik? Die haben unterschiedliche Öle, mit anderen Viskositäten.
Juli 28, 20231 j Auch dabei mischt sich das Öl aus dem Wandler direkt mit dem neuen. Das ist nur für die Werkstätten sinnvoller weil sich damit die Arbeitszeit drastisch reduzieren lässt gegenüber mehreren einzelnen Wechseln. (Fahrzeuge mit nicht wechselbarem Filter, die man rückwärts spülen kann, sind natürlich eine sanfte Sache)
Juli 28, 20231 j Auch dabei mischt sich das Öl aus dem Wandler direkt mit dem neuen. ja, das Öl micht sich, aber nur zu einem geringen Teil. Bei der Getriebespülung wird das alte Öl vom neuen Öl eher „durchgeschoben“ da die externe Maschine (Getriebespüler) das neue Öl pumpt. Ich hab‘s bei mir mit dem Getriebespüler gemacht, und man konnte sehr schön sehen wie plötzlich das frische Öl rauskam.
Juli 28, 20231 j Hm, muss wohl am Getriebe liegen. Ich hab da einen recht fließende Übergang beobachtet. Also im Sichtfenster vom Vorlaufschlauch Richtung Getriebe, das nach dem im Kreis pumpen natürlich auch dunkel war, wurde es natürlich schlagartig hell als auf das frische Öl umgeschaltet wurde. Aber im Rücklauf vom Getriebe wurde nur es langsam heller. Naja, wenn man so ein Gerät zur Verfügung hat würde ich es auch nutzen
Juli 28, 20231 j Autor Es ist ein 6 Gang Getriebe. Auf Empfehlung einer SAAB Werkstatt nutze ich "ATF Automatikgetriebeöl febi 29934". Hoffe das passt. Ich habe gestern die ersten 11l aus der Auffangwanne in die leeren Dosen umgefüllt. Da habe ich recht viel Feststoff auf dem Boden gefunden. Ich habe den Eindruck es wird langsam besser. Die ersten 2000m sind sehr gut, eine Wohltat. Dann jedoch fängt es an zu ruckeln vor allem vom 2ten in den 3ten. Man meinet der Motor fällt raus. Jedoch es wird langsam etwas sanfter. Ich hoffe noch und tausche weiter Öl.
Juli 28, 20231 j Bleibt dann nur zu hoffen, dass das Ablagerungen sind, die sich jetzt langsam wieder lösen. Sonst geht es an die Innereien.
Juli 28, 20231 j Bleibt dann nur zu hoffen, dass das Ablagerungen sind, die sich jetzt langsam wieder lösen. Sonst geht es an die Innereien. oder sich jetzt irgendwas löst/auflöst und das Getriebe noch mehr zicken macht...
Juli 28, 20231 j Autor Noch eine kleine Frage an die Fachleute. Da die Kiste aus Italien kommt befürchte ich das kein Frostschutz im Kühler ist. Könnt Ihm mir sagen welche Sorte rein kommt?
Juli 28, 20231 j Fragt sich was drin ist. Saab gibt GM/Opel DEX-COOL vor, als Konzentrat die 93170402.
Juli 28, 20231 j Moderator Noch eine kleine Frage an die Fachleute. Da die Kiste aus Italien kommt befürchte ich das kein Frostschutz im Kühler ist. Könnt Ihm mir sagen welche Sorte rein kommt? Vielleicht vorher mal messen ob/ wieviel drin ist? Gruß, Thomas
Juli 28, 20231 j Wobei ich das auf Verdacht komplett tauschen würde. Weniger wegen dem Frostschutz sondern wegen der restlichen Zusätze (Korrosionsschutz, Schmierung), die a) eigentlich auch in Italien benötigt werden und b) mit der Zeit aufgebraucht sind. Im Land des nicht-Service motzen einige über das Dexcool.
Juli 29, 20231 j Autor So weitere 2l eingefüllt. Das ablaufende Öl ist immer noch fast unverändert braun. Weit weg non der originalen Farbe. 6l habe ich noch. Kühlwasser muss ich leider sagen. Nur braune Brühe, also scheinbar kein Frostschutz drin. Ich war sicher hier einen Link gefunden zu haben wie man das Kühlwasser wechselt, finde ihn aber nicht mehr. Ich würde einfach einen möglichst weit unten liegenden Schlauch abziehen. Alles mal mit dem Gartenschlauch durchspülen, Frostschutz und Wasser rein und fertig. Oder muss ich komplex entlüften oder ähnliches?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.