Veröffentlicht Juni 19, 20232 j Hallo Leute, Ich habe an meinem Saab 9-5 Baujahr 1998 150ps am Motor hinten Ölverlust festgestellt. Ich war der Meinung es sei der Öldruckschalter und habe diesen gleich wechseln lassen, jetzt ein paar Tage später fängt er wieder an zu tropfen so bald der Motor Betriebstemperatur hat. Die Öl Lampe flackert auf und sobald man Gas gibt verschwindet sie wieder, hat jemand von euch einen Rat oder kennt das Problem ? Vielen Dank im Voraus J.B
Juni 19, 20232 j Erstmal eine gründliche Motorwäsche machen, und dann schauen wo es anfängt. Nirmalerweise kann man bei einem sauberen Motor ganz gut sehen wo die Ökspur startet. Bzgl. Öldruck würde ich zunächst den Ölfilter tauschen. Wenn dann nicht besser muss man tiefer einsteigen mit der Fehlersuche. Welche Laufleistung? Ölwannenkur gemacht (Ölschlanmm vor den Ansaugsieb)? Welche KGE ist verbaut,
Juni 19, 20232 j Da gibt es mehr als 1 Problem, die flackernde Öldruckkontrollleuchte hat mit der Undichtigkeit nichts zu tun (ich gehe davon aus, dass der Ölstand kontrolliert wurde). Bei so starker Undichtigkeit würde ich zunächst die Funktion der KGE prüfen, ggf. wie erwähnt erneuern, den Dichtring des Ölpeilstabes und des Kettenspanners sowie die Ventildeckeldichting prüfen/erneuern.
Juni 19, 20232 j Autor Vielen Dank für die Antworten. Die Laufleistung sind 243.000 km. Mit der KGE kenne ich mich leider nicht so aus, werde jetzt erstmal das mit dem Ölfilter und der Ölwannenkur versuchen was dabei rauskommt.
Juni 19, 20232 j #1 " ... - Tage später fängt er wieder an zu tropfen so bald der Motor Betriebstemperatur ...- " Was ist hier gemeint: der Öldruckschalter? Ganz allgemein der Motor? Im Zweifel kann nach der Reinigung (z.B: Bremsenreiniger) ein umlaufender Strich mit Kreide die Ursache einkreisen, diese verfärbt sich bei Kontakt mit Öl.
Juni 19, 20232 j Den Stirndeckel auch im Auge behalten. Da sifft es auch gerne. Aber Maßnahme KGE - im Besonderen Wechsel des Ventils Nr. 3/weiß - aus post #3 sollte unbedingt vollzogen werden, bevor falsche Schlüsse gezogen werden. Mag sein, dass das den Ölverlust direkt stoppen/ massiv eindämmen kann.
Juni 20, 20232 j Autor Danke noch einmal für die Hilfen und Antworten. Da mir das Problem keine Ruhe gelassen hat war ich gestern noch einmal in der Werkstatt und nach längerem suchen stellte sich raus das Lenkgetriebe ist undicht. Laut Werkstatt sei das Problem mit dem Öldruck sehr wahrscheinlich der zu alte Ölfilter.
Juni 20, 20232 j ...das Problem mit dem Öldruck sehr wahrscheinlich der zu alte Ölfilter. Der wird doch hoffentlich auch bei Deinem Wagen bei JEDEM Ölwechsel mit erneuert...?
Juni 20, 20232 j Autor Ich hatte den Wagen erst vor gut 3 Wochen gekauft und bekam leider keine Informationen vom letzten Ölwechsel usw.
Juni 20, 20232 j Ich hatte den Wagen erst vor gut 3 Wochen gekauft und bekam leider keine Informationen vom letzten Ölwechsel usw. Dann macht die sofortige Ölwannenreinigung tatsächlich Sinn.
Juni 20, 20232 j Laut Werkstatt sei das Problem mit dem Öldruck sehr wahrscheinlich der zu alte Ölfilter.Da mag ich dir nicht viel Hoffnung machen. Ich weiß zwar nicht, was für ein Filter dort verwendet wurde, aber normalerweise haben die zu verwendenden Filter genau für diesen Fall ein Umgehungsventil, das die Ölversorgung bei verstopftem Filter gewährleistet.
Juni 20, 20232 j Da mag ich dir nicht viel Hoffnung machen. Ich weiß zwar nicht, was für ein Filter dort verwendet wurde, aber normalerweise haben die zu verwendenden Filter genau für diesen Fall ein Umgehungsventil, das die Ölversorgung bei verstopftem Filter gewährleistet. Ja/Nein. Hab‘s schon erlebt, dass das Filter irgendwie dem Ölkreislauf im Weg stand und dann im Leerlauf die Lampe anging, sobald die Drehzahl etwas erhöht war, war die Lampe aus. Nach Filterwechsel alles wieder normal.
Juni 20, 20232 j Hallo Leute, Ich habe an meinem Saab 9-5 Baujahr 1998 150ps am Motor hinten Ölverlust festgestellt. Ich war der Meinung es sei der Öldruckschalter und habe diesen gleich wechseln lassen, jetzt ein paar Tage später fängt er wieder an zu tropfen so bald der Motor Betriebstemperatur hat. Die Öl Lampe flackert auf und sobald man Gas gibt verschwindet sie wieder, hat jemand von euch einen Rat oder kennt das Problem ? Vielen Dank im Voraus J.B Trat das Flackern der Öldrucklampe auch schon vor dem Wechsel des Schalters auf? (Der wurde ja nur wegen des vermeintlichen Ölverlusts gewechselt.) Wenn Nein: Schalter falsch oder defekt. Wenn Ja oder unbekannt: Öl- und Filterwechsel Ölwannenreinigung inklusive Sieb und neuer O-Ringe würde ich auch empfehlen. Bei unserem einen 9-3 und dem 9-5 stand auch das Lenkgetriebe in Verdacht undicht zu sein. Tatsächlich war in beiden Fällen der Rücklaufschlauch vom Lenkgetriebe zum Vorratsbehälter der Schuldige.
Juni 20, 20232 j Um welchen Filter handelte es sich da? Es gibt ja auch Filter ohne dieses Ventil... Weis ich nicht mehr, ist jetzt knapp 40 Jahre her - und war ein lepO. Ist aber in bleibender Erinnerung geblieben, und wenn es wie Du schreibst für unsere Autos Filter mit und ohne Ventil gibt würde ich das auch hier nicht ausschliessen. Ausserdem kosten ein Filterwechsel fast nix und ist in 5 Minuten erledigt. Dazu muss man ja nicht mal das Öl ablassen.
Juni 21, 20232 j ... Ausserdem kosten ein Filterwechsel fast nix und ist in 5 Minuten erledigt. Dazu muss man ja nicht mal das Öl ablassen. ???
Juni 21, 20232 j ??? ??? verstehe ich nicht, aber ein Filter kosten beid en einschlägigen Händlern um die 8,00 €. Das Filter ist am Motorblock vor dem Motor angeschraubt, also gut zugäglich, und liegt höher als die Ölwanne. Also läuft bis auf das Ö das im Filter ist nix raus. So gesehen, einmal von vorne ein Auffanggefäß (Schale/Wanne) unter den Wagen legen, das Filter abschrauben, den Gummiring vom neuen Filter mit Öl bestreichen und wieder anschrauben. Gut, sind vielleicht 10 Minuten, aber kosten tut´s immer noch fast nix.
Juni 21, 20232 j Das es schnell geht und wenig kostet ist schon klar . Aber ist es nicht sinnbefreit das Altöl drin zu lassen?
Juni 21, 20232 j Autor Trat das Flackern der Öldrucklampe auch schon vor dem Wechsel des Schalters auf? (Der wurde ja nur wegen des vermeintlichen Ölverlusts gewechselt.) Wenn Nein: Schalter falsch oder defekt. Wenn Ja oder unbekannt: Öl- und Filterwechsel Ölwannenreinigung inklusive Sieb und neuer O-Ringe würde ich auch empfehlen. Bei unserem einen 9-3 und dem 9-5 stand auch das Lenkgetriebe in Verdacht undicht zu sein. Tatsächlich war in beiden Fällen der Rücklaufschlauch vom Lenkgetriebe zum Vorratsbehälter der Schuldige. Ja das Flackern war schon vor dem Wechsel da. Werde jetzt den alten Ölfilter und das Öl einmal komplett wechseln und schauen ob es dann weg ist.
Juni 21, 20232 j Das es schnell geht und wenig kostet ist schon klar . Aber ist es nicht sinnbefreit das Altöl drin zu lassen? Ja und nein. Um zunächst das Ölfilter auszuschliessen macht es absolut Sinn nur den mal schnell zu wechseln. Die ölwannenkur will er ja auch machen, aber das ist etwas mehr Aufwand. Und dazu muss das Öl dann raus und es kommt frisches rein. Zumindest würde ich nach einer Ölwannenkur kein aufgefangenes Öl wieder einfüllen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.