Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ja, das sollte man auf jeden Fall berücksichtigen. Könnte man auch später wieder frei schleifen, aber so ist es besser.

 

Vielen ist das nicht bewußt, daß Kontaktflächen bei solchen Bauteilen nicht lackiert sein dürfen. Auch gerne gesehen bei Felgen, die neu lackiert oder gepulvert werden und dann z.B. die Flächen für die Radschrauben nicht vorher abgeklebt oder hinterher vom Lack/Pulver befreit. Und dann wundern sich die Leute wenn nach kurzer Zeit die Felgen lose sind o.ä.

Vielen ist das nicht bewußt ...

Genau. Daher mein Hinweis dazu und der :top:

  • Autor

Außer noch einer weiteren Schicht Chassislack auf die Radträger und Antriebswellen ist heute nicht mehr viel passiert, da ein 9-3 im Familienfuhrpark auch noch etwas Wartungsarbeiten brauchte (Riemen, Umlenkrollen, Magnetkupplung Klimakompressor...).

 

Aber ich habe noch die beiden ausstehenden Traggelenke von außen fertig gereinigt und noch ein paar Schrauben bestellt. Außerdem noch einen kleinen Karton mit diversen Schrauben und Haltern usw. zusammengesucht die dann die Tage zum neu verzinken weg gehen. :smile:

  • Autor

Leider wurde dieses Wochenende meine Schrauber-Zeit größtenteils an Bruders Saab 9-3 benötigt. Aber ein bissl was ging noch.

 

Einen Radträger habe ich so gut wie fertig komplettiert. 2 der alten Traggelenke hatte ich gestern noch zerlegt, innen soweit es ging gereinigt und vom alten Fett so viel wie möglich raus geholt. Die Gummimanschetten und Sicherungsringe sind in sehr gutem Zustand und kamen nach Reinigung wieder zurück an ihren Platz.

Danach dann Lenkarm und oberes Traggelenk mit neuen Schrauben und neuem Sicherungsblech am Radträger montiert. Unteres Traggelenk mit neuer Schraube samt Sicherungsmutter montiert. Und eine neue Gummimanschette für das Gleichlaufgelenk. Altes Fett soweit möglich raus geholt und neues rein.

 

Den zweiten Radträger werde ich dann bei nächster Gelegenheit auf die gleiche Weise angehen. Dann kann bald die Vorderachse komplettiert werden. :smile:

 

IMG_20241020_103510_HDR.thumb.jpg.d28a7da6a098a5f4592efb7704aee980.jpgIMG_20241020_103513_HDR.thumb.jpg.47856efa620f669e5cd395c9293bf5c9.jpgIMG_20241020_200930_HDR.thumb.jpg.9d65af16394f388bd7728c89521ef4d7.jpgIMG_20241020_200932_HDR.thumb.jpg.3cb9905dd6f43b7442fae67127cbfbc2.jpgIMG_20241020_200952_HDR.thumb.jpg.38205c61f6028f8a81dbd844bbc2a83b.jpg

  • Autor

Heute kleiner Sidetask nebenher. Ich möchte die Bremstrommeln sandstrahlen. Dabei soll aber sichergestellt werden, daß kein Strahlgut innen rein in die Lagerbohrung kommt. Unabhängig davon, ob diese erneuert werden oder nicht - da soll einfach nichts rein kommen wenn es sich vermeiden lässt.

 

Daher also heute 2 Stopfen im CAD konstruiert und nach kurzer Zeit purzelten dann heute jeweils 2 Stopfen aus meinem 3D-Drucker, die sich auf Anhieb perfekt mit leichtem Nachdruck in die jeweiligen Lagerbohrungen auf beiden Seiten der Trommel stecken ließen.

 

Somit kann ich in den nächsten Tagen die Trommeln strahlen. :smile:

 

IMG_20241021_232504_HDR.thumb.jpg.09f9477fe82d52198f0d3aff13181c9b.jpgIMG_20241021_232514_HDR.thumb.jpg.e7d5b204b737b888214336b91b060379.jpg

Ja, dafür ist so ein Ding nahezu ideal.
  • Autor

Hat auch bestens funktioniert mit den Stopfen. Ich konnte eben kurz in der Mittagpause die Trommeln strahlen.

 

Ich habe natürlich versucht den Strahl nicht groß auf diese Stopfen drauf zu halten. Aber selbst wenn man mal kurz drauf kam haben die das locker weg gesteckt und sind nur außen an den Stellen die es erwischt hat etwas angeraut. Wandstärke habe ich bewußt etwas dicker gewählt (1,5mm statt 0,8mm) - war offenbar gut so.

 

Fotos konnte ich jetzt in der Eile noch keine machen, kommt aber die Tage.

  • Autor

Gestern Abend noch die Trommeln lackiert. Und heute wenigstens noch die neuen Antriebswellenmanschetten an den beiden Radträgern montiert.

 

IMG_20241026_184302_HDR.thumb.jpg.5ba0da6cbc2933b33fc0f41ca4d990d5.jpgIMG_20241026_184331_HDR.thumb.jpg.8ca8e16ed6cafc73e3a700edcc87af48.jpg

Ist ja hübsch. Hätte jetzt aber gedacht, Du läßt die Auflageflächen auch an den Trommeln unlackiert.

An meinen Karren sind zwar überall Scheiben, aber dort mache ich es mit den Auflageflächen an Scheiben und Naben zumindest so.

  • Autor

Du meinst die Flächen wo die Felgen anliegen?

 

Würde ich normalerweise auch so sehen, ja. Aber ich wollte das nicht ungeschützt lassen. Der Lack ist dort nur sehr dünn. Habe ich schon mehrfach so gemacht und hatte bisher keine Probleme - außer daß sich ggf. genau da wo die Felgenfläche anliegt der Lack wieder etwas frei rubbelt. Aber den Rest hätte ich gerne mit Lack gegen Rost geschützt.

Ich hab auch noch keine Probleme gehabt mit lackierten Trommeln (beim Fremdmodell). Anfangs hab ich öfter den Festsitz der Räder kontrolliert, aber nie nachziehen müssen, obwohl sich die Farbe direkt an den Anlagestellen wirklich wegdrückt/-reibt. Das wird dann beigeschliffen und mit Keramikpaste, so wie bei den Scheiben sonst, versehen.
  • Autor
Bei Bremsscheiben spare ich mir das mit lackieren (oder die sind vom Hersteller schon beschichtet). Aber Bremsscheiben sind absolute Verschleißteile und kosten auch deutlich weniger als neue Bremstrommeln (die es für Saab 95/96 und Sonett auch lange Zeit nicht mehr neu gab). Daher handhabe ich das bei Trommeln anders.

Bremsscheiben (oder die sind vom Hersteller schon beschichtet). Aber Bremsscheiben sind absolute Verschleißteile

So ist es, da ergibt sich i.d.R. gar keine Notwendigkeit, darüber nachzudenken.

Daher handhabe ich das bei Trommeln anders.

Alles klar, verstehe.

  • Autor

Heute dann die alten Radlager aus den Trommeln ausgepresst und neue Radlager rein. Dann zunächst die vormontierten Bremsankerplatten an der Hinterachse angeschraubt und dann die Trommeln drauf. Neue Fettkappen gab es auch - die gibt es nämlich für kleines Geld aus dem Anhänger-Bereich.

 

Wieder einen kleinen Schritt weiter. :biggrin:

 

IMG_20241027_175617_HDR.thumb.jpg.d57c6b7161711ef37a4b2d01ae35a966.jpgIMG_20241027_175624_HDR.thumb.jpg.933201667266a1beea28412a7f622a6d.jpgIMG_20241027_175629_HDR.thumb.jpg.61eaea2ed9c1fbb6d32f5a8a1f559977.jpg

Immer wieder schick!

Gerade jetzt auch bei der Montage freue ich mich immer auf neue Bilder von Dir.

Ja, solche Bilder sind immer wieder eine Augenweide.

Können wir nicht mal einen Kalender mit solchen Bildern machen...? :rolleyes:

Toller Vorschlag! Schicke patrick mal eine PN.

Sowas hatten wir schonmal, 2015? 2017? Davon wurden genau ... müsste ich nachschauen ... 12 ? Stk. verkauft.

Dafür ist es dann doch zu viel Arbeit.

  • Autor

Heute kamen die beiden Vorderachsträger mit Antriebswellen rein. Die Schrauben und Unterlagplatten für die Traggelenke hatte ich schon vor einer Weile neu verzinken lassen.

 

Dann noch die 4 Traggelenke mit der Fettpresse neu geschmiert, die aufgearbeiteten und neu lackierten Bremsenschutzbleche mit neuen Edelstahl-Schrauben (1/4" UNC) montiert. Dann die Bremsscheiben drauf und die Federn eingesetzt. :smile:

Die Bremsscheiben müssen beim Vorbesitzer noch neu rein gekommen sein, aber haben halt schon ein wenig Flugrost angesetzt. Wird man später nichts von sehen denke ich, da kann ich mit leben. Ich hoffe diese Stilbruch beschert mir jetzt nicht allzuviele Nackenschläge... :tongue:

 

Morgen muß ich dann mal im Teilelager suchen, wo ich die Stoßdämpfer habe. Irgendwo müsste ich noch einen Satz fast liegen haben. Wird sich finden.

 

IMG_20241102_180443_HDR.thumb.jpg.bafe037d09e093d2d0c9fc8199111426.jpgIMG_20241102_180447_HDR.thumb.jpg.a4695da286b9016f587cfb96399ba2f8.jpgIMG_20241102_180502_HDR.thumb.jpg.4f8e4a2a8fba2cbda487451e9135bedb.jpg

  • Autor

Das Lenkgetriebe wäre dann auch fertig und ist wieder an seinem Arbeitsplatz eingezogen.

 

Ich hatte das Lenkgetriebe soweit zerlegt, daß ich das meiste alte Fett innen heraus bekommen habe. Die Zahnstange blieb aber drin. Die beiden Spurstangen waren schon etwas locker im Gelenk. Wäre wohl noch gerade so okay gewesen. Aber ich habe unter Verwendung von Teilen aus 2 Lenkgetrieben und ein paar Neuteilen, die es beim Saabklubben noch gab, wieder zwei spielfreie Spurstangen zusammen gebaut. Die lassen sich jetzt wieder schön spack bewegen, so daß sie nicht von selbst herunter fallen, aber auch kein großes Losbrechmoment haben. Eben so wie es sein soll.

Die Gummimanschetten waren noch die Originalen und in so gutem Zustand, daß ich sie nach Reinigung wieder montiert habe, mit neuen Schellen. Irgendwie haben die damals in den 60er Jahren Gummi noch anders gekocht, so daß das ein dauerhafter Werkstoff ist.

Neu lackiert mit einer RAL-Farbe, die ungefähr dem originalen Grün-Türkis entspricht. Passt nicht ganz, aber nah genug dran. :top:

Neue Spurstangenköpfe liegen schon zum Einbau bereit, kommt dann nachher noch.

 

IMG_20241103_120909_HDR.thumb.jpg.8606f3133e641eeb7f06f7a65d5bb1cf.jpgIMG_20241103_120918_HDR.thumb.jpg.ea6f15fe9fd5064e27fb721d9db9930e.jpgIMG_20241103_125747_HDR.thumb.jpg.70c41a431688056f0a76366862d6003c.jpg

Lustig, wie unterschiedlich Fotos immer wieder Farben wiedergeben. Zuerst fast blau, dann richtig grün.

(Ob ich mich bei *der* Farbe allerdings dazu hätte durchringen können, sie wieder original zu nehmen, weiß ich gerade nicht so richtig... :redface:)

Aber immer wieder schön, solche "Neu"teile.

Und na ja, Gummi - ein Thema für sich.

Gab es schon Anfragen von Saab Museum in THN um dieses Schmuckstück auszustellen?

 

Freu mich die Sonett auf einem unserer Stammtische nächstes Jahr zu sehen!

 

Grüße Carsten

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.