Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend miteinander!

 

Ich habe das schöne Wetter für einen Besuch in der Waschstraße genutzt. Blöderweise scheint irgendwo Wasser hingekommen zu sein, wo es nicht so gern gemocht wird. Auf dem Rückweg folgendes Problem:

 

Der Schließmechanismus in der Fahrertür hatte plötzlich ein Eigenleben. Das äußerte sich in einem ständigem Klacken, so als würde der Schließmotor von der ZV immer wieder das Signal zum aufschließen bekommen. Als ich dann wieder stand kam ich auf die blöde Idee mit der nachgerüsteter Fernbedienung einfach mal abzuschließen. Hat funktioniert, danach war auch Ruhe! Lässt sich jetzt nur nicht wieder aufschließen. Auch per Schlüssel. Den kann ich maximal noch auf 11 Uhr drehen.

 

Gibt es einen Trick, wie ich im geschlossenen Zustand die Türverkleidung entfernt bekomme ohne diese völlig zu demolieren?

Einsteigen über die Beifahrerseite und Knopf ziehen hast Du versucht?
  • Autor
Ja! Der lässt sich auch nur ein wenig hochziehen und dann ist ein Widerstand. Habe es, wie beim Schlüssel mit gefühlvoller Kraft versucht, aber da tut sich nichts.
  • Autor
Ich vermute, dass der Stellmotor abgeraucht ist und jetzt in der geschlossenen Position den ganzen Mechanismus blockiert.
Ja! Der lässt sich auch nur ein wenig hochziehen und dann ist ein Widerstand. Habe es, wie beim Schlüssel mit gefühlvoller Kraft versucht, aber da tut sich nichts.

 

Zieh mal am Innengriff während du den Knopf hochziehst…Mein Grüner hat da auch ein Problem hr, da ist was ausge-hängt/lutscht/brochen

In der Fahrertür ist nur ein Schalter. Da kann nichts festgehen- ZV technisch
  • Autor
Zieh mal am Innengriff während du den Knopf hochziehst…Mein Grüner hat da auch ein Problem hr, da ist was ausge-hängt/lutscht/brochen

 

Das führt nur zu einem minimalen Erfolg. Die Tür springt dann minimal auf. Aber leider nicht genug um an irgendwas hilfreiches dran zu kommen.

 

In der Fahrertür ist nur ein Schalter. Da kann nichts festgehen- ZV technisch

 

Okay, dann war ich da auf dem Holzweg!

In der Fahrertür ist nur ein Schalter. Da kann nichts festgehen- ZV technisch

 

Ich glaube er hat eine nachgerüstete Funk- ZV, hab ich jedenfalls aus den ersten Post herausgelesen.

Dazu muss in der Tür ein Motor sein.

  • Autor
Ich glaube er hat eine nachgerüstete Funk- ZV, hab ich jedenfalls aus den ersten Post herausgelesen.

Dazu muss in der Tür ein Motor sein.

 

Genau, das kam mir auch gerade! Die war schon verbaut, als er in meine Hände kam, deshalb fiel mir nicht direkt ein, dass da ein Motor sein muss, damit die Fernbedienung funktioniert.

Ich glaube er hat eine nachgerüstete Funk- ZV, hab ich jedenfalls aus den ersten Post herausgelesen.

Dazu muss in der Tür ein Motor sein.

Dennoch kann ein ZV Motor nicht so klemmen, dass man den Knopf nicht mit der Hand hoch gezogen bekommt...

Vorallem nicht nach einer Wäsche

Tja; Beim Viertürer: Fenster runter, Knopf abschrauben, Armlehne abschrauben, Griffschale innen abnehmen, im Fußraum Halteblech links vorn für karosserieseitige Dichtung entfernen, Einstiegsleiste entfernen, karosserieseitige Türdichtung entfernen. Der Rest geht wohl nur mit sanfter Gewalt. Achtung: Die Verkleidung muß zum Abnehmen leicht nach oben geschoben werden (hängt mit dem oberen Blech in kleinen Klammern an der Tür). Deswegen Spreizdübel Verkleidung/Tür lösen. Ohne leichte Verformung der Verkleidung im Bereich des Außenspiegels wird es wohl nicht gehen.

TrschlossSaab_4Trvorn.thumb.jpg.971da63723705271e1eb71aa01f3e4e0.jpg

Türschloss vorn 4-Türer Explosionszeichnung.pdf

Bearbeitet von helmut-online

  • Autor
Danke [mention=5]helmut-online[/mention] für Foto, Zeichnung und wertvolle Tipps. Ich suche mir morgen mal einen Schattenplatz und starte die Operation. Hoffentlich alles mit reversiblen Verformungen..:nurse:
Ja! Der lässt sich auch nur ein wenig hochziehen und dann ist ein Widerstand. Habe es, wie beim Schlüssel mit gefühlvoller Kraft versucht, aber da tut sich nichts.

Da es nach der Waschanlage zunächst ein elektrisches Problem war, versuch mal die Batterie abzuklemmen und dann den Knopf innen zu ziehen. Vielleicht wird der Motor Dauerbestromt und blockiert deswegen.

  • Autor
Ich hatte für ruhigeren Schlaf auch schon die Sicherung von der ZV gezogen. Grad noch mal die Batterie abgeklemmt - ohne Erfolg fürs Tür öffnen. Ich werd gleich die Türverkleidung entfernen und berichten, was ich dahinter gefunden hab.
  • Autor

Für alle die es mal nachmachen wollen/müssen: mit viel Gefühl ist es möglich die Verkleidung bei geschlossener Tür zu entfernen. Dafür erstmal, wie [mention=5]helmut-online[/mention] schon beschrieben hat, alles rund um die Verkleidung entfernen und vorsichtig die Dichtungen rausziehen. Anschließend relativ mittig durch die vorhandenen Öffnungen in der Verkleidung an dieser ziehen, sodass sie sich ein gutes Stück nach innen wölbt. Dadurch lösen sich alle Halteclips. Dann die Verkleidung links anfangen nach oben zu ziehen und dabei im unteren Bereich immer mal weiter nach innen ziehen, damit die Verkleidung aus den Türspalten rauskommt. Irgendwann lässt sie sich dann zwischen Sitz und B-Säule nach hinten schieben.

 

Dann hat sich die Vermutung mit dem blockierten Stellmotor bestätigt. Der Übeltäter hier bewegt sich keinen Millimeter mehr.

 

Bildschirmfoto2023-07-15um12_11_03.png.ff77f12d138ad9e2dfe799568235422b.png

 

Bevor ich jetzt Ersatz beschaffe und den einfach "blind" anschließe, würde ich natürlich gerne ausschließen, ob der Fehler nicht an einer anderen Stelle im System liegt und der Motor einfach einem falschen Signal erlegen ist. Schon oft gelesen, dass z.B. das Steuergerät Probleme macht.

 

In der Fahrertür kommen fünf Kabel an, die mit dem Stellmotor verbunden waren.

 

- blau (dauerhaft 0,14V)

- braun/weiß (dauerhaft 0,14V)

- braun (Masse?)

 

- grün

- blau

 

Das Grüne und das Blaue enden auf der anderen Seite im Motorraum beim nachgerüsteten Schalter der Funkfernbedienung und werden über diesen je nach Signal (öffnen/schließen) kurz mit 12V versorgt. Da die beiden in der Tür auch einzeln liegen und nicht mit den anderen gebündelt im Kabelkanal, vermute ich das ist nicht ganz original so oder? Ich werde da aus dem Schaltplan im Bentley nicht ganz schlau. Könnte aber auch an mangelnden Elektrikkentnissen liegen.

Die offensichtlich nachträglich verlegten Grün und Blau führen jweils beim Betätigen der Fernbedienung kurz Plus und Minus und werden jeweils je nach Bedarf Auf bzw. Zu umgepolt. Die weiteren serienmäßigen Kabel sind der einfache Schalter. Damit 'weiß' die ZV dann auch, daß Du manuell schließt bzw. öffnest und gibt dieses Signal dann weiter an die anderen Motoren der ZV.

Dein Fehler ist sehr ungewöhnlich, da die Motoren ja nur kurz belastet werden. Offensichtlich hat er irgendwie Dauerstrom bekommen und dann ist irgendetwas geschmolzen. Dein Motor ist die völlig handelsübliche fünfpolige Version, wie es sie in der Bucht in Massen gibt.

Damals bei Saab serienmäßig eingebaut war nur ein Schalter, kein Motor.

Oder mal aufmachen?
  • Autor

Habe die Verkabelung mittlerweile durchschaut! Im Testlauf ohne den defekten Stellmotor hat alles vorbildlich funktioniert. Neuer Motor ist schon bestellt.

Den alten habe ich interessehalber gerade mal geöffnet. Nichts geschmolzenes zu sehen, aber der Motor selbst saß fest und stank ziemlich verbrannt/verschmort.

 

Bleibt irgendwie nur das Rätsel woher der Motor dauerhaft Strom bekommen hat.. wäre unpraktisch, wenn ich nach jeder Wagenwäsche einen neuen Motor einbauen muss. Auch wenn er unter 8€ kostet. :biggrin:

 

Ich habe am ehesten das Steuergerät der Fernbedienung im Verdacht. Hier liegen die Kontakte relativ frei. Allerdings ist der Weg des Wassers dahin nicht ganz nachvollziehbar.

 

Bildschirmfoto2023-07-15um16_04_03.png.57c7e7759ee92fb074c32b3a991cf8e5.png Bildschirmfoto2023-07-15um16_03_45.png.193c335005ea1b1568c2429afa9d97ec.png

Bearbeitet von cgn900

(...) Neuer Motor ist schon bestellt. (...)

Dann bin ich zu langsam. Wollte Dir grade ein Ersatzteil anbieten.

Die scheinen ja wirklich alle den gleichen Geburtsort zu haben … :biggrin:

ZV.thumb.jpg.167b495e958c61da445007820545ba0c.jpg

Das Teil habe ich noch liegen weil tatsächlich schon zweimal das Steuergerät verreckt ist, die Symptome waren aber ganz anders als bei Dir. Und dann wurde aus dem Set immer nur das getauscht.

 

An den Wasserschaden will ich nicht so recht glauben, jedenfalls nicht von dieser Wagenwäsche. Eigentlich müßte die Dinger auch komplett untergetaucht noch funktionieren, zumindest bis Korrosion einsetzt. Wasser hat doch einen größeren Widerstand als Metalle, da läuft der „Haupt“-Strom lieber weiter über die Kabel und Kontakte.

  • Autor
Ach schade, aber bei 7,62€ inklusive Versandkosten habe ich ausnahmsweise mal nicht lange überlegt, damit ich nicht so lange ohne Türverkleidung rumfahren muss. Trotzdem Danke!
Bei einem Motor für € 8.-???
Ja, aber nicht um ihn zu reparieren sonder um genau das zu erfahren:

aber der Motor selbst saß fest und stank ziemlich verbrannt/verschmort.
Und dass dürfte fast nur passieren wenn er zu lange die volle Spannung bekommt, sich aber nicht drehen kann (weil schon am Anschlag angekommen). Dann ziehen die DC-Motoren halt übel viel Strom. Der normale kurze Vorgang sollte selbst bei blockiertem Motor diesen nicht umbringen.
  • Autor

Auch wenn es vorhin normal funktioniert hat, sagt mir mein Bauchgefühl, dass ich dem Steuergerät der Funkfernbedienung nicht mehr trauen sollte. Egal ob der Auslöser jetzt Wasser, die Hitze an dem Tag oder ein anderer Defekt war. Denkbar wäre auch die Fernbedienung. Die gibt nämlich so lange 12V auf den Motor, wie der Knopf gedrückt wird.

Oder könnte das werkseitige ZV-Steuergerät theoretisch auch einen solchen Fehler verursachen?

 

Kann jemand eine neue Funkfernbedienung empfehlen? Mir reicht ein "funktioniert bei mir seit Jahren".

 

Theoretisch würde ich auch auf die Spielerei verzichten und auf Original zurückrüsten. Aber allein der Schalter für die Fahrertür würde mich in der Bucht ein vielfaches von einer neuen Fernbedienungseinheit kosten.

Ich habe seit 18 Jahren sowas verbaut, zumindest mit so einem kleinen Handsender. Die Anlagen ähneln sich ja alle irgendwie.

Wie schon geschrieben mußte in der Zeit zweimal das Steuergerät gewechselt werden, der Funk funktionierte nicht mehr. Ansonsten ohne Probleme.

 

Ich habe nur an der Fahrertür den Zubehörmotor zusätzlich montiert, seine Arbeit steuert dann die originale ZV. Wenn dies bei Dir auch so ist ist das werkseitige Steuergerät unverdächtig, das bekommt ja weiterhin über den Schalter im Schloß seine Befehle.

Wenn Du die blau und grün abklemmst, hast Du einen Schalter, der funktioniert wie der originale. Ansonsten ist es meist so, daß das Steuergerät auf Befehl der Fernbedienung nur einen kurzen Impuls ausgibt - manchmal einstellbar.

Ein komplettes Set mit drei normalen Motoren und einem mit Schalter kostet so um die € 30.-

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.