Veröffentlicht August 9, 20231 j Hallo ihr Lieben! Ich hatte am Wochenende einen sehr willkommenen Gast bei mir, der mit Tech2 und Organspender den weiten Weg durch ganz Deutschland auf sich genommen hat (Danke nochmal auf diesem Wege). Nun, ich habe seit einem über einem Jahr Phillips LED Abblendlicht in H7 Größe in meinem 2.2er verbaut. Das Licht ist wirklich bedeutend besser für Nachtfahrten, und blendet (Habe meinen 2.2er schon ein paar mal im Rückspiegel gehabt) weniger als die derzeit gängigen EVs und SUVs. Und bevor ihr jetzt alle ausrastet: Der Karren hat trotz der LEDs TÜV bekommen, also sehe ich das als akzeptable Sache (Ja, ich führe einen Satz H7 Halogen ständig mit mir, falls ein Diensthabender tatsächlich anderer Meinung wäre, was aber in 3 Kontrollen seither nicht thematisiert wurde). Nun habe ich aber keinerlei ethische Probleme, sondern "digitale": Das SID meldet: "Licht vorn defekt" Es ist nicht der Schalter im Cockpit, auch nicht das Standlicht. Es muss sich um die geringere Spannung oder Ähnliches durch den ?geringeren? Stromverbrauch der LEDs handeln. Das Tech2 lässt mich aber nicht an IST/SOLL Werte in der Abblendlichtspannung oder ähnliches heran, wir haben alles Mögliche versucht. Fällt euch eventuell was ein, wie ich der immer bei Aktivieren des Abblendlichts erscheinende Fehlermeldung im SID erklären kann, das sie einen Fehlarlarm auslöst? Oder wie bringe ich meinem Fahrzeughirn bei, das mein Licht nicht defekt ist? Liebe Grüße aus Kirchanschöring Oeddit
August 9, 20231 j Nun, ich habe seit einem über einem Jahr Phillips LED Abblendlicht in H7 Größe in meinem 2.2er verbaut. Das Licht ist wirklich bedeutend besser für Nachtfahrten, und blendet (Habe meinen 2.2er schon ein paar mal im Rückspiegel gehabt) weniger als die derzeit gängigen EVs und SUVs. Glückwunsch zur helleren Beleuchtung Was ist ein 2.2er Welche Modellnummer hat deine Version der Philips Ultinon Pro6000 ?
August 9, 20231 j Warum lässt du dich so oft kontrollieren? Es müsste im Relaiskasten im Motorraum das orange Lichtüberwachungsrelais geben. Relais ist in dem Fall Quatsch, ist eine Stromüberwachung. Das Teil müsstest du modifizieren. Entweder den Schwellwert auf dem niedrigen Strom anpassen oder einfacher einfach das Rückmeldesignal faken. Ich kann dir gerade nicht sagen ob das dauer 0V oder 12V sein muß. Ist die 228b im Plan https://saabwisonline.com/images/9600/img-e4/e4l01.jpg Was ist ein 2.2er unser geliebter Magna Diesel, vermute ich mal.
August 10, 20231 j Fällt euch eventuell was ein, wie ich der immer bei Aktivieren des Abblendlichts erscheinende Fehlermeldung im SID erklären kann, das sie einen Fehlarlarm auslöst? Oder wie bringe ich meinem Fahrzeughirn bei, das mein Licht nicht defekt ist? Dafür verkauft Philips doch extra seine optionale CanBus LED Steuereinheit
August 10, 20231 j Nimm sowas und dein Problem ist Vergangenheit https://www.ebay.de/itm/314759454491?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=nhm1aa_ntdo&sssrc=4429486&ssuid=B2c_roeqRge&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
August 10, 20231 j Autor Warum lässt du dich so oft kontrollieren? Es müsste im Relaiskasten im Motorraum das orange Lichtüberwachungsrelais geben. Relais ist in dem Fall Quatsch, ist eine Stromüberwachung. Das Teil müsstest du modifizieren. Entweder den Schwellwert auf dem niedrigen Strom anpassen oder einfacher einfach das Rückmeldesignal faken. Ich kann dir gerade nicht sagen ob das dauer 0V oder 12V sein muß. Ist die 228b im Plan https://saabwisonline.com/images/9600/img-e4/e4l01.jpg unser geliebter Magna Diesel, vermute ich mal. Fahre oft Anhänger und bin erst 29, da sind die immer wieder mal neugierig auf meine BE Erlaubnis. Die Relais Methode wäre wohl die professionelle Variante, muss da mal forschen. D223L natürlich ;) Nimm sowas und dein Problem ist Vergangenheit https://www.ebay.de/itm/314759454491?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=nhm1aa_ntdo&sssrc=4429486&ssuid=B2c_roeqRge&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Das wäre natürlich die schnelle Variante, ich hoffe dieser Adapter passt in den Scheinwerfer und wird durch das LED nicht zu heiss.
August 10, 20231 j Autor Glückwunsch zur helleren Beleuchtung Was ist ein 2.2er Welche Modellnummer hat deine Version der Philips Ultinon Pro6000 ? Jöö da muss ich mal die Verpackung aus dem Notradkammerl zupfen, die Nummer folgt.
August 10, 20231 j Das wäre natürlich die schnelle Variante, ich hoffe dieser Adapter passt in den Scheinwerfer und wird durch das LED nicht zu heiss. Naja, 8 Ohm sind bei 14V knapp 25W. "Relais" kurz mal messen welcher Pegel da an Pin 1 wann anliegt. Im einfachsten Fall ist das mit einer Lötbrücke zu einem der Lampeneingänge getan wenn es 12V bei Licht an und OK ist.
August 10, 20231 j Nur mal so die Frage: warum Phillips? Die sind doch schweineteuer. In meinem V0LV0 habe ich LEDs verbaut, welche vorn an der Spitze 8(?) LEDs haben und somit 360 Grad Licht abgeben. Etwa so etwas: https://de.aliexpress.com/item/1005004604327766.html Die sind zudem CAN BUS kompatibel. Bin Super zufrieden damit. Bei mir sind die allerdings nur im Fernlicht drin, da als Hauptscheinwerfer Xenonbrenner verbaut sind. Habe übrigens vor einer Woche auch frischen TÜV bekommen.
August 10, 20231 j Die sind zudem CAN BUS kompatibel.Das ist auch nicht mehr auszurotten, oder? Das ganze hat mit dem CAN-Bus des Wagens nix zu tun. Wenn die Leuchten den stören würden (EMV), dann hätten wir ganz andere Probleme. Soll doch eigentlich nur heißen "verbrauchen genug elektrische Leistung damit die Leuchten-/Stromüberwachung nicht anschlägt. An sich also genau das was man nicht will, aber macht um sich um eine Anpassung der Überwachung zu drücken.
August 10, 20231 j Das ist auch nicht mehr auszurotten, oder? . schlimmer find ich: ABS System naja...immerhin werben die damit . zitat: "no canbus error" Mag ja sein, dass der Saab da anders reagiert, aber dennoch gibts Autohersteller, wo die Funzelüberwachung am Canbus hängt.
August 10, 20231 j Klar. Weil bei den Wagen alles am CAN-Bus hängt. Also muss die da auch dran hängen. Aber eigentlich geht es um die Stromüberwachung. Denn der CAN-Bus hat ja keinen Fehler. Er überträgt nur ein Telegramm mit der Meldung. Beim 9-5 ist es halt der Pin1 per Spannungssignal. Genauer gesagt zieht es den Pin23 vom SID nach Masse. Naja, so ist das in machen Bereichen. Irgend ein Ahnungsloser fängt damit an und dann ist das für immer so.
August 10, 20231 j Die Relais Methode wäre wohl die professionelle Variante, muss da mal forschen.ich habs mal gemacht. Die Lampenkontrolle schaltet bei defekter Leuchte ihren Pin1 nach Masse durch und zieht damit den Pin23 vom SID nach Masse. Das SID legt an den Pin über einen Pull-Up Widerstand Batteriespannung und überwacht den Pegel von Pin23. Wenn man also einfach die Leitung zum/vom SID unterbricht oder auspint (und isoliert), dann ist die Lampenkontrolle der Scheinwerfer stillgelegt. Komplett (für die H7 Hauptscheinwerfer, Abblendlicht & Fernlicht). Zum Nachlesen: https://saabwisonline.com/c4/9-5/2001/3-electrical-system/saab-information-display-sid-3-electrical-system/technical-description-saab-information-display-sid-3-electrical-system/filament-monitor-front-lights/diagnostics-72/
August 10, 20231 j unser geliebter Magna Diesel, vermute ich mal. Achso, okay. In Zusammenhang mit Beleuchtung ist ja das Modelljahr relevanter :) Und die Ausstattung - in disesm Fall wohl eines der Fahrzeuge ohne Xenon als Abblendlicht.
August 10, 20231 j Jöö da muss ich mal die Verpackung aus dem Notradkammerl zupfen, die Nummer folgt. Passt die LED denn ohne Adapterring ?
August 10, 20231 j Autor Passt die LED denn ohne Adapterring ? Die konnte ich einwandfrei einbauen, musste den Drahtbügel zwar mit ausbauen, konnte man dann aber wieder miteinsetzen
August 10, 20231 j Jöö da muss ich mal die Verpackung aus dem Notradkammerl zupfen, die Nummer folgt. Also wahrscheinlich die 11972U6000X2 https://www.philips.de/c-p/11972U6000X2_11/ultinon-pro6000-fahrzeugscheinwerferlampe
August 10, 20231 j Nur mal so die Frage: warum Phillips? Die sind doch schweineteuer. In meinem V0LV0 habe ich LEDs verbaut, welche vorn an der Spitze 8(?) LEDs haben und somit 360 Grad Licht abgeben. Etwa so etwas: https://de.aliexpress.com/item/1005004604327766.html Die sind zudem CAN BUS kompatibel. Bin Super zufrieden damit. Bei mir sind die allerdings nur im Fernlicht drin, da als Hauptscheinwerfer Xenonbrenner verbaut sind. Habe übrigens vor einer Woche auch frischen TÜV bekommen. Warum Philips oder Osram? Weil die Dinger wenigstens ordentlich geprüft sind bezüglich ihrer Abstrahlwerte und -Winkel und da eine Analogie zum H7 bzw. H4-Scheinwerfer versuchen. Daher gibt’s für diese Dinger auch immer mehr lichttechnische Gutachten, die dann die Benutzung in den jeweiligen Scheinwerfern erlauben, für die sie geprüft wurden - sie die abrufbaren Kompatibilitätslisten. Wird’s für die Sääbe natürlich nicht geben - dafür ist der Marktanteil zu gering. Und zudem gibt’s natürlich, egal ob man die LED aus der mongolischen Wüste oder die O/P-LED fährt bei erwischen die entsprechende Strafe / OWI. Nichtsdestotrotz hat man dann zumindest eine gewisse Wahrscheinlichkeit, ein tatsächlich für H4/H7 entwickeltes und getestetes Leuchtmittel zu haben.
August 10, 20231 j warum Phillips? Die sind doch schweineteuer. In meinem V0LV0 habe ich LEDs verbaut, welche vorn an der Spitze 8(?) LEDs haben und somit 360 Grad Licht abgeben. Etwa so etwas: https://de.aliexpress.com/item/1005004604327766.html Die sind zudem CAN BUS kompatibel. Philips und Osram sind die einzigen Marken, welche im Straßenverkehr zugelassene Retrofit LED-Lampen für Scheinwerfer entwickelt haben. Zudem ist die Größe und der Abstrahlwinkels sowie die Intensität der verbauten LED-Chips ebenso auf die Optik von Scheinwerfern abgestimmt wie die Abführung der Verlustwärme. Zudem sind die nicht mehr teuer, eine neue Rückleuchte aus Kunststoff für Saab ohne LED oder Leuchtmittel kostet fast das dreifache. Das ist teuer! Die Philips Ultinon Pro6000 soll eine 20x längere Lebensdauer als eine Halogenlampe aufweisen. Das bedeutet theoretisch auf 3.000 Betriebsstunden Kosten für LED von 100€ und von Halogen für 400€. Halogen ist langfristig gesehen als 4x teuer als LED. heise.de/preisvergleich/?cmp=1898293&cmp=2603658&cmp=2548504&cmp=2387695&cmp=2548511&active=5 Die Philips Ultinon ist nicht nur vom KBA Straßenzugelassen und vom TÜV geprüft, sondern mit dem CANBUS-Adapter auch Fehlermeldungsfrei und hat 3 Jahre Garantie. philips.de/c-e/au/autolampen/scheinwerfer/led-lampen/led-canbus.html Bearbeitet August 10, 20231 j von CHRlS
August 10, 20231 j Das ist ja alles gut und schön, aber für Saab finde ich da nicht's was zugelassen ist oder brauche ich langsam eine Brille?
August 10, 20231 j Das ist ja alles gut und schön, aber für Saab finde ich da nicht's was zugelassen ist oder brauche ich langsam eine Brille? Nein, schon richtig. Aber so richtig offensichtlich schreiben die das nicht. Über die FAQ : F: Ich kann mein Fahrzeug nicht in der "Liste der zugelassenen Fahrzeuge" bzw. in der "Kompatibilitätsliste" finden. Kann ich die Lampe dennoch in mein Fahrzeug einbauen? A: Wenn Ihr Fahrzeugmodell nicht auf der Kompatibilitätsliste zu finden ist, wurde die LED-Nachrüstlampe leider noch nicht für Ihr Fahrzeugmodell zugelassen. Wir bemühen uns weiter, die Liste der zugelassenen Fahrzeuge in den nächsten Monaten zu erweitern, um unsere Lösung für eine möglichst große Anzahl von Fahrzeugmodellen verfügbar zu machen. Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber vermutlich Wird’s für die Sääbe natürlich nicht geben - dafür ist der Marktanteil zu gering.
August 11, 20231 j Philips und Osram sind die einzigen Marken, welche im Straßenverkehr zugelassene Retrofit LED-Lampen für Scheinwerfer entwickelt haben. Zudem ist die Größe und der Abstrahlwinkels sowie die Intensität der verbauten LED-Chips ebenso auf die Optik von Scheinwerfern abgestimmt wie die Abführung der Verlustwärme. ähja...und trotzdem ists illegal. Für den Saab wirds nie eine Zulassung geben. Von daher sind deine Ausführen zwar nett und richtig...aber eben auch für die Tonne. Dann: wird Phillips nie und nimmer eine Lampe für irgend einen Reflektor bauen. Wenn: dann eine Lampe für alle. Und glaube mir: es gibt nicht nur Phillips. Gute LED Lampen baut heuter jeder Chinese mit entsprechendem Know How zusammen. Ich bin der felsenfesten Überzeugung, das meine verbaute Lampe mehr Licht bringt, als die von Phillips. Ich hatte eine ähnliche (von der Bauart) drin und war enttäuscht. Brachte zwar mehr als die H7...aber bei WEITEM nicht so viel die die 360 Grad LED. Ich habe die bei mir wie gesagt nur als Fernlicht drin. Als Fahrlicht habe ich Xenon. Beim Fernlicht wird bei meinem Fahrzeug der Reflektor verstellt und zeitgleich die LED LAmpe angeschalten. Blenden ist also hier sowieso normal- sonst wärs kein Fernlicht.
August 11, 20231 j Autor Ich bin der felsenfesten Überzeugung, das meine verbaute Lampe mehr Licht bringt, als die von Phillips. Ich hatte eine ähnliche (von der Bauart) drin und war enttäuscht. Brachte zwar mehr als die H7...aber bei WEITEM nicht so viel die die 360 Grad LED. Ich habe die bei mir wie gesagt nur als Fernlicht drin. Als Fahrlicht habe ich Xenon. Beim Fernlicht wird bei meinem Fahrzeug der Reflektor verstellt und zeitgleich die LED LAmpe angeschalten. Blenden ist also hier sowieso normal- sonst wärs kein Fernlicht. Für mein Fernlicht kann ich mir die auch sehr gut vorstellen. Und an alle: Hat jemand schonmal die betreffenden deutschen Hersteller angefragt und oder ist in Kommunikation diesbezüglich gegangen? Sonst mach ich das einfach mal. Manchmal muss man einfach was anstoßen.
August 11, 20231 j Zumindest hab es schon mal einen deutlich längeren Thread zu dem Thema, wo dass auch schon mal angesprochen wurde. Mal suchen oder einfach versuchen ;-)
August 11, 20231 j Mitglied Ja, hab ich. https://www.saab-cars.de/threads/h4-led-schon-erfahrungen-gemacht.81536/page-4#post-1650385
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.