Veröffentlicht 6. September 20231 j Moin zusammen, Ferndiagnosen sind doif,weiß ich……… Die beste Ehefrau von allen ist mit meinem Saab unterwegs und berichtet, dass gerade CE aufleuchtet und an bleibt, kein blinken zuvor. Sie hat hat auch nix auffälliges bemerkt. Nach Ausmachen + Neustart meldet der BC nix, nur die CE bleibt an. 15km nach Hause fahren oder?? Bitte mal um Info, danke euch!
6. September 20231 j Ja, damit kann man nach Hause fahren. Grundregel beim Auto: - gelbe Lampe meldet, daß was nicht i.o. ist, aber man kann noch fahren (ggf. mit moderaten Einschränkungen) - rote Lampe meldet, das JETZT was im argen liegt was gefährlich ist (für den Fahrer oder die Technik) und man am besten sofort anhält. Heimfahren, Fehler auslesen (geht normalerweise auch mit einem Universal OBD-II Ausleser) und den Fehlercode berichten. Dann kann man dazu mehr sagen.
6. September 20231 j Ausnahme: Blinkende (gelbe) CE sagt, dass Fehlzündungen auftreten, die den Katalysator schädigen können - dann kann es beim Weiterfahren teuer werden.
6. September 20231 j Autor Danke euch erstmal für eure Hilfe. Bin direkt von der Autobahn erstmal in die Stadt rein, wo meine Frau „gestrandet“ ist….. Habe dann alle Stecker, derer ich habhaft werden konnte kontrolliert, war leider nix. Hab den Guten dann selbst nach Hause gefahren, konnte aber nix auffälliges feststellen, fährt ganz normal Werde dann morgen gleich in die Werkstatt meines Vertrauens ums Eck fahren, mal sehen, ob OBD2 was hergibt. Ich werde berichten. Gruß und schönen Abend! Peter
6. September 20231 j Die dünnen Unterdruckschläuche zu prüfen wäre vielleicht zielführender gewesen... Aber Auslesen ist eine gute Idee.
7. September 20231 j Autor Die dünnen Unterdruckschläuche zu prüfen wäre vielleicht zielführender gewesen... Aber Auslesen ist eine gute Idee. Ja, gut, werde ich auch noch machen, müsste dann aber nicht eigentlich am Motorverhalten etwas verändert / auffällig sein (LL instabil, schlechtere Gasannahme o.ä.)?
7. September 20231 j Nein, nicht unbedingt. Wenn z.B. das Gemisch nur etwas außerhalb der Regelgrenzen liegt, merkt man das (noch) nicht.
7. September 20231 j Autor Der Freundliche hat ausgelesen: Code 0420 - unzureichende Kat-Wirkung Im Leerlauf zeigen die beiden Sensoren ein typisches, zufriedenstellendes Bild. Unter Last ändert sich das leider, der 2.Sensor verlässt dann leider die Ideallinie. Ursache wird jetzt vermutet: Im Bereich des Krümmers bläst er irgendwo ab. Da dort dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aber in der Folge auch Sauerstoff angesaugt wird und in den Auspuffstrang gelangt, kann das Gemisch als zu mager bewertet werden. Es wird dann mehr angereichert als real erforderlich, im z.Z. überwiegenden Kurzstreckenverkehr in der Stadt wird der Kat auch nicht „freigeblasen“ . In der Folge wird der 2.Sensor wohl eine unzureichende Wirkung erkennen. Ich werde also erstmal der Undichtigkeit auf den Grund gehen und abstellen. Dann werden wir nochmal die Sensoren checken. Also erstmal bin ich recht erleichtert, dass es nix gravierendes ist, der Gute ist gesund! Danke nochmal an alle! Gruß Peter
7. September 20231 j Der Freundliche hat ausgelesen: Code 0420 - unzureichende Kat-Wirkung Im Leerlauf zeigen die beiden Sensoren ein typisches, zufriedenstellendes Bild. Unter Last ändert sich das leider, der 2.Sensor verlässt dann leider die Ideallinie. ............... Ja dann - Fehler beseitigen (lassen) und in 14 Tagen alles Gute für die HU
7. September 20231 j Ja, mal soweit die Undichtigkeiten beseitigen. Ggf. halt auch mal über eine neue Lambdasonde nachdenken, falls der Fehler wieder kommt. Allerdings sei gesagt daß sich die P0420 aufgrund von tatsächlich defekten Kats bei 9-3 I und auch Saab 9-5 mit Trionic 7 mittlerweile häufen. Nicht so, daß es generell absehbar passiert. Aber mir sind sowohl hier im Forum als auch im echten Leben mittlerweile doch eine so große Anzahl an Fällen unter gekommen, daß man da nicht mehr nur von Einzelfällen sprechen kann.
7. September 20231 j Irgendwann ist so ein Ding halt auch "verbraucht"...Kurzstrecke, Ölverbrennung, Falschluft (=Hitze) usw. Bei "alten" Karren eher die Regel. Mit Metallkats kann man da bisschen entgegenwirken
7. September 20231 j Ab Werk sind bei den genannten Saab-Modellen Metallkats verbaut. Dennoch sind auch die nicht mit ewigem Leben gesegnet.
7. September 20231 j Autor Ja, mal soweit die Undichtigkeiten beseitigen. Ggf. halt auch mal über eine neue Lambdasonde nachdenken, falls der Fehler wieder kommt. . Hey Erik, meinst du, wenn/dann beide Sonden oder nur die 2. =Kontrollsonde? Wobei sich die ja - im LL- eigentlich völlig normal verhält, nur bei höherer Drehzahl nähert die sich der "eckigen Sinuskurve" der Regel Sonde an. Damit scheint sie doch aber korrekt zu arbeiten?!
7. September 20231 j Wie gesagt, ich würde erstmal die Undichtigkeit beseitigen. Wenn dann alles gut ist, muß man einstweilen nichts weiter machen. Klingt so von der Beschreibung, daß die Sonde wahrscheinlich in Ordnung ist. Sollte das Beseitigen der Undichtigkeit den Fehler aber nicht beheben, dann weiter schauen.
7. September 20231 j Autor So, hab jetzt mal als erstes das Hitze- Schutzblech abgebaut =>sichtbare Rußspuren im unteren Bereich Vermutlich liegt die Undichtigkeit aber im Bereich der Konus-Verschraubung, da meine ich, ne "Rußfahne" zu sehen. Aber sagt mal, ist das alles original? Die Schweißnaht sieht nicht maschinell gefertigt aus. Auch scheint mir die Abstufung willkürlich?! Die Schrauben am Konus sollten für optimale Kraftlinie "fluchten", hier ziehen sie m. E. aber schräg, damit gibt's keine optimale Kraftschlüssigkeit und somit mangelnde Dichtheit. Wie seht ihr das??
16. November 20231 j Autor Update: TÜV hat er:biggrin: Ordentlich Nebenluft hat er -wie vermutet- am Konus nach dem Krümmer gezogen. Und ein Rückschlagventil hatte sich „zerlegt“() Jetzt läuft er wieder ohne Fehlermeldung und so wie er laufen soll - ohne Nebengeräusche! Ich bin jetzt gespannt, bei jetzt korrektem Gemisch sollte er ja eigentlich auch n Schnaps weniger nehmen….. Gruß Peter
16. November 20231 j Danke für die Rückmeldung und gute Fahrt weiter. Schön, dass es doch nur die Nebenluft war. Ja, dass der Verbrauch sinkt, wäre zu erwarten.
16. November 20231 j Hast du nachgezogen oder wie hast du es gelöst? Dem schiefen Bolzen zur Folge hat wohl schon jemand daran gewerkelt
16. November 20231 j Autor Hast du nachgezogen oder wie hast du es gelöst? Dem schiefen Bolzen zur Folge hat wohl schon jemand daran gewerkelt Im Rahmen der ASU ist da mein Freundlicher vorher ran, wir hatten den Konus ja -wegen der Werkelei- schon im Verdacht. Er hat dann die gesamte Abgasanlage „etwas“ gelöst, neu ausgerichtet und konnte so den Konus vorn korrekt dichtziehen. Hat wohl geholfen Ich hoffe auf langfristige Abhilfe Gruß Peter
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.