Zum Inhalt springen

9-5 Diesel Wieder Fehlermeldungen und Notprogramm...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ..ich hatte vor einiger Zeit schonmal wegen diverser Fehlermeldungen geschrieben.

 

Ich ein altes Diagnosegerät bekommen und kann selbst nachschauen . Im Anhang als JPG die letzten Meldungen von Heute. Ich bin kein KFZ Mechaniker, habe aber verstanden, das eine Fehlermeldung meist die nächsten verursachen. Wo anfangen ? Ich könnte mir vorstellen, das mit Austausch des Katalysators die meisten Fehler behoben sind ?!?! Oder doch zuerst den Kühlkreislauf reparieren und Luftmassenmesser prüfen ? Das die Fehler Airbag und Fernlicht nichts mit dem Notprogramm zu tun haben ist klar. Ich bin für jeden Tip und Rat dankbar..

 

Gruß DietmarIMG_6479.jpg.f30db6eda091152a1f7bdd93e16522a2.jpg IMG_6479.jpg.f30db6eda091152a1f7bdd93e16522a2.jpg

IMG_6481.thumb.jpg.5573b02d7932b12b984d89397c7c9662.jpg

IMG_6481.thumb.jpg.181f7d88c444e40d40301ddda7b28218.jpg

IMG_6480.thumb.jpg.023aada09c5d0d58e2f71f95c042b25a.jpg

IMG_6480.thumb.jpg.c53e1d195f49702d14d2220c42ec7fb9.jpg

IMG_6481.jpg.89cd556707f17d4075f0af1795859c3e.jpg

IMG_6478.jpg.ca005495e50b5b3a81f6527100b7ba61.jpg

IMG_6483.jpg.10d84d9ff1b74680b161745fee481f92.jpg

IMG_6482.jpg.4db893422dec347cbc2ab27a09d8ef03.jpg

Bitte gebt gerade beim Diesel an um welchen Motor und Jahr es sich handelt. Die 2003 aus deinem Profil passen nicht. Ich nehm jetzt mal 2008.

 

Ja, die Frage ist immer was Ursache und was Folgefehler ist.

- Ein Kreuztausch mit einem anderen mit funktionierendem LMM wäre hilfreich. Kann das Delphi auch Werte lesen? Dann mal den LM-Strom auslesen. Ob der Schon unplausibel ist.

- Undichtigkeiten im Ansaugtrakt? Dass der Nebenluft zieht und der LMM nur einen Teil der Luft misst?

- alternativ auch nach dem Turbo, so dass der Ladedruck zu niedrig ist.

 

Nebel verfügbar?

Bitte gebt gerade beim Diesel an um welchen Motor und Jahr es sich handelt.

 

upload_2023-9-12_19-57-44.png.48093769ad568bd0b09e7286adde41f6.png

 

Hm, ich mische mich mal ein, obwohl diese Diesel so gar nicht mein Gebiet sind.

Aber wäre nicht der verstopfte Partikelfilter ein Grund für geringen Abgasstrom, resultierend in niedrigem Ladedruck und geringem Frischluftstrom durch den LMM...?

upload_2023-9-12_20-0-55.png.39114cc4b3bccd82c50f9c904d904d92.png

Das ist das was ich mit dem Problem Ursache Wirkung meinte. Dazu kommt noch die recht freie Übersetzung von Delphi. WIS sagt "Exhaust Particle Filter Pressure, Plausibility Fault with Manifold Absolute Pressure". Das ist der Grund warum ich vorne anfangen würde zu suchen.

Druck am DPF mit externen Sensoren messen ginge natürlich auch.

 

Edit: das sollte natürlich Wirkung und nicht working heißen :-/

Bearbeitet von Flemming

  • Autor
[ATTACH=full]230042[/ATTACH]

 

Hm, ich mische mich mal ein, obwohl diese Diesel so gar nicht mein Gebiet sind.

Aber wäre nicht der verstopfte Partikelfilter ein Grund für geringen Abgasstrom, resultierend in niedrigem Ladedruck und geringem Frischluftstrom durch den LMM...?

[ATTACH=full]230043[/ATTACH]

Ja ich denke auch das ich da anfangen sollte ... wenn ich das Notprogramm umgehe und ihn auf längerer Strecke hochtourig fahre ... qualmts erstmal gewaltig und dann läuft er länger normal .. bei Kurzstrecken und schonendem fahren fängt er dann irgendwann wieder an zu ruckeln .. blockiert dann den Turbo und geht in das Notprogramm.

Wenn ich ihn freifahre geht auch die Motorleuchte von alleine aus . Kann mir jemand sagen ob der Wechsel des Kat eine größere Sache ist ?

Ja ich denke auch das ich da anfangen sollte ... wenn ich das Notprogramm umgehe und ihn auf längerer Strecke hochtourig fahre ... qualmts erstmal gewaltig und dann läuft er länger normal .. bei Kurzstrecken und schonendem fahren fängt er dann irgendwann wieder an zu ruckeln .. blockiert dann den Turbo und geht in das Notprogramm.

Wenn ich ihn freifahre geht auch die Motorleuchte von alleine aus . Kann mir jemand sagen ob der Wechsel des Kat eine größere Sache ist ?

 

Wenn die Kiste rußt, dann kriegt er zu wenig Luft.

Ich vermute eine Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke oder ein defektes Ladedruckregelventil.

Das hört sich wie das bekannte Problem "Dieselpartikelfilter" an. Scheint sich nicht planmäßig frei zu brennen.

Fährst du öfter auch längere Strecken?

Das hört sich wie das bekannte Problem "Dieselpartikelfilter" an. Scheint sich nicht planmäßig frei zu brennen.

Fährst du öfter auch längere Strecken?

 

Wenn das Ding schon wie ein Sack Nüsse läuft, ist der DPF garantiert nur ein Folgefehler...

Wie ist denn die Laufleistung bzw. des Partikelfilters? Viel Kurzstrecke?

 

upload_2023-9-14_10-59-51.png.d614a025a25464009158b60e423fffd0.png

Trotz (per sid3 kontrolliert) immer sauber durchgelaufener Freibrennungen, war bei meinem Z19DTH nach ca. 170 tkm tatsächlich letztlich der DPF fast dicht und er ging in den leistungsreduzierten Notlauf.

Nach Abstellen und Neustart hatte er für einige km dann erst wieder volle Leistung, bis der Fehler wieder gesetzt wurde.

Nach Reinigen des DPF war dann alles wieder gut.

Leute...wenn der Wagen Ladedruckfehler hat, bringt es nichts den Schuldigen beim DPF zu suchen.

 

Solange der Motor im Notlauf wegen solchem Krempel läuft, regeneriert er den DPF nicht, also wird da ebenfalls ein Fehler gesetzt...

 

Ich bin 10 Jahre/300.000km den Fiat Motor gefahren, ich weiß wovon ich schreibe...

Ich hatte jetzt ein ähnliches Problem mit einem 9-5 1.9 tdi.

Am Ende war es eine Kombination von Vielem.

Der Vorkat wurde gegen einen guten Gebrauchten getauscht.

Die Unterdruckdose am Turbolader war defekt, nur diese tauschen brachte nicht wirklich Erfolg, der angeforderte Ladedruck und der anliegende Ladedruck klafften weit auseinander.

Ich habe dann den Turbolader gleich mitgetauscht, war auch ein guter Gebuchter.

Die Stange welche die Drallklappen bewegt war defekt, der Fehler wurde nicht angezeigt, weil der Stellantrieb einwandfrei war.

Zu guter Letzt war in der Ansaugbrücke die Bereiche für das AGR-Ventil komplett zu!

Das AGR-Ventil war in Ordnung, war auch nur zu sehen wenn die Drosselkappe demontiert ist. Und da ist eine Art Kanal innen fast komplett rund um das Einlassrohr an der Ansaugbrücke, ich weiß leider nicht wie ich das genauer beschreiben soll. Und das war komplett zu, ich habe das zuerst gar nicht erkannt, der Dreck war plan mit dem Flansch von der Drosselkappe, erst beim Reinigen für die neue Dichtung wurde das sichtbar.

Jetzt läuft er wieder richtig gut, hat jetzt über 320.000 km runter und ich denke der schafft noch viele mehr!

Auch wir hatten viele unterschiedliche, zum Teil, sich wiedersprechende Fehlemeldunge, zu hoher Ladedruck, zu niedriger Ladedruck, Partikelfilter zu.

Ladedruck-mechanisches Problem, Undichtigkeiten in der Anaugbereich, ich habe meine Nebelmaschine angeschlossen, da war alles dicht, und ich weiß nicht was noch alles.

Der alte Turbolader sah von außen noch super aus und hatte keinerlei Wellenspiel. War aber scheinbar doch am Ende!

Ach so, der 1.9 tdi hat kein Ladedruckregelventil! Es gibt nur ein Magnetventil das die Unterdruckdosem am Turbolader ansteuert für die Verstellung der Leitschaufeln für die variable Ladergeometrie!
Ja das ist doch das Ladedruckregelventil. Ist halt kein Turbo mit Wastegate sondern VTG. Aber die Funktion bleibt die gleiche. Bist du vielleicht beim Bypass-Ventil?

Ich kann mir nicht vorstellen wie der Druck mit den verstellbaren Leitschaufeln reguliert werden soll, außer das die Drehzahl und damit der Volumenstrom der verdichteteten Luft erhöht werden soll. Das wäre auch eine sehr digitale Druckbegrenzung, es gibt nur die Stellung an oder aus, da der benötigte Unterdruck von der Vakuumpumpe am Motor kommt, genau wie der Unterdruck für den Bremskraftversärker.

Ich sehe so den Sinn nicht in einer Druckbegrenzung für einen Diesel. Es gibt keine klopfende Verbrennung, der Idealzustand bei der Verbrennung ist im mageren Bereich.

Natürlich kann es Motorschäden geben durch zu hohe Ladedrücke aber dafür gibt es ja dann den Ladedrucksenso der dann sofort in den Notlauf geht?

Ist nur so meine Theorie?

Nix entweder oder. Schon digital. Aber PWM. Damit lässt sich dann wieder der Ladedruck analog einstellen.
  • 4 Wochen später...
  • Autor
Hallo .. ich war länger unterwegs. Ich fange jetzt bei der Kühleransteuerung an .. das ist der Grund warum er nicht freibrennt und ins Notprogramm geht.. kann mir jemad auf dem Schaltplan sagen welches Relais das ist .. Wenn ich alle Fehler lösche bleibt nur als Fehler Stromkreis Kühler 1 offen und Airbag permanent drin. Letztes Wochenende bin ich 500 km am Stück gefahren und danach war auch die Motorlampe aus .. denke es hat was mit der Temperatur bei Kurzstrecken und defekter Kühlergebläse Elektrik zu tun . Kabel und Verbindungen habe ich optisch kontrolliert jetzt möchte ich das entsprechende Relais wechseln.

Bildschirmfoto2023-07-07um09_41_39.png.f2721ae818afdaecc404c22375f56334.png

Diese Autokorrektur macht mich noch mal irre. Zeigt erst das richtige an und beim Eingeben des nächsten Wortes dann Änderung in was anderes. asdf

 

Blaue Pfeile natürlich.

Nein. Die ist mit der Texterkennung gekoppelt. Ich könnte höchstens auf zeichenweise Eingabe umstellen. Dann geht das. Aber da brauche ich ja ewig und auf dem kleinen Display wäre die Fehlerquote dann noch höher. Also doppelt Korrektur lesen :hmpf:
  • Autor
Danke für die Links ... ich bin im Moment etwas überfordert ..meine Prüfmöglichkeiten und Autoelektrik Kenntnisse sind leider beschränkt ... und Fachleute die bei saab oder Volvo nicht gleich abwinken hier in der Gegend zu finden eher schwierig ... so sieht mein Sicherungskasten mit den Relais aus und die Fehlermeldungen.. GrußD.IMG_6583.thumb.jpg.6ca81e89f82eb5de0a344abc43572caf.jpg IMG_6582.thumb.jpg.04da9a8ccfa1f58703c9af5436850ea8.jpg

Ok, sieht nach Relais Steuerung aus. Also laut Plan erstmal Sicherung 1 und 14 prüfen. Und dann die drei Relais für die Lüfter. Das Steuergerät schaltet die Relais gegen Masse. Im Sockel müssen also zwei mal Plus sein.

 

Mit dem Plan ausgedruckt sollte das aber jeder Kfz-Mechatroniker oder Elektroniker hin bekommen das zu prüfen.

  • Autor
Super vielen Dank .. mein KFZ Mechaniker der so etwas kann ist leider auf unbekannte Zeit krank. Ich hab schon bei einem Chip Tuner der normalerweise so was auch macht angerufen .. keine Zeit und Saab eher nicht. Kannst du mir die 3 Relais auf dem Foto Bitte markieren ? Das wäre super .. dann fange ich mit dem Relais für High Speed an .. die Sicherungen sind alle intakt.
  • Autor
Relais High Speed ?

Bildschirmfoto2023-10-16um12_18_41.thumb.png.53d630a1b6aa1e1d3eae1b5d1d16b4ce.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.