Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen !

Weiß jemand, wo man einen passenden Stecker für die sog. "Diagnosebuchse" her bekommt ? Oder paßt irgendwas "Gängiges" ?

Vielen Dank vorab & LG,

Tom.

Beim 99er noch nie gehört. Was soll der diagnostzieren, der ist doch bis auf die Zündung bei den letzten Baujahren und dem Radio vollmechanisch.
  • Autor

"Diagnosebuchse" ist in der Tat ein etwas irreführender Begriff !

Das Ding befindet sich auf der Sicherungs- und Relais-Leiste und hat 6 Anschlüsse:

1 = Batterie-Plus (nicht abgesichert)

2 = Minus

3 = Anlasser "Start"

4 = Zündspule Kl. 15

5 = Zündspule Kl. 1 (also Drehzahl-Signal)

6 = NC.

Die Fahrzeuge haben einen TSI-Stecker zum Anschluss eines Motortesters für Drehzahl, Schließwinkel und Bordspannung. Damit spart man sich die Krokodilklemmen an Zündspule und Batterie anzuklemmen.

 

zu langsam

  • Autor
Die Fahrzeuge haben einen TSI-Stecker zum Anschluss eines Motortesters für Drehzahl, Schließwinkel und Bordspannung. Damit spart man sich die Krokodilklemmen an Zündspule und Batterie anzuklemmen.

 

zu langsam

 

So ist es ! Ist ja auch nicht verkehrt, um "Rumfrickelei" zu vermeiden ...

Bearbeitet von p6maniac

Und es gab mal original von Saab einen Aufsatzstecker mit dem war das Fahrzeug zu starten. Damit konnte man ganz hervorragend den Schließwinkel einstellen ohne eine zweite Persohn zur Hilfe holen zu müssen.

Wie man sich einen Stecker zusammenbasteln kann und sich damit eine solche Steuerbox basteln kann habe ich hier irgendwo schon mal beschrieben. In jedem meiner Fahrzeuge liegt so eine Box im Kofferraum. Damit kann ich die Zündung einschalten, den Motor starten, und sehe an einer blinkenden LED ob die Zündspule angesteuert wird. Bei einigen Fahrzeugen habe ich die unbelegte Buchse 6 noch mit einem Kontaktsatz bestückt der mir anzeigt ob die Benzinpumpe mit Spannung versorgt wird. Das ganze ist im Störungsfall eine schnelle Diagnose .

  • Autor
SEHR GUT !!!
  • Autor

[mention=16660]Hibbo[/mention] : Es würde mich sehr wundern, wenn Dein 99er aus MJ 1982 diese TSI-Buchse nicht hätte ... Diese befindet sich auf der Sicherungs-/Relais-Leiste ...

 

Ich finde die Existenz einer solchen Buchse recht praktisch. Werde mir demnächst mal einen passenden Stecker dafür bauen.

Stimmt, mea culpa, ist unter einer fancy Kappe versteckt :)
  • Autor
Schön ! Es gibt immer wieder was am Auto zu entdecken ...:smile:

Moin,

 

als Kontaktstifte für den Stecker habe ich damals den Typ R15-STI-C von Harting genommen. Part Nr. 09150006103

  • Autor
[mention=12462]stadro[/mention] : Vielen Dank, daß Du sogar die Harting-Nr. mitlieferst !!!

Moin,

 

ich habe vergangenes Wochenende nochmal eine Box gebaut, ich stelle in den nächsten Tagen mal die Bilder ein.

  • Autor
Super ! Bin gespannt auf Deine Bilder !

Moin,

 

hier wie versprochen die Bilder.Stifteklein.thumb.jpg.eb434abd395cdd680b37d02ce6f7bdcc.jpg

Die angelöteten Harting Stifte, die beiden Kabel mit dem größeren Querschnitt sind für B+ und 50

 

Folieklein.thumb.jpg.1c878d977e28a650fe09937d2d691cdf.jpg

Hier ist die Folie über den TSI Stecker gezogen und die Stifte gemäß Belegungsplan durch die Folie ins Steckergehäuse gesteckt.

vorgussklein.thumb.jpg.f0ceda11014723ee95d7edf5c79ef7b9.jpg

Ein passendes Steckergehäuse mit 20mm Innendurchmesser über das Steckergehäuse fädeln.......

Gussklein.thumb.jpg.93e88aad737053f28fd402ce98514594.jpg

....... und mit Epoxiharz ausgießen.

Nach dem Aushärten kann man den fertigen Stecker vom Gehäuseabnehmen.Fertigklein.thumb.jpg.aaf68db44be984a83d16b6ea7d1eeedf.jpg

Der Stecker komplett mit Kabel und Schutz mitKabelklein.thumb.jpg.5ef4a37bf100111a847f09f7f1eae6aa.jpg

 

 

Wer möchte kann sich nun eine kleine Box bauen mit der die genannten Funtionen überprüft werden können.

Innenklein.thumb.jpg.4ad57de5e1387365493b911a28e9b1de.jpg

 

Innenansicht meiner Box.

 

komplettklein.thumb.jpg.75e539f74e5efc513fe79da055496e39.jpg

 

Und so sieht das ganze von aussen aus.

 

Die linke LED ( dunkel ) ist zur Anzeige der Betriebsspannung der Benzinpumpe und funktioniert nur wenn der Pin 6 im Steckergehäuse nachträglich vom Benutzer verkabelt wurde.

 

Die grüne LED zeigt mit Motordrehzahl abhängigen Blinkimpulsen ob die Zündspule angesteuert wird.

 

Die Rote LED dient als Zündungskontrolleuchte .......

 

.......und wird mit dem darüberliegenden Kippschalter aktiviert.

 

Der Große gelbe Druckknopf betätigt den Anlasser.

 

 

Der ganze verwendete Kram stammt aus diversen Bastelkisten, der zusammenbau dauert etwa 2 Stunden incl. der Aushärtezeit der Epoximasse.

 

Wer will kann sich etwas edleres Bauen, evtl. mit passendem Anschluss für den Hauseigenen Motortester, hier ging es eigendlich auch nur darum zu zeigen wie man den Stecker mit einfachsten Mitteln herstellen kann.

 

Viel Spass bein Bauen.

Fertigklein.thumb.jpg.342ee971645375a1214616c8355c555b.jpg

Bearbeitet von stadro

  • Autor

[mention=12462]stadro[/mention] : BOAH ! Das ist toll !!! Vielen Dank für die Fotos nebst Erläuterungen !

Ein Frage habe ich noch: wie hast Du die "Abstufung" hingekriegt, also den Bereich vom Rohr, der die Steckerstifte umgibt ?

Echt schön gemacht. Das mit der Hülse interessiert mich auch.

Gruß

Die Hülse ist mit 20 mm Innendurchmesser einen Hauch größer als der Stecker und wird also über das Steckergehäuse gesteckt. Die Folie ist flexibel genug um das mitzumachen und dichtet alles zur Seite und nach unten hin ab, Eventuell ist die Hülse während der Aushärtephase des Epoxiharzes etwas zu beschweren.

Wenn ich von Elektronik nur ein bisschen mehr Ahnung hätte, würde ich mir sowas sofort auch bauen...!

Danke für die Beschreibung.

Hallo Gerald,

 

dafür sind keine Kenntnisse der Elektronik erforderlich, nur mit dem Lötkolben sollte man umgehen können.

 

Wenn Du möchtest kann ich Dir einen Schaltplan und genauere Bilder für das Innenleben der Box zukommen lassen.

 

Ist wirklich Kinderleicht.

 

Gruß Joachim

Naja, Elektronik vielleicht nicht, aber das Innenleben der Box soll ja auch Sinn ergeben.

Lötkolben hab ich natürlich und über den Stecker würde ich mich auch noch drüber trauen.

Aber welches Signal von welchem Kabel dann wohin müsste und vor allem was mir die Anzeige dann genau sagen würde, das bringt mich schon fast an meine Grenzen, auch wenn Du es ja ohnehin sehr genau beschrieben hast.

Wahrscheinlich muss ich mir Deine Beschreibung nur nochmal genauer durchlesen...

Aber über einen Schaltplan und genauere Bilder würde ich mich auf jeden Fall freuen!

Bei nochmaligem Durchlesen wirkt es dann gar nicht mehr so kompliziert Wahrscheinlich war ich gestern nur zu müde :biggrin:
  • 1 Monat später...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.