Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

IMG20231011183543.thumb.jpg.e2f52be57fc275d9fef40c20c2d27394.jpg

ich vermute so ist mit neuem Geber auf OT 1 falsch

IMG20231011183555.thumb.jpg.36150e50ba4c4e556b67446d1033a1eb.jpg

Gehe von dem aus

  • Antworten 63
  • Ansichten 3,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Ach das Klauending, also den Mitnehmer meintest du - ich dachte, du meinst die Blendscheibe.

die Blendscheibe bekam ich beim 16S zu LH Zeiten nicht ab, hier auch nicht, das Ding ist verklebt?!

Bearbeitet von bantansai

  • Autor
die Blendscheibe bekam ich beim 16S zu LH Zeite nicht ab, hier auch nicht, das Ding ist verklebt?!

Jetzt weiß ich warum ich alles in TRIONIC habe, einer fehlt und der sprang dann auch gestern mir nichts dir nicht nicht an.

Ich glaube der AMI Aero hat sich gefreut, tolles Auto!

Letztlich einfach alles Herausforderungen, und das macht Spaß.

  • Autor

Schwachsinn was ich da schreibe, logisch das Auto springt nicht an, jetzt ist der Läufer ja 180⁰ verdreht.

Ist doch Scheiße. Gibt es dafür einen anderen Finger?

 

ich Trottel, wenn man dann so doch denkt, die Kappe gibt doch alles dafür her, einfach die Kabel 2 weiter und schon lüppt es.

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Und meine Annahme passt vielleicht er läuft, dachte lösche ich den Fehler jetzt mal.

Saab aus, nicht zu starten!

Nur mit abgeklemmten Hallsensor.

Werde die Tage mal messen und oszyloskopieren.

Blöde Sauger :-)

  • Autor

Frage an z.B. [mention=2503]Flemming[/mention] :

Das Auto für Jahren ohne Nockenwellensignal, vielleicht schlimmer nach einer Reparatur vor Jahren 180⁰ verdreht, könnte das dem Eingang/der Regelung schaden?

 

vielleicht mach ich ihn schlicht über Nacht mal stomtod.

Nö. Dem Eingang dürfte wenn dann nur zu hohe Spannung schaden. Aber selbst 12V ist jetzt deine Spannung, die einer nach üblichen Automotive Specs entwickelte Schaltung unbeschadet überleben sollte.

Da du es ja mit Brainstorming überschrieben hast, mit kann da noch was in den Sinn.

 

Wenn du den Antrieb um 180⁰ verdreht aufsetzt kann man das auch anders rum sehen, Finger und Hallgeberscheibe sind dann um 180⁰ verdreht. Und nun noch die Zündkabel um zwei weiter setzen, dann sind die wieder auf Null. War es das sei du hin wolltest?

Ich hab es aus deinen Antworten noch nicht richtig rauslesen können: liegt am Hallgeber denn nun 12 V oder 5 V an?

 

Bei unserem CV mit 234i und der Limo mit 204i kommen etwas über 5V aus der motronic am Verteiler an. Das Coupe hat zur Zeit keine Batterie.

  • Autor
Da du es ja mit Brainstorming überschrieben hast, mit kann da noch was in den Sinn.

 

Wenn du den Antrieb um 180⁰ verdreht aufsetzt kann man das auch anders rum sehen, Finger und Hallgeberscheibe sind dann um 180⁰ verdreht. Und nun noch die Zündkabel um zwei weiter setzen, dann sind die wieder auf Null. War es das sei du hin wolltest?

Wie Recht Du doch hast, oder doch nicht? 1 sitzt ja dann auch da, wo der Hallgeber verbaut ist? Oder liege ich jetzt voll daneben?

Heute Abend werde ich nochmal nachmessen

die Lücke ist im Zünd OT Erster ?

Bearbeitet von bantansai

Da es ja Brainstorming ist:

 

Sind die Zündkabel 1. u. 4. oder 2. u. 3. Zylinder an der Verteilerkappe falsch gesteckt?

 

Ich hab hier nicht alles verstanden aber es wird immer wieder von verdreht geschrieben….

Wie Recht Du doch hast, oder doch nicht? 1 sitzt ja dann auch da, wo der Hallgeber verbaut ist? Oder liege ich jetzt voll daneben?

Heute Abend werde ich nochmal nachmessen

die Lücke ist im Zünd OT Erster ?

Die Lücke zeigt an das Zyl 1 gezündet werden kann, also ja

  • Autor
Komm grag erst Heim, messen verschiebe ich auf Morgen
  • Autor

Zwischenbericht, der neue Geber ist tod, Der alte der eingebaut war ebenso, der in dem anderen Verteiler auch.

Testaufbau Netzteil 5 Volt+ an,+ 5Volt- an -.

Multimeter an 2 und Masse.

Der neue Geber steigt mit Blendscheibe dazwischen auf 0,3V und bricht auf 0 ein

Der zweite, der Altverteiler mit gleichem Geber wie der neue macht schlicht gar nichts mehr.

Der Geber den ich ersetzen wollte macht auch kein Mucks, ab und an zeigt das Multimeter 0,9 Volt

Jetzt würde ich denken, das kann nicht?!

Aber irgendwo hatte ich ja noch einen weiteren, nur wo "hin geordnet". Den hatte ich vor Trionicumbau des CVs mal neu abgedichtet.

In irgend einer Grabbelkiste dann doch gefunden.

Siehe da der Zeigt zumindest auf dem Multimeter kurz was um 4,nochwas um sich bei 1,5V einzupendeln, geht in der Öffnung auf 0V.

Ich dacht mir, hier lohnt sich mal das Oszilloskop anzustöpseln.

IMG_20231014_131521(002).thumb.jpg.1f106c074461e668fea17b2050ad92cd.jpg

Mir scheint so, als sterben die echt wie die Fliegen.

  • Autor

Du siehst auch bei diesem der jetzt drin ist, der ist nicht schlicht an.

Ich weiß nicht, ob der dabei ist zu sterben oder ob das so soll.

 

Der Wagen springt damit an, nach 40 KM CE-frei.

 

Ich werde dann mal noch zwei abdichten und für diese dann den Siemens-Ersatz aus München ordern und einbauen.

 

Übrigens ohne Hallgeber fuhr das Auto unauffällig, kurze Gasstöße und Fahrstufe möchte er nicht.

Schalten Benzin/ Gas hin und her auch nicht.

Ich hatte den lt Sid mit 13,9 Litern bekommen, habe ich heute genullt und nach 40 KM zeigt das SID nun unter 9.

Leistung, nun ja will ich nicht beurteilen, sind das 150PS?

 

Dann sind meine sicher mit weit über 100 mehr unterwegs:-), wobei da ist ja auch noch Drehmoment.

 

Naja, etwas spitziger ist er auch geworden.

 

Mein Fazit zur Zeit, P0340 sollte man beseitigen, auch wenn er keine CE wirft.

 

Ich werde da aber weiter "forschen"

 

 

Ich habe bei dem Fahrzeug aber ein weiteres Mysterium.

Das Taktventil Tankentlüftung sollte takten, tut es aber nicht, man dächte es ist kaputt.

Ist es kaputt, wenn es beginnt zu "schnattern", wenn ich den Schlauch Richtung Behälter absperre?

Stimmen denn jetzt die Pegel am Stecker, also fahrzeugzeitig? Also Pin 3 an Masse und 5V Versorgung an Pin 1. Und am Poti vom Gaspedal bzw. Drosselklappe kommen auch 5V an? Nicht dass doch dort was in Athen ist und die Geber killt.

 

Bekämst du da sowas eingebaut als Ersatz: https://www.reichelt.de/hallsensor-digital-uni-bipolar-3-8-24-v-tle-4905l-p25717.html. (müsste man noch genauer schauen welches der am besten geeignete Typ ist)

  • Autor
Stimmen denn jetzt die Pegel am Stecker, also fahrzeugzeitig? Also Pin 3 an Masse und 5V Versorgung an Pin 1. Und am Poti vom Gaspedal bzw. Drosselklappe kommen auch 5V an? Nicht dass doch dort was in Athen ist und die Geber killt.

 

Bekämst du da sowas eingebaut als Ersatz: https://www.reichelt.de/hallsensor-digital-uni-bipolar-3-8-24-v-tle-4905l-p25717.html. (müsste man noch genauer schauen welches der am besten geeignete Typ ist)

Pegel stimmen, 2 der Verteiler haben dieses Auto zuvor ja nie gesehen.

Hallgeber hier SONNECY Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME301, Versorgungsspann... (sonnecy-shop.com), sollte für alle Saab mit Verteiler funktionieren.

Deren Zahnradsensoren könnten auch recht interessant sein.

Ja gut, wenn sowas noch verfügbar ist, dann geht es ja. Fällt dann mehr unter ärgerlich, aber nicht problematisch.
  • Autor

Heutiges Feedback von den Besitzern.

"Der Saab fährt super"

Ich hatte festgestellt, er ist spritziger und sparsamer, letztlich habe ich mit den Säugern das Problem 2,0 -2,6 es tut sich für mich nix, ein Fehler kostet da nicht echt Kraft und Leistung.

Die vielleicht 20 PS merke ich schlicht nicht mehr.

Die Sauger, mag überheblich klingen, ist nicht so gemeint, sind einfach im Grunde mau.

Heutiges Feedback von den Besitzern.

"Der Saab fährt super"

Ich hatte festgestellt, er ist spritziger und sparsamer, letztlich habe ich mit den Säugern das Problem 2,0 -2,6 es tut sich für mich nix, ein Fehler kostet da nicht echt Kraft und Leistung.

Die vielleicht 20 PS merke ich schlicht nicht mehr.

Die Sauger, mag überheblich klingen, ist nicht so gemeint, sind einfach im Grunde mau.

 

Ja, die Sauger brauchen halt Drehzahl und schlucken dementsprechend. Auch ich fühle den Unterschied zwischen den (Software modifizierten) 170 motronic PS und den ca. (per Suite modifizierten) 245 PS im 9k Anni.

Der 92er CS bekommt neue EPROMS und läuft dann mit 225 PS (Automatik).

Spaßeshalber habe ich beim 204i und 234i heute mal die Sensorstecker gezogen, beide werfen keine CE aber hinterlegen auch den 340 für das Tech2. Meine Sensoren sind aber seit nunmehr 25 Jahren unauffällig.

Die motronic 2.10.2 im 234 läßt sich auch als motronic 4.x OBD2 auslesen mit 4x mehr Menupunkten. Zylinder 2 hatte da 160+ Fehlzündungen, die anderen 3 nur moderate um die 30 bis 40.

Ein Tausch von Finger und Kappe (ca. 40.000km) hat das Problem behoben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.