Veröffentlicht Januar 11, 20241 j Moin mal wieder. Obwohl wir jetzt immerhin ein Jahr pannenfrei waren – mit Baujahr 1999. Nach einem (ganz zivilen) Überholmanöver auf der Autobahn hatte ich plötzlich den Eindruck, dass das Gaspedal »klemmt«. D.h. ich wollte Tempo wieder reduzieren, aber die Drehzahl blieb unverändert. Dann brach die Drehzahl unvermittelt kurz weg, um dann wieder aufzuholen. Im Leerlauf stellt sich das Phänomen so dar, dass der Motor in einer Dauerschleife von Leerlauf/1000 auf 3500 hochdreht, wieder abfällt, wieder hochdreht … Auf der Landstraße und ab etwa 2500 nivelliert sich das Elend etwas aus, aber am Stadtverkehr kann ich so natürlich nicht mehr teilnehmen ;-) Ich erhalte übrigens keine Warnlämpchen oder anderen Fehlermeldungen. Besten Dank vorab Jan
Januar 11, 20241 j Ich würde zunächst mal nachschauen, ob das Gaspedal sich mit der Verkleidung im Fahrerfußraum über den Pedalen, oder mit der Fußmatte irgendwie verhakt. Wenn das ausgeschlossen werden kann wären der Gaszug und die Drosselklappe meine nächsten Verdächtigen. Der 2.0i hat kein E-Gas, also ist es recht unwahrscheinlich daß es an einer Fehlfunktion der Motorregelungs-Beteiligten liegt. Routinemäßig sollte man sich dennoch auch mal nach Falschluftquellen umschauen. Also die Unterdruckschläuche, falls noch nicht gewechselt / erneuert. Die Gummiringe am Luftsammler, die die Stelle abdichten wo der Luftsammler oben auf dem Motor auf die Drosselklappe aufgesteckt wird.
Januar 11, 20241 j Autor P.S.: Habe eben noch einen Versuch unternommen und den Luftmengenmesser abgeklemmt: Für einen Augenblick dachte ich schon den Übeltäter gefunden zu haben, da sich der Leerlauf etwas stabilisierte. Aber leider nur für einen Moment. Ich bin dann visuell und rütteltechnisch nochmal alle offensichtlichen Kabel und Stecker durch. Skurrilerweise blieb der Leerlauf beim letzten Versuch dann auf holperigen aber vergleichsweise stabilen 2000? Hat hier vielleicht das Steuergerät einen defekten Sensor aus der Rechnung genommen?
Januar 11, 20241 j Autor Danke Erik, die Posts haben sich gerade überschnitten. Also verkleidungstechnisch habe ich schon geschaut – das würde vermutlich auch nicht die ab- und aufsteigende Drehzahl erklären, oder? Danke für die Hinweise, ich werde die gleich mal alle durchgehen …
Januar 11, 20241 j Genau das Verhalten hat mein 9k gezeigt, als sich der Anschlussstutzen des Schlauches zum LLR-Regler an der DK gelöst hatte. Suche also genau die dickeren Schläuche ab, die von der DK zum LLR führen - den hat der Sauger ja auch.
Januar 11, 20241 j Autor Vielen Dank. So, ich habe jetzt mal »die Plastikverkleidung« nach vorne geklappt und einen Blick auf Drosselklappe und Schläuche geworfen. Das muss jetzt natürlich nicht viel heißen, aber ich kann dort keinerlei Unstimmigkeiten entdecken? Dann habe ich trotzdem nochmal einen Versuch unternommen und jetzt bewegt sich die Nadel konstant auf 2000 (statt 1000). Eine kurze Probefahrt war ebenfalls unauffällig, aber möchte auch im warmen Zustand nicht unter die 2000-Marke … Das an- oder abstecken des LMM macht übrigens schlicht keinen Unterschied. Bearbeitet Januar 11, 20241 j von stolberg
Januar 11, 20241 j Fahre auch einen B204i 131 PS 9-3 I Bj 1999. Kontrolliere auch mal den Leerlaufregler. Bei den Vakuumschläuchen habe ich mich lange täuschen lassen, daß sie oK sind. Winzig Risse an Anschlüssen, altersbrüchige Teile etc. Oftmals mit dem Auge kaum sichtbar. Sägt der Leerlauf gleichmässig?
Januar 11, 20241 j ... einen Blick auf Drosselklappe und Schläuche geworfen. Das muss jetzt natürlich nicht viel heißenIn der Tat, einen Blick werfen reicht nicht - Anfassen ist angesagt!
Januar 11, 20241 j Autor Danke Euch und ja, ich habe dann auch nochmal gedrückt, ab- und angesteckt. Aktuell sägt er nicht mehr, sondern pendelt sich einigermaßen konstant auf 2000 Touren im Leerlauf ein …
Januar 11, 20241 j Dann prüfe doch mal wirklich, ob im Bereich des Leerlaufreglers irgendwo ein Leck ist. Schlauch mit Riss, Anschlußstutzen, mit dem er an der Drosselklappe angeschlossen wird. Da dran mal ziehen, ob der Anschluß / Anschlußrohr noch fest sitzt oder sich ggf. doch heraus ziehen lässt. Wie von patapaya in #5 schon angesprochen. Mach das doch mal.
Januar 11, 20241 j Autor … mache ich gleich nochmal. Eines kann ich gleich schon vorwegnehmen: Die dickeren Schläuche lassen sich relativ einfach abziehen und sind auch nicht mit irgendwelchen Ringen gesichert. Gehört das so? ;-)
Januar 11, 20241 j Die sind teils nur so aufgesteckt, sollten aber dicht und sicher sitzen. Mit dem Alter quellen die dank Öldunst halt irgendwann schonmal ein wenig auf und/oder werden weicher. Wenn du da schon weißt, daß die so locker sitzen, dann zieh den Schlauch an dem Stutzen an der Drosselklappe ab, prüfe ob der Stutzen noch fest ist in der Drosselklappe. Und falls ja, dann den Schlauch drauf setzen und mit einer Schlauchschelle sichern. Da darf nix zu locker sitzen, sonst kann das schon ein Teil der Falschluftquelle sein. Was ist mit den dünnen Unterdruckschläuchen? Wurden die schonmal wissentlich erneuert?
Januar 11, 20241 j Ohne Turbo ist da ja kein Druck auf den Schläuchen sondern nur Unterdruck wenn die Klappe schließt. Ausgenommen die beiden Kühlwasserschläuche an der Drosselklappe. Ein hakendes Leerlaufregelventil kann auch solche Effekte hervor rufen. Ausbauen und rein schauen. Und bloß nicht mit was hartem drin rum kratzen. Das ist ein Drehkolben. Wenn man das Teil aus dem Handgelenk um die Drehachse schnell bewegt, dann kann ich das von Turbo zum Drehen gegen die Feder bringen.
Januar 12, 20241 j Autor … orrrr, ich drehe noch durch ;-) Vorhin notfalltechnisch doch nochmal mit dem Saab zum Tierarzt und wieder das wilde Sägen von 1000 bis teilweise 3500 erlebt. Gerade eben auf dem Rückweg dann alles wieder völlig normal, als wäre nie irgendetwas gewesen – also Leerlauf mit knapp 1000 Touren und gar keine Probleme mehr? Ich würde mich ja wirklich gerne freuen, aber bin doch ein wenig skeptisch. Zwischenzeitlich hatte ich die Schläuche nochmals genau von allen Seiten inspiziert und auch den Leerlaufregler ausgebaut. Beim drehen aus dem Handgelenk schlägt der Kolben(?) je nach Richtung entweder auf der einen oder der anderen Seite leicht klackend an. Soll das soll? Ich habe leider weder Erfahrung noch Vergleichsmöglichkeiten.
Januar 12, 20241 j Letzteres hört sich OK an. Bremsenreiniger rein sprühen zum Reinigen, Ballistol danach zum Schmieren. Wenn das LLR keinen Strom bekommt, dann sollte es in einem erhöhten Notlauf, ich meine etwas über 1000rpm, fallen. Du solltest ausgebaut einen schmalen Schlitz offen sehen. Da du selber ja dem Problem nur in kleinen Schritten nähern kannst, wenn das wieder auftritt, zieh den Stecker am LLR ab. Dann dürfte das nicht mehr zum hoch drehen führen. Ich weiß aber nicht was das dann bei deinem für einen Fehler ablegt. Mit dem Sauger kenne ich mich ansonsten nicht so gut aus.
Januar 13, 20241 j https://www.saab-cars.de/threads/902-b204-185-ps-saegt.82390/page-3#post-1676859 Könnte ja sein, dass das Steuergerät nach einem Fehler auch ohne Wegnehmen der Spannung sich wieder fängt. Bei meinem Auto ist seither Ruhe.
Januar 18, 20241 j Autor Herzlichen Dank für die Unterstützung von Euch allen. Das Abklemmen der Batterie ist jetzt nachher mein letzter Versuch. Aktueller Stand: Ich hatte jetzt wieder ein paar Fahrt ganz ohne Probleme – beim nächsten Start wieder hoher Leerlauf und/oder Sägen. Habe auch mal testweise Luftmengenmesser und/oder Leerlaufregler ab- und angeklemmt, was keinerlei Unterschiede macht? Zwischenzeitlich erscheint nun auch eine Serviceempfehlung im SID.
Januar 18, 20241 j Zwischenzeitlich erscheint nun auch eine Serviceempfehlung im SID....die mit dem Fehler aber nichts zu tun hat. Such dir jemanden, der einen Rauchgenerator hat und lass damit das Ansaugsystem prüfen. Wenn's nicht zu weit wäre, könntest du nächste Woche dafür zu mir nach HRO kommen.
Januar 18, 20241 j Irgendwie ist mir immer noch nicht ganz klar, ob die vorher schon genannten Hinweise zu Falschluft / Undichtigkeiten an Anschlüssen und Schläuchen jetzt wirklich vollumfassend abgearbeitet wurden? Ansonsten wäre auch noch ein elektrisches Problem an der Verkabelung oder ein Problem mit dem Steuergerät an sich denkbar. Aus der Ferne kann man dazu aber wenig sagen.
Januar 18, 20241 j Ansonsten wäre auch noch ein elektrisches Problem an der Verkabelung oder ein Problem mit dem Steuergerät an sich denkbar. Damit würde ich aber erst anfangen, wenn Falschluft 100% sicher ausgeschlossen ist.
Januar 18, 20241 j PS Beginnt das Sägen sofort nach einem echten Kaltstart? Wenn es eine(kurze) Zeit dauert, zieh mal testweise den Stecker von der Lambdasonde ab.
Januar 18, 20241 j Autor Irgendwie ist mir immer noch nicht ganz klar, ob die vorher schon genannten Hinweise zu Falschluft / Undichtigkeiten an Anschlüssen und Schläuchen jetzt wirklich vollumfassend abgearbeitet wurden?. Ja, ich hatte Schläuche und Leerlaufregelventil draußen, gereinigt und inspiziert.
Januar 18, 20241 j Autor So, ich habe vorhin die Batterie abgeklemmt und das Problem ist erstmal wieder weg :-) Könnte auch an der aktuellen Witterung bei uns liegen, jedenfalls drehte er bei der ersten Fahrt noch mit 2000 im Leerlauf. Auf der Anschlussfahrt, 15 Min. später, dann wieder ziemlich genau 1000 im Leerlauf. Ich bin jetzt mal gespannt, wie die kommenden Tage aussehen …
Januar 18, 20241 j Autor Wenn's nicht zu weit wäre, könntest du nächste Woche dafür zu mir nach HRO kommen. Dankeschön, aber das ist in dem Zustand in der Tat gerade etwas weit ;-)
Januar 18, 20241 j Autor PS Beginnt das Sägen sofort nach einem echten Kaltstart? Noch der Vollständigkeit halber: Ja, das zeigt sich in der Regel sofort nach dem Start. Wobei es beim ersten Mal mitten in der Fahrt und nach einem Überholmanöver aufgetreten ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.