Veröffentlicht Januar 28, 20241 j Die PSG16 meldet ständig den Fehler P0402 (EGR-Fluß zu hoch). Dieser Fehler wird selbst bei Stillstand des Motors sofort nach dem Löschen wieder abgelegt. Die Fehlersuche nach WIS habe ich bereits zweimal ohne Ergebnis durchgeführt. Die Silikonproblematik bin ich noch nicht angegangen (Dafür sprechen sporadische Fehler des neuen LMM und Rückkoppelung Glühkerzenmodul). Auch über 2000UpM wird der Fehler sofort wieder abgespeichert obwohl die EGR-Prüfung inaktiv sein sollte. Ebenfalls wird das Ventil nach einer Minute Leerlauf nicht geschlossen. Im Tech2 steht der Wert "EGR-Ventil, angefordert" ständig auf 116%, daraus resultiert der Wert "Magnetventil EGR" von 95% Manuell läßt sich das EGR-Ventil von 0% bis 90% steuern und bewegt sich auch. Der Ansaugtrakt und das Ventil sehen nicht übermäßig verkokt aus. Für weitere Ideen bin ich sehr dankbar.
Januar 28, 20241 j Moin Und einen anderen LMM hat du schon probiert? Der Wert, da eingeht, ist ja ein berechneter Wert in den die Messung vom LMM und der EGR-Stellung eingehen. Wenn das einer nicht stimmt, dann gibt es sinnlose Folgefehler-Meldungen. Naja, was erzähl ich dir das ;-)
Januar 28, 20241 j Autor LMM ist neu, der alte lieferte ständig P0103. Was mich wundert das EGR-Fluß zu hoch schon im Stillstand kommt.
Januar 28, 20241 j Ja, der liebe 2.2er. Unserer hat mich und einen fSH auch schon zur Weißglut gebracht mit merkwürdigen Fehlern. Das im Stand ist schon merkwürdig. Die Anmerkung ganz unten im WIS hast du auch gesehen und geprüft? Denn wenn das Schließen nicht klappt, wer weiß was das für Folgen hat.
Januar 28, 20241 j Autor Ja, habe alles gelesen und beachtet. Ich müßte darauf kommen warum die ECU immer EGR 116% anfordert. Zumindest im Stand oder nach einer Minute Leerlauf sollteder Wert runtergehen. Ist aber wie festgenagelt. Bearbeitet Januar 28, 20241 j von thadi05
Januar 28, 20241 j Ich kann momentan leider nicht in unserem schauen. Erkennt er den Idle und Idle-Switch?
Februar 15, 20241 j Autor Hier geht es erst einmal nicht weiter. Der Saab 9-5 MJ 2004 hat einen Gebrauchtmotor aus einem 9-3 OG MJ2002 bekommen. Das passt nicht. Saab hat zum MJ 2004 die Verkabelung zum Steuergerät und das Steuergerät geändert. Das Rückkopplungssignal vom EGR Pin4 ist von Pin 24 (bis 03) zu Pin 19 (ab 04) des PSG16 Stecker M gewandert. Ich habe testweise aus dem 04er 9-5 einen 9-3 und einen 9-5 MJ 02 gemacht. Dann kommt passenderweise der Fehler P0405. Ich ändere jetzt testweise den Kabelbaum.
Februar 16, 20241 j Autor Der Motor läuft wieder ohne Fehler. Ich habe im Stecker M des PSG16 die Kontakte 19 und 24 gebrückt. Original-VIN in das DICE programmiert und die Immobilisierung im TWICE durchgeführt. Den Fehler P0405 konnte das Tech2 nicht anzeigen, weil es ihn im MJ04 schlicht nicht mehr gibt. Darum der in die Irre führende P0402. Jetzt kann der 9-5 zur Durchsicht und danach zur HU/AU.
Februar 16, 20241 j Mitglied Auch wenn ich von den Dieseln keinerlei Ahnung habe: Genial, wie du dich da durchfitzt!
Februar 16, 20241 j Autor ich kriege die immer nur auf den Hof, wenn die Werkstätten aufgegeben haben. Den Motor hatte Saab G... in Hamburg Osdorf getauscht, seitdem war die MKL an.
Februar 22, 20241 j Autor Ein Fehler bleibt wenn nur der 9-3 Motor in den 9-5 gebaut wird, ist aber eigentlich kein "richtiger" Fehler. Nach Ausschalten der Zündung wird immer der Fehler P0100 (LMM Spannung für 15sec zu niedrig oder zu hoch) gesetzt. Erklärung: Beim 9-3 wird der LMM zusammen mit dem PSG16 über das Hauptrelais versorgt. Beim 9-5 wird der LMM über Klemme 15 (Zündungsplus) versorgt. Nach dem Ausschalten der Zündung ist die LMM-Spannung sofort weg, das PSG16 läuft aber noch ca. 30sec im Nachlauf. Darum wird der P0100 gesetzt, hat aber im Betrieb keine Auswirkungen. Darum ändere ich nicht den Kabelbaum.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.