Veröffentlicht März 7, 20241 j Guten Morgen liebe SAAB-Gemeinde! Folgendes Problem habe ich, wo ich nicht weiß, wo ich noch suchen soll: SAAB 9-3 I / Bj 99 / 2,0 l / 153 PS Automatik Dieses Auto stand ca. 3,5 Jahre und ich habe jetzt das zweite mal das Getriebeöl gewechselt, am Montag noch einmal... er schaltet nun einwandfrei, jedoch riegelt er bei 140 km/h ab... er will einfach nicht schneller werden, Es ist kein Fehler hinterlegt und CE leuchtet nicht... das ist auch das zweite Merkwürdige Phänomen... wenn der Motor kalt ist und ich mache die Zündung an, leuchten alle Lichter auch Check Gearbox, aber Check Engine geht nicht einmal an... ist der Motor warm, dann leuchtet diese auch auf. Ich habe alle Luftschläuche bereits überprüft... nix, alle dicht. Wo könnte ich den kleinen Saabtroll (Fehler) suchen und auch finden. Saabige Grüße Yvonne
März 7, 20241 j Verstehe ich es richtig: Wenn du die Zündung einschaltest, leuchtet die CE nur, wenn der Motor bereits warm ist, nicht aber wenn du ihn kalt das erste Mal anlässt? Sie ging aber nie im Fahrbetrieb an, richtig? Hast du schon mal Fehler im StG auslesen lassen? Ein User mit Tech2 in deiner Nähe, der dir gerne dabei behilflich ist, findet sich sicher über unsere Hilfeliste in der Knowledgebase.
März 7, 20241 j Autor Richtig, wenn der Motor kalt ist leuchtet sie nicht zur Kontrolle auf. Bin ich aber gefahren und der Motor ist warm und ich starte wieder, dann leuchtet sie "nur" zur Kontrolle auf... Wurde sowohl über Delphi (habe ich) und Tech2 (Werkstatt) ausgelesen, es ist kein Fehler hinterlegt.
März 7, 20241 j Ominös, sowas hab ich noch nicht gehört. Ich würde nun wohl versuchen, ein anderes Steuergerät zumindest testweise zu bekommen, um zu kontrollieren, ob der Fehler damit immer noch vorhanden ist.
März 7, 20241 j Autor Das war eigentlich nicht dass, was ich hören wollte ... ich wusste es, meine "Dicke Berta" ist einzigartig
März 7, 20241 j Man könnte versuchen, im kalten Zustand per Tech2 in das Motorsteuergerät zu kommen und zu schauen, was der Status zur CE-Lampe dort anzeigt, wenn sie nicht leuchtet wie sie soll. Wird sie im Tech2 als EIN angezeigt, dürfte der Fehler in der Peripherie zu suchen sein, möglicherweise in einem schlechten Kontakt zur Lampe. Üblicherweise steigen Übergangswiderstände ja mit der Temperatur, aber ich habe auch schon einige Fehlfunktionen gesehen, die sich im Betrieb nach einer Weile von alleine gaben. Dann könnte es z.B. helfen, den Stecker vom StG einmal abzuziehen, alle Kontakte dort genau zu inspizieren und vor dem Wiederaufstecken mit Kontakt61(!) einzusprühen. Das hat schon manchen Troll vertrieben. Den Kontakt am HI zu prüfen, wird dann schon aufwändiger. Und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kann man die CE-Lampe im Tech2 auch testweise aktivieren.
März 7, 20241 j Autor Meinst du, dass da irgendwo ein Fehler versteckt ist und er im Notprogramm unterwegs ist und aus diesem Grund nur bis 140 km/h fährt... sagte ich schon, ich hasse Elektronikprobleme... das ist wie wenn ich eine Nadel in den Motorraum werfe und sie dann finden soll ;-) Normalerweise kann man mit der CE Fehlercodes auslesen, aber auch da macht sie nichts.... aber ich prüfe es mal im Kaltzustand :-) Danke dir
März 7, 20241 j Der Zusammenhang zu der eingeschränkten Leistung erschließt sich mir auch noch nicht, zumal ja auch kein Fehler gespeichert ist, der das erklären könnte. Wie gesagt, bei der Kombination der Fehler denke ich zuerst an einen primären Defekt im Steuergerät. Aber möglich natürlich auch, dass es sich um zwei unabhängig voneinander vorhandene Fehler handelt und die Leistung z.B. durch das Automatikgetriebe begrenzt wird - bei dem Thema bin ich aber völlig außen vor. War die Getriebelampe mal irgendwann an? Aber wenn schon Tech2, dann kann man da ja gleich mal mit nachschauen. BTW Wir reden über einen B204E-Motor mit roter Zündkassette, der aber 154 PS haben sollte?
März 7, 20241 j Autor Du hast recht, ein B204 mit 154 PS und roter Zündkassette. Mein Problem hier ist, ich habe überhaupt keine Historie zu dem Auto... ich bin ja eine SAABretterin und hole alles, was verlassen irgendwo steht ;-) Nein, die Gearbox hat meines Wissens nicht geleuchtet, als ich das Auto, das erste mal fuhr, drehte er über 4.500 bevor er schaltete, ich habe wie geschrieben, bereits zweimal das Getriebeöl gewechselt, nun schaltet er Butterweich, am Montag noch einmal wechseln, dann sollte es endlich wieder helles Öl sein. Er hat Kickdown und auch die Sporttaste funktioniert tadellos, er beschleunigt perfekt, nur bei 140 ist Ende, da schaltet er auch nicht mehr... da dreht er bis knapp 6.000 weiter wollte ich nicht gehen Meine Überlegung war, ob er im Limp Home Modus ist, ich muss mir die DK mal anschauen, und auch reinigen... ich freue mich nur immer über jeden Anhaltspunkt ;-)
März 7, 20241 j Per Tech2 lassen sich beim 902 - und ich denke auch beim 931 - alle Lämpchen und Zeiger im Hauptinstrument testweise ansteuern. Damit könnte man den Teil mal kalt testen. Was aber nicht die Leistungsreduzierung erklärt.
März 7, 20241 j Das klingt aber eher so, daß er einfach nicht in den höchsten Gang schaltet. Bei 140 und 6000 U/min bist du schon so gut wie am Drehzahlbegrenzer. Der müßte weiter hoch schalten und dann in die Nähe von 200 km/h kommen im höchsten Gang.
März 7, 20241 j Autor [mention=16]erik[/mention], ganz genau, er weigert sich hochzuschalten, warum auch immer
März 7, 20241 j [mention=16]erik[/mention], ganz genau, er weigert sich hochzuschalten, warum auch immer Die beiden oberen Magnetventile sind für die Gangwechsel zuständig, das untere Magnetventil für die "lock-up"-Funktion des Drehmomentwandlers. Alle drei Magnetventile sind quasi baugleich...und haben einen inneren Widerstand der Spule von 13 Ohm. .................................................................... Zwischen den Magnetventilen oben und unten sitzt das Steuerventil für den Systemöldruck. Das Ding bitte nicht losschrauben!!! Kriegst Du nie wieder zusammengebaut. ....oder / und du überprüfst mal die Kabelverbindungen.....3,5 Jahre Immobile anstatt Automobile nagt auch an den entsprechenden Stellen Die Magnetventile werden beim Einbau am Getriebe automatisch an Masse angeschlossen und arbeiten, wenn sie mit Batteriespannung über B+ unter Spannung gesetzt werden. Magnetventil S1 wird über Klemme 1, Steuergerät, und Magnetventil S2 über Klemme 3, Steuergerät, gespeist. Die Spannungsspeisung wird vom Steuergerät kontrolliert, das das Signal zum Hoch- oder Herunterschalten abhängig von Geschwindigkeit, Drosselklappenlage und gewähltem Fahrprogramm gibt. Die Funktion der Magnetventile (S1 und S2) hinsichtlich der Schaltlage sind folgendermaßen: Schaltlage S1 S2 1 AUS(0 V) EIN (B+) 2 EIN (B+) EIN (B+) 3 EIN (B+) AUS (0 V) 4 AUS (0 V) AUS (0 V) Der Leitungswiderstand im Magnetventil beträgt (Nennwert) 13 Ohm. Magnetventil S1 und S2 haben die gleiche Ausführung. Elektrische Fehlfunktionen (Kurzschluß gegen Masse oder B+ sowie Unterbrechung) in den Magnetventilen oder dem Kabelbaum verursachen Limp-home
März 7, 20241 j Ja, bei dieser Beschreibung folge ich [mention=16]erik[/mention], dass dass das ein Problem der Automatik ist und mit der CE nicht im Zusammenhang steht. Da muss ich an dieser Stelle aussteigen und dich den Automatikkennern überlassen.
März 7, 20241 j Autor [mention=1505]icesaab[/mention], danke dir, da werde ich mal einen Spezialisten draufschauen lassen, ich gucke dann lieber mit den Augen zu, nicht dass ich da was kaputt mache, gehöre da eher zu den Grobmotorikern. Ich hatte auch schon den Schaltlagensensor im Visier. Jetzt habe ich heute gesehen, dass das APC Ventil fehlt, am Wastegate wurde irgendwas gemacht... [mention=16]erik[/mention] ob jetzt das Getriebe explizit ausgelesen wurde, kann ich nicht sagen, mein Augenmerk war eher auf das CE und allgemeine Fehler, da war aber nix. Wie gesagt, am Montag noch einmal Ölwechsel, da werden wir uns das gute Stück genauer anschauen.... ich denke nicht dass es viel ist (I hope so) Bearbeitet März 7, 20241 j von Opi900
März 7, 20241 j Hast du einen? Oder aus welcher Gegend der Republik kommst du? Was hat der 154 PS denn überhaupt da an Turbo Ansteuerung?
März 7, 20241 j Autor Ich wohne in Österreich, und mein Spezialist ist SaabArt in Pichl b. Wels. Ich kann es dir nicht genau sagen, das Auto parkt in einer relativ dunklen Parkgarage, ich hatte hier im Forum gelesen, dass das APC auch dafür sorgen kann, dass es Geschwindigkeit drosselt, da wollte ich es prüfen.... Ach, es kann soviel sein (oder nur eine Kleinigkeit), der Motor läuft super, bis 139 beschleunigt er erste Sahne.
März 7, 20241 j 154PS ist doch Trionic5, rote DI-Kassette. Da hat der Softturbo doch kein APC-Ventil wenn ich mich da recht entsinne?
März 7, 20241 j Autor Richtig, eine rote DI, aber mein 150PS mit schwarzer DI (B205) hat ein APC... da dachte ich, der hat auch eine, weil der Stecker ist ja da.
März 7, 20241 j Der 150PS hat Trionic7, da hat er das APC-Ventil. Trionic5 154PS dagegen kein APC-Ventil. So habe ich das jedenfalls in Erinnerung.
März 7, 20241 j Trionic5 154PS dagegen kein APC-Ventil.... da dachte ich, der hat auch eine, weil der Stecker ist ja da.Dann sollte dafür aber auch kein Stecker da sein...?!
März 7, 20241 j Ich wohne in Österreich, und mein Spezialist ist SaabArt in Pichl b. Wels. OK, ganz woanders. Aber gut, dann viel Erfolg dort. Das der kleine Turbo keine variable Regelung des Ladedrucks durch die T5 hat, war das was ich in Kopf hatte, aber 931 bin ich nicht so sicher. Wenn er original ist, dann sollte das Wastegate des Turbo nur per Unterdruck ohne Magnetventil betätigt werden. Also nur Schläuche dran sein. Es gibt aber einige Wagen, die auf FPT umgerüstet wurden. Da wurde dann dann APC-Ventil nachgerüstet und eine passende Software auf das Steuergerät aufgespielt. Aber das wäre eine andere Baustelle. Die Frage: Schaltet die Automatik in D denn überhaupt? Oder hängt die im zweitobersten Gang fest?
März 8, 20241 j Autor [mention=2503]Flemming[/mention], es schaltet sehr gut, bis zum 3. Gang, Butterweich, aber wenn du auf der Autobahn beschleunigst, dann dreht er bis 5.500 und schaltet nicht mehr in den 4. Gang, er wird nicht schneller als 140 km/h, auch schaltet er nicht, wenn du z.B. mit dem Fuß vom Gas gehst, also wie wenn der Gang da hängt. Als ich das Auto vor zwei Wochen bekommen habe, hat er nicht unter 4.000 gedreht, und es gab keine Geschwindigkeit, jetzt nach dem zweiten Ölwechsel (denke, es wurde nie getauscht) dreht er nicht mehr über 3.000, beschleunigt also im Normalbereich. Was ich noch nicht aufgeführt habe ist, er hat jetzt 208.000 km. Ich vermute, dass durch das Stiefmütterliche Behandeln des AT Ventile etc. verklebt/verdreckt sind. Wenn man den Wahlhebel von P auf D stellt, dann knallt nix, er wechselt da alles wie es sein soll. (das Knallen hatte ich bei einem 900 II 2,5 V6)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.